-
Aufstand der Chemieindustrie – der Widerstand gegen den Emissionshandel wächst
Die Chemieindustrie probt den Aufstand gegen die europäische Klimapolitik. In einer Umfrage fordern führende Unternehmen, die kostenlose Vergabe von CO₂-Zertifikaten fortzuführen. Damit rückt eine der wichtigsten Branchen in direkten Konflikt mit dem Emissionshandel, dem zentralen Instrument europäischer Klimapolitik (faz: 23.09.25). Aufstand gegen Brüssel Der Aufstand entzündet sich an der schrittweisen Abschaffung kostenloser CO₂-Zertifikate. Der Emissionshandel…
-
Bank of America stuft Atomkraft als Billionenmarkt und Schlüssel gegen Stromknappheit ein
Die globale Nachfrage nach Strom steigt unaufhaltsam. Datenzentren für künstliche Intelligenz, Elektromobilität und die Elektrifizierung ganzer Industrien treiben den Energiebedarf in neue Höhen. Fachleute verweisen auf Atomkraft als Lösung für die Energiekrise. Laut einem Bericht der Bank of America steckt in dieser Branche ein Potenzial von zehn Billionen US-Dollar (finance.yahoo: 22.09.25). Kleine Reaktoren als Schlüsseltechnologie…
-
Gericht stoppt überhöhte Einbaukosten für Smart Meter
Ein aktuelles Gerichtsurteil hat die Diskussion über Einbaukosten für Smart Meter neu entfacht. Kunden der Mitteldeutschen Netzgesellschaft sollten für den Einbau eines digitalen Stromzählers fast 900 Euro bezahlen. Die Richter in Halle stuften diese Summen als unzulässig ein und gaben damit dem Verbraucherschutz Rückenwind (t-online: 20.09.25). Hintergrund des Falls und Einbaukosten Die Netzgesellschaft verlangte von…
-
Windkraft bedroht Greifvögel in Mecklenburg-Vorpommern
Der jüngste Bericht der Deutschen Wildtier Stiftung verdeutlicht, wie stark Greifvögel unter dem Windkraftausbau leiden. Besonders im Landkreis Vorpommern-Greifswald geraten Schreiadler, Rotmilan und Seeadler zunehmend unter Druck. Vogelschutzgebiete, die eigentlich Rückzugsräume bieten sollen, verlieren ihre Schutzfunktion, da Windkraftanlagen immer näher an die sensiblen Lebensräume heranrücken (nordkurier: 16.09.25). Greifvögel im Zentrum des Konflikts Die Studie zeigt,…
-
Kommerzialisierung des Solo MMR – das Mini-Atomkraftwerk nimmt wichtige Zulassungshürde
Die Kommerzialisierung des innovativen Mini-Atomkraftwerks Solo MMR rückt spürbar näher. Terra Innovatum, der Entwickler des kompakten Reaktors, meldet Fortschritte im US-Genehmigungsprozess. Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat ein entscheidendes Sicherheitsdokument angenommen, was den Weg für die nächste Etappe der Zulassung ebnet. Damit wächst die Aussicht, dass die neue Nukleartechnologie schon bald praktisch nutzbar ist. Fortschritte…
-
Otto plant Kündigungen im Januar – Unsicherheit wächst
Das Versandhaus Otto plant massive Kündigungen im neuen Jahr. Ab Januar sollen mehr als 1.000 Stellen gestrichen werden, um eine Kostensenkung von 110 Millionen Euro zu erreichen. Beschäftigte in verschiedenen Bereichen fürchten bei dem geplanten Stellenabbau um ihre Arbeitsplätze und sehen deshalb einer ungewissen Zukunft entgegen (excitingcommerce: 16.09.25). Kündigungen im IT-Bereich im Fokus Besonders im…
-
Salzgitter legt Zukunftsprojekt für grünen Stahl auf Eis
Der Stahlkonzern Salzgitter AG gerät mit seinem Zukunftsprojekt unter Druck. Der Konzern verschiebt zentrale Teile des geplanten Umbaus und stellt klare Forderungen an die Politik. Damit verstärkt sich die Sorge, dass grüner Stahl in Deutschland deutlich langsamer vorankommt als erwartet. Kritiker betonen, dass ohne stabile Rahmenbedingungen die CO2-Reduktion zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung in…
-
PV-Anlagen im Fokus – Verbandschef fordert höhere Beteiligung an Netzkosten
Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Umbau seiner Energieversorgung. Während Wirtschaftsministerin Katherina Reiche einen klaren Kurswechsel für die Energiewende ankündigt, drängt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), auf mehr Effizienz und eine gerechtere Verteilung der Netzkosten. Nach seiner Einschätzung entscheidet sich jetzt, wie tragfähig das Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten sein wird (t-online: 20.09.25).…
-
Offshore-Windkraft im Wattenmeer – Risiken für ein einzigartiges Ökosystem
Das Wattenmeer zählt zu den sensibelsten Naturregionen Europas. Neben dem Klimawandel greift vor allem der massive Ausbau von Offshore-Windkraft in natürliche Abläufe ein. Studien zeigen, dass Nordsee Windparks Strömungen verändern, Sedimente verschieben und das Ökosystem Wattenmeer langfristig belasten. Lärm und Bauarbeiten als größte Belastung Rammarbeiten erzeugen enormen Unterwasserschall. Schweinswale und Seehunde verlassen ganze Regionen, während…
-
Krisenstimmung bei MAN – Stellenabbau bedroht Werk in Salzgitter
Beim Nutzfahrzeughersteller MAN herrscht Unruhe. Die IG Metall warnt vor einem massiven Stellenabbau, der das Werk in Salzgitter und die gesamte Region hart treffen könnte. Die Gewerkschaft sieht hunderte Arbeitsplatzverluste und eine Schwächung der regionalen Wirtschaft (news38: 18.09.25). MAN plant drastische Schritte Nach Angaben der IG Metall sollen mehrere zentrale Produktionsbereiche aus Salzgitter abgezogen werden.…
-
Chinas Elektroauto-Desaster – Überproduktion treibt die Branche in die Krise
Chinas Traum vom globalen Spitzenplatz im E-Auto-Markt ist geplatzt. Massive Überproduktion, ruinöser Preiskrieg und mit Neuwagen vollstehende Autofriedhöfe prägen die Lage. Händler verschleudern in China ihre Fahrzeuge, während Hersteller unbeirrt an Zielvorgaben festhalten. Die Elektroautoindustrie des Landes steckt damit in einem Strudel, der die Zukunft des gesamten Marktes gefährdet (ntv: 20.09.25). Händler im Preiskrieg In…
-
Neue EU-Verordnung schreibt Klimaneutralität für LKW-Anhänger vor – 70.000 Arbeitsplätze bedroht
Die neue EU-Verordnung zur CO₂-Reduktion trifft nicht nur Lastwagen mit Motor, sondern auch Anhänger ohne eigenen Antrieb. Ab 2030 gelten strenge Vorgaben, die für die Hersteller gravierende Konsequenzen haben könnten. 70.000 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe, weil die Wirtschaftlichkeit vieler Betriebe infrage steht. Branchenvertreter sprechen von einer gefährlichen Fehlentwicklung, die zu höheren Kosten und sogar…
-
Weight Watcher verordnet sich selbst eine Diät – deutsche Tochter wird aufgelöst
Die traditionsreiche Marke Weight Watcher beendet ihre deutsche Tochtergesellschaft. Kunden behalten trotzdem Zugang zu Workshops und digitalen Angeboten. Gleichzeitig gehen Vermögen und Verpflichtungen der deutschen Niederlassung in die niederländische Schwester über. Es handelt sich dabei nicht um eine Liquidation, sondern um eine Neuordnung, die das internationale Abnehmprogramm stärken soll. Zudem schrumpft der Personalbestand erheblich, denn…
-
Deutschland nicht mehr unter den Top 10 im Innovations-Ranking
Deutschland verliert im aktuellen Innovations-Ranking der Vereinten Nationen weiter an Boden. Statt unter den Top Ten reicht es nur für Rang elf, direkt hinter China. Der Global Innovation Index, den die UN-Organisation für geistiges Eigentum (Wipo) jährlich veröffentlicht, misst die Innovationskraft von fast 140 Volkswirtschaften. Grundlage bilden Indikatoren wie Forschungsausgaben, Patente, Hightech-Exporte und Investitionen in…














