• Ungarns Steuerpolitik – Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung

    Ungarns Steuerpolitik – Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung

    Ungarns Steuerpolitik prägt seit Jahren die wirtschaftliche Ausrichtung des Landes und beeinflusst zugleich die Steuerquote, die Wettbewerbsfähigkeit, das Investitionsklima und die Struktur der Unternehmenssteuern. Die Abgabenordnung schafft klare Rahmenbedingungen, während das Kapitalumfeld zusätzliches Wachstum ermöglicht. Diese Kombination stärkt die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sorgt für ein stabiles Fundament in einer sich wandelnden europäischen Landschaft. Durch…

    Weiterlesen


  • Teurer US-Gasdeal – Europa kauft sich in eine neue Abhängigkeit ein

    Teurer US-Gasdeal – Europa kauft sich in eine neue Abhängigkeit ein

    Europa richtet seine Energiepolitik neu aus und schließt für diesen Kurs einen langfristigen Gasdeal mit großen US-Frackinganbietern ab, der zentrale Marktstrukturen verändert. Dieser Schritt formt eine neue Energieallianz, die politische Entscheidungen eng eingrenzt. Zugleich rückt die Frage der Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt, da die EU ihr Modell auf teures LNG ausrichtet. Der gesamte Energiekurs dreht…

    Weiterlesen


  • Wie grüne Netzwerke die Suche nach einem Endlager blockieren

    Wie grüne Netzwerke die Suche nach einem Endlager blockieren

    Deutschlands Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall ist zu einem Symbol für die Fehlentwicklungen der Energiepolitik geworden. Während Finnland kurz vor der Inbetriebnahme seines Atommülllagers steht, steckt die Bundesrepublik in endlosen Verfahren, Kommissionen und Interessenkonflikten fest. Offiziell geht es um Transparenz und Bürgerbeteiligung, doch dahinter verbirgt sich ein dichtes Netz aus Aktivisten, Politikern und…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media




  • Merz bei COP30 in Brasilien – Symbolpolitik statt Substanz

    Merz bei COP30 in Brasilien – Symbolpolitik statt Substanz

    Friedrich Merz steht auf der Bühne der COP30 in Belém, Brasilien. Während Delegationen über Klimaziele diskutieren, erlebt Deutschland den schleichenden Industrieabbau. Die Klimapolitik gleicht mehr einer Inszenierung als einer Strategie, denn die wachsende Deindustrialisierung zeigt die Folgen überzogener Subventionen. Der Kanzler präsentiert sein Land als Vorbild, obwohl die wirtschaftliche Basis zerbröckelt. COP30 und der Widerspruch…

    Weiterlesen


  • BASF-Chef: EU-Emissionshandel zerstört Europas industrielle Basis

    BASF-Chef: EU-Emissionshandel zerstört Europas industrielle Basis

    Europa steht vor einem wirtschaftlichen Kipppunkt. Der Emissionshandel entwickelt sich laut BASF-Chef Markus Kamieth zu einem zentralen Risiko für die Industrie. Während die Klimapolitik in Brüssel neue Belastungen schafft, kämpfen Unternehmen mit steigenden Energiepreisen, wachsender Industriekrise und drohender Deindustrialisierung. Der CO₂-Zertifikatehandel belastet vor allem Produktionsstandorte in Deutschland und gefährdet langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit (zerohedge: 09.11.25). BASF…

    Weiterlesen


  • Stahlgipfel im Kanzleramt – weitere Subventionen statt echter Strategie

    Stahlgipfel im Kanzleramt – weitere Subventionen statt echter Strategie

    Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Beim Stahlgipfel im Kanzleramt suchte Bundeskanzler Friedrich Merz mit Vertretern aus Wirtschaft und Gewerkschaften nach Wegen aus der Energiekrise. Doch anstatt nachhaltiger Strategien dominiert ein altbekanntes Muster: Subventionen, steigende Kosten und eine lähmende Bürokratie. Immer mehr Unternehmen klagen über Deindustrialisierung und Standortverlust. Der Industriegipfel…

    Weiterlesen


  • Familienunternehmen in der Krise – Mittelstand steuert auf wirtschaftlichen Absturz zu

    Familienunternehmen in der Krise – Mittelstand steuert auf wirtschaftlichen Absturz zu

    Die deutschen Familienunternehmen stehen am Rand einer gefährlichen Entwicklung. Laut aktueller Umfrage plant jedes vierte Unternehmen einen Arbeitsplatzabbau – ein deutliches Warnsignal für die gesamte Wirtschaft. Viele dieser Traditionsbetriebe zögern jedoch viel länger als große Konzerne, weil sie meist hoch qualifiziertes Personal beschäftigen, das sie selbst ausgebildet haben. Solche Fachkräfte sind am Markt kaum zu…

    Weiterlesen


  • Nachrangdarlehen – riskante Finanzierung erneuerbarer Energien durch Privatanleger

    Nachrangdarlehen – riskante Finanzierung erneuerbarer Energien durch Privatanleger

    Immer mehr Stadtwerke bieten eine Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen an, um ihre Projekte zur Energiewende-Finanzierung zu realisieren. Der Grund liegt in fehlendem Eigenkapital: Viele kommunale Versorger können den Ausbau von Solarfeldern, Windparks und Leitungsnetzen nicht allein stemmen. Banken agieren vorsichtig, internationale Märkte bleiben verschlossen – deshalb sollen Bürger als Geldgeber einspringen. Diese Form der Kapitalanlage wirkt…

    Weiterlesen


Nächste Seite

Nach oben scrollen