Aktuelles

Inflation: Jeder Dritte Verbraucher hat nicht genug Geld, um über die Runden zu kommen!

Laut einer Umfrage von „YouGov“ sind viele Verbraucher in Deutschland aufgrund der hohen Inflation finanziell stark belastet. Mehr als ein Viertel der Befragten gab an, dass ihr Geld nicht ausreicht, um die notwendigen Ausgaben zu decken (Welt: 14.05.23). Finanzielle Belastung: Hohe Preise führen Verbraucher an ihre finanziellen Grenzen Etwa 30 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland […]

Inflation: Jeder Dritte Verbraucher hat nicht genug Geld, um über die Runden zu kommen! Weiterlesen »

Finnland erwägt Atommüll zu importieren

In Finnland schlagen Befürworter der Atomenergie vor, radioaktiven Atommüll aus dem Ausland in den finnischen Endlagern zu deponieren. Sie erhoffen sich dadurch große wirtschaftliche Deals. Die Idee ist, dass wenn schon ein Atommüll-Endlager vorhanden ist, es auch für die Einlagerung von radioaktivem Müll aus anderen Ländern genutzt werden könnte. Dadurch würde ein lukratives Geschäft entstehen

Finnland erwägt Atommüll zu importieren Weiterlesen »

Diebstahl von Wärmepumpen wird für Kriminelle zum lukrativen Geschäft

In letzter Zeit hat der Diebstahl von Wärmepumpen deutlich zu. Diese kostspieligen, meist außen montierten und kaum gesicherten Geräte sind zu einem neuen Ziel für Diebe geworden (FR: 13.05.23). Betroffene bleiben oft auf Schäden sitzen, da Versicherungen sich weigern, den Schaden zu bezahlen. Diebstahl von Wärmepumpen: Hohe Schäden und Probleme mit den Versicherungen Bei der

Diebstahl von Wärmepumpen wird für Kriminelle zum lukrativen Geschäft Weiterlesen »

Bauministerin Geywitz zweifelt an schärferen Dämmvorschriften ab 2025

Die Ampelkoalition plant ab 2025 strengere Dämmvorschriften für Häuser. Allerdings hat Bauministerin Klara Geywitz Bedenken bezüglich dieses Vorstoßes geäußert. Sie betont, dass weitere Investitionen in zusätzliche Dämmung, möglicherweise nicht in einem sinnvollen Verhältnis zur eingesparten Energie steht (Focus: 12.05.23). Bauministerin zweifelt an strengeren Dämmvorschriften und fordert kostengünstigeres Bauen Die Ministerin strebt an, den Wohnungsbau kostengünstiger

Bauministerin Geywitz zweifelt an schärferen Dämmvorschriften ab 2025 Weiterlesen »

Bundesnetzagentur plant Stromrationierung – Massive Kritik von Verbänden

Die Bundesnetzagentur schlägt vor, dass Netzbetreiber in der Zukunft den Strom rationieren dürfen, um mögliche Überlastungen durch das Laden von E-Autos und Wärmepumpen zu vermeiden. Die Stromrationierung soll lokale Netze vor Überlastung schützen. Bundesnetzagentur erwägt Stromrationierung bei zunehmendem Einsatz von E-Autos und Wärmepumpen Mit der Energiewende sollen die Verbraucher zunehmend auf E-Autos und Wärmepumpen umsteigen.

Bundesnetzagentur plant Stromrationierung – Massive Kritik von Verbänden Weiterlesen »

Bundesrat kritisiert Habecks Heizhammer -„Nicht jeder, der ein Haus hat, ist auch reich“

Im Bundesrat gibt es große Bedenken hinsichtlich Habecks Heizungswende. Der grüne Vizekanzler muss wahrscheinlich Abstriche machen in Bezug auf eine schnelle Erneuerung der Heizungssysteme. Die Mehrheit der Länder bevorzugt eine langsamere und sozialere Vorgehensweise (Tagesspiegel: 12.05.23). Debatte über Heizungsgesetz stößt im Bundesrat auf Bedenken Am Freitag überraschte Robert Habeck als Gast im Bundesrat. Ohne Vorankündigung

Bundesrat kritisiert Habecks Heizhammer -„Nicht jeder, der ein Haus hat, ist auch reich“ Weiterlesen »

Stark rückläufige Förderanträge für Wärmepumpen – Ölheizungen boomen

Die abnehmende Zahl von Anträgen für staatliche Kaufzuschüsse bei Wärmepumpen durch das BAFA deutet darauf hin, dass die Kunden immer zögerlicher werden. Derweil ist Bosch aufgrund der großen Nachfrage nach Ölheizungen an seine Kapazitätsgrenzen in der Produktion gelangt (FAZ: 12.05.23). Nachfrage nach Gas – und Ölheizungen steigt vor Verbot – Lieferengpässe bei Heizungsbauern Seit bekannt

Stark rückläufige Förderanträge für Wärmepumpen – Ölheizungen boomen Weiterlesen »

Experte warnt vor Sicherheitsrisiken: Wärmepumpen könnten „hochexplosiv“ sein

Robert Habeck plant zukünftig den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen als Heizungsalternative. Allerdings gibt es Experten, die skeptisch sind und den schnellen Verzicht auf Öl- und Gasheizungen kritisch betrachten (Tz: 12.05.23). Bei der Umstellung auf Propan als Kältemittel können Wärmepumpen „hochexplosiv“ sein. Bedenken und Diskussionen um Habecks Vorschlag zur Abschaffung von Öl- und Gasheizungen In den

Experte warnt vor Sicherheitsrisiken: Wärmepumpen könnten „hochexplosiv“ sein Weiterlesen »

Habeck will staatliche Förderung für Heizungstausch besteuern

Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen befürwortet die Idee, klimafreundliche Heizungen zunächst staatlich zu fördern und anschließend die Förderung zu besteuern. Der Städte- und Gemeindebund äußert Kritik daran und weist darauf hin, dass die Kommunen bisher von den Fördermaßnahmen beim Heizungstausch ausgeschlossen sind. Habeck befürwortet Besteuerung der staatlichen Förderung für Heizungstausch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat

Habeck will staatliche Förderung für Heizungstausch besteuern Weiterlesen »

Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Krise: Grundpfeiler erodieren

Das deutsche Wirtschaftsmodell hat eine langjährige Erfolgsgeschichte, doch jetzt steht es vor einer ernsthaften Gefährdung. Die steigenden Energiekosten, die übermäßige Bürokratie und das schlechte Bildungssystem setzen das Land unter erheblichem Druck, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Das deutsche Wirtschaftsmodell – Die Grundpfeiler erodieren Das langjährige Erfolgsrezept der deutschen Wirtschaft lässt sich als

Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Krise: Grundpfeiler erodieren Weiterlesen »

Chef der Weltklimakonferenz sieht Kernkraft als Teil der Klimaschutzstrategie

Beim Petersberger Klimadialog, einem internationalen Zusammentreffen von über 40 Ministern in Berlin zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz, zeigten sich die unterschiedlichen Ansätze der Gastgeber. Während Deutschland auf nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien, wie Wind und Sonne setzt, verfolgt Dubai auch den Einsatz von Kernenergie. Trotz der scheinbaren Einigkeit im Klimaschutz waren die Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden

Chef der Weltklimakonferenz sieht Kernkraft als Teil der Klimaschutzstrategie Weiterlesen »

Energiewende und Mietpreise: Sanierungskosten belasten Mieter

In den kommenden Jahren wird das Wohnen aufgrund der Sanierungspflicht und Austauschpflicht von Öl- und Gasheizungen deutlich teurer werden. Bereits jetzt kämpfen viele Menschen mit den Kosten für Miete und Energie. Inflationsdruck, steigende Energieausgaben und zunehmende Mietpreise, stellen aktuell eine bedrohliche Situation für Mieter dar. Darüber hinaus gibt es weitere beunruhigende Aussichten, da der Bausektor

Energiewende und Mietpreise: Sanierungskosten belasten Mieter Weiterlesen »

Deutsche Produktion sinkt im März stärker als erwartet

Im März verzeichnete die deutsche Wirtschaft erneut einen Rückgang in der Produktion, nachdem bereits Exporte und Industrieaufträge zurückgegangen waren. Die Produktion von Industrie, Bau und Energieversorgern ging um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat zurück. Analysten hatten zwar mit einem Rückgang gerechnet, aber nur in Höhe von 1,5 Prozent (DW: 08.05.23). Produktion in Deutschland sinkt

Deutsche Produktion sinkt im März stärker als erwartet Weiterlesen »

Kommunen wehren sich gegen Austauschpflicht alter Heizungen in öffentlichen Gebäuden

Sowohl private Eigentümer von Immobilien als auch die Kommunen haben Bedenken bezüglich der finanziellen Belastung, die mit dem Austausch von Heizungen einhergeht. Robert Habecks vorgeschlagene Heizungsgesetz stellt für die Kommunen eine erhebliche Herausforderung dar, denn sie können die Kosten für den Austausch nicht aufbringen (Handelsblatt: 07.05.23). Wärmewende in Kommunen: Sanierung von 135.000 Gebäuden wird zur

Kommunen wehren sich gegen Austauschpflicht alter Heizungen in öffentlichen Gebäuden Weiterlesen »

Wasserkraftwerke: Politik fordert Rückbau und streicht Förderung

Wirtschaftsminister Habeck will für kleinere Wasserkraftwerke die Förderung streichen und Umweltministerin Lemke fordert sogar deren Rückbau (Blackout-News: 27.04.23). Nach dem Atom- und Kohleausstieg kommt jetzt die Einschränkung der Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke, obwohl diese absolut grünen Strom erzeugen (Focus: 08.05.23). Das Potenzial der Wasserkraftwerke in Deutschland ist noch lange nicht ausgeschöpft – Modernisierung als Schlüssel zum

Wasserkraftwerke: Politik fordert Rückbau und streicht Förderung Weiterlesen »

Nach oben scrollen