• Solarpark in Niederbayern: 37 Wechselrichter gestohlen – Hoher Schaden verursacht

    Solarpark in Niederbayern: 37 Wechselrichter gestohlen – Hoher Schaden verursacht

    In einem Solarpark im niederbayerischen Landkreis Passau ereignet sich ein schwerwiegender Diebstahl. Unbekannte verschaffen sich Zugang zu dem Gelände und entwenden insgesamt 37 Wechselrichter. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf eine sechsstellige Summe, wie die zuständige Polizei bestätigt (polizei.bayern: 23.08.24). Die Bedeutung der Wechselrichter Wechselrichter spielen eine zentrale Rolle in der Solarstromerzeugung. Diese Geräte…


  • Center Automotive Research-Analyse zeigt: E-Autos bis zu fast 80 % teurer als Verbrenner

    Center Automotive Research-Analyse zeigt: E-Autos bis zu fast 80 % teurer als Verbrenner

    In Deutschland erlebt der Markt für Elektroautos seit Monaten einen deutlichen Rückgang. Trotz Bemühungen der Hersteller, die Preise durch Rabatte zu senken, bleiben Elektrofahrzeuge deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner. Eine umfassende Analyse des Center Automotive Research (CAR) beleuchtet nun die tatsächlichen Verkaufspreise nach Abzug von Rabatten und Förderungen und zeigt signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugsegmenten…


  • Kenia plant den Bau seines ersten Atomkraftwerks bis 2034

    Kenia plant den Bau seines ersten Atomkraftwerks bis 2034

    Kenia plant den Bau seines ersten Atomkraftwerks bis 2034, teilte ein Regierungsminister vor einigen Tagen mit. Das Vorhaben soll an der Küste des Indischen Ozeans realisiert werden (barrons: 24.08.24). Atomkraftwerk und Forschungsreaktor geplant Premierminister Musalia Mudavadi erklärte, Kenia strebe den Bau des Kraftwerks bis 2034 an. Ein Forschungsreaktor soll bereits Anfang der 2030er Jahre in…


  • War Meyer Burgers USA-Drohung nur ein Bluff, um staatliche Subventionen zu erzwingen?

    War Meyer Burgers USA-Drohung nur ein Bluff, um staatliche Subventionen zu erzwingen?

    Der Solarhersteller Meyer Burger sorgte Anfang des Jahres für Aufsehen, als er staatliche Unterstützung verlangte und gleichzeitig mit der Verlagerung seiner Produktion in die USA drohte. Doch war dies ein echter Plan oder lediglich ein Versuch, Subventionen zu erpressen? Jetzt, da Meyer Burger seine Pläne in den USA verworfen hat, weil eine Produktionsverlagerung nicht finanzierbar…


  • Unlösbare Aufgabe: Warum die Stromspeicherung im Sommer für den Winter unbezahlbar ist

    Unlösbare Aufgabe: Warum die Stromspeicherung im Sommer für den Winter unbezahlbar ist

    Ein Gutachten von Avenir Suisse zeigt: Die Schweiz steht vor einer nahezu unlösbaren Herausforderung, wenn es um die saisonale Stromspeicherung geht. Die Erkenntnisse aus diesem Gutachten werfen nicht nur Fragen für die Schweiz auf, sondern haben auch für Deutschland erhebliche Relevanz. Die Kosten und technischen Herausforderungen in der Schweiz sind bereits extrem hoch. In Deutschland,…


  • Ifo-Geschäftsklimaindex – Deutschlands Wirtschaft im freien Fall

    Ifo-Geschäftsklimaindex – Deutschlands Wirtschaft im freien Fall

    Die Stimmung in deutschen Unternehmen verschlechtert sich weiter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank im August 2024 auf 85,7 Punkte, nach 87,4 Punkten im Vormonat. Damit erreicht der Index den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Dabei ist nicht nur die geopolitische Lage ein entscheidender Faktor. Auch fehlen wichtige Impulse aus der Politik, die die Wirtschaft beleben könnten. Das…


  • Nach den Ackerflächen – Jetzt werden auch unsere Seen mit Solarinseln zugepflastert

    Nach den Ackerflächen – Jetzt werden auch unsere Seen mit Solarinseln zugepflastert

    In Cottbus entsteht derzeit Deutschlands größte schwimmende Solarinsel, ein Projekt, das bei näherer Betrachtung zahlreiche Zweifel aufkommen lässt. Die Leag, ein Braunkohlekonzern, versucht damit, sich grün zu präsentieren und eine Zukunft jenseits der Kohleverstromung zu sichern. Doch ob dieses teure Experiment tatsächlich einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende leistet, oder ob es sich bei solchen Solarinseln…


  • Pumpenhersteller Wilo kürzt Löhne und Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter

    Pumpenhersteller Wilo kürzt Löhne und Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter

    Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo hat beschlossen, die Arbeitszeiten seiner Beschäftigten zu reduzieren. Diese Maßnahme hat direkte Auswirkungen auf die Löhne der Mitarbeiter. Hintergrund dieser Entscheidung ist die aktuelle Entwicklung am Heizungsmarkt, die das Unternehmen zu einem Umdenken zwingt. Am Standort Dortmund wird vorerst weniger produziert, wodurch sich die Wochenarbeitszeit der Beschäftigten von bisher 35 Stunden…


  • Die schöngerechnete Klimabilanz der Elektroautos – CDU-Flügel fordert radikales Umdenken

    Die schöngerechnete Klimabilanz der Elektroautos – CDU-Flügel fordert radikales Umdenken

    Die Diskussion um Elektroautos als zentrale Säule der europäischen Klimapolitik hat in Deutschland erneut an Fahrt aufgenommen. Während E-Autos oft als umweltfreundlich angepriesen werden, zeigt sich bei genauerer Betrachtung ein differenzierteres Bild. Studien belegen, dass Elektroautos erst nach etwa 90.000 Kilometern eine bessere Klimabilanz als Verbrenner aufweisen. Wird ausschließlich Ökostrom genutzt, verringert sich diese Schwelle…


  • Umstrittenes Holzheizkraftwerk: Warum Cuxhaven Wälder für Wärme opfert

    Umstrittenes Holzheizkraftwerk: Warum Cuxhaven Wälder für Wärme opfert

    Das neue Holzheizkraftwerk in Cuxhaven steht unter massiver Kritik von Umweltverbänden. Die Anlage, die ab 2020 errichtet wurde, soll jährlich zwischen 100.000 und 140.000 Tonnen Holz verbrennen, um Wärme zu erzeugen. Laut Betreiber Forte Energie sei dies eine nachhaltige und CO₂-neutrale Lösung. Doch Umweltorganisationen wie Robin Wood, BUND, Parents4Future und Bio-Fuelwatch widersprechen vehement. Sie sehen…


  • Henkel plant Produktionsstätten zu schließen und weitere Stellen abzubauen

    Henkel plant Produktionsstätten zu schließen und weitere Stellen abzubauen

    Der Konsumgüterhersteller Henkel setzt den umfassendsten Umbau seiner Geschichte fort. Konzernchef Carsten Knobel hat in einem Interview die zweite Phase dieser Transformation angekündigt. Diese wird Standorte und Arbeitsplätze betreffen. Henkel plant, bestimmte Produktionsstätten zu schließen und weitere Stellen abzubauen. „Sicherlich fallen dabei auch Läger und Produktionsstätten weg, was Arbeitsplätze betrifft“, erklärte Knobel, betonte jedoch, dass…


  • Enteignung spanischer Bauern für Solarpark: Schweizer Energiekonzern Axpo unter Druck

    Enteignung spanischer Bauern für Solarpark: Schweizer Energiekonzern Axpo unter Druck

    Ein ehrgeiziges Projekt des Schweizer Energiekonzerns Axpo sorgt in Spanien für erhebliche Spannungen. Für den Bau eines gigantischen Solarparks in der Region Vilecha, etwa 330 Kilometer nordwestlich von Madrid, greift Axpo auf das Mittel der Enteignung einiger Bauern, die Widerstand leisten, zurück. Der Solarpark soll auf einer Fläche von 307 Hektar entstehen und bis zu…


  • Geräusche aus Solarpark raubt Anwohnern den Schlaf

    Geräusche aus Solarpark raubt Anwohnern den Schlaf

    In den Abendstunden, wenn der Tageslärm nachlässt, breitet sich ein störendes Brummen über die Gemeinden rund um den Solarpark Witznitz aus. Besonders betroffen sind die Orte Rötha, Kahnsdorf, Neukieritzsch und Zwenkau. Der Solarpark, der eigentlich lautlos Strom aus Sonnenenergie erzeugen sollte, verursacht unerwartet störende Geräusche. Diese Entwicklung sorgt für zunehmenden Unmut unter den Anwohnern (mdr:…


  • Die Kontroverse um den neuen hybriden Kapazitätsmarkt in Deutschland

    Die Kontroverse um den neuen hybriden Kapazitätsmarkt in Deutschland

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein umfassendes Konzept zur Sicherung der künftigen Stromversorgung in Deutschland entwickelt. Das über 100 Seiten lange Papier soll Wege aufzeigen, wie die Energieversorgung auch nach einem Kohleausstieg stabil bleiben kann. In der Energiebranche sorgt dieses Konzept jedoch für Diskussionen, da viele Unternehmen an bewährten Methoden festhalten möchten. (Handelsblatt, 26.10.2024) Skepsis gegenüber dem…


  • 30-Milliarden für überschüssigen Solarstrom – Experten fordern Strafzahlungen für Betreiber

    30-Milliarden für überschüssigen Solarstrom – Experten fordern Strafzahlungen für Betreiber

    Die wachsenden Kosten der Einspeisevergütung für Solarstrom belasten die deutschen Netzbetreiber stark. Allein in diesem Jahr belaufen sich diese Ausgaben auf rund 20 Milliarden Euro. Diese finanzielle Belastung trifft nicht nur die Netzbetreiber hart, sondern auch die Steuerzahler. Der Bund muss einspringen, wenn die Netzbetreiber die entstandene Differenz nicht selbst decken können. Um diese Herausforderung…


Startseite

Nach oben scrollen