• Deutschlands Abhängigkeit von seltenen Erden bedroht Millionen Arbeitsplätze

    Deutschlands Abhängigkeit von seltenen Erden bedroht Millionen Arbeitsplätze

    Seltene Erden stehen im Zentrum einer gefährlichen Abhängigkeit, die Deutschland wirtschaftlich verwundbar macht. Diese Rohstoffe sind das Fundament moderner Industrie, Motor technologischer Innovation, und entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit. Rund eine Million Arbeitsplätze hängen direkt an der Produktion, die ohne diese Elemente nicht funktioniert. Noch mehr Beschäftigte profitieren indirekt von dieser Rohstoffabhängigkeit. Eine Analyse von…

    Weiterlesen


  • Ökonomischer Stillstand – IWF widerspricht Regierung bei Wachstumsprognose

    Ökonomischer Stillstand – IWF widerspricht Regierung bei Wachstumsprognose

    Deutschlands Wirtschaft steht vor einem gefährlichen Stillstand. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt seine Erwartungen deutlich und widerspricht damit den optimistischen Plänen der Bundesregierung. Während Berlin auf eine konjunkturelle Erholung hofft, zeichnet der IWF ein gegenteiliges Bild. Die Kombination aus Energiekrise, lähmender Bürokratie, riskanter Schuldenpolitik und schwachem Export hemmt den Standort stärker als viele glauben. Auch…

    Weiterlesen


Blackout News auf Social Media


  • Neue Gesetze sollen das E-Scooter-Chaos in den Städten beenden

    Neue Gesetze sollen das E-Scooter-Chaos in den Städten beenden

    E-Scooter prägen das Bild vieler Innenstädte, doch der Erfolg der Elektroroller bringt neue Herausforderungen. Das ursprünglich als modernes Verkehrsmittel gefeierte Symbol für Mikromobilität, Nachhaltigkeit, urbane Mobilität und Fortschritt sorgt zunehmend für Ärger. Falsch abgestellte Roller blockieren Wege, und die Unfallzahlen steigen stetig. Nun reagiert die Bundesregierung mit neuen Gesetzen, die ab 2027 gelten sollen. Ziel…

    Weiterlesen


  • Hamburg diktiert Klimaziel 2040 – ein demokratischer Irrweg

    Hamburg diktiert Klimaziel 2040 – ein demokratischer Irrweg

    Hamburg hat ein neues Klimaziel beschlossen – und das mit minimalem Rückhalt. Nur 160.000 Bürger stimmten für den Plan, bei 1,3 Millionen Wahlberechtigten kaum mehr als jeder Achte. Dennoch gilt der Bürgerentscheid als bindend. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) forderte sofort Unterstützung aus Berlin und Brüssel. Sie erklärte, „alleine packen wir das nicht“. Damit…

    Weiterlesen



  • Massive Insolvenzwelle überrollt Deutschland – täglich 60 Firmenpleiten

    Massive Insolvenzwelle überrollt Deutschland – täglich 60 Firmenpleiten

    Deutschland steckt tief in einer Wirtschaftskrise. Die Insolvenzwelle rollt ungebremst durch das Land: Jeden Tag melden rund 60 Unternehmen Insolvenz an – so viele wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Das Statistische Bundesamt registriert im September einen Anstieg der Unternehmenspleiten um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Fachleute erwarten 2025 über 22.000 Pleiten. Diese dramatische Entwicklung…

    Weiterlesen


  • Teurer Stillstand – Windmangel lässt Strompreise in Deutschland explodieren

    Teurer Stillstand – Windmangel lässt Strompreise in Deutschland explodieren

    Die deutsche Strombörse erlebt eine Ausnahmesituation: Windmangel, steigende Strompreise und der massive Einsatz fossiler Energieträger bringen das Energiesystem ins Wanken. An der Pariser Epex Spot kletterte der Preis für den Folgetag auf 156,14 Euro pro Megawattstunde – ein Achtmonatshoch. Die schwache Windleistung legt offen, wie empfindlich die Energiewende auf Wetterextreme reagiert. Während Kohlekraftwerke kurzfristig einspringen,…

    Weiterlesen


  • SPD plant Verstaatlichung der Stahlindustrie

    SPD plant Verstaatlichung der Stahlindustrie

    Die Verstaatlichung der deutschen Stahlindustrie steht plötzlich wieder im Raum. Angesichts hoher Energiekosten, globaler Konkurrenz und sinkender Produktionszahlen drängt die SPD auf ein staatliches Eingreifen. Der Staat soll Betriebe übernehmen, Arbeitsplätze sichern und die Wirtschaftskraft stärken. Doch dieser Ansatz greift zu kurz. Eine Verstaatlichung kann die strukturellen Schwächen der Branche kaum beheben, denn ineffiziente Prozesse,…

    Weiterlesen



Nächste Seite

Nach oben scrollen