-
Bill Gates‘ Terrapower: Mini Kernkraftwerk – Bauarbeiten beginnen
Die von Bill Gates finanzierte Firma Terrapower beginnt mit dem Bau eines natriumgekühlten Atomkraftwerks. Die Genehmigung durch die US-amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) steht jedoch noch aus. Terrapower, unterstützt von Bill Gates, setzt sein Konzept eines natriumgekühlten Small Modular Reactor (SMR) um. In der Nähe von Kemmerer, Wyoming, erfolgt der erste Spatenstich für das Demonstrationsprojekt.…
-
EEG-Krise: Steigende Kosten, Kritik an der Ampel und drohende Koalitionskonflikte!
In manchen Stunden kostet Strom an der Börse nichts. Mehr noch: Es kann passieren, dass derjenige, der Strom abnimmt, dafür entschädigt wird. Diese Situation tritt häufiger auf, wenn Sonne und Wind viel Strom liefern. So wurden innerhalb eines kurzen Zeitraums zahlreiche Stunden mit negativen Strompreisen gezählt. (tagesschau, 13.06.2024) EEG-Krise: Warum der Bund bei negativen Strompreisen…
-
Fisker in der Krise: Bis zu 20.000 Euro Rabatt auf E-Autos – Kunden zögern dennoch
Der E-Auto-Hersteller Fisker kämpft ums Überleben und reduziert die Preise seiner Fahrzeuge erheblich. Angesichts des wachsenden Drucks in nö der Branche hat das Unternehmen seine Modelle in den USA um bis zu 20.000 Euro günstiger gemacht (efahrer: 06.06.24). Doch lohnt sich der Kauf angesichts der aktuellen Situation? Mega-Rabatte: Fisker senkt E-Auto-Preise um bis zu 20.000…
-
Miele streicht 1300 Arbeitsplätze in Deutschland
Miele, ein renommierter Hersteller von Haushaltsgeräten, kündigt den Abbau von rund 1300 Arbeitsplätzen in Deutschland an. Diese Maßnahme betrifft etwa jede neunte Stelle von insgesamt 11.700 Arbeitsplätzen. Das Unternehmen teilte dies in Gütersloh mit und verkündete gleichzeitig eine Einigung mit der Gewerkschaft IG Metall über einen neuen Tarifvertrag (faz: 07.06.24). Miele kündigt massiven Stellenabbau an:…
-
Grüner Wasserstoff – warum der Wirkungsgrad des Elektrolyseurs nur die halbe Wahrheit ist
Die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse ist der meist angewandte Weg zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, einem sauberen Energieträger, der eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen könnte. Doch wie funktioniert ein Elektrolyseur, welche Bauarten gibt es und welche Wasser- und Energieanforderungen bestehen? Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise und die unterschiedlichen Technologien von Elektrolyseuren. So wird in…
-
Teure Fehlschläge: Warum Elektroautos Autovermieter in die Krise stürzen
Die Autovermietungsbranche steht vor erheblichen Herausforderungen. Elektroautos erweisen sich für sie als teurer und unpraktischer als Verbrennerfahrzeuge. Große Autovermieter wie Sixt und Hertz hatten zuvor Deals mit Herstellern wie Tesla und BYD abgeschlossen. Jetzt stehen sie vor kostspieligen Fehlschlägen. Jens Hilgerloh, Chef der Starcar-Gruppe, erläuterte die Gründe hinter diesem Desaster und die Verzweiflung der Automobilhersteller…
-
Die Frühjahrsbelebung ist ausgeblieben – 179.000 Arbeitslose mehr als im Vorjahr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Der Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA) weist im Mai 179.000 mehr Arbeitslose auf, als im selben Monat des Vorjahres. Die Zahl der Arbeitslosen sank im Vergleich zum April nur um 27.000 auf insgesamt 2,723 Millionen. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich…
-
Milliardenbetrug: Deutsche Autofahrer finanzieren gefälschte Klimaprojekte im Ausland
Der größte Betrugsskandal in der deutschen Klimaschutzpolitik erschüttert das Vertrauen in die Energiewende. Deutsche Autofahrer haben mit Abgaben Klimaprojekte im Ausland finanziert, die wahrscheinlich nicht existieren und sich als Milliardenbetrug entpuppen. Von 75 Projekten in China gilt nur eines als unverdächtig. Experten schätzen den Schaden auf Milliardenhöhe (welt: 11.06.24). Milliardenbetrug im Klimaschutz: Gefälschte, von Deutschland…
-
Trend setzt sich fort – Zulassungen für Elektroautos sinken auch im Mai weiter
Die Zulassungszahlen für Elektroautos in Deutschland zeigen einen klaren Abwärtstrend. Im Mai 2024 registrierte das Kraftfahrtbundesamt (KBA) 29.708 Fahrzeuge mit Elektromotor. Dies entspricht einem Rückgang von 30,6 Prozent im Vergleich zum Mai des Vorjahres. Auch im Vergleich zum April 2024 ging die Zahl der Neuzulassungen weiter zurück. Letzten Monat gab es mit 31.384 Elektroautos noch…
-
Deutsche Wirtschaft in der Krise: Alarmierende Insolvenzzahlen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland schließen ihre Türen. Experten hatten diesen Trend nach dem Ende der Corona-Sonderregelungen prognostiziert. Droht nun eine Welle von Insolvenzen? Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland steigt weiter an. Experten sehen keine Anzeichen für eine schnelle Trendwende. Aufgrund der langsamen wirtschaftlichen Erholung könnte die Zahl der Insolvenzen im laufenden Jahr sogar…
-
Trotz eigener Krise: Deutschland erlässt internationale Schulden
Die deutsche Wirtschaft steckt weiterhin in der Krise. Doch Deutschland erlässt internationale Schulden. Dies sorgt für Diskussionen. Deutschland erlässt anderen Ländern, darunter Ägypten, Indien und Simbabwe, fast 16 Milliarden Euro Schulden. Dies soll die makroökonomische Stabilität dieser Länder sichern, so das Bundesfinanzministerium (BMF). (Wirtschafts Woche, 13.06.2024) Deutsche Wirtschaft in der Krise: Finanzministerium unter Druck –…
-
Toyota setzt auf neue Verbrennungsmotoren statt auf Elektromobilität
Während viele Automobilhersteller voll auf Elektromobilität setzen, verfolgt Toyota eine andere Strategie. Der weltweit größte Automobilbauer plant die Einführung neuer Verbrennungsmotoren. Gemeinsam mit den japanischen Konkurrenten Subaru und Mazda präsentierte Toyota kürzlich Entwürfe für diese neuen Motoren. Laut Toyota müssen diese nicht zwangsläufig mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Die meisten Verbrennungsmotoren sollen ohne Umrüstung mit…
-
Planungsfehler: Dicht stehende Offshore-Windparks nehmen sich gegenseitig den Wind
Die Planung für Windkraftanlagen in der Nordsee steht vor gravierenden Herausforderungen. Experten warnen, dass der zur Verfügung stehende Wind nicht ausreicht, wenn die Windräder zu dicht beieinander stehen. Dies gefährdet die Energiewende erheblich. Geplant ist der Bau zahlreicher neuer Windräder, um klimaneutrale Energie zu erzeugen. Doch ein aktueller Flächenentwicklungsplan zeigt, dass die Windräder zu eng…
-
Umdenken bei VW – 60 Milliarden für Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren freigegeben
Volkswagen investiert überraschend 60 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren. Dieser Strategiewechsel zeigt, dass der Übergang zur Elektromobilität langsamer voranschreitet als erwartet. Viele Autohersteller verschieben ihre ehrgeizigen Ziele und zweifeln daran, wann die Umstellung auf Elektrofahrzeuge abgeschlossen sein wird. Noch im letzten Jahr ging Volkswagen davon aus, dass Elektroautos bis Ende des Jahrzehnts 80…
-
Baukrise: Wienerberger stellt Ziegelsteinproduktion im Werk Reetz ein
Das Wienerberger-Ziegelwerk im brandenburgischen Reetz steht still und zahlreiche Mitarbeiter mussten gehen. Aufgrund der Krise im Baugewerbe wird hier mittelfristig keine Poroton-Ziegelproduktion mehr stattfinden. Es bleibt ungewiss, ob der österreichische Konzern den Tagebau und den Ofen jemals wieder in Betrieb nehmen wird. Die anhaltende Flaute im Baugewerbe lässt wenig Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme der…