-
Das Sondervermögen verpufft völlig planlos – Deutschlands Infrastruktur im Stillstand
Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt. Ein Milliardenfonds von 500 Milliarden Euro soll Straßen, Schienen und Schulen erneuern. Doch statt Aufbruch dominiert das planlos anmutende Vorgehen der Politik. Kanzler Friedrich Merz fordert schnelle Ergebnisse, aber klare Projekte und Strategien fehlen. Zudem droht die Bürokratie jeden Fortschritt zu bremsen, sodass der Investitionsstau weiter anwächst (bloomberg: 20.09.25).…
-
Blaupunkt verschwindet für immer – vom Technikpionier zum reinen Logo
Blaupunkt stand über Jahrzehnte für deutsche Ingenieurskunst in der Unterhaltungselektronik. Mit der endgültigen Löschung aus dem Handelsregister endet nun auch formal das traditionsreiche Kapitel. Übrig bleibt lediglich das Logo, das weltweit für Lizenzprodukte genutzt wird – ohne Verbindung zu seiner ursprünglichen Substanz (chip: 22.09.25). Ein Insolvenzverfahren mit ungewöhnlicher Dauer Bereits 2015 leitete die Geschäftsführung ein…
-
Ernüchterung nach dem Machtwechsel – Wirtschaftsverbände verlieren Vertrauen in Merz
Als Friedrich Merz die Kanzlerschaft übernahm, herrschte Aufbruchsstimmung. Wirtschaftsvertreter verbanden große Erwartungen mit seiner Amtszeit. Doch die Ernüchterung folgte schneller als gedacht. Inzwischen klagen zahlreiche Verbände über gebrochene Zusagen und fehlende Impulse für Wachstum. Besonders das Vertrauen in die neue Wirtschaftspolitik schwindet rasant. Ernüchterung bei zentralen Reformen Die Wirtschaft hatte sich konkrete Entlastungen erhofft. Doch…
-
Thüringen verschärft Rückbaupflicht für Windkraftanlagen – auch Fundamente betroffen
In Thüringen hat das Infrastrukturministerium Thüringen die Vorgaben für den Abbau von Windrädern verschärft. Künftig reicht es nicht mehr aus, Türme und Rotoren zu entfernen. Auch die Fundamente müssen vollständig beseitigt werden, ebenso wie Nebenanlagen und Zuwege. Damit endet die frühere Praxis, bei der Teile der Fundamente im Boden bleiben durften. Für die Branche bedeutet…
-
Kroatien setzt auf kleine modulare Atomkraftwerke für die Energiezukunft
Kroatien richtet seine Energiepolitik neu aus. Geplant ist der Bau von mindestens drei kleinen modularen Reaktoren, die moderne Atomkraft nutzbar machen sollen. Energieexperte Ivica Jakić betonte im kroatischen Fernsehen, dass diese Strategie den europäischen Vorgaben folgt. Damit stärkt Kroatien seine Position in einer Phase, in der Strompreise steigen und Klimaziele ehrgeiziger werden (croatiaweek: 20.09.25). Neue…
-
Die Peak Oil Illusion – IEA Bericht zerstört die Hoffnung auf das Ende des fossilen Zeitalters
Unter Peak Oil versteht man den Zeitpunkt, an dem der weltweite Verbrauch von Erdöl seinen Höhepunkt erreicht. Über Jahre galt die Annahme, dass dies noch in den 2020er-Jahren eintreten könnte. Danach, so die Erwartung, sollte ein kontinuierlicher Rückgang folgen. Doch der neue IEA Bericht stellt diese Vorstellung in Frage. Öl und Gas bleiben aufgrund der…
-
VW pausiert Produktion in Hannover aufgrund schwacher Nachfrage nach leichten Transportern
Die Verkäufe des elektrischen ID Buzz und des Multivan bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Um auf die Absatzschwäche zu reagieren, legt Volkswagen die Produktion in Hannover für eine Woche still. Während der niedersächsischen Herbstferien verlassen keine leichten Nutzfahrzeuge das Werk. Besonders die schwache ID Buzz Nachfrage und der schleppende Multivan Absatz setzen der VW…
-
Betriebsräte schlagen Alarm – Sorge vor Stellenabbau in der Windindustrie
Die Windindustrie steht unter Druck, und Betriebsräte blicken mit wachsender Sorge auf die Zukunft. Laut einer Befragung der IG Metall Küste rechnen mehr als ein Drittel der Unternehmen mit einem deutlichen Abbau von Arbeitsplätzen. Besonders alarmierend wirkt die Verdopplung dieser Zahl im Vergleich zum Vorjahr. Betriebsräte sehen düstere Entwicklung Noch vor einem Jahr nannten lediglich…
-
Baubranche im freien Fall – Baukrise treibt Insolvenzwelle auf Rekordniveau
Die Baubranche steht unter massivem Druck. Hohe Zinsen, steigende Baukosten und fehlende Investitionen treiben die Bauinsolvenzen nach oben. Immer mehr Firmen geraten in Schieflage. Der Trend zieht sich durch alle Bundesländer und verdeutlicht, wie tief die Baukrise inzwischen reicht. Besonders im Wohnungsbau bricht die Nachfrage dramatisch ein. Hessen als Brennpunkt der Insolvenzwelle Im ersten Halbjahr…
-
Energiekrise trifft Haushalte – Millionen können Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen
Hohe Lebenshaltungskosten setzen viele Haushalte massiv unter Druck. Vor allem die Energiepreise verschlingen immer größere Teile des Einkommens. 2024 lebten rund 4,2 Millionen Menschen in Haushalten, die ihre Strom- und Gasrechnungen nicht begleichen konnten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entsprach das etwa fünf Prozent der Bevölkerung. Damit bleibt kaum finanzieller Spielraum für unerwartete Ausgaben (berliner-zeitung:…
-
Preissteigerung bei Strom und Gas – Netzagentur will Netzbetreibern höhere Rendite einräumen
Die Bundesnetzagentur bereitet die Bevölkerung auf steigende Strompreise und Gaspreise vor. Präsident Klaus Müller kündigte an, die Eigenkapitalverzinsung deutlich zu erhöhen. Für Netzbetreiber bedeutet dies eine bessere Rendite, für Verbraucher jedoch höhere Netzentgelte. Laut Müller besteht ein „hohes Interesse an einem attraktiven Investitionsumfeld“, um den Ausbau der Netze zu sichern und damit die Energiewende voranzubringen…
-
Maschinenbauer lassen ihrem Zorn auf Merz freien Lauf
Die Maschinenbauer machten in Berlin ihrem Ärger Luft und stellten den Kanzler frontal zur Rede. Der Branchengipfel entwickelte sich zu einem Schauplatz voller Zorn und offener Konfrontation. Unternehmer sprachen von blockierten Projekten, fehlenden Reformen und einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise. „Wütend und enttäuscht“ – Maschinenbauer schalten auf Konfrontation VDMA-Präsident Bertram Kawlath legte den Finger in die…
-
Fermi America plant Mega-Rechenzentrum mit Westinghouse-Reaktoren in Texas
Ein ambitioniertes Projekt nimmt in Texas Gestalt an. Fermi America setzt auf vier Westinghouse-AP1000-Reaktoren und kombiniert diese mit einem gigantischen Rechenzentrum. So entsteht eine private Energie- und Dateninfrastruktur, die neue Maßstäbe in Kernenergie und Digitalisierung setzt (nucnet: 10.09.25). Zusammenarbeit mit der US-Atomaufsicht Die US-Atomaufsicht NRC prüft bereits Teile des Antrags. Am 17. Juni reichte Fermi…
-
EU relativiert Umweltfreundlichkeit von E-Autos – das Verbrennerverbot wankt
Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie hängt entscheidend von Brüssel ab. Ursprünglich galt das Ziel, ab 2035 keine Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren mehr zu erlauben. Reine Elektroautos sollten das Straßenbild prägen. Nun signalisiert die EU-Kommission jedoch, den Kurs früher als geplant zu überprüfen und will dazu die CO₂-Bilanz von Elektroautos mit neuen Messmethoden besser zu bestimmen. Damit…
-
Ford streicht weitere 1000 Jobs in Köln – Elektro-Flop zwingt Traditionswerk in die Krise
Ford in Köln steckt tief in der Krise. Der Konzern baut weitere 1000 Arbeitsplätze ab und stellt die Produktion ab Januar auf Ein-Schicht-Betrieb um. Trotz Milliardeninvestitionen in Elektroautos zwingt der schwache Absatz den Hersteller zum verschärften Sparkurs mit entsprechendem Jobabbau (welt: 16.09.25). Tradition in Köln mit Bruch Seit 1930 produziert Ford in Köln. Generationen von…













