Reaktivierung deutscher Kernkraftwerke: Herausforderungen und Möglichkeiten

Könnten Deutschlands abgeschaltete Atomkraftwerke durch eine Reaktivierung erneut ans Netz gehen? Technisch gäbe es Ansätze, jedoch fehlt die praktische Umsetzung solcher Projekte weltweit. Die CDU bezeichnete den Atomausstieg von 2023 als „ideologisch motivierte Fehlentscheidung“ und plant laut Strategiepapier, eine Wiederinbetriebnahme im Falle eines Wahlsiegs prüfen zu lassen (ingenieur: 27.12.24).


Betroffene Anlagen und erste Hürden

Betroffen wären die Anlagen Isar/Ohu 2, Emsland und Neckarwestheim 2, die zuletzt im April 2023 stillgelegt wurden. Auch Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C, seit 2021 vom Netz, könnten theoretisch in Frage kommen. Alle Anlagen befinden sich jedoch im Rückbau. Dieser Prozess umfasst unter anderem die Entfernung der Brennelemente und die Dekontamination des Kühlkreislaufs. Der aktuelle Stand des Rückbaus variiert. Während in Brokdorf die Arbeiten erst kürzlich begannen, wurden in Gundremmingen bereits wesentliche Teile des Kühlturms abgebaut.

Wäre eine Reaktivierung der abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland möglich?  - Technische Ansätze und die politischen Debatten
Wäre eine Reaktivierung der abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland möglich? – Technische Ansätze und die politischen Debatten

Ein Wiederhochfahren wäre nur möglich, wenn der jeweilige Rückbaustand komplett rückgängig gemacht würde. Das würde erhebliche technische, logistische und rechtliche Herausforderungen mit sich bringen.

Technische und wirtschaftliche Hürden

Technisch können viele Arbeiten an Altanlagen durchgeführt werden. Laut Sara Beck von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit lassen sich etwa Leitungen und Dampferzeuger ersetzen. Der Aufwand könnte jedoch wirtschaftlich unrentabel werden. Zusätzlich sind zahlreiche Bauteile selbst nach Dekontamination radioaktiv, sodass ferngesteuerte Technologien notwendig wären. Auch die Beschaffung passender Komponenten stellt eine Herausforderung dar. Bauteile müssen nicht nur maßgeschneidert, sondern auch mit den bestehenden Systemen kompatibel sein und moderne Zertifizierungen erfüllen. Hersteller zu finden, die solche Anforderungen zeitnah umsetzen können, ist komplex.

Genehmigungsrechtliche Aspekte

Sicherheitsanforderungen bei Atomkraftwerken sind extrem hoch. Die Anlagen wurden zwischen 1976 und 1982 errichtet und nutzen vielfach veraltete Technik. Obwohl Modernisierungen stattfanden, basiert die Steuerung oft noch auf analogen Systemen. Viele alte Komponenten werden heute nicht mehr produziert. Entsprechend wäre es notwendig, kompatible Bauteile zu entwickeln, die sowohl den technischen als auch den rechtlichen Anforderungen genügen.

Im Vergleich zu einem Neubau wären die Bürokratiehürden jedoch geringer. Einige der nötigen Tests wurden bereits in der Vergangenheit durchgeführt, und viele Bauteile könnten weiterhin genutzt werden.

Logistische und personelle Voraussetzungen

Die Beschaffung neuer Brennstäbe würde Zeit in Anspruch nehmen, ist jedoch nicht das größte Hindernis. Auch die Personalsituation stellt aktuell kein unüberwindbares Problem dar. Viele ehemalige Kraftwerksmitarbeiter sind weiterhin im Rückbau tätig und verfügen über umfassendes Know-how. Dieses Wissen wäre essenziell für eine Reaktivierung. Längere Stillstandszeiten könnten jedoch zusätzliche Ausbildungsprogramme für neues Personal erforderlich machen.


Position der Betreiber

Trotz theoretischer Möglichkeiten lehnen die Betreiber eine Reaktivierung entschieden ab. EnBW-Sprecher Lutz Schildmann erklärte, der Rückbaustatus sei praktisch irreversibel. Preussenelektra und RWE teilen diese Einschätzung und verweisen auf die politische Beschlusslage. RWE-Chef Markus Krebber betonte, die Diskussion sei überholt, da Deutschland bereits an einem Punkt angelangt sei, an dem eine Reaktivierung keinen Sinn mehr mache.

Fazit

Eine Wiederinbetriebnahme abgeschalteter Kernkraftwerke in Deutschland wäre theoretisch machbar. Der notwendige technische, logistische und finanzielle Aufwand ist jedoch erheblich. Ohne politische Unterstützung und klare wirtschaftliche Anreize bleibt eine Reaktivierung unrealistisch. Die Betreiber zeigen bislang kein Interesse daran, ihre aktuellen Pläne zu ändern.

Lesen Sie auch:

Apple iPhone 15 (128 GB) - Schwarz
Unverb. Preisempf.: € 849,00 Du sparst: € 53,00 Prime  Preis: € 796,00 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am September 25, 2024 um 11:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
waipu.tv Fernbedienung mit Schnellwahltasten für waipu.tv 4K Stick (Ersatzteil)
Prime  Preis: € 15,99 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2024 um 16:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen