-
Die wahren Probleme der Industrie: Warum Subventionen keine nachhaltige Lösung sind
Die deutsche Industrie steht vor tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene bedrohen. Steigende Energiepreise, ein akuter Fachkräftemangel und ineffiziente behördliche Prozesse belasten Unternehmen zunehmend. Die politische Reaktion auf diese Probleme besteht häufig in staatlichen Subventionen, doch diese sind keine dauerhafte Lösung. Was die deutsche Industrie wirklich braucht, ist eine Anpassung der Rahmenbedingungen,…
-
Einbruch in Nottensdorf: Wärmepumpen im Wert von über 100.000 Euro gestohlen
In Nottensdorf im Landkreis Stade kam es kürzlich zu einem schweren Einbruch. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang zu einem Betriebsgelände an der viel befahrenen B73. Dort stahlen sie mehrere wertvolle Wärmepumpen sowie Kühlaggregate. Der Wert der gestohlenen Geräte wird auf mehr als 100.000 Euro geschätzt. Die Täter stapelten die Geräte zunächst im Außenbereich des Geländes,…
-
Batteriehersteller Northvolt plant Stellenabbau und Standortverkäufe
Northvolt galt lange als Hoffnungsträger für die europäische Batterieproduktion und erhielt erhebliche staatliche Subventionen, insbesondere für den geplanten Standort in Heide, Schleswig-Holstein. Allein die deutsche Bundesregierung stellte für dieses Projekt rund 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung, um den Aufbau der lokalen Batteriezellproduktion zu unterstützen. Doch angesichts der stockenden E-Mobilität in Europa sieht sich das schwedische…
-
Die Entwicklung des Elektromotors: Von den Anfängen zu moderner Effizienz
Der Elektromotor ist ein zentrales Element moderner Technik und hat im Laufe der Jahrhunderte eine enorme Entwicklung durchlaufen. Angefangen bei den ersten einfachen Modellen, die mit Gleichstrom betrieben wurden, bis hin zu modernen, bürstenlosen Motoren und hochpräzisen Synchronmotoren, hat sich nicht nur die Bauweise, sondern auch die Leistungsfähigkeit dieser Maschinen grundlegend verbessert. Ein wesentlicher Faktor…
-
Wirtschaftliche Talfahrt: Österreich kämpft mit Krisenbewältigung und schwindendem Wohlstand
Österreich steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich, und das Land verliert an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Negative Schlagzeilen häufen sich, während Konjunkturprognosen düster ausfallen. Laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) und dem Institut für Höhere Studien (IHS) wird die Wirtschaftsleistung 2024 erneut schrumpfen, was zum ersten Mal seit 1950 das zweite Jahr in Folge…
-
Windräder wie Streichhölzer umgeknickt: Super-Taifun „Yagi“ wütet in Südostasien
In den vergangenen Tagen hat der Super-Taifun „Yagi“ in Südostasien gewaltige Zerstörungen hinterlassen. Besonders erschütternd sind die Bilder gigantischer Windkraftanlagen, die von den extremen Windböen des Sturms nahezu mühelos umgeknickt wurden. Diese Aufnahmen zeigen, wie der Wind die massiven Windräder regelrecht wie Streichhölzer zerbrechen ließ. Ein erschreckendes Beispiel dafür, wie selbst moderne Technik der Kraft…
-
Atomausstieg kostete Deutschland 600 Milliarden und verschlechterte dazu CO2-Bilanz
Der Atomausstieg in Deutschland hat das Land nicht nur Hunderte Milliarden Euro gekostet, sondern auch die CO₂-Bilanz verschlechtert. Eine Studie zeigt, dass Deutschland durch den Verbleib in der Atomenergie bis zu 600 Milliarden Euro hätte sparen und gleichzeitig mehr CO₂-freien Strom hätte erzeugen können. Eine vollständige CO₂-freie Stromversorgung wäre möglich gewesen (welt: 10.09.24). Atomausstieg: Wie…
-
Kleine Solaranlagen als Problem der Energiewende?
Der ungebremste Ausbau kleiner Solaranlagen bringt erhebliche Probleme für Netzbetreiber und Stromfirmen mit sich. Überschüssiger Solarstrom fällt oft dann an, wenn ihn keiner braucht, während er zu Zeiten hoher Nachfrage schlicht fehlt. Anstatt den Netzen zu helfen, bringt die Solarenergie ohne geeignete Speicherlösungen mehr Instabilität. Die fehlende Planungssicherheit wird zu einem Risiko für die gesamte…
-
Oracle kündigt neues KI-Rechenzentrum mit Atomreaktoren an
Oracle arbeitet an der Entwicklung eines Rechenzentrums, das mithilfe von drei kleinen Atomreaktoren betrieben werden soll. Der Vorsitzende und Mitbegründer von Oracle, Larry Ellison, überraschte diese Woche mit einer außergewöhnlichen Ankündigung. Die rapide wachsende Stromnachfrage durch den Einsatz künstlicher Intelligenz führt dazu, dass Oracle auf innovative Nukleartechnologie zurückgreifen möchte, um den zukünftigen Energiebedarf zu sichern…
-
Zahl der Großinsolvenzen im ersten Halbjahr um 37 Prozent gestiegen – weitere Zunahme erwartet
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland nimmt drastisch zu. Für das Jahr 2024 prognostizieren Experten einen Anstieg um 21 Prozent. Besonders auffällig ist die Zunahme sogenannter Großinsolvenzen, also Insolvenzen von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro. Bereits im ersten Halbjahr 2024 wurden 40 solcher Fälle verzeichnet – ein Anstieg von 37 Prozent…
-
Startups treiben den Wettlauf um die Kernfusion voran
Während sich ein großes europäisches Kernfusionsprojekt weiter verzögert, drängen private Unternehmen darauf, in den nächsten 10 bis 20 Jahren funktionierende Fusionsreaktoren zu entwickeln. Diese Startups wollen mit innovativen Ansätzen und technologischem Fortschritt den ersten CO2-freien Strom liefern, lange bevor staatliche Projekte wie Iter ihre Ziele erreichen (nzz: 10.09.24). Gravierende Probleme bei staatlichen Forschungsprogrammen: Wird der…
-
Entlassungen bei VW sind erst der Anfang – Großkonzerne vor drastischen Einschnitten
Die deutsche Industrie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen, die von massiven Entlassungen und Stellenabbau geprägt ist. Nicht nur bei Volkswagen, dem größten deutschen Automobilhersteller, zeichnet sich dieser Trend ab – auch große Konzerne wie ZF, Bosch und Bayer sind betroffen. Werksschließungen, Produktionsverlagerungen ins Ausland und die Neuausrichtung von Geschäftsmodellen bestimmen die Nachrichten. Während…
-
Wirtschaftsverband kritisiert Energiepolitik der Ampel scharf
Die Energiepolitik der Ampelkoalition wird stark von der Wirtschaft kritisiert. Der Verband Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland (IZW) äußerte sich in einem offenen Brief kritisch zu den jüngsten Reformvorschlägen der Bundesnetzagentur. Diese betreffen die Anpassung des Strommarktes, der eine zentrale Rolle für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland spielt. Insbesondere die Pläne zur Abschaffung von Rabatten für…
-
Starker Preisverfall bei Immobilien mit geringer Energieeffizienz
Der Preisabschlag für Immobilien mit hoher Energiebelastung wächst weiter. Vor allem die Unsicherheiten rund um das Heizungsgesetz und die Angst vor steigenden Kosten belasten den Markt für energetisch ineffiziente Häuser. Laut aktuellen Daten des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle (JLL) hat sich der Preisunterschied zwischen Gebäuden mit bester Energieeffizienz und solchen mit der schlechtesten Effizienzklasse zuletzt…
-
Ehemaliger Chef des Ifo-Instituts rechnet mit der Politik der Ampelregierung ab
Der ehemalige Chef des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Politik der Ampelkoalition geht. In einem Interview mit der Neuen Züricher Zeitung setzt er sich kritisch mit zentralen Themen auseinander. Besonders das Verbrennerverbot, der Atomausstieg und die Schuldenbremse stehen dabei im Fokus seiner Kritik. Er fordert ein radikales…