Aktuelles

US Elektroauto-Start-Up Lordstown Motors insolvent – letzte Hoffnung auf einen Käufer

Der amerikanische Elektroautohersteller Lordstown Motors hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen gab bekannt, dass es zum Verkauf steht, nachdem es nicht gelungen ist, einen Streit mit dem taiwanesischen Investor Foxconn über zugesagte Investitionsmittel beizulegen. Die Firma plante ursprünglich, Elektro-Pick-ups für den Massenmarkt herzustellen. Die Fabrik von Lordstown könnte jedoch für andere Hersteller interessant sein. Edward Hightower, […]

US Elektroauto-Start-Up Lordstown Motors insolvent – letzte Hoffnung auf einen Käufer Read More »

Nissan-Chef: Elektroautos bleiben für viele Autofahrer unbezahlbar

Die Verkehrswende und der Umstieg auf Elektroautos sind in aller Munde, viele sehen sie als Lösung für den Klimawandel. Die Politik setzt darauf, dass Autos mit Benzin- und Dieselmotoren bald verschwinden. Fast alle Autohersteller sind mit dabei, in der Hoffnung auf große Gewinne. Während Politiker und Autohersteller gemeinsam daran arbeiten, Elektroautos zu fördern und herkömmliche

Nissan-Chef: Elektroautos bleiben für viele Autofahrer unbezahlbar Read More »

Strommarkt – Wie immer mehr politische Eingriffe die Versorgungssicherheit gefährden

Die Energiepolitik hat den Strommarkt zu einem unübersichtlichen und problematischen System gemacht, das mittlerweile die Versorgungssicherheit gefährdet. Durch den Ausstieg aus der Kernenergie, den geplanten Ausstieg aus der Kohle und den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien wird die Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung immer schwieriger (wiwo: 27.06.23). Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung die Plattform „Klimaneutrales

Strommarkt – Wie immer mehr politische Eingriffe die Versorgungssicherheit gefährden Read More »

Deutsche Wirtschaft im Sinkflug – Investoren verlassen scharenweise das Land

Deutschland hat in letzter Zeit mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Die Energiepreise und Steuern sind höher als in vielen anderen europäischen Ländern. Dazu kommt ein Mangel an qualifizierten Fachkräften und immer mehr Bürokratie. Dadurch werden die Nachteile des Standorts Deutschland immer größer. Im Jahr 2022 haben Investoren insgesamt 132 Milliarden US-Dollar aus Deutschland abgezogen. So

Deutsche Wirtschaft im Sinkflug – Investoren verlassen scharenweise das Land Read More »

Schweden steigt aus Green-Deal der EU aus und gibt vereinbarte Ziele für Erneuerbare auf

Schweden hat die Maßnahmen der WHO zur Bekämpfung von Corona eigenständig interpretiert und damit im Vergleich zum Rest der Welt gute Ergebnisse erzielt. Nun hat die schwedische Regierung Ähnliches mit dem EU-Green-Deal gemacht und die Ziele für grüne Energie aufgegeben (tkp: 25.06.23). Schweden gibt Green-Deal Ziele der EU auf und setzt auf Kernenergie Finanzministerin Elisabeth

Schweden steigt aus Green-Deal der EU aus und gibt vereinbarte Ziele für Erneuerbare auf Read More »

Spaniens Oppositionspartei plant nach den Wahlen Kehrtwende beim Atomausstieg

Die Zukunft der spanischen Atomindustrie hängt von den bevorstehenden Wahlen im nächsten Monat ab. Die Oppositionspartei, die momentan in den Umfragen führt, setzt sich dafür ein, dass die Kernkraftwerke, die die Regierung ab 2027 schließen möchte, weiterlaufen sollen (Euractiv: 27.06.23). Atomkraft vs. erneuerbare Energien: Spaniens Oppositionspartei debattiert über die Zukunft der Stromversorgung Inmitten eines heißen

Spaniens Oppositionspartei plant nach den Wahlen Kehrtwende beim Atomausstieg Read More »

Heizungsgesetz sieht neue Umlage für Mieter vor – Mieten könnten explodieren

Der deutsche Wirtschaftsminister plant, dass Vermieter die Kosten für den Einbau neuer Wärmepumpen auf die Mieter umlegen können. Experten befürchten, dass die Wärmewende von Minister Robert Habeck zu stark steigenden Mieten führen wird (NZZ: 26.06.23). Wärmewende wird teuer: Mieter sollen für Investitionen in Wärmepumpen zahlen Es wird noch einige Zeit dauern, bis die deutsche „Wärmewende“

Heizungsgesetz sieht neue Umlage für Mieter vor – Mieten könnten explodieren Read More »

Brüssel lehnt Habecks Pläne zum Bau neuer Gaskraftwerke ab

Die EU-Kommission hat den deutschen Plänen schnellen Ausstieg aus der Kohle bis 2030 einen herben Dämpfer verabreicht. Die EU will keine Genehmigung für den Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland erteilen, zumindest nicht so wie es sich Wirtschaftsminister Habeck vorstellt (Handelsblatt: 27.06.23) . Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich beim Tag der Industrie noch optimistisch und sagte,

Brüssel lehnt Habecks Pläne zum Bau neuer Gaskraftwerke ab Read More »

Emissionen fossiler Brennstoffe steigen trotz Boom bei den Erneuerbaren auf neuen Rekordwert

Der kürzlich veröffentlichte „Statistische Überblick über die Weltenergie 2023“-Bericht verdeutlicht die wachsenden Herausforderungen, denen sich das globale Energiesystem gegenübersieht. Den Bericht habenden die Energy Institute, KPMG und Kearney in Zusammenarbeit erstellt. Geopolitische Spannungen und Umweltkrisen belasten das System zunehmend. Trotz des Rekordwachstums erneuerbarer Energien sind die Kohlenstoff-Emissionen um 0,8 Prozent angestiegen. Dies steht im Widerspruch

Emissionen fossiler Brennstoffe steigen trotz Boom bei den Erneuerbaren auf neuen Rekordwert Read More »

Zu geringe Nachfrage: VW drosselt Produktion von E-Autos in Emden

Volkswagen muss anscheinend einen Gang zurückschalten, wenn es um die Elektromobilität geht. Der Autohersteller reduziert vorübergehend die Produktion von Elektroautos in seinem Werk in Emden in Niedersachsen, wie der Betriebsrat berichtet. Der Grund dafür ist die geringe Nachfrage. VW drosselt Produktion von E-Autos in Emden aufgrund zu geringer Nachfrage In den nächsten beiden Wochen bis,

Zu geringe Nachfrage: VW drosselt Produktion von E-Autos in Emden Read More »

EU-Verordnung bedroht Wärmepumpen – 80% müssen wegen verbotener F-Gase wieder raus

Eigentümer, die bereits Wärmepumpen installiert haben, stehen vor einem riesigen Problem. Fast alle dieser Anlagen könnten wieder einer neuen EU-Verordnung unterliegen, die ein Rückbau erforderlich machen könnte. Dieses Scheitern der Politik hat der Präsidenten des Handwerksverbands, Jörg Dittrich in einem Interview mit der „Welt“ aufgezeigt (Welt: 26.0623). Dittrich, erhebt in diesem Interview schwere Vorwürfe gegen

EU-Verordnung bedroht Wärmepumpen – 80% müssen wegen verbotener F-Gase wieder raus Read More »

Warum die einseitige Ausrichtung auf Wärmepumpen das Klima nicht rettet

Robert Habecks Heizungsgesetz zeigt, wie eine Klima-Politik aussieht, die stark von Ideologie geprägt ist. Es gibt eine deutsche Technologiealternative, mit der wir mehr CO₂ einsparen könnten als mit Wärmepumpen und das zu geringeren Kosten. Außerdem könnten wir diese Technologie sogar exportieren (Welt: 26.06.23). Leider erlaubt es die Regierung nicht. Grüner Ministerpräsident fordert Länderbeteiligung für Habecks

Warum die einseitige Ausrichtung auf Wärmepumpen das Klima nicht rettet Read More »

Heidelberger Druckmaschinen – 60 Prozent Umsatzrückgang bei Wallboxen für Elektroautos

Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat nach langen Krisenjahren eine neue Richtung eingeschlagen. Sie haben begonnen, ihre eigenen Wallboxen für Elektroautos herzustellen. Doch mit dem Auslaufen einer Förderung ist das Geschäft stark zurückgegangen, der Umsatz mit Wallboxen ist um 60 Prozent eingebrochen (Welt: 22.06.23). Heidelberger Druckmaschinen erlebt dramatischen Einbruch im Geschäft mit Ladestationen für Elektroautos Nach

Heidelberger Druckmaschinen – 60 Prozent Umsatzrückgang bei Wallboxen für Elektroautos Read More »

Niederlande stellen Erdgasförderung ein

Die Niederlande beenden ihre Erdgasförderung in Groningen, obwohl noch große Mengen an Gas unter dem Land liegen. Dieses Geschäft hat zuletzt zu schweren Schäden geführt. Nach rund 60 Jahren wird die Produktion aus den Gasfeldern in der nordöstlichen Provinz ab dem 1. Oktober eingestellt. Diese Entscheidung, ist ein historischer Schritt. Der Grund dafür sind die

Niederlande stellen Erdgasförderung ein Read More »

Anträge für Wärmepumpen stark rückläufig – Bundesgebäude setzen weiterhin auf Öl und Gas

Laut dem Nachrichtenportal The Pioneer sind die Anträge für Förderungen zum Einbau von Wärmepumpen von Januar bis April dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen (thepioneer: 19.06.23). Die Partei „Die Linke“ kritisiert die Ampelkoalition, da in immer noch neue Öl- und Gasheizungen in Bundesgebäude eingebaut werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), das

Anträge für Wärmepumpen stark rückläufig – Bundesgebäude setzen weiterhin auf Öl und Gas Read More »

Nach oben scrollen