Aktuelles

Indien kauft russisches Rohöl günstig ein und verkauft teuren Treibstoff nach Europa

Indien kauft große Mengen russisches Rohöl billig ein und verkauft es in Form von Treibstoff teuer nach Europa weiter. Indiens Energieminister, Shri Hardeep Singh Puri, gibt offen zu, dass es auf dem Markt keine uneigennützige Zusammenarbeit gibt (economicstimes: 17.02.23). Indiens Öl- und Gasminister sieht optimistische Zukunft für Indiens Mineralölindustrie Im Interview mit Bloomberg zeigte sich Indiens […]

Indien kauft russisches Rohöl günstig ein und verkauft teuren Treibstoff nach Europa Read More »

Tote Wale durch Offshore-Windparks – Kontroverse Debatte in den USA

Eine hohe Anzahl toter Wale im Nordosten der USA löst eine politische Debatte aus, die Auswirkungen auf die Offshore-Windziele haben könnte. Von der Regierung beauftragte Wissenschaftler erklären, dass es keine Beweise dafür gebe, dass der Tod der Wale mit den Offshore-Windkraftanlagen zusammenhängt. Doch mittlerweile ist die ehrgeizige Offshore-Wind-Agenda von New Jersey, durch das Sterben der

Tote Wale durch Offshore-Windparks – Kontroverse Debatte in den USA Read More »

Europas Ausgaben für die Energiekrise nähern sich 800 Milliarden Euro

Laut der Analyse der Denkfabrik Bruegel haben die europäischen Länder seit Beginn der Energiekrise im September 2021 rund 768  Milliarden Euro bereitgestellt, um Verbraucher vor den steigenden Energiekosten zu schützen (bruegel: 13.02.23). Davon entfallen Ausgaben in Höhe von 681 Milliarden Euro auf Länder der Europäischen Union, 103 Milliarden Euro auf Großbritannien und auf Norwegen 8,1 Milliarden Euro.

Europas Ausgaben für die Energiekrise nähern sich 800 Milliarden Euro Read More »

Wasserstoffprojekt in Bayern unrentabel: Größte Elektrolyseanlage in Wunsiedel steht still

Ministerpräsident Söder hat die größte bayrische Elektrolyseanlage in Wunsiedel bei deren medienwirksamen Inbetriebnahme als „Herzschrittmacher Bayerns“ bezeichnet. Mittlerweile steht die Anlage weitgehend still (Sueddeutsche: 15.02.23). Strompreisbremse bringt Wasserstoffprojekt in Bayern zum Stillstand Bayerns größte Elektrolyseanlage in Wunsiedel hätte eigentlich ein Vorbildprojekt für die Energiewende sein sollen und Philipp Matthes, einer der Geschäftsführer, hatte gedacht, mit

Wasserstoffprojekt in Bayern unrentabel: Größte Elektrolyseanlage in Wunsiedel steht still Read More »

Studie zeigt: Mehr als 34 % der Wechselrichter von Photovoltaik-Anlagen fallen vor Ablauf von 15 Jahren aus

Forscher der Berner Fachhochschule in der Schweiz haben die ersten Ergebnisse einer Studie über die Haltbarkeit und Leistung von Photovoltaik-Wechselrichtern und Leistungsoptimierern für Wohngebäude veröffentlicht. Die Untersuchung erstreckte sich über einen Zeitraum von 15 Jahren und ergab, dass rund 34 Prozent der Wechselrichter bis zum 15. Betriebsjahr ausgefallen sind. Um die Lebensdauer von Wechselrichtern für

Studie zeigt: Mehr als 34 % der Wechselrichter von Photovoltaik-Anlagen fallen vor Ablauf von 15 Jahren aus Read More »

Klage gegen geplante Nord-Süd-Stromtrasse Ultranet: Bürger und Politik im Rheingau-Taunus-Kreis fühlen sich übergangen

Lokale Politiker und Einwohner des Rheingau-Taunus-Kreises fühlen sich bei den Planungen für das Ultranet übergangen. Der Landrat des Kreises, Frank Kilian, hat erklärt, dass es massive Mängel bei den Untersuchungen zum Verlauf der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse gibt. Aufgrund dessen wird der Rheingau-Taunus-Kreis gegen die geplante Ultranet-Trasse klagen, sobald die Bundesnetzagentur das Planfeststellungsverfahren startet. Die Zustimmung des

Klage gegen geplante Nord-Süd-Stromtrasse Ultranet: Bürger und Politik im Rheingau-Taunus-Kreis fühlen sich übergangen Read More »

Wasserkraftwerk im Allgäu – Proteste vom Bund Naturschutz

Seit vielen Jahren sind Wasserkraftwerke im sensiblen Alpenbereich umstritten. Trotzdem wird ein alter Plan für ein Kraftwerk im Allgäu nun wieder hervorgeholt. Die Frage, die sich jetzt stellt, ist, ob das Projekt aufgrund der neuen Gesetzeslage im Naturschutzgebiet möglich wird. Der Bund Naturschutz protestiert (Welt: 15.02.23). Wasserkraftwerk im Allgäu: Neue Pläne trotz Protesten und früheren

Wasserkraftwerk im Allgäu – Proteste vom Bund Naturschutz Read More »

Widerstand auf Rügen: Anwohner und Bürgermeister kämpfen gegen geplantes LNG-Terminal

Auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern regt sich Widerstand gegen den Bau eines LNG-Terminals. Laut einem Artikel des „Nordkurier“ setzen sich einige Bürgermeister und Politiker aus der Region gegen das Vorhaben ein und sprechen sich gegen den Bau des Terminals aus. So sagt beispielsweise der Bürgermeister von Sassnitz, Frank Kracht: „Ich glaube, das Projekt ist

Widerstand auf Rügen: Anwohner und Bürgermeister kämpfen gegen geplantes LNG-Terminal Read More »

Solargeneratoren für zu Hause: Die besten Modelle für Stromausfälle

Der Markt für Solargeneratoren wächst und wächst. Immer mehr Hersteller möchten mit einer großen Produktpalette all Ihre Bedürfnisse stillen. Um Ihnen zu helfen, das richtige Modell für Ihre Anforderungen zu finden, haben wir hier eine kleine Übersicht von Solargeneratoren erstellt, mit denen man sich auch bei einem Blackout notdürftig mit Strom versorgen kann. Mehrzweck-Solargeneratoren als

Solargeneratoren für zu Hause: Die besten Modelle für Stromausfälle Read More »

Fehlender Netzausbau zwingt Netzbetreiber immer öfter zum Abschalten von Windkraftanlagen

Die Regierung will den Ausbau der Windenergie drastisch steigern und die installierte Leistung bis zum Jahr 2030 gegenüber dem derzeitigen Bestand verdoppeln. Der Ausbauplan berücksichtigt allerdings nicht, dass bereits heute viele Windkraftanlagen trotz Wind stillstehen. Die Stromnetze sind vielerorts gar nicht in der Lage, den erzeugten Strom zu übertragen. So zum Beispiel in Albringhausen im

Fehlender Netzausbau zwingt Netzbetreiber immer öfter zum Abschalten von Windkraftanlagen Read More »

Gas- und Ölheizungen bleiben in Deutschland trotz hoher Energiepreise am beliebtesten

Trotz hoher Energiepreise wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wesentlich mehr Gas- und Ölheizungen als Wärmepumpen installiert. Gemäß der Jahresbilanz des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), war die Gasheizung auch im vergangenen Jahr der am meisten nachgefragte Wärmeerzeuger in Deutschland (Welt: 11.02.23). Absatz von Gasheizungen trotz steigender Gaspreise stabil Obwohl die Gaspreise im Jahr 2022

Gas- und Ölheizungen bleiben in Deutschland trotz hoher Energiepreise am beliebtesten Read More »

Mehrheit der Tschechen lehnt Elektromobilität und EU-Plan 2035 ab

„Der Kauf eines E-Autos in naher Zukunft ist für die meisten Tschechen völlig unvorstellbar. Die hohen Kosten von E-Autos und Missverständnisse über die künftigen EU-Regeln sorgten dafür, dass viele der E-Mobilität weiterhin skeptisch gegenüberstehen“, sagt Helena Truchlá, Analystin beim soziologischen Think-Tank STEM gegenüber Euractiv (Euractiv: 15.02.23). Die Anzahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge in Tschechien betrug bis

Mehrheit der Tschechen lehnt Elektromobilität und EU-Plan 2035 ab Read More »

Allensbach-Umfrage: Deutsche zweifeln, dass sich Elektroauto durchsetzt

Die Regierung drängt darauf, dass Elektroautos in Zukunft eine dominante Rolle einnehmen sollen und immer mehr Autohersteller richten ihr Augenmerk auf sie. Doch trotz dieser Entwicklungen bestehen bei vielen Menschen in Deutschland nach wie vor Vorbehalte gegenüber einer breiten Einführung von Elektroautos, vor allem wegen der hohen Kosten. Laut einer Allensbach-Umfrage halten viele Menschen eine

Allensbach-Umfrage: Deutsche zweifeln, dass sich Elektroauto durchsetzt Read More »

Fraunhofer-Studie: Wasserstoff wird für Verkehr zu teuer und hat begrenzte Nachfrage in der Industrie

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts prognostiziert, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen wird, jedoch nicht im Straßen- oder Schienenverkehr. Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft? Studie zeigt hohe Kosten und begrenzte Nachfrage Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) haben eine Studie mit dem Titel „Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland“ veröffentlicht, in der sie

Fraunhofer-Studie: Wasserstoff wird für Verkehr zu teuer und hat begrenzte Nachfrage in der Industrie Read More »

Energiekrise greift auf Arbeitsmarkt über

Die hohen Energiepreise wirken sich mittlerweile auch auf den Arbeitsmarkt aus. In der Industrie sind vor allem große Unternehmen wie Bosch, ZF Friedrichshafen und Ford betroffen. So befürchten die Arbeitnehmer bei Bosch und ZF Friedrichshafen einen Stellenabbau in Deutschland, wie das Handelsblatt berichtet. Insgesamt könnten bei Bosch bis zu 10.000 Arbeitsplätze gestrichen werden, während bei

Energiekrise greift auf Arbeitsmarkt über Read More »

Nach oben scrollen