Aktuelles

Wärmepumpen, Netzausbau und Stromverbrauch-Habeck glaubt nicht an Überlastung der Netze

Ingenieur aus der Energiebranche haben Bedenken geäußert, dass es aufgrund der wachsenden Verbreitung von Wärmepumpen zu einer Überlastung der Stromnetze kommen könnte. Wirtschaftsminister Robert Habeck hingegen widerspricht dieser Sorge und sieht keine berechtigten Gründe dafür. Wärmepumpen und Überlastung der Stromnetze: Habecks Pläne in der Kritik Besteht die Gefahr, dass Habecks Wärmewende zu einer Überlastung der […]

Wärmepumpen, Netzausbau und Stromverbrauch-Habeck glaubt nicht an Überlastung der Netze Weiterlesen »

Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) halten eine baldige Verabschiedung des umstrittenen Heizungsgesetzes für möglich. „Ich sehe kein prinzipielles Problem, ein gutes Gesetz und einen Abschluss vor den Sommerferien hinzubekommen“, sagte Habeck am Montag in Berlin. Auch Scholz äußerte sich optimistisch. Die FDP hingegen zeigt sich gegenüber dem Heizungsgesetz weiterhin reserviert. Habeck

Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich Weiterlesen »

Installateure lehnen den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab

Installateure von Heizungsanlagen zögern, neue Gaskessel einzubauen, weil es Lieferschwierigkeiten gibt. Dazu kommt, dass ab Januar 2024 voraussichtlich ein Verbot für den Einbau gilt. Innungen für Heizungsinstallationsbetriebe haben Musterschreiben, um Kundenanfragen abzulehnen. Die Branche sieht dies als weiteren Beweis dafür, dass das geplante Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes nicht praxistauglich ist. Ab 2024 ist nur noch die

Installateure lehnen den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab Weiterlesen »

Brandenburg bereitet sich auf Blackout vor

Brandenburg plant den Bau von etwa 300 „Katastrophenschutz-Leuchttürmen“ als Vorbereitung auf längere Stromausfälle. Diese Leuchttürme sollen etwa 40 Millionen Euro kosten und nicht nur Strom, sondern auch Informationen und Wasser bereitstellen (Spiegel: 03.06.23). Brandenburg rüstet sich für Blackout: Bau von 308 Katastrophenschutz-Leuchttürmen Um auf mögliche langanhaltende Stromausfälle vorbereitet zu sein, plant Brandenburg den Bau von

Brandenburg bereitet sich auf Blackout vor Weiterlesen »

Europas Atomkraft-Debatte: Die Rückkehr und Deutschlands Isolation

Die Meinungen zur Nutzung der Atomkraft in Europa sind geteilt. Allerdings gibt es seit einiger Zeit eine Entwicklung: Die Bedeutung der Kernenergie in der Energiepolitik nimmt zu. Dies ist vor allem auf die Klimaziele der Europäischen Union zurückzuführen. Atomkraft in Europa: Ein neuer Aufschwung und Deutschlands Isolation Am 15. April gab es in Teilen Deutschlands

Europas Atomkraft-Debatte: Die Rückkehr und Deutschlands Isolation Weiterlesen »

Die Wärmepumpenindustrie verlagert ihre Produktionsstandorte nach Osten

Wärmepumpen sind momentan sehr populär. Gleichzeitig konkurriert Europa weltweit um Marktanteile im zukünftigen Heizungsgeschäft. Dies bringt vor allem für osteuropäische Länder Veränderungen mit sich, denn die Wärmepumpenindustrie verlagert ihre Produktionsstandorte nach Osten. Die globale Wettbewerbsschlacht um saubere Heiztechnologie Bis 2050 muss nahezu die gesamte Wärmeversorgung in Europa klimafreundlich sein, um das Netto-Null-Ziel der EU zu

Die Wärmepumpenindustrie verlagert ihre Produktionsstandorte nach Osten Weiterlesen »

Deutsche Bank warnt: Sanierungspflicht übersteigt die finanziellen Möglichkeiten vieler Eigentümer

Die geplante Änderung der Gesetze zur energetischen Sanierung von Gebäuden könnte für viele deutsche Haus- und Wohnungseigentümer sehr teuer werden. Laut einem Bericht der Deutschen Bank sind die Kosten für etwa ein Drittel der Bankkunden, die Eigentümer sind, zu hoch. Die Kosten übersteigen bei einem Großteil ihre finanziellen Möglichkeiten. Dieses Ergebnis hat die Deutsche Bank

Deutsche Bank warnt: Sanierungspflicht übersteigt die finanziellen Möglichkeiten vieler Eigentümer Weiterlesen »

Energieeffizienzgesetz: Neue Regulierungen bedrohen Deutschlands Wirtschaft

Nach dem anhaltenden Streit über das Gebäudeenergiegesetz (Blackout-News: 28.03.23) gibt es nun neuen Ärger um das Energieeffizienzgesetz. Klimaschutzminister Habeck plant, den Energieverbrauch in Deutschland drastisch zu reduzieren. Wirtschaftsexperten warnen bereits vor einem Verlust an Wohlstand (Focus: 02.06.23). Die unbemerkte Bedrohung des Energieeffizienzgesetzes und die drastischen Folgen für Deutschland Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch bekannt als „Habecks

Energieeffizienzgesetz: Neue Regulierungen bedrohen Deutschlands Wirtschaft Weiterlesen »

Energieprobleme in Texas befeuern den Boom bei der Energiespeicherung

BlackRock, Koreas SK, die Schweizer UBS und andere Unternehmen lösen in Texas einen Investitionsboom bei der Energiespeicherung mit Batteriespeicherkraftwerken aus. Sie werden angelockt durch die Aussicht auf zweistellige Renditen aus den Stromnetzproblemen, die den Staat plagen (Reuters: 31.05.23). Energiespeicherung boomt in Texas: Investoren erzielen Renditen von 20 Prozent Laut Rhett Bennett, CEO von Black Mountain

Energieprobleme in Texas befeuern den Boom bei der Energiespeicherung Weiterlesen »

Das mysteriöse Verschwinden von 211.000 Elektroautos in Deutschland

Von den 480.000 Elektroautos, die in Deutschland zugelassen wurden, sind nur 390.000 tatsächlich noch im Besitz der Halter. Es stellt sich die Frage, wo die restlichen E-Autos geblieben sind. Matthias Schmidt, ein Autoanalyst, analysiert seit 2012 die Daten des Kraftfahrtbundesamtes zur Elektromobilität und hat begonnen zu analysieren, wohin die Fahrzeuge verschwinden (Sueddeutsche: 25.05.23). Das rätselhafte

Das mysteriöse Verschwinden von 211.000 Elektroautos in Deutschland Weiterlesen »

Habeck will abgeschaltete Kohlekraftwerke im Winter wieder in Betrieb nehmen

Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgte für eine Überraschung während seines Besuchs im Braunkohle-Land Brandenburg. Obwohl er als Grüner bis 2030 aus der Braunkohle aussteigen möchte, plant er als Wirtschaftsminister, die schmutzigen Reserve-Kraftwerke im nächsten Winter wieder in Betrieb zu nehmen. In einem Treffen in der Potsdamer Staatskanzlei verkündete der Minister, dass die Kraftwerks-Reserveblöcke Ende Juni abgeschaltet

Habeck will abgeschaltete Kohlekraftwerke im Winter wieder in Betrieb nehmen Weiterlesen »

Klimaschutz durch Verbote – wie die Politik Innovationen verhindert

In der Zeit der Corona-Pandemie haben die Regierungen die Idee der Selbstbestimmung stark infrage gestellt. Es gab viele Diskussionen, inwieweit die Einschränkung der individuellen Freiheitsrechte es ermöglicht, das Gemeinwohl zu schützen. Nach dem Ende der Pandemie setzt sich diese Diskussion nahtlos in der Klimapolitik fort. Es stellt sich die Frage, ob es legitim ist, die

Klimaschutz durch Verbote – wie die Politik Innovationen verhindert Weiterlesen »

Signalfälschungen und heimliche Transporte: Wie Russland trotz Sanktionen sein Öl verkauft

Russlands Ölindustrie hat clevere Wege gefunden, um die Sanktionen der westlichen Länder zu umgehen. Sie benutzen ein Netzwerk von Firmen und eine große Flotte von Schiffen auf der ganzen Welt. Manchmal ändern diese Schiffe ihre Positionsdaten, sodass es so aussieht, als wären sie an einem anderen Ort. Das tun sie, damit sie immer noch versichert

Signalfälschungen und heimliche Transporte: Wie Russland trotz Sanktionen sein Öl verkauft Weiterlesen »

Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022

Die Bundesnetzagentur hält die Strategie der Bundesregierung zur staatlichen Gasbeschaffung in der Energiekrise im vergangenen Jahr rückblickend für gerechtfertigt. „Es war richtig, dass wir im vergangenen Sommer schnell gehandelt haben und alles darangesetzt haben, die Gasspeicher für den Winter zu füllen“, erklärte Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Ein Gutachten der Bonner Behörde hält außerdem auch die Marktbeeinflussung

Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022 Weiterlesen »

Niederlande: 340 Millionen Euro Mehrkosten durch Windparks im Norden

TenneT, der Manager des Hochspannungsnetzes in Niederlande, hat ein großes Problem. Das Stromnetz ist überlastet. TenneT muss jeden Tag viele Maßnahmen ergreifen, um alles in Ordnung zu halten. Und das kostet viel, viel Geld. Letztes Jahr war es fast 340 Millionen Euro. Dieses Geld wird natürlich letztendlich von den niederländischen Bürgern und Firmen bezahlt (rtlnieuws:

Niederlande: 340 Millionen Euro Mehrkosten durch Windparks im Norden Weiterlesen »

Nach oben scrollen