Schuler – Schließung des Standorts Weingarten und bundesweiter Abbau von 500 Arbeitsplätzen

Der globale Autozulieferer Schuler, ein führender Hersteller von Pressen und Umformtechnologie, hat die Schließung eines seiner Standorte in Weingarten, Baden-Württemberg, angekündigt. Gleichzeitig streicht der Pressendhersteller 500 Arbeitsplätze. Die von Schuler hergestellten Maschinen spielen eine zentrale Rolle in der Automobilproduktion, insbesondere im Karosseriebau, wo sie zur Herstellung von Fahrzeugteilen benötigt werden. Diese Entscheidung ist ein deutliches Zeichen für die tiefe Krise, die nicht nur die Autohersteller, sondern auch die Zulieferer in Deutschland hart trifft. Neben den Schwierigkeiten bei der Umstellung auf Elektromobilität belasten auch politische Vorgaben und ein harter internationaler Wettbewerb die Branche (merkur: 27.09.24).


Arbeitsplatzabbau bei Schuler: 500 Stellen betroffen

Das Unternehmen Schuler, mit Hauptsitz in Göppingen, plant die vollständige Schließung seines Standorts in Weingarten und will bundesweit 500 Stellen abbauen. Ein Teil der Beschäftigten soll an anderen Standorten untergebracht werden. Die Produktion in Weingarten ist bereits seit längerer Zeit eingestellt, auch die Werke in Gemmingen und Erfurt stehen vor einer ungewissen Zukunft. Gemmingen wird geschlossen, und die Produktion in Erfurt steht zum Verkauf.

Schuler kündigt die Schließung seines Standorts in Weingarten und will bundesweit 500 Arbeitsplätzen abbauen
Schuler kündigt die Schließung seines Standorts in Weingarten und will bundesweit 500 Arbeitsplätzen abbauen

Schuler betreibt weltweit 22 Standorte, unter anderem in den USA und China. In Deutschland unterhält das Unternehmen neben dem Hauptsitz fünf weitere Standorte. Seit der Gründung im Jahr 1852 hat Schuler sich als ein führender Anbieter von Umformtechnologie etabliert. 1924 wurde die erste Karosserie für die Opel AG gepresst, was den Beginn einer langen Erfolgsgeschichte in der Automobilindustrie markierte.

Ursachen der Krise: Politische Unsicherheiten und Konkurrenz aus China

Die Automobilbranche kämpft zurzeit mit einer Vielzahl von Problemen. Ein wesentlicher Faktor ist der Wegfall der E-Auto-Prämie in Deutschland, der die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stark einbrechen ließ. Dies führt dazu, dass die Produktionsstätten vieler Hersteller nicht ausgelastet sind. Gleichzeitig drohen durch die schärferen CO₂-Ziele der EU ab 2025 hohe Strafzahlungen, wenn die Vorgaben nicht eingehalten werden.

Branchenexperte Frank Schwope, der an der Fachhochschule des Mittelstands lehrt, sieht die Politik als Teil des Problems. Er betont, dass das ständige Hin und Her in der Elektromobilität zu Verunsicherung bei den Kunden führt. Dies spiegelt sich auch in den schwachen Absatzzahlen wider: Im August 2023 sind die Neuzulassungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um fast 28 Prozent gesunken, während sie in der EU insgesamt um 18 Prozent zurückgingen. Experten gehen davon aus, dass der europäische Markt weitgehend gesättigt ist und in naher Zukunft kein nachhaltiges Wachstum zu erwarten ist.


Abhängigkeit von China und steigende Produktionskosten

Auch im Ausland läuft es nicht gut für die deutsche Autoindustrie. Besonders problematisch ist die hohe Abhängigkeit von China, wo rund ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftet wird. Jahrelang war der chinesische Markt ein Garant für Wachstum und hohe Gewinne. Doch die Nachfrage nach deutschen Automodellen geht auch dort zurück, während chinesische Marken, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, stark zulegen. Diese sind in vielen Fällen technologisch gleichwertig oder sogar überlegen und drängen inzwischen auch auf den europäischen Markt.

Gleichzeitig steigen in Deutschland die Produktionskosten durch hohe Energie- und Personalkosten. Dies macht es zunehmend unrentabel, preisgünstige Einstiegsmodelle im Inland zu produzieren. Stattdessen konzentrieren sich die deutschen Hersteller auf hochpreisige Fahrzeuge. Im internationalen Vergleich verliert Deutschland jedoch als Industriestandort weiter an Boden. VDA-Präsidentin Hildegard Müller forderte kürzlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Abwärtstrend zu stoppen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Schließung des Schuler-Standorts ist ein weiteres Symptom einer tiefen Krise, die sich über die gesamte deutsche Autoindustrie erstreckt. Ohne rasche und umfassende Maßnahmen drohen weitere Arbeitsplatzverluste und eine Verschärfung der aktuellen Probleme.

Lesen sie auch:

Apple iPhone 15 (128 GB) - Schwarz
Unverb. Preisempf.: € 849,00 Du sparst: € 53,00 Prime  Preis: € 796,00 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am September 25, 2024 um 11:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2024 um 16:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen