Mehrere europäische Staaten erhöhen das Tempolimit auf Autobahnen

Immer mehr Länder in Europa setzen auf höhere Geschwindigkeiten auf Autobahnen. Während einige Parteien in Deutschland ein generelles Tempolimit fordern, geht der Trend anderswo in die entgegengesetzte Richtung. Mehrere Staaten lockern ihre Vorschriften und lassen Autofahrer schneller fahren (focus: 04.02.25).


Niederlande: Rückkehr zu 130 km/h

Die Verkehrspolitik in Europa verändert sich. In den Niederlanden sollen Autofahrer künftig auf bestimmten Strecken wieder 130 km/h fahren dürfen. Vor fünf Jahren hatte ein Gericht tagsüber eine Begrenzung auf 100 km/h angeordnet. Begründet wurde dies mit der Reduzierung des Stickstoffausstoßes. Verkehrsminister Barry Madlener (PVV) kündigte nun an, dass im Sommer erste Abschnitte freigegeben werden. Weitere Strecken könnten folgen.

Während einige Parteien in Deutschland ein  generelles Tempolimit fordern, lassen mehrere europäische Staaten Autofahrer wieder schneller fahren
Während einige Parteien in Deutschland ein generelles Tempolimit fordern, lassen mehrere europäische Staaten Autofahrer wieder schneller fahren

150 km/h in Tschechien und Italien

In Tschechien steigt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit im Sommer 2025 von 130 auf 150 km/h. Der erste Abschnitt mit dem neuen Limit liegt zwischen Tabor und Budweis. Verkehrsminister Martin Kupka (ODS) plant nach einer Evaluierung zusätzliche Strecken freizugeben.

Auch in Italien ermöglichen neue Regelungen höhere Geschwindigkeiten. Auf dreispurigen Autobahnen soll das Tempolimit um 20 km/h steigen. Verkehrsminister Matteo Salvini (Lega) hat entsprechende Maßnahmen auf den Weg gebracht. Bisher ist noch kein Streckenabschnitt offiziell freigegeben, doch italienische Medien erwarten die Umsetzung noch in diesem Jahr.

Spanien und Österreich: Sonderregelungen und Pläne

Spanien bleibt vorsichtig. Hier gilt Tempo 150 lediglich für Testfahrten von Autoherstellern. Fahrzeuge mit dieser Erlaubnis tragen das besondere Kennzeichen V12.

Österreich könnte einen größeren Schritt machen. Die „Kronen-Zeitung“ berichtet, dass sich FPÖ und ÖVP auf eine Erhöhung des Limits auf 150 km/h geeinigt haben. Noch wird diskutiert, ob diese Regelung nur für ausgewählte Strecken oder flächendeckend gelten soll.


Tempolimit-Debatte in Deutschland

In Deutschland variieren die Positionen der politischen Parteien zum Tempolimit auf Autobahnen. Die CDU/CSU spricht sich gegen ein generelles Tempolimit aus und setzt stattdessen auf intelligente Verkehrssteuerung. Die SPD hingegen plädiert für eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf allen nicht beschränkten Autobahnabschnitten. Auch die FDP lehnt ein generelles Tempolimit ab und favorisiert ebenfalls eine intelligente Verkehrssteuerung. Die Grünen fordern ein Tempolimit von maximal 130 km/h auf Autobahnen sowie eine Reduzierung auf 80 km/h auf Landstraßen. Die AfD spricht sich gegen ein generelles Tempolimit aus. Die Linke hingegen befürwortet eine Begrenzung auf 120 km/h auf allen Autobahnen. Die BSW schließlich lehnt eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung ab.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 20:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Januar 21, 2025 um 13:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen