• Merz bei COP30 in Brasilien – Symbolpolitik statt Substanz

    Merz bei COP30 in Brasilien – Symbolpolitik statt Substanz

    Friedrich Merz steht auf der Bühne der COP30 in Belém, Brasilien. Während Delegationen über Klimaziele diskutieren, erlebt Deutschland den schleichenden Industrieabbau. Die Klimapolitik gleicht mehr einer Inszenierung als einer Strategie, denn die wachsende Deindustrialisierung zeigt die Folgen überzogener Subventionen. Der Kanzler präsentiert sein Land als Vorbild, obwohl die wirtschaftliche Basis zerbröckelt. COP30 und der Widerspruch…

    Weiterlesen


  • BASF-Chef: EU-Emissionshandel zerstört Europas industrielle Basis

    BASF-Chef: EU-Emissionshandel zerstört Europas industrielle Basis

    Europa steht vor einem wirtschaftlichen Kipppunkt. Der Emissionshandel entwickelt sich laut BASF-Chef Markus Kamieth zu einem zentralen Risiko für die Industrie. Während die Klimapolitik in Brüssel neue Belastungen schafft, kämpfen Unternehmen mit steigenden Energiepreisen, wachsender Industriekrise und drohender Deindustrialisierung. Der CO₂-Zertifikatehandel belastet vor allem Produktionsstandorte in Deutschland und gefährdet langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit (zerohedge: 09.11.25). BASF…

    Weiterlesen


  • Stahlgipfel im Kanzleramt – weitere Subventionen statt echter Strategie

    Stahlgipfel im Kanzleramt – weitere Subventionen statt echter Strategie

    Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Beim Stahlgipfel im Kanzleramt suchte Bundeskanzler Friedrich Merz mit Vertretern aus Wirtschaft und Gewerkschaften nach Wegen aus der Energiekrise. Doch anstatt nachhaltiger Strategien dominiert ein altbekanntes Muster: Subventionen, steigende Kosten und eine lähmende Bürokratie. Immer mehr Unternehmen klagen über Deindustrialisierung und Standortverlust. Der Industriegipfel…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media




  • Agentur für Arbeit in Zahlungsschwierigkeiten – Bund muss Milliarden zuschießen

    Agentur für Arbeit in Zahlungsschwierigkeiten – Bund muss Milliarden zuschießen

    Die Bundesagentur für Arbeit kämpft mit massiven Zahlungsschwierigkeiten. Diese Liquiditätsprobleme entstehen durch ein Defizit von insgesamt neun Milliarden Euro über die nächsten beiden Jahre. Eine schwache Konjunktur, steigende Ausgaben und sinkende Reserven verschärfen die Lage. Neben diesen Zahlungsschwierigkeiten verschärfen vier weitere Faktoren die Lage: eine anhaltende Finanzkrise, der Druck auf dem Arbeitsmarkt, ein überdehnter Bundeshaushalt…

    Weiterlesen


  • Großbritannien plant ab 2028 Kilometerabgabe für Elektroautos

    Großbritannien plant ab 2028 Kilometerabgabe für Elektroautos

    Großbritannien plant eine Kilometerabgabe für Elektroautos, die ab 2028 greifen soll. Diese neue Form der Straßenverkehrsteuer ist eine Reaktion auf rückläufige Einnahmen aus der Kraftstoffsteuer. Schätzungen zufolge belastet die Maßnahme Autofahrer mit bis zu 250 Pfund jährlich. Experten warnen vor negativen Effekten auf die Akzeptanz der Elektromobilität. Gleichzeitig steht die Politik vor der Herausforderung, den…

    Weiterlesen


  • KI-Boom ohne Saft – deutsche Rechenzentren drohen am Strommangel zu scheitern

    KI-Boom ohne Saft – deutsche Rechenzentren drohen am Strommangel zu scheitern

    Der KI-Boom hat Europa erreicht, doch in Deutschland stößt dieser digitale Aufschwung schnell an physische Grenzen. Frankfurt ist das Zentrum der Rechenzentren, aber die Spannung sinkt, während die Anforderungen steigen. KI-Wachstum trifft hier auf Stromkrise, Netzüberlastung und politische Blockaden. Atomstrom fehlt, die Infrastruktur bröckelt. Hauptakteure der Energiewende warnen: Die digitale Zukunft frisst mehr Strom, als…

    Weiterlesen


  • Gasspeicher Rehden fast leer – Energiesicherheit gerät in Schieflage

    Gasspeicher Rehden fast leer – Energiesicherheit gerät in Schieflage

    Der Gasspeicher Rehden steht sinnbildlich für die gegenwärtigen Herausforderungen der deutschen Gasversorgung. Mit nur rund 27 Prozent Füllstand markiert Deutschlands größter Gasspeicher ein beunruhigendes Signal, da diese staatliche Speicheranlage maßgeblich zur Energiesicherheit beitragen sollte. Rehden, einst zum Schutz vor einer Energiekrise verstaatlicht, zeigt heute eine deutliche Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und faktischer Auslastung. Die niedrigen…

    Weiterlesen


  • Neuer Mini-Reaktor soll Wärmeversorgung in Helsinki CO2-frei machen

    Neuer Mini-Reaktor soll Wärmeversorgung in Helsinki CO2-frei machen

    Helsinki plant den Einsatz eines kompakten Reaktors zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Das städtische Energieunternehmen Helen setzt dabei auf eine Technik, die zur bestehenden Fernwärme passt. Ein Mini-Reaktor soll die Heizleistung stabilisieren und die Energiewende fördern. Gleichzeitig sinkt der Ausstoß von CO2-freier Wärme deutlich (yle: 06.11.25). Drei Standorte in enger Auswahl Zur Debatte stehen drei konkrete Flächen:…

    Weiterlesen


Nächste Seite

Nach oben scrollen