• Tesla erlebt drastischen Gewinneinbruch und legt Pläne für Gigafabrik in Mexiko auf Eis

    Tesla erlebt drastischen Gewinneinbruch und legt Pläne für Gigafabrik in Mexiko auf Eis

    Tesla hat im zweiten Quartal einen starken Gewinnrückgang verzeichnet. Ursache dafür ist eine Abkühlung des Marktes für Elektrofahrzeuge und wachsendem Wettbewerb. Das von Elon Musk geführte Unternehmen erzielte einen Gewinn von rund 1,48 Milliarden Dollar (1,36 Mrd. Euro), was einem Rückgang von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (welt: 24.07.24). Diese Zahlen verdeutlichen die…


  • Energiekrise: Irlands Rechenzentren benötigen mehr Strom als alle Haushalte zusammen

    Energiekrise: Irlands Rechenzentren benötigen mehr Strom als alle Haushalte zusammen

    Der Energiebedarf von Rechenzentren in Irland ist bereits jetzt höher, als der alle anderen Verbraucher auf der Insel zusammen verbrauchen. Die Regierung muss dringend Maßnahmen ergreifen. Aufgrund niedriger Steuern ist Irland ein attraktiver Standort für große Tech-Unternehmen wie Microsoft, Google und Meta. Diese Konzerne errichten ihre Rechenzentren im Land und müssen diese aufgrund des KI-Booms…


  • EU plant umfassende Wasserstrategie: Drohen bald zusätzliche Abgaben auf Wasser?

    EU plant umfassende Wasserstrategie: Drohen bald zusätzliche Abgaben auf Wasser?

    Angesichts des Klimawandels und zunehmender Konflikte um Wasser erwägt die EU eine umfassende Wasserstrategie. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Entwicklung einer solchen Strategie zu einer ihrer Prioritäten erklärt. Der Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser ist bereits zu einem Streitpunkt innerhalb Europas geworden (euractiv: 19.07.24). EU plant Wasserstrategie: Drohen bald Wassersteuern wie bei…


  • Insolvenz der Deko-Kette Depot – über 300 Filialen und 4400 Mitarbeiter betroffen

    Insolvenz der Deko-Kette Depot – über 300 Filialen und 4400 Mitarbeiter betroffen

    Depot, bekannt für Möbel, Accessoires und Dekoartikel, hat Insolvenz angemeldet. In über 300 Filialen bietet das Unternehmen seine Produkte an. Doch angesichts der schwindenden Kaufkraft durch die hohe Inflation läuft das Geschäft schlecht. Ein Schutzschirmverfahren soll nun das Unternehmen retten (ntv: 16.07.24). Depot meldet Insolvenz an: Rettung durch Schutzschirmverfahren geplant Depot hat einen Antrag auf…


  • BASF schließt 11 Fabriken: Warum Deutschland an Attraktivität verliert

    BASF schließt 11 Fabriken: Warum Deutschland an Attraktivität verliert

    Europas größter Chemiekonzern BASF wendet sich zunehmend von Deutschland ab. Der Leiter des BASF-Werks in Ludwigshafen, Uwe Liebelt, sprach bei einem Manager-Treffen Klartext. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hätte daraus viel lernen können. Liebelt stellte fest, dass viele Investitionen in Deutschland „eher aus Patriotismus als aus wirtschaftlichen Gründen“ erfolgen. Diesen „Standortpatriotismus“ hatte Habeck selbst gefordert, als der…


  • Deutschen Automobilhersteller in der Krise: Ökonom prophezeit düstere Zukunft

    Deutschen Automobilhersteller in der Krise: Ökonom prophezeit düstere Zukunft

    Deutsche Automobilhersteller stehen vor großen Herausforderungen. Strengere Umweltauflagen und Emissionsstandards setzen die Branche unter Druck. Die Konkurrenz, insbesondere durch Tesla und BYD, verschärft die Situation weiter. Diese Veränderungen haben die Gewinnmargen schrumpfen lassen und die Märkte gesättigt. Der Wechsel zur Elektromobilität verlangt enorme Investitionen. Moritz Schularick, Leiter des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, hat…


  • Ägyptens erstes Kernkraftwerk El Dabaa: Bauarbeiten in vollem Gange

    Ägyptens erstes Kernkraftwerk El Dabaa: Bauarbeiten in vollem Gange

    Die Bauarbeiten bei Ägyptens erstem Kernkraftwerk machen große Fortschritte. Der Kernfänger für Einheit 3 ist vor Ort. Ein Kran mit 2000 Tonnen Kapazität wurde installiert. Rosatom meldet, dass 75 % der Rohlinge für die Reaktorausrüstung von Einheit 1 bereits produziert sind. El Dabaa ist das erste Kernkraftwerk Ägyptens und das erste in Afrika seit dem Bau…


  • BP hebt Prognosen für Öl- und Gasverbrauch an

    BP hebt Prognosen für Öl- und Gasverbrauch an

    BP hat die Prognosen für fossile Brennstoffe angehoben und rechnet mit einer verzögerten Energiewende. Der globale Öl- und Gasverbrauch wächst zu stark, um eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien zu ermöglichen. Der neue jährliche Energie-Ausblick des britischen Energiekonzerns prognostiziert, dass die Ölnachfrage im nächsten Jahr ihren Höhepunkt erreichen könnte, der Verbrauch fossiler Brennstoffe aber noch…


  • Deutschlands Windkraft in der Krise: Mehr Anlagen stillgelegt als neu gebaut

    Deutschlands Windkraft in der Krise: Mehr Anlagen stillgelegt als neu gebaut

    Im ersten Halbjahr 2024 gingen in Deutschland mehr Windräder vom Netz, als neue gebaut wurden. Dies könnte das Ziel der Bundesregierung gefährden. Der Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) berichtet, dass zwischen Januar und Juni 250 neue Windräder errichtet und 277 stillgelegt wurden. Die neuen Anlagen lieferten eine Gesamtleistung von rund 1,3 Gigawatt, was 19 Prozent weniger…


  • Hersteller von Wärmepumpen wegen irreführender Werbung abgemahnt

    Hersteller von Wärmepumpen wegen irreführender Werbung abgemahnt

    Zwei Wärmepumpen-Hersteller gerieten ins Visier der Wettbewerbszentrale. Ihre Werbekampagnen versprachen eine Rückerstattung nach der Installation. Doch in der Werbung fehlte eine entscheidende Information. Kunden sollten zunächst die Installation zahlen und anschließend Geld vom Hersteller zurückerhalten. Laut Wettbewerbszentrale entstand der Eindruck, dass diese Rückzahlung zusätzlich zu staatlichen Fördermitteln möglich sei (welt: 19.07.24). Wärmepumpen-Hersteller in der Kritik:…


  • Automobilindustrie: Mehr als die Hälfte der Unternehmen plant massive Stellenstreichungen

    Automobilindustrie: Mehr als die Hälfte der Unternehmen plant massive Stellenstreichungen

    Mehr als die Hälfte der Unternehmen in der deutschen und westeuropäischen Automobilindustrie plant in den kommenden Jahren einen massiven Stellenabbau. Der Kostendruck, die Konkurrenz sowie Investitionen in ausländische Produktionsstätten treiben diese Entwicklung voran. Besonders China und Indien profitieren davon (ntv: 18.07.24). Jobkrise in der Automobilindustrie: Über 50 % der Unternehmen planen Stellenabbau in Deutschland Laut einer…


  • Vereinigten Arabischen Emirate planen den Bau eines zweiten Kernkraftwerks

    Vereinigten Arabischen Emirate planen den Bau eines zweiten Kernkraftwerks

    Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) erwägen den Bau eines zweiten Kernkraftwerks, um den steigenden Strombedarf des ölreichen Golfstaates zu decken, berichtete ein Regierungsbeamter. Mit rund 10 Millionen Einwohnern setzt das Land zunehmend auf Kernenergie als kohlenstoffarme Energiequelle. Die VAE wollen ihre Wirtschaft diversifizieren und ausländische Investitionen anziehen. Das erste Kernkraftwerk nahm 2021 den kommerziellen Betrieb…


  • Keine Perspektive mehr – Mehr als drei Viertel der Biogasbauern wollen ihre Biogas-Anlage stilllegen

    Keine Perspektive mehr – Mehr als drei Viertel der Biogasbauern wollen ihre Biogas-Anlage stilllegen

    Immer mehr Biogasbauern in Deutschland sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Laut einer Umfrage des Fachportals agrarheute.com planen 77 Prozent der Betreiber, ihre Anlagen bis 2025 stillzulegen (agrarheute: 22.07.24). Hauptgründe sind die auslaufende Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und mangelnde Perspektiven für den Weiterbetrieb oder Neubau von Biogasanlagen. Biogas-Krise in Deutschland: Warum über drei Viertel der…


  • Deutsche Exporte in die Krise: Erneuter Rückgang trotz Wirtschaftswachstum in den USA und China

    Deutsche Exporte in die Krise: Erneuter Rückgang trotz Wirtschaftswachstum in den USA und China

    Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Herausforderung. Die Exporte in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere nach China und in die USA, haben abgenommen. Dies geschieht trotz einer stabilen wirtschaftlichen Lage in diesen Ländern. Einige Experten befürchten, dass das „Geschäftsmodell“ Deutschlands in Gefahr geraten könnte. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte für 2024 ein Wachstum…


  • Neue EU-Öko-Regeln bedrohen Zukunft der deutschen Batterie-Industrie

    Neue EU-Öko-Regeln bedrohen Zukunft der deutschen Batterie-Industrie

    Die deutsche Industrie setzt große Hoffnungen in die Produktion von E-Auto-Batterien. Doch diese Zukunftsvision könnte schon bald ins Wanken geraten. Grund dafür sind geplante Änderungen der EU-Öko-Regeln, die deutschen Batterien auf dem Welt- und EU-Markt stark schaden könnten (bild: 12.07.24). Neue EU-Öko-Regeln bedrohen deutsche E-Auto-Batterien Batterie-Fabriken gelten als große Standort-Hoffnungen für Politik und Autoindustrie in…


Startseite

Nach oben scrollen