Der Umsatz beim Einzelhandel in der EU hat stärker nachgelassen als prognostiziert. Nach dem Inflationsschock haben sich die Konsumausgaben noch nicht erholt, besonders bei Lebensmitteln sparen die Bürger. Das bedeutet nichts Gutes für die Wirtschaft, da der private Konsum normalerweise als Konjunkturlokomotive fungiert. Etwa 50 Prozent der Wirtschaftsleistung in Deutschland entfallen auf den Konsum. Doch seit Monaten schwächelt dieser Bereich, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die Folge: Die Wirtschaft stagniert (spiegel: 06.06.24).
Einzelhandel in der Krise: Dramatische Umsatzeinbrüche im April
Eurostat meldet für April Einbußen im Einzelhandel der Euroländer. Der Umsatz sank um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Ökonomen, die von Reuters befragt wurden, hatten nur ein Minus von 0,3 Prozent erwartet, nach einem Zuwachs von 0,7 Prozent im März.
Die Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabak gingen im April um 0,5 Prozent zurück. Die Erlöse in anderen Bereichen sanken um 0,1 Prozent. Besonders drastisch fielen die Umsätze bei Kraftstoffen, mit einem Minus von 2,2 Prozent an den Tankstellen. Diese Entwicklung ist ein schlechtes Omen für den privaten Konsum, der rund zwei Drittel der Wirtschaftsleistung im Euroraum ausmacht. Der Rückgang der Konsumausgaben deutet auf eine anhaltende Zurückhaltung der Verbraucher hin.
EZB unter Druck: Kann ein Frühjahrs-Wachstum die Einzelhandelskrise wirklich lösen?
Trotz der negativen Tendenzen im Einzelhandel gibt es positive Zeichen. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global zeigt im Frühling ein leichtes Wirtschaftswachstum im Euroraum. Im Mai erreichte der Index den höchsten Stand seit einem Jahr. Diese Entwicklung lässt hoffen, dass sich die Konjunktur stabilisiert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt eine straffe Geldpolitik, um die Inflation zu bekämpfen, ohne die Wirtschaft abzuwürgen. Es wird erwartet, dass der Schlüsselsatz auf der heutigen Sitzung um 0,25 Prozentpunkte gesenkt wird. Der Einlagensatz könnte damit auf 3,75 Prozent und der Leitzins auf 4,25 Prozent sinken.
Unsichere Zukunft: Kann die EZB die Wirtschaft trotz schwachem Konsum stabilisieren?
Die wirtschaftliche Situation bleibt angespannt. Eine nachhaltige Erholung des Konsums ist bisher nicht in Sicht. Trotz vereinzelter positiver Signale bleibt die Unsicherheit groß. Die Maßnahmen der EZB sollen den Preisauftrieb dämpfen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum unterstützen. Experten beobachten gespannt, ob diese Balance gelingt.
Insgesamt zeigt sich, dass die wirtschaftliche Entwicklung stark vom Konsumverhalten der Bürger abhängt. Ohne eine deutliche Erholung der Konsumausgaben ist eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftslage schwer zu erreichen. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, ob sich die positiven Tendenzen im Frühling fortsetzen oder ob die Konsumflaute die Wirtschaft weiter ausbremst.
Lesen Sie auch:
- Steigende Inflationsrate – alles wird teurer und kein Ende in Sicht
- Greenflation – Wie die Energiewende die Inflation antreibt
- Zur Unterstützung des lokalen Einzelhandels – erste deutsche Stadt schafft Parkgebühren ab
- Mobilitätsstudie: Autofahrer meiden zunehmend die Innenstädte – lokaler Handel in der Krise