Subventionen nur noch wenn Wind und Sonne nicht liefern – Habeck plant Reform für Biomasse

Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine umfassende Reform der Biomasse-Förderung, die darauf abzielt, Biomasse verstärkt in Zeiten einzusetzen, in denen Wind- und Solarenergie nicht ausreichend Strom liefern. Obwohl der flexible Einsatz von Biomasse durchaus sinnvoll erscheint, bringt diese Neuausrichtung erhebliche Herausforderungen und Unsicherheiten für die Betreiber von Biomasseanlagen mit sich (zeit: 18.04.24)


Flexibler Einsatz von Biomasse: Ein zweischneidiges Schwert

Der flexible Einsatz von Biomasse ist konzipiert, um die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie zu stabilisieren. Biomasse, die aus Rohstoffen wie Mais, Raps, Holz oder landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wird, soll dann verstärkt genutzt werden, wenn Sonne und Wind nicht genug Energie liefern. Diese Strategie könnte dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Habecks Reform soll Kosten bremsen - Biomasse-Anlagen sollen nur noch Förderung erhalten, wenn Wind und Sonne zu wenig liefern
Habecks Reform soll Kosten bremsen – Biomasse-Anlagen sollen nur noch Förderung erhalten, wenn Wind und Sonne zu wenig liefern

Neue Förderregelungen: Risiko für Betreiber und Unsicherheit für Investitionen

Für die Betreiber von Biomasseanlagen bedeutet diese Flexibilität jedoch eine erhebliche Planungsunsicherheit. Wenn die Förderung nur noch zu bestimmten Tageszeiten oder abhängig vom tatsächlichen Bedarf erfolgt, stellt sich die Frage, wie die Betreiber im Voraus kalkulieren sollen, wie viel Strom oder Gas sie tatsächlich produzieren können. Diese Unsicherheit könnte sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen auswirken, besonders für jene Betreiber, die auf eine kontinuierliche Produktion angewiesen sind, um ihre Betriebskosten zu decken.

Das Bundeswirtschaftsministerium plant, besonders Anlagen zu fördern, die an ein Wärme- oder Gebäudenetz angeschlossen sind und flexibel nach Bedarf produzieren können. Diese Maßnahme könnte für viele Betreiber eine zusätzliche Herausforderung darstellen. Wenn die Förderung stärker an den tatsächlichen Strombedarf gekoppelt wird, wird es für die Betreiber schwieriger, langfristig zu planen und stabile Einnahmen zu sichern.

Diese Unsicherheiten betreffen vor allem Anlagen, die auf konstante Produktion ausgelegt sind. Der Wechsel zu einer bedarfsorientierten Förderung bedeutet, dass Anlagen, die nur in Spitzenzeiten betrieben werden, möglicherweise nicht ausreichend Erträge erzielen, um wirtschaftlich rentabel zu sein. Für viele Betreiber, die bisher auf eine stabile Einspeisevergütung setzen konnten, stellt dies ein erhebliches Risiko dar.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die Möglichkeit, während einer laufenden Förderperiode in das neue System zu wechseln. Diese Regelung bietet Flexibilität, birgt jedoch die Gefahr plötzlicher Änderungen der Rahmenbedingungen während des Betriebs. Dadurch könnten Investitionen in neue Technologien oder Erweiterungen zurückgehalten werden. Die Unsicherheit darüber, ob und wie diese sich unter den neuen Bedingungen rentieren, könnte dazu führen.


Förderung erneuerbarer Energien außer Kontrolle? Habecks Reform soll Kosten bremsen und Effizienz steigern

Ein wesentlicher Hintergrund für die geplante Reform könnte auch die steigende finanzielle Belastung durch die Förderung erneuerbarer Energien sein. Seit der Abschaffung der EEG-Umlage wird die Förderung von erneuerbaren Energien, einschließlich Biomasse, vollständig aus Steuermitteln finanziert. Es besteht die Befürchtung, dass diese Fördergelder zunehmend außer Kontrolle geraten und den Haushalt übermäßig belasten. Die von Habeck geplante Reform könnte daher auch aus der Not geboren sein, die Ausgaben einzudämmen und die Förderung effizienter zu gestalten.

Das Wirtschaftsministerium betont, dass Biomasse eine „begrenzte und wertvolle Ressource“ ist, die intelligent genutzt werden muss. Die geplante Reform soll dazu beitragen, Biomasse effizienter zu nutzen und ihre Rolle in der Energieversorgung zu stärken. Doch um diese Ziele zu erreichen, ist es entscheidend, dass die neuen Regelungen den Betreibern ausreichend Planungssicherheit bieten.

Reformchaos: Wie Unsicherheit die Energiewende ausbremsen könnte

Anlagenbetreiber müssen in der Lage sein, die künftigen Bedingungen klar einzuschätzen, um ihre Investitionen und Betriebsstrategien entsprechend anzupassen. Ohne klare Vorgaben und stabile Rahmenbedingungen besteht die Gefahr, dass die Unsicherheit im Markt wächst und die Investitionsbereitschaft sinkt. Um die gewünschten Effekte zu erzielen, muss die Reform daher nicht nur flexibel, sondern auch verlässlich sein.


Insgesamt bringt die geplante Reform sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Während der flexible Einsatz von Biomasse zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen könnte, birgt er für die Betreiber erhebliche Unsicherheiten. Es bleibt unklar, ob die Reform wirklich die finanziellen Belastungen eindämmen kann. Vielleicht führt sie langfristig sogar zu neuen Problemen. Diese Herausforderungen müssen bewältigt werden, damit die Reform als Erfolg betrachtet werden kann. Nur dann könnte sie zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung beitragen.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 20:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2024 um 16:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen