Blackout News auf Social Media


  • Großbritannien plant ab 2028 Kilometerabgabe für Elektroautos

    Großbritannien plant ab 2028 Kilometerabgabe für Elektroautos

    Großbritannien plant eine Kilometerabgabe für Elektroautos, die ab 2028 greifen soll. Diese neue Form der Straßenverkehrsteuer ist eine Reaktion auf rückläufige Einnahmen aus der Kraftstoffsteuer. Schätzungen zufolge belastet die Maßnahme Autofahrer mit bis zu 250 Pfund jährlich. Experten warnen vor negativen Effekten auf die Akzeptanz der Elektromobilität. Gleichzeitig steht die Politik vor der Herausforderung, den…

    Weiterlesen


  • KI-Boom ohne Saft – deutsche Rechenzentren drohen am Strommangel zu scheitern

    KI-Boom ohne Saft – deutsche Rechenzentren drohen am Strommangel zu scheitern

    Der KI-Boom hat Europa erreicht, doch in Deutschland stößt dieser digitale Aufschwung schnell an physische Grenzen. Frankfurt ist das Zentrum der Rechenzentren, aber die Spannung sinkt, während die Anforderungen steigen. KI-Wachstum trifft hier auf Stromkrise, Netzüberlastung und politische Blockaden. Atomstrom fehlt, die Infrastruktur bröckelt. Hauptakteure der Energiewende warnen: Die digitale Zukunft frisst mehr Strom, als…

    Weiterlesen



  • Gasspeicher Rehden fast leer – Energiesicherheit gerät in Schieflage

    Gasspeicher Rehden fast leer – Energiesicherheit gerät in Schieflage

    Der Gasspeicher Rehden steht sinnbildlich für die gegenwärtigen Herausforderungen der deutschen Gasversorgung. Mit nur rund 27 Prozent Füllstand markiert Deutschlands größter Gasspeicher ein beunruhigendes Signal, da diese staatliche Speicheranlage maßgeblich zur Energiesicherheit beitragen sollte. Rehden, einst zum Schutz vor einer Energiekrise verstaatlicht, zeigt heute eine deutliche Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und faktischer Auslastung. Die niedrigen…

    Weiterlesen


  • Neuer Mini-Reaktor soll Wärmeversorgung in Helsinki CO2-frei machen

    Neuer Mini-Reaktor soll Wärmeversorgung in Helsinki CO2-frei machen

    Helsinki plant den Einsatz eines kompakten Reaktors zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Das städtische Energieunternehmen Helen setzt dabei auf eine Technik, die zur bestehenden Fernwärme passt. Ein Mini-Reaktor soll die Heizleistung stabilisieren und die Energiewende fördern. Gleichzeitig sinkt der Ausstoß von CO2-freier Wärme deutlich (yle: 06.11.25). Drei Standorte in enger Auswahl Zur Debatte stehen drei konkrete Flächen:…

    Weiterlesen


  • Gratis-Strom am Mittag: Australiens Antwort auf seine Solarstrom-Überproduktion

    Gratis-Strom am Mittag: Australiens Antwort auf seine Solarstrom-Überproduktion

    Australien steht vor einem Problem, das auf den ersten Blick positiv wirkt: Eine enorme Überproduktion an Solarstrom zur Mittagszeit. Diese Energieflut belastet das Stromnetz und drückt die Großhandelspreise tief ins Minus. Um dieses strukturelle Ungleichgewicht zu entschärfen, führt die Regierung ab Mitte 2026 ein System ein, das privaten Haushalten täglich drei Stunden lang gratis Strom…

    Weiterlesen



  • Chemieindustrie im Sinkflug – nächster deutschen Schlüsselbranche droht der Absturz

    Chemieindustrie im Sinkflug – nächster deutschen Schlüsselbranche droht der Absturz

    Deutschlands Chemieindustrie befindet sich im Sinkflug. Über 200 Produktionsstätten blieben bereits auf der Strecke, und 40.000 qualifizierte Stellen drohen verloren zu gehen. Diese Entwicklung markiert nicht nur eine Chemiekrise, sondern auch eine strukturelle Schwächung der gesamten Industriearchitektur. Die Bundesregierung verspricht seit Monaten Entlastung und Reformbereitschaft, jedoch erleben die Unternehmen faktisch einen politischen Stillstand. Der fortschreitende…

    Weiterlesen


  • Sanierung gescheitert – AE Group schließt Werke in Thüringen und Hessen

    Sanierung gescheitert – AE Group schließt Werke in Thüringen und Hessen

    Die geplante Sanierung der AE Group konnte den Untergang nicht abwenden. Zum Jahreswechsel schließen die Werke in Gerstungen und Nentershausen vollständig. Rund 700 Angestellte verlieren ihre Existenzgrundlage. Der Produktionsstopp trifft auch die regionale Wirtschaft hart. Die angestrebte Innovation scheiterte an finanziellen Engpässen, während die notwendige Transformation am massiven Kostendruck zerschellte. Explodierende Energiekosten ließen das Unternehmen…

    Weiterlesen


  • Windrad-Schrott: Deutschlands tickende Umwelt-Zeitbombe

    Windrad-Schrott: Deutschlands tickende Umwelt-Zeitbombe

    Die Energiewende stellt Deutschland vor ein wachsendes Entsorgungsproblem. Besonders der Windrad-Schrott rückt in den Fokus, da Tausende alte Anlagen aus dem Betrieb genommen werden müssen. Parallel verursachen Entsorgungskosten, Rotorblatt-Abfälle, Recycling-Engpässe und Umweltlasten massive Herausforderungen. Die Dimension dieser Altlasten ist groß, denn über 30.000 Windräder stehen derzeit im Land – viele davon kurz vor dem Betriebsende…

    Weiterlesen


  • Fernwärme – Monopol der Betreiber treibt Kosten bei geringer Reduktion der Emissionen

    Fernwärme – Monopol der Betreiber treibt Kosten bei geringer Reduktion der Emissionen

    Fernwärme präsentiert sich als moderne Lösung, doch der Blick hinter die Kulissen zeigt ein Monopol, das Haushalte in eine Kostenfalle und tiefe Fossilabhängigkeit führt. Die weitreichende Betreiberbindung verhindert Wettbewerb, während ein intransparentes Preisdiktat Verbraucher belastet. Diese Kombination aus monopolistischer Struktur, veralteter Energieerzeugung und steigenden Gebühren entzieht Kunden die Kontrolle über ihre Heizkosten und technische Zukunft.…

    Weiterlesen


  • Krise trifft Mahle härter als erwartet – weitere 1000 Stellen fallen dem Kostendruck zum Opfer

    Krise trifft Mahle härter als erwartet – weitere 1000 Stellen fallen dem Kostendruck zum Opfer

    Mahle steckt tief in der Krise. Das Traditionsunternehmen der Automobilbranche kämpft mit massivem Kostendruck und stellt den größten Stellenabbau der jüngeren Firmengeschichte vor. Betroffen sind vor allem Standorte in Deutschland. 1000 Arbeitsplätze fallen weg, ein deutlicher Personalabbau, der die gesamte Fahrzeugindustrie aufrüttelt. Neben der Hauptursache, dem Strukturwandel rund um die Verbrennungsmotoren, spielen unter anderem globale…

    Weiterlesen


Nächste Seite

Nach oben scrollen