Aktuelles

Britische Behörde erlässt Werbeverbot für BMW und MG: Elektroautos nicht „emissionsfrei“

Die britische Werbeaufsichtsbehörde (ASA) hat BMW und MG untersagt, ihre Elektroautos als „emissionsfrei“ zu bewerben. Diese Aussage sei irreführend, betont die ASA. Auch wenn Elektroautos während der Fahrt oft emissionsfrei sind, entstehen dennoch Emissionen während der Herstellung und je nach Stromquelle. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Regulierung von Werbung für umweltfreundliche Technologien […]

Britische Behörde erlässt Werbeverbot für BMW und MG: Elektroautos nicht „emissionsfrei“ Weiterlesen »

Kärcher: Werksschließung und Verlagerung ins Ausland

In einer Ära wirtschaftlicher Veränderungen und weltweiter Herausforderungen entscheidet sich Kärcher für die Verlagerung einer Produktionsstätte ins Ausland und schließt ein Werk bei Pforzheim. Damit markiert die Firmenleitung eine signifikante Veränderung in der Unternehmensstrategie. Diese Entscheidung führt zum Abbau von 59 Arbeitsplätzen am Standort Reutlingen. Trotz Schwierigkeiten verfolgt Kärcher ein Ziel. Es will seine Führungsposition

Kärcher: Werksschließung und Verlagerung ins Ausland Weiterlesen »

Stromausfall im Hauptquartier der Bundeswehr – Notstromversorgung ebenfalls ausgefallen

Ein Stromausfall im Bundeswehr-Hauptquartier auf der Bonner Hardthöhe legt eine besorgniserregende Schwachstelle in der Sicherheit kritischer Infrastrukturen Deutschlands bloß. Der Ausfall der Hauptstromversorgung und der Notfallversorgung macht Bedenken deutlich. Es geht um die Zuverlässigkeit und Resilienz der Systeme. Diese Systeme sind für die nationale Sicherheit wichtig (bild: 14.02.24). Schwachstellen im Sicherheitsnetz der Bundeswehr Der Vorfall

Stromausfall im Hauptquartier der Bundeswehr – Notstromversorgung ebenfalls ausgefallen Weiterlesen »

Robert Habeck in der Kritik: Kraftwerksstrategie wirft mehr Fragen als Antworten auf

Die Bundesregierung strebt, unter der Führung von Robert Habeck, den Ausbau wasserstofffähiger Gaskraftwerke mit staatlichen Mitteln an. Die jetzt vorgelegte Kraftwerksstrategie wirft jedoch viele unbeantwortete Fragen auf und zeugt von einer unklaren Herangehensweise in einer Zeit, in der präzise Lösungen gefragt sind. Habecks Handeln in der Energiekrise, obwohl von einigen gelobt, zeigt bei genauerer Betrachtung

Robert Habeck in der Kritik: Kraftwerksstrategie wirft mehr Fragen als Antworten auf Weiterlesen »

ZF Friedrichshafen investiert 500 Millionen in den USA – Werksschließungen in Deutschland

ZF Friedrichshafen, Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, investiert 500 Millionen US-Dollar in sein US-Werk. Die Investition dient dem Ausbau des Werks in Gray Court, South Carolina. Ziel ist es, die nächste Generation von Antriebstechnologien herzustellen. Im Fokus steht dabei ein Acht-Gang-Automatikgetriebe. Dieses Getriebe wird schon von BMW in Deutschland verwendet. Es eignet sich auch für Plug-in-Hybridfahrzeuge. Solche

ZF Friedrichshafen investiert 500 Millionen in den USA – Werksschließungen in Deutschland Weiterlesen »

Volvo trennt sich von seiner Elektroauto-Tochter Polestar aufgrund hoher Verluste

Volvo möchte sich von der Elektroauto-Marke Polestar trennen. Die Entscheidung wurde in einer Pressemitteilung zur Jahresbilanz 2023 bekannt gegeben. Volvo wird keine zusätzlichen finanziellen Mittel mehr für Polestar bereitstellen. Stattdessen wird die Muttergesellschaft Geely weiterhin volle operative und finanzielle Unterstützung leisten (wallstreet-online: 01.02.24). Volvo plant drastische Veränderungen bei Polestar Volvo prüft eine mögliche Anpassung seiner

Volvo trennt sich von seiner Elektroauto-Tochter Polestar aufgrund hoher Verluste Weiterlesen »

Doppelmoral im Speiseplan: Kantine in Özdemirs Ministerium umgeht eigene Ernährungsstrategie

Die Ampelregierung hat auf Vorschlag von Landwirtschaftsminister Özdemir eine neue Ernährungsstrategie verabschiedet. Die Ziele sind hochgesteckt. Bis zum nächsten Jahrzehnt soll der Fleischkonsum um 20 % sinken. In Kantinen wird der Anteil vegetarischer und veganer Gerichte auf 50 % erhöht. Bis 2025 möchte man die Lebensmittelverschwendung um 30 % reduzieren. Cem Özdemir, der Ernährungsminister von

Doppelmoral im Speiseplan: Kantine in Özdemirs Ministerium umgeht eigene Ernährungsstrategie Weiterlesen »

Süßwaren-Händler Hussel, Eilles und Arko insolvent

Drei führende Süßwaren-Händler stehen kurz vor der Insolvenz. Die „Wirtschaftswoche“ berichtet, dass Hussel, Eilles und Arko Insolvenzanträge beim Amtsgericht Norderstedt gestellt haben. Als vorläufiger Insolvenzverwalter agiert Rechtsanwalt Dietmar Penzlin. Diese Entwicklung betrifft 1200 Angestellte in diesen drei Firmen (wirtschaftswoche: 02.02.24). Süßwarenkrise in Deutschland: Hussel, Eilles und Arko vor dem Aus – Hoffnung auf das Ostergeschäft

Süßwaren-Händler Hussel, Eilles und Arko insolvent Weiterlesen »

Millionen von Haushalten von Strompreiserhöhungen betroffen

Das Vergleichsportal Verivox verzeichnet eine Welle von Strompreiserhöhungen. Insgesamt 82 regionale Versorger passen ihre Tarife an. Unter ihnen, EnBW und EWE, die ab dem 1. April signifikante Preiserhöhungen vornehmen. EnBW, mit Sitz in Baden-Württemberg, kündigt eine erhebliche Preissteigerung von 15,9 Prozent an, was für Haushalte einen durchschnittlichen monatlichen Mehrbetrag von 16 Euro bedeutet. Für EWE-Kunden

Millionen von Haushalten von Strompreiserhöhungen betroffen Weiterlesen »

Wirtschaft in der Krise: Ökonomen kritisieren Habecks Wirtschaftspolitik

Ökonomen betrachten die wirtschaftliche Lage zunehmend kritisch. Auch die OECD hat zum wiederholten Mal die schwächelnde Wachstumsprognose für das Land bestätigt. Die Lösungsvorschläge der Ampelkoalition und insbesondere die Wirtschaftspolitik von Robert Habeck auf zunehmende Kritik von Fachleuten (cicero: 06.02.24). OECD prognostiziert drastisches Wachstumstief für Deutschland – Experten zerreißen Habecks Wirtschaftspolitik Die OECD hat die Wachstumsprognose

Wirtschaft in der Krise: Ökonomen kritisieren Habecks Wirtschaftspolitik Weiterlesen »

Audi plant Produktionsverlagerung nach Mexiko und China

Audi plant, seine Produktionskapazitäten in Europa zu verringern. Der deutsche Automobilhersteller beabsichtigt, das Modell Q8 e-tron in Mexiko und China herzustellen. Diese strategische Veränderung im globalen Produktionsnetzwerk steht in enger Zusammenarbeit mit dem Volkswagen-Konzern. Die offizielle Bekanntgabe der Einzelheiten wird voraussichtlich im Frühjahr erfolgen (wiwo: 05.02.24). Revolutionäre Veränderungen bei Audi: Werk in Brüssel vor dem

Audi plant Produktionsverlagerung nach Mexiko und China Weiterlesen »

Özdemir plant mit Tierwohlcent neue Steuer auf Fleisch

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen hat einen neuen Vorschlag gemacht. Dieser könnte die deutsche Fleischindustrie verändern. Er schickte ein Eckpunktepapier an die Ampelkoalition, in dem er empfiehlt, eine Verbrauchssteuer auf Fleisch. Diese Steuer nennt er „Tierwohlcent“. Diese Information wurde durch einen Bericht der Bild-Zeitung bekannt, der sich auf das vorgelegte Dokument bezieht (bild: 07.02.24).

Özdemir plant mit Tierwohlcent neue Steuer auf Fleisch Weiterlesen »

200 Millionen Euro im Januar – Der Kampf der Netzbetreiber gegen ein instabiles Stromnetz

Deutschland setzt immer mehr auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne. Das bringt eine große Herausforderung für die Übertragungsnetzbetreiber mit sich. Sie müssen die Stabilität im Stromnetz sichern, trotz großer Schwankungen in der Energieproduktion. Diese Schwankungen nennt man oft „Flatter-Strom“. Sie zwingen zu häufigen und genauen Eingriffen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Allein im Januar

200 Millionen Euro im Januar – Der Kampf der Netzbetreiber gegen ein instabiles Stromnetz Weiterlesen »

Handelskrise droht Innenstädte zu veröden – 5000 Geschäfte vor dem Aus

In deutschen Städten steht ein dramatischer Wandel bevor. Rund 5000 Einzelhandelsgeschäfte werden dieses Jahr ihre Pforten schließen, eine direkte Folge der durch Corona beschleunigten Krise im Einzelhandel. Alexander von Preen, Präsident des Handelsverbandes HDE, äußerte gegenüber BILD tiefgreifende Sorgen über diese Entwicklung der Handelskrise und ihre Auswirkung auf die Innenstädte (Bild: 03.02.24). Alarmstufe Rot für

Handelskrise droht Innenstädte zu veröden – 5000 Geschäfte vor dem Aus Weiterlesen »

Zu geringer Nachfrage – Fiat stoppt zum dritten Mal Produktion des Elektrofahrzeugs 500e

Einmal das Vorzeigemodell der italienischen Automarke erlebt der Fiat 500 als Elektroversion aktuell einen unerwarteten Rückgang. In Deutschland fand der Kompaktelektrofahrzeuge zuvor großen Anklang. Nun sieht sich Fiat gezwungen, die Produktion des 500e vorübergehend einzustellen. Im Turiner Werk Mirafiori pausiert die Herstellung des einst gefeierten Modells. Laut Automotive News betrifft diese Maßnahme nicht nur den

Zu geringer Nachfrage – Fiat stoppt zum dritten Mal Produktion des Elektrofahrzeugs 500e Weiterlesen »

Nach oben scrollen