• VW-Krise: Warum sie zur nächsten politischen Herausforderung für die Regierung wird

    VW-Krise: Warum sie zur nächsten politischen Herausforderung für die Regierung wird

    Die gegenwärtige Krise bei Volkswagen ist nicht nur ein Problem des Unternehmens, sondern auch eine Folge politischer Fehlentscheidungen. Die Bundesregierung, vor allem unter Olaf Scholz, ist stark mitverantwortlich für die derzeitige Lage von VW. Die enge Verbindung zwischen Staat und Unternehmen hat sich zu einer erheblichen Belastung entwickelt. Diese Verflechtung schadet nun sowohl VW als…


  • Eon-Chef fordert gerechte Energiewende: Der Geringverdiener trägt die Last

    Eon-Chef fordert gerechte Energiewende: Der Geringverdiener trägt die Last

    Leonhard Birnbaum, Vorstandsvorsitzender von Eon, kritisiert im Rahmen der Energiewende eine soziale Schieflage. In einem Interview mit der FAZ äußert er sich bezüglich der überproportionalen Belastung der Geringverdiener durch die staatliche Subventionierung von Solaranlagen. Während viele Eigenheimbesitzer von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, zahlen Mieter, die sich keine eigenen Anlagen leisten können, indirekt die Kosten…


  • BASF schließt weitere energieintensive Anlagen in Ludwigshafen

    BASF schließt weitere energieintensive Anlagen in Ludwigshafen

    Der Chemiekonzern BASF hat entschieden, in Ludwigshafen drei weitere energieintensive Produktionsanlagen abzuschalten. Diese Entscheidung betrifft die Herstellung von Zwischenprodukten, die in Kunststoffen, Pflanzenschutzmitteln und Klebstoffen eingesetzt werden. Rund 180 Mitarbeitende sind von dieser Maßnahme betroffen, sollen jedoch an anderen Anlagen des Standorts weiterbeschäftigt werden (handelsblatt: 28.08.24). BASF schließt energieintensive Anlagen in Ludwigshafen – Kampf um…


  • Bauwirtschaft enttäuscht – Geywitz‘ Reformen treiben Baukosten noch weiter in die Höhe

    Bauwirtschaft enttäuscht – Geywitz‘ Reformen treiben Baukosten noch weiter in die Höhe

    Die Novelle des Baugesetzbuches, von Bauministerin Klara Geywitz als wegweisend angekündigt, löst in der Bau- und Immobilienbranche tiefe Enttäuschung aus. Die Baubranche hat umfassende Reformen erwartet, die den stockenden Wohnungsbau in Deutschland wiederbeleben könnten. Doch statt eines erhofften Befreiungsschlags liegt nun ein Entwurf vor, der weit hinter den Erwartungen zurückbleibt und die Probleme der Branche…


  • Lebensgefahr – Warnung vor Stromschlag an älteren Solarmodulen eines deutschen Herstellers

    Lebensgefahr – Warnung vor Stromschlag an älteren Solarmodulen eines deutschen Herstellers

    Ein deutscher Hersteller ruft zur Vorsicht bei bestimmten Solarmodulen auf. Es geht um die potenzielle Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags, die bei einigen älteren Modellen auftreten können. Dieser Hinweis betrifft Solarmodule, die von der inzwischen aufgelösten Herstellerfirma Schott produziert wurden (ecoreporter: 27.08.24). Gefährliche Solarmodule: Ecoran warnt vor lebensbedrohlichem Stromschlag an Solarmodulen des deutschen Herstellers Schott Die…


  • Großbrand bei Rivian – Millionenschaden durch Brand mehrerer  Elektroautos auf Lagerfläche

    Großbrand bei Rivian – Millionenschaden durch Brand mehrerer Elektroautos auf Lagerfläche

    Auf dem Parkplatz des Elektrofahrzeug-Herstellers Rivian ereignete sich letzte Woche ein Großbrand, bei dem mehrere Elektroautos auf der Lagerfläche Feuer fingen, was einen erheblichen finanziellen Verlust zur Folge hatte. Der ersten Schätzungen des Schadens belaufen sich auf mehrere Millionen Dollar. Der Vorfall sorgte für große Aufregung und lenkte die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitsrisiken, die mit…


  • Rentenreform: Warum dir Ampel-Pläne laut Experten ins Chaos führen

    Rentenreform: Warum dir Ampel-Pläne laut Experten ins Chaos führen

    Die Pläne zur Rentenreform der Ampel-Koalition stoßen bei Experten auf scharfe Kritik. Professor Axel Börsch-Supan, ein renommierter Ökonom und Experte für demografischen Wandel, bezeichnete die geplanten Maßnahmen als „lächerlich“ und „unfassbar“. Diese Reformen, insbesondere die Haltelinie zur Sicherung des Rentenniveaus und die Ablehnung einer Erhöhung des Rentenalters, könnten Deutschland teuer zu stehen kommen. Ökonomen prognostizieren…


  • Scotch & Soda – Insolvenz zwingt Modekette zur Schließung aller Filialen in Deutschland

    Scotch & Soda – Insolvenz zwingt Modekette zur Schließung aller Filialen in Deutschland

    Die Modewelt erlebt derzeit turbulente Zeiten, und die Schließung der Scotch & Soda Filialen in Deutschland ist ein weiteres Beispiel dafür. Die beliebte Modemarke zieht sich aus dem deutschen Einzelhandel zurück, da sie durch finanzielle Schwierigkeiten und die Insolvenz des Unternehmens gezwungen ist, ihre Geschäfte zu schließen. Betroffen sind etwa 40 Geschäfte, die in den…


  • Lärmbelästigung durch E-Ladesäule: Anwohner warten vergeblich auf Abhilfe

    Lärmbelästigung durch E-Ladesäule: Anwohner warten vergeblich auf Abhilfe

    In Stuttgart-Stammheim ärgern sich Anwohner seit geraumer Zeit über ein lästiges Geräusch, das von einer E-Auto-Ladesäule ausgeht. Die Lärmbelästigung, die beim Laden bestimmter Elektrofahrzeuge entsteht, macht es für die betroffenen Anwohner nahezu unmöglich, entspannte Stunden im eigenen Garten zu genießen (swr: 30.07.24). E-Auto-Ladesäule sorgt für Lärmbelästigung – Stadt und Hersteller schieben Verantwortung ab Seit die…


  • Schweizer Atompolitik vor Umbruch: Regierung plant Rückkehr zur Kernkraft

    Schweizer Atompolitik vor Umbruch: Regierung plant Rückkehr zur Kernkraft

    Die Schweizer Regierung plant eine Rückkehr zur Atomkraft. Vor sieben Jahren stimmte eine Mehrheit der Schweizer gegen neue Atomkraftwerke, doch nun soll das Verbot wieder gelockert werden. Energieminister Albert Rösti stellte am Mittwoch einen Entwurf zur Reform des Atomkraft-Gesetzes vor, der den Bau neuer Atomkraftwerke ermöglichen soll. Das Parlament und schließlich die Bevölkerung sollen im…


  • Industrie entsetzt : Habecks neue Strompläne  bedrohen Existenz ganzer Branchen

    Industrie entsetzt : Habecks neue Strompläne bedrohen Existenz ganzer Branchen

    Die Bundesregierung plant, die Produktion in deutschen Industriebetrieben künftig stärker an das Angebot von Wind- und Solarstrom zu koppeln. Unternehmen sollen nach Habecks neusten Stromplänen ihre Produktionsabläufe nach dem tagesaktuellen Stromangebot ausrichten. Bei einem Überschuss an Ökostrom erhalten sie Rabatte auf die Netzentgelte. In einem Brief an Wirtschaftsminister Robert Habeck und den Präsidenten der Bundesnetzagentur,…


  • Energy Island: Deutschlands riskantes Spiel mit Milliarden in Dänemarks Megaprojekt

    Energy Island: Deutschlands riskantes Spiel mit Milliarden in Dänemarks Megaprojekt

    Dänemark plant der Energieinsel Energy Island in der Nordsee das größte Bauprojekt seiner Geschichte. Diese künstliche Insel soll die Stromerzeugung aus Offshore-Windkraft revolutionieren. Doch die steigenden Kosten und der mögliche Rückzug Belgiens als Partner werfen große Bedenken bezüglich der Finanzierung des Projekts auf. Trotzdem signalisiert die deutsche Bundesregierung überraschenderweise Interesse, sich an diesem finanziell riskanten…


  • Geringere Produktivität und steigende Staatsausgaben – Wirtschaft stürzt noch weiter ab

    Geringere Produktivität und steigende Staatsausgaben – Wirtschaft stürzt noch weiter ab

    Deutschland befindet sich auf einem besorgniserregenden wirtschaftlichen Abstieg. Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeichnen ein düsteres Bild: Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft. Der einzige Bereich, der ein Wachstum verzeichnet, sind die Staatsausgaben. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Landes? Ein Blick auf die Details zeigt, dass…


  • Tricksen, tarnen und täuschen – so vertuscht die Ampel Milliardenlöcher im Haushalt

    Tricksen, tarnen und täuschen – so vertuscht die Ampel Milliardenlöcher im Haushalt

    Inmitten des Chaos um den Haushalt 2025 tauchen immer mehr fragwürdige Entscheidungen auf. Nach der Kritik an den Änderungen beim Bürgergeld steht nun die Kürzung der Ausgaben im Fokus. Die Ampel-Koalition rechnet im kommenden Jahr plötzlich mit fünf Milliarden Euro weniger für das Bürgergeld als 2024. Grund dafür ist eine optimistische Annahme: Durch die „Wachstumsinitiative“…


  • Keine Perspektiven in Deutschland: 210.000 junge Deutsche verlassen jährlich das Land

    Keine Perspektiven in Deutschland: 210.000 junge Deutsche verlassen jährlich das Land

    Jedes Jahr verlassen etwa 210.000 junge Deutsche zwischen 20 und 40 Jahren ihr Heimatland. Hauptursachen für diesen Trend sind der Wunsch nach höheren Gehältern, besseren Karrierechancen und einer attraktiveren Arbeitskultur. Die stetig steigende Zahl von Auswanderern, von denen drei Viertel einen Hochschulabschluss besitzen, reflektiert diese Beweggründe. Zudem sinkt die Rückkehrquote, während etwa 10 Prozent der…


Startseite

Nach oben scrollen