Aktuelles

Top Ökonom Stelter – Deutschland könnte zum Armenhaus Europas werden

Der renommierte Wirtschaftsexperte Daniel Stelter gibt zu bedenken: Unternehmen lassen sich nicht durch Subventionen in einem Land halten. Er ist der Ansicht, dass die Ansiedlung von Intel in Magdeburg nicht genug ist, um den Trend zu ändern. Stelter teilt seine besorgniserregenden Gedanken in einem YouTube-Video. In einem Gespräch mit einer Anlageplattform vertritt er die Meinung, […]

Top Ökonom Stelter – Deutschland könnte zum Armenhaus Europas werden Weiterlesen »

Solardachpflicht in Deutschland: Eigentümern drohen hohe Geldstrafen bei Nichteinhaltung

In einigen deutschen Bundesländern gibt es bereits eine Solardachpflicht, während sie in anderen noch eingeführt wird. Wenn man diese Pflicht ignoriert, drohen den betroffenen Besitzern von Immobilien hohe Geldstrafen (t-online: 10.07.23). Kontrolle der Solardachpflicht: Funktioniert der Plan und wer überwacht die Umsetzung? Die Politiker diskutieren immer wieder, ob es eine einheitliche Solardachpflicht für alle Dächer

Solardachpflicht in Deutschland: Eigentümern drohen hohe Geldstrafen bei Nichteinhaltung Weiterlesen »

Die Produktion von Ökostrom sinkt trotz mehr installierter Leistung

In Deutschland hat sich die Nutzung von Ökoenergie, also Energie aus umweltfreundlichen Quellen wie Sonne und Wind, erhöht. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stammten 57,7 Prozent des erzeugten Stroms aus solchen grünen Energiequellen. Das bedeutet, dass es einen Anstieg von fast sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab. Diese Daten stammen aus einer

Die Produktion von Ökostrom sinkt trotz mehr installierter Leistung Weiterlesen »

Politiker scheitern im Klima-Check – DUH deckt auf, wie umweltschädlich ihre Dienstwagen sind

Die Regierung, die sich als Klimaschützer sieht, besteht erneut nicht den Dienstwagen-Test der Deutschen Umwelthilfe. Ihre Autos stoßen im Durchschnitt 143 g/km CO₂ aus. Das ist viel mehr als das EU-Limit von 95 g/km. 6 von 9 Dienstwagen von Ministern überschreiten diesen Wert deutlich (spiegel: 10.07.23). Spitzenpolitiker scheitern massiv im Klima-Check ihrer Dienstwagen Das schlechteste

Politiker scheitern im Klima-Check – DUH deckt auf, wie umweltschädlich ihre Dienstwagen sind Weiterlesen »

Solarhersteller will aus Deutschland abwandern – Habeck reagiert mit zusätzlicher Förderung

Deutsche Unternehmen, die Solarmodule herstellen, sehen ungünstige Bedingungen für ihre Branche im Vergleich zum Ausland. Ein Solarhersteller will jetzt seine geplante Investitionen in Deutschland abzubrechen und in die USA zu verlegen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Unternehmen aber davon überzeugen, seine Investitionspläne doch in Deutschland umzusetzen (efahrer: 03.07.23). Schweizer Solarhersteller plant mögliche Abwanderung aus Deutschland –

Solarhersteller will aus Deutschland abwandern – Habeck reagiert mit zusätzlicher Förderung Weiterlesen »

Kostenexplosion am Heizungsmarkt -Abwehrangebote aufgrund hoher Nachfrage

Deutschland hat lange über das Heizungsgesetz debattiert, jetzt hat das Verfassungsgericht die Reform vorerst gestoppt. Die Kosten für Wärmepumpen steigen jedoch kontinuierlich weiter an. Aktuelle Daten zeigen, dass Wärmepumpen zwar teurer geworden sind, aber die Preise für andere Heizungssysteme sind teilweise sogar noch stärker gestiegen (Handelsblatt: 12.07.23). Die Kostenexplosion ist auch auf eine hohe Nachfrage

Kostenexplosion am Heizungsmarkt -Abwehrangebote aufgrund hoher Nachfrage Weiterlesen »

Elektroautos von Volkswagen werden zum Ladenhüter

Volkswagen will die Preise für seine Elektroautos nicht senken. Deutschlands größter Autohersteller hat mehrmals klargestellt, dass es keine Preisschlachten geben wird. Der Grund dafür liegt darin, dass Volkswagen derzeit nur begrenzte Spielräume hat. Wenn man zurzeit an den Windschutzscheiben der Neuwagen bei VW-Händlern das Wort „Aktionspreis“ sieht, handelt es sich bei den reduzierten Modellen allesamt

Elektroautos von Volkswagen werden zum Ladenhüter Weiterlesen »

Chinesisches Elektroauto verliert Akku während der Fahrt

Unterschiedliche Hersteller konkurrieren im Bereich der Elektroautos, um mit immer neuen Rekorden und Innovationen zu glänzen. Jedoch scheint eine neue Methode zum Austausch von Batterien noch nicht ganz ausgereift zu sein. Die Batterieproblematik ist eines von vielen Hindernissen, mit denen viele Menschen bei Elektroautos zu kämpfen haben. Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren bieten Elektroautos normalerweise

Chinesisches Elektroauto verliert Akku während der Fahrt Weiterlesen »

Die Stabilisierung der Stromnetze wird immer teurer

Im Jahr 2022 hat die Bundesnetzagentur enorme Kosten für die Stabilisierung der deutschen Stromnetze verzeichnet. Die Stromwirtschaft musste 4,2 Milliarden Euro aufbringen, um Engpässen im Netz entgegenzuwirken. Im Vergleich zum Vorjahr, als es noch 2,3 Milliarden Euro waren, stiegen die Ausgaben deutlich an. Allein für Strom aus erneuerbaren Energien, der aufgrund mangelnder Netzkapazität nicht erzeugbar

Die Stabilisierung der Stromnetze wird immer teurer Weiterlesen »

Energiewende in der EU: Streit um Förderung von Kohlekraftwerken und Emissionsgrenzen

Die Anpassung der Regeln für den europäischen Strommarkt und Emissionsgrenzen für Kohlekraftwerke geht nicht voran. Die spanische EU-Ratspräsidentschaft möchte die Gespräche rasch abschließen, da in Spanien am 23. Juli Neuwahlen anstehen. Die von der Europäischen Kommission im März vorgestellte Anpassung des Strommarktes soll dazu dienen, dass es nicht erneut zu einer Energiekrise kommt, wie wir

Energiewende in der EU: Streit um Förderung von Kohlekraftwerken und Emissionsgrenzen Weiterlesen »

Renault-Vorstand warnt vor Chinas Dominanz in der Elektroauto-Produktion

Renault-Vorstand Jean-Dominique Senard, Vorstand warnt, dass der kommende Konflikt um wichtige Rohstoffe stattfinden wird. Mit dem bis 2035 geplanten Verbot von Autos, die Benzin oder Diesel verbrennen, könnten massenweise Elektroautos aus China nach Europa strömen. Dieses geplante Verbot hat es den chinesischen Herstellern von Elektroautos, die klare finanzielle Unterstützung erhalten, ermöglicht, sich auf dem EU-Markt

Renault-Vorstand warnt vor Chinas Dominanz in der Elektroauto-Produktion Weiterlesen »

Wall Street Journal zu Heizungsgesetz: Selbst für das umweltbewusste Deutschland ist das zu viel

Mittlerweile macht man sich auch im Ausland über die Blamage der deutschen Regierung bei der Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes lustig. Das Wall Street Journal hat bereits die deutsche Energiewende als die „dümmste Energiepolitik der Welt“ (Blackout-News: 10.12.21) bezeichnet. In einem neuen Artikel kommentiert das Wall Street Journal jetzt das Gebäudeenergiegesetz. Ein teures Vorhaben in Deutschland, die

Wall Street Journal zu Heizungsgesetz: Selbst für das umweltbewusste Deutschland ist das zu viel Weiterlesen »

Qualität vor Schnelligkeit: Karlsruhe zwingt Ampel zum Umdenken in der Gesetzgebung

Das Gerichtsurteil gegen die Durchsetzung des Heizgesetzes ist ein Wendepunkt. Innerhalb der Koalition hat sich ein gefährlicher Tunnelblick entwickelt. Es ist dringend nötig, daraus Schlüsse zu ziehen – und auf eine außerordentliche Versammlung während der Ferien zu verzichten. Das Gericht ist unsicher, ob die Regierungsparteien beim Heizgesetz die Rechte der anderen Mitglieder verletzt haben. Aufgrund

Qualität vor Schnelligkeit: Karlsruhe zwingt Ampel zum Umdenken in der Gesetzgebung Weiterlesen »

Windenergie-Ausbau: Politische Ausbauziele nicht erreichbar

Die verfügbaren Flächen für den Bau neuer Windkraftanlagen reichen nicht aus, um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen. Das haben Wissenschaftler in einer aktuellen Studie festgestellt. Die Studie wurde vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben. Das Forschungsteam, bestehend aus Experten der Guidehouse Germany GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE sowie der Stiftung Umweltenergierecht, hat

Windenergie-Ausbau: Politische Ausbauziele nicht erreichbar Weiterlesen »

Solarenergie: Zwischen giftigen Abfällen und hohen Recyclingkosten

Ende Juni hat ein Hagelsturm die Solarenergie-Farm in Scottsbluff im amerikanischen Bundesstaat Nebraska bis auf wenige Solarmodule vollständig zerstört. Der Großteil der Module aus dieser Solarenergie-Anlage muss entsorgt werden und landet letztendlich, wie auch die Rotorblätter von Windkraftanlagen, auf einer Deponie (cowboystatedaily: 08.07.23). Obwohl Befürworter von erneuerbaren Energien, einschließlich Solarenergie, auf das Recycling setzen, um

Solarenergie: Zwischen giftigen Abfällen und hohen Recyclingkosten Weiterlesen »

Nach oben scrollen