-
Opti-Wohnwelt insolvent – nächster Schlag für die Möbelbranche
Opti-Wohnwelt, einer der führenden Möbelhändler Deutschlands, sieht sich gezwungen, Insolvenz anzumelden. Diese Entscheidung betrifft 41 Filialen im ganzen Land, darunter auch Standorte, die erst 2021 übernommen wurden. Die Geschäftsführung erklärt, dass der Antrag auf Eigenverwaltung nicht leicht gefallen sei, jedoch als notwendiger Schritt angesehen wird, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens wiederherzustellen (ruhr24: 28.07.24). Opti-Wohnwelt…
-
Gebrauchte E-Autos unerwünscht: Autohändler verweigern Inzahlungnahme
Autohändler in Deutschland sehen sich aktuell einem großen Problem gegenüber: Gebrauchte Elektroautos sind schwer zu verkaufen. Die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen ist gesunken, seitdem Förderungen weggefallen sind. Händler stehen oft mit unverkauften Fahrzeugen da und viele haben beschlossen, keine gebrauchten Elektroautos mehr anzunehmen. Diese Entscheidung basiert auf einer Umfrage des Fachmagazins Kfz-Betrieb und Vogel Research,…
-
Nach Milliardenverlust – Deutsche Bahn plant den Abbau von 30.000 Stellen
Die Deutsche Bahn verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Ursachen sind sowohl Streiks, als auch Extremwetter, Baustellen und eine sinkende Nachfrage. Nun plant der Konzern, in den nächsten fünf Jahren rund 30.000 Stellen abzubauen, davon bereits etwa 1.500 Jobs noch in diesem Jahr (tagesschau: 25.0724). „Wir müssen…
-
Varta – Aktionäre droht der Totalverlust
Der deutsche Batteriehersteller Varta, steckt in einer tiefen Krise. Bereits im Juni 2020 besuchte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier das Werk in Ellwangen, um eine Förderzusage von 300 Millionen Euro zu überbringen. Von dieser Summe sind bereits 137 Millionen Euro geflossen, um die Produktion von Batteriezellen für den Automobil- und Industriesektor in die Großserie zu überführen. Doch…
-
Solar-Boom außer Kontrolle – Netzbetreiber warnen vor lokalen Stromausfällen
Der rasante Ausbau der Photovoltaik in Deutschland stellt eine erhebliche Herausforderung für die Stromnetze dar. Allein im Jahr 2023 stieg die Zahl der angeschlossenen Photovoltaikanlagen um 30 Prozent auf 3,4 Millionen. Der Solar-Boom sorgt für wachsende Bedenken bei Netzbetreibern und Experten. Ein unkontrollierter Ausbau könnte zu instabilen Netzsituationen und lokalen Stromausfällen führen, warnt Maik Render,…
-
Europas Eisenbahnnetze überfordert: Green-Deal-Ziele weit außer Reichweite
Die Eisenbahnnetze in der EU stehen vor gewaltigen Herausforderungen. In den Bereichen Modernisierung und Elektrifizierung besteht ein erheblicher Nachholbedarf. Insbesondere bei der Umstellung auf umweltfreundliche Energiequellen sind große Investitionen notwendig. Die EU zielt darauf ab, den Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern, doch fehlen konkrete Pläne und Zeitrahmen für die Umsetzung dieses…
-
EU will Vermögen aller Bürger in einem Vermögensregister erfassen
Die Europäische Union plant ein Vermögensregister, das sämtliche Vermögenswerte aller Bürger erfassen soll. Offiziell dient diese Maßnahme der Transparenz und der Bekämpfung von Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung (focus: 23.07.24). Doch was steckt wirklich hinter dieser Initiative, und welche Risiken birgt sie? EU-Vermögensregister: Droht die totale Kontrolle über Ihr Privatvermögen? Das geplante Register könnte eine breite Palette…
-
Digitale Stromzähler fallen schon nach kurzer Zeit aus – Netzbetreiber tauscht 25.000 Zähler aus
Der Netzbetreiber EWE sieht sich gezwungen, 25.000 digitale Stromzähler auszutauschen, da bestimmte Geräte bereits nach kurzer Zeit ausfallen (noz: 25.07.24). Dies führt dazu, dass der Stromverbrauch nicht mehr abgelesen werden kann, was den Betrieb erheblich erschwert. Bis 2032 sollen alle Stromzähler in Deutschland gegen digitale Smart Meter ausgetauscht werden. Diese modernen Geräte bieten den Verbrauchern…
-
BASF stoppt Batterierecycling-Projekt in Spanien
BASF hat beschlossen, das Batterierecycling-Projekt am spanischen Standort Tarragona aufgrund einer sinkenden Nachfrage nach Elektroautos vorerst auf Eis zu legen. Dieses groß angelegte Metallraffinerieprojekt war ursprünglich dazu gedacht, die steigende Nachfrage nach Batteriematerialien zu bedienen. Vorstandschef Markus Kamieth äußerte sich hierzu in einer Telefonkonferenz: „Wir sind bereit zu starten, sobald in Europa der Aufbau von…
-
Kostenexplosion beim Ausbau der Fernwärme: Deutschland zahlt Milliarden mehr als geplant
Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Fernwärme-Traum umzusetzen, doch die Kosten dafür steigen stetig. Laut einer aktuellen Studie der Prognos AG, die in Frankfurt vorgestellt wurde, könnte der Ausbau der Fernwärmenetze bis 2030 etwa 43,5 Milliarden Euro kosten. Diese Summe übersteigt die ursprüngliche Schätzung aus dem Jahr 2020 um etwa 10,6 Milliarden Euro. Die Studie…
-
Deutsche Rentner abgehängt: Rentenniveau im europäischen Vergleich alarmierend niedrig
Deutsche Rentner stehen im europäischen Vergleich schlecht da. Ihr Rentenniveau ist im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Italien und Österreich deutlich niedriger. Seit dem 1. Juli freuen sich deutsche Rentner über eine Rentenerhöhung und einen zusätzlichen Zuschuss der Rentenversicherung. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Grund zur Sorge (merkur: 21.07.24). Warum deutsche Rentner trotz…
-
Habecks neuer Plan – Industrie soll Produktion an Verfügbarkeit von Ökostrom anpassen
Die Bundesnetzagentur plant eine umfassende Reform der Netzentgelte für die Industrie, um die Stromnutzung flexibler zu gestalten. Das Kernziel besteht darin, dass Unternehmen mehr produzieren sollen, wenn die Anlagen zur Produktion von Ökostrom einen Überschuss erzeugen, und ihre Produktion drosseln, wenn Strommangel droht (nius: 25.07.24). Ein Eckpunktepapier skizziert die Rahmenbedingungen für dieses Vorhaben. Doch wie…
-
Millionenschaden durch 12-stündigen Stromausfall auf Usedom
Ein großflächiger Stromausfall auf der Insel Usedom hat erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht. Tausende Haushalte waren am Mittwoch für rund zwölf Stunden ohne Strom, was zu bedeutenden Verlusten führte. Vor allem entsorgte Lebensmittel und entgangener Umsatz haben zu einem Millionenschaden beigetragen. Allein der Supermarkt in Bansin mussten Produkte wie Sahne und Fisch im fünfstelligen Wert vernichten,…
-
Ford kippt Elektro-SUV-Produktion in Oakville und setzt wieder auf Verbrenner-Pickups
Ford plant, die Produktion von Verbrenner-Pickups im Werk Oakville in Kanada auszuweiten und streicht dafür die geplante Produktion von Elektroautos. Ursprünglich wollte Ford dort ein dreireihiges Elektro-SUV gefertigt werden. Diese Produktion wird nun in ein anderes Werk verlagert. Wohin genau, ist noch unklar. Ursprünglich hatte Ford die Fertigung des SUV in Oakville von 2025 auf…
-
Die Renaissance der Pumpspeicherkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke erleben eine Renaissance. Diese Kraftwerke, die teilweise über 100 Jahre alt sind, erfahren nun eine Aufwertung. Energieversorger investieren Hundert Millionen Euro, um diese Anlagen zu modernisieren. In der Energiewende spielen sie eine entscheidende Rolle. Diese Kraftwerke sind eine ideale Ergänzung zu Wind- und Sonnenenergie. Sie gleichen die witterungs- und tageszeitabhängige Einspeisung aus, was zur…