-
Schweizer Arbeitsmarkt im Gegenwind: Erwerbslosigkeit klettert über wichtige Schwelle
Die Schweiz erlebt eine Phase deutlicher Unsicherheit, denn der Arbeitsmarkt zeigt klare Schwächezeichen. Die jüngste Entwicklung der Erwerbslosigkeit belastet viele Haushalte, zumal die Konjunktur an Kraft verliert und Firmen vorsichtiger planen. Laut aktueller Statistik des Bundesamts für Statistik erreichte die Quote im dritten Quartal 2025 ein Niveau, das spürbar über dem Vorquartal liegt. Trotz des…
-
Die Nachfrage nach fossilen Energieträgern steigt trotz ehrgeiziger Klimaziele weiter an
Die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern bleibt hoch, obwohl viele Staaten ambitionierte Ziele ausrufen. Dieser wachsende Bedarf stößt direkt auf große Erwartungen an die Energiewende, die in vielen Regionen dennoch nur zäh vorankommt. Gleichzeitig prägt Fossile Energie die Märkte weiter, auch wenn politische Programme eine rasche Elektrifizierung der Wirtschaft anstreben. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen…
-
Milliarden verpuffen – der globale CO2-Ausstoß steigt trotzdem unaufhaltsam weiter
Der aktuelle Forschungsstand zum globalen CO2-Ausstoß offenbart eine ernüchternde Realität, denn trotz massiver Klimainvestitionen steigt der Ausstoß weiter an. Trotz milliardenschwerer Programme zur Emissionsminderung zeigt der anhaltend hohe CO2-Ausstoß, dass zentrale politische Maßnahmen kaum greifen und viele Strategien zur Reduktion fossiler Energieträger ihre Ziele klar verfehlen, denn was am einen Ende der Welt eingespart wir,…
-
Norwegens Reichensteuer führt zu geringeren Einnahmen aufgrund massiver Kapitalflucht
Europa erlebt eine Phase intensiver Kapitalflucht, die Norwegen und Großbritannien besonders hart trifft. Beide Staaten setzten auf schärfere Vermögensabgaben und eine striktere Steuerpolitik, hofften auf Mehreinnahmen und erzielten das genaue Gegenteil. Die Kapitalflucht löste massive Vermögensabzüge aus, verschärfte den Standortverlust und schwächte das Investitionsklima merklich. Diese Entwicklung betrifft nicht nur Reiche, sondern die gesamte ökonomische…
-
Balsaholz für Windkraftanlagen stammt zu über der Hälfe aus illegalem Holzeinschlag
Die globale Nachfrage nach Balsaholz hat einen kritischen Punkt erreicht, denn der Boom der Windkraftindustrie erzeugt massiven Druck auf die Amazonasregion. Im Herzen des Regenwaldes schreitet die Regenwaldzerstörung rasant voran, weil viele Händler auf illegale Rodung setzen, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Dieses fragile Gefüge kollabiert zunehmend, da selbst Schutzgebiete der Tropenwaldzone unter dem…
Blackout News auf Social Media
-
Insolvenzen erreichen im Oktober Höchststand – deutsche Firmen kämpfen ums Überleben
Die deutschen Unternehmenspleiten erreichen einen neuen Höchststand. Inmitten der wirtschaftlichen Flaute geraten vor allem Mittelständler unter Druck. Im Oktober stieg die Zahl der Insolvenzen deutlich, besonders betroffen sind das Baugewerbe, Gastronomiebetriebe und der Logistiksektor. Neben diesem neuen Rekordwert treiben hohe Energiekosten, Konsumzurückhaltung, eine überbordende Bürokratie und politische Unsicherheiten die wirtschaftliche Krise weiter an. Branchenexperten sehen…
-
Nokias Rückzug aus München gefährdet über 700 Arbeitsplätze
Nokia plant die Schließung seines Standorts in München, ein Schritt mit weitreichenden Folgen für mehr als 700 Beschäftigte und damit auch für die dortigen Arbeitsplätze. Der Konzern richtet seine Strukturen neu aus und verlagert zentrale Funktionen in andere Regionen. Dadurch gewinnen Themen wie digitale Souveränität, moderne Netzwerktechnik und starke Forschungseinrichtungen an zusätzlicher Relevanz. Der Hersteller…
-
Klimahilfen: Milliarden fließen in wohlhabende Staaten – Deutschland zahlt als Geberland mit
Die Vergabe von Klimahilfen steht zunehmend in der Kritik, denn ein Großteil der Mittel erreicht wirtschaftlich starke Staaten, wobei Deutschlands jährliche Beiträge in Milliardenhöhe leistet. Während fragile Länder kaum profitieren, verbucht eine Reihe von Empfängern mit hoher Emission und großen Einnahmen erhebliche Summen. Diese Fördermittel aus Industrienationen sollten ursprünglich Verwundbare stützen – heute zeigt sich…
-
Ungarns Steuerpolitik – Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung
Ungarns Steuerpolitik prägt seit Jahren die wirtschaftliche Ausrichtung des Landes und beeinflusst zugleich die Steuerquote, die Wettbewerbsfähigkeit, das Investitionsklima und die Struktur der Unternehmenssteuern. Die Abgabenordnung schafft klare Rahmenbedingungen, während das Kapitalumfeld zusätzliches Wachstum ermöglicht. Diese Kombination stärkt die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sorgt für ein stabiles Fundament in einer sich wandelnden europäischen Landschaft. Durch…
-
Teurer US-Gasdeal – Europa kauft sich in eine neue Abhängigkeit ein
Europa richtet seine Energiepolitik neu aus und schließt für diesen Kurs einen langfristigen Gasdeal mit großen US-Frackinganbietern ab, der zentrale Marktstrukturen verändert. Dieser Schritt formt eine neue Energieallianz, die politische Entscheidungen eng eingrenzt. Zugleich rückt die Frage der Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt, da die EU ihr Modell auf teures LNG ausrichtet. Der gesamte Energiekurs dreht…
-
Wie grüne Netzwerke die Suche nach einem Endlager blockieren
Deutschlands Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall ist zu einem Symbol für die Fehlentwicklungen der Energiepolitik geworden. Während Finnland kurz vor der Inbetriebnahme seines Atommülllagers steht, steckt die Bundesrepublik in endlosen Verfahren, Kommissionen und Interessenkonflikten fest. Offiziell geht es um Transparenz und Bürgerbeteiligung, doch dahinter verbirgt sich ein dichtes Netz aus Aktivisten, Politikern und…
-
Kamikazedrohnen der Bundeswehr versagen komplett – kein einziger Treffer in allen Tests
Die Bundeswehr steckt bei der Beschaffung ihrer Kamikazedrohnen in einer tiefen Krise. Eigentlich sollten diese neuartigen Loitering-Munition-Systeme die Abschreckung, die Modernisierung, die Verteidigung und die Sicherheit der NATO-Ostflanke stärken. Doch mehrere Testreihen zeigen ein verheerendes Bild: Keine der getesteten Einheiten traf ihr Ziel. Der Traum von technologischer Überlegenheit weicht der Erkenntnis, dass Planung, Industrie und…
-
Mehrheit lehnt Verzicht für Klimaschutz ab – Deutsche erwarten Vorteile statt Verbote
Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich beim Thema Klimaschutz zurückhaltend. Zwar gilt das Bewusstsein für Umweltfragen als hoch, doch persönliche Einschnitte wie Fleischverzicht oder das Ende des Verbrenners stoßen auf Widerstand. Laut einer aktuellen Umfrage sehen viele Bürger in der aktuellen Klimapolitik zu viel Druck und zu wenig Anreiz. Nur wenn Maßnahmen direkte Vorteile bringen,…
-
Finanztricks – wie die Regierung Haushaltslöcher mit Milliarden aus dem Sondervermögen stopft
Das milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität verliert seinen ursprünglichen Zweck. Statt neue Projekte zu finanzieren, fließt fast jeder zweite Euro in alte Haushaltslöcher. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) summieren sich bis 2029 Budgetlücken von rund 133 Milliarden Euro. Der als Investitionstopf gedachte Fonds sollte Brücken, Schulen und Bahnstrecken modernisieren. Doch statt…
-
80 Millionen für Fledermäuse – Artenschutz lässt Kosten der Hermann-Hesse-Bahn explodieren
Die Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn zwischen dem baden-württembergischen Calw und Renningen zeigt, wie stark Fledermäuse den finanziellen Rahmen eines öffentlichen Projekts beeinflussen können. Ursprünglich war die Bahnstrecke mit 49 Millionen Euro kalkuliert, inzwischen liegt die Summe bei 207 Millionen Euro. Fast 40 Prozent der Gesamtausgaben entfallen auf den Artenschutz, also rund 80 Millionen Euro. Diese Kostenexplosion…















