-
Landwirte in der Wetterau vor Existenzverlust durch Tennet-Umspannwerk
In der Wetterau droht ein harter Schlag für die Landwirtschaft. Tennet plant den Bau eines riesigen Umspannwerks auf 30 Hektar wertvollstem Ackerland. Für die Landwirte bedeutet das nicht nur den Verlust fruchtbarer Böden, sondern die akute Gefahr, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Viele sehen ihre Betriebe unmittelbar bedroht und sprechen von einer Situation, die den Fortbestand…
-
Wärmepumpen – warum sie in Deutschland doppelt so teuer sind als im Ausland
Die Wärmepumpe gilt als zentral für die Energiewende, doch in Deutschland bleibt sie besonders teuer. Eine Untersuchung des Energieanbieter Octopus Energy zusammen mit der Universität Aachen zeigt, dass Käufer hier fast doppelt so viel bezahlen wie in Großbritannien. Während britische Haushalte rund 14.000 Euro investieren, liegen die Kosten in Deutschland bei durchschnittlich 28.000 Euro (morgenpost:…
-
Amprion-Chef warnt vor harten Eingriffen – im Herbst drohen Stromabschaltungen
Die Energieversorgung in Deutschland steht vor kritischen Monaten. Christoph Müller, Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, erwartet Stromabschaltungen und sehr hohe Strompreise. Zugleich zweifelt er am Kohleausstieg und sieht die Energiewende durch fehlende Kraftwerkskapazitäten gefährdet. Die Lage sei zwar unter Kontrolle, aber keineswegs stabil. Unternehmen, Haushalte und Kliniken müssen sich auf harte Einschnitte einstellen (faz: 03.09.25). Gezielte…
-
Verband fordert schnelle Reformen – Großhandel hat in einem Jahr 43.000 Stellen verloren
Die deutsche Konjunktur schwächelt, und der Großhandel steht im Zentrum dieser Entwicklung. Innerhalb eines Jahres sind rund 43.000 Arbeitsplätze verschwunden. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sieht dringenden Handlungsbedarf. Viele mittelständische Betriebe spüren den Kostendruck, und ohne wirksame Reformen droht ein weiterer Verlust an Wettbewerbsfähigkeit (bga: 01.09.25). Verband schlägt Alarm im Großhandel BGA-Präsident Dirk Jandura…
-
Trotz höherer installierter Leistung – erneuerbare Energien erzeugen weniger Strom als im Vorjahr
Die Stromerzeugung in Deutschland zeigt 2025 ein widersprüchliches Bild. Laut aktuellem Bericht des Statistischen Bundesamts sank die tatsächliche Produktion erneuerbarer Energien, obwohl ihre installierte Leistung im Vergleich zum Vorjahr zunahm. Der Strommix verschob sich in Richtung fossiler Quellen. Kohle gewann bei der Energieversorgung wieder deutlich an Bedeutung, während Windkraft zurückfiel. Diese Entwicklung gefährdet die Energiewende…
Blackout News auf Social Media
-
66 Millionen Euro Förderung für bayerische Wasserstofftankstellen – doch fast niemand tankt
Der Ausbau von Wasserstofftankstellen in Bayern hat in den vergangenen Jahren enorme Summen verschlungen. Mehr als 66 Millionen Euro Steuergeld flossen in Projekte, die laut Kritikern kaum Wirkung zeigen. SPD-Politiker Florian von Brunn spricht von einem klaren Missverhältnis zwischen Investitionen und tatsächlicher Nachfrage. Nach seiner Einschätzung fließt Steuergeld in Tankstellen, die fast niemand nutzt. Besonders…
-
Daikin verlagert Wärmepumpen-Produktion vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien
Der japanische Konzern Daikin streicht massiv Jobs in Deutschland. Besonders betroffen ist das Werk in Güglingen. Die Wärmepumpen-Produktion zieht nach Brünn um. Mindestens 200 Arbeitsplätze gehen verloren. Der geplante Stellenabbau könnte sogar mehr als die Hälfte der Beschäftigten treffen. Unsichere Nachfrage bremst Daikin Laut Geschäftsführer Martin Krutz bleibt die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen schwach. Gründe…
-
Mercedes stellt EQE-Baureihe ein – Elektroauto kann sich am Markt nicht durchsetzen
Mercedes beendet die Produktion der EQE-Modelle deutlich früher als erwartet. Die Baureihe konnte sich am Markt nicht durchsetzen und erzielte nicht die erhofften Verkaufszahlen. Das Elektroauto aus deutscher Fertigung verschwindet schon im kommenden Jahr vom Markt. Grund ist eine interne Analyse des Konzerns, die Überschneidungen im Portfolio aufzeigte. Besonders die geplanten Elektrovarianten von C-Klasse und…
-
Fregatte F126 – das nächste finanzielle Desaster bei der Bundeswehr
Die Fregatte F126 gilt als das ambitionierteste Rüstungsprojekt der Bundeswehr seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch anstelle von Fortschritt dominieren Stillstand und Kostenexplosion. Aus einem Auftrag von 5,5 Milliarden Euro entwickelte sich ein Milliardenprojekt mit fast zehn Milliarden Euro Volumen. Ursprünglich sollte das Typschiff 2028 zur Marine stoßen. Inzwischen rechnet kaum noch jemand mit einem Termin…
-
60 Stunden Stromausfall in Berlin – was bisher bekannt ist
Der großflächige Stromausfall im Südosten von Berlin hat zehntausende Menschen über bis zu 60 Stunden ohne Elektrizität gelassen. Besonders betroffen waren die Stadtteile Adlershof, Schöneweide und Treptow-Köpenick. Nach bisherigen Erkenntnissen war ein Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten die Ursache. Auswirkungen auf Krankenhäuser, Pflegeheime und Versorgung In mehreren Kliniken sprangen Notstromaggregate an, um den Betrieb notdürftig aufrechtzuerhalten.…
-
Doch keine Wasserstofffabrik in Völklingen – Saarland verliert Vorzeigeprojekt
Im Kraftwerk Fenne in Völklingen bleibt die geplante Wasserstofffabrik auf Eis. Trotz einer Förderzusage von 100 Millionen Euro rückt das Projekt in weite Ferne. Betreiber Iqony nannte fehlende Abnehmer und hohe Strompreise als Gründe. Für das Saarland bedeutet diese Entscheidung einen herben Rückschlag, auch mit Blick auf den Ausbau von grünem Wasserstoff (sr: 08.09.25). Völklingen…
-
Millionenverluste – bayerische Versorgungskammer verzockt Rentengelder
Die Bayerische Versorgungskammer (BVK) gerät wegen riskanter Immobilieninvestments USA in die Schlagzeilen. Die Behörde verwaltet Rentengelder von tausenden Berufsgruppen, die ihre Altersvorsorge auf ein stabiles Fundament gestellt sehen wollen. Vorstandschef Axel Uttenreuther musste nun Verluste einräumen und betonte: „Jeder Euro oder Dollar, den wir verlieren, schmerzt.“ Für viele Versicherte steht damit mehr als nur Kapital…
-
Paketzusteller Hermes im Überlebenskampf – Milliardenverluste und drohender Verkauf
Hermes steckt tief in der Krise. Der Paketdienst, einst gestärkt durch den Boom während der Pandemie, verzeichnet nun einen historischen Absturz. Die Otto Group meldete für Hermes im letzten Geschäftsjahr einen Verlust von 231 Millionen Euro bei 1,6 Milliarden Euro Umsatz. Im Vorjahr lag der Fehlbetrag noch bei 63 Millionen Euro. Der Wert im Konzernabschluss…
-
Niederländischer Energiekonzern bohrt im deutschen Hoheitsgebiet vor Borkum nach Erdgas
Vor der Nordseeinsel Borkum sorgt ein Großprojekt für Streit. Der niederländische Konzern ONE-Dyas erhielt die Genehmigung, im deutschen Hoheitsgebiet nach Erdgas zu bohren. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ordnete einen Sofortvollzug an. Die Behörde verweist auf ein „überwiegendes öffentliches Interesse an einer sicheren Energieversorgung“ (lbeg.niedersachsen: 01.09.25). Genehmigung auf deutschem Hoheitsgebiet trotz…
-
Betreiber von privaten Solaranlagen im Fokus – Haushalte sollen zusätzliche Abgaben leisten
Die Diskussion um die Zukunft der Photovoltaik nimmt Fahrt auf. Millionen private Haushalte könnten künftig nicht nur ihre Einspeisevergütung verlieren, sondern zusätzlich mit neuen Zahlungen belastet werden. Im Zentrum steht die Forderung von RWE-Chef Markus Krebber: Er verlangt, dass alle Besitzer von Solaranlagen einen Baukostenzuschuss für den Netzanschluss leisten. Nach seiner Auffassung belasten private Anlagen…