-
Historische Entscheidung: Kanada legt Standort für Atommüll-Endlager fest
Nach 14 Jahren intensiver Planung und Abstimmung fiel die Entscheidung: Die Gemeinden Wabigoon Lake Ojibway Nation und das Township of Ignace in Ontario werden den Standort für Kanadas erstes tiefes geologisches Endlager bilden. Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Schritt zur Lösung eines langjährigen Umweltproblems dar. Laurie Swami, Präsidentin der Nuclear Waste Management Organization (NWMO), bezeichnete…
-
Zu wenig Abstellflächen – „Geisterzüge“ um Berlin: Deutsche Bahn fährt leer durch die Nacht
Die Deutsche Bahn (DB) sorgt erneut für Schlagzeilen: Nacht für Nacht fahren ICE-Züge leer durch Berlin, weil geeignete Abstellanlagen fehlen. Diese bizarre Praxis belastet nicht nur das ohnehin angeschlagene Unternehmen finanziell, sondern verschärft auch den Personalmangel. Lokführer, die für diese Einsätze in der Nacht benötigt werden, stehen tagsüber oft nicht zur Verfügung. Die Folgen: Ausfälle…
-
Habeck hat 4 Millionen für PR-Kampagne zur Wärmepumpe ausgegeben
Das Bundeswirtschaftsministerium unter Robert Habeck hat Millionen für die Bewerbung von Wärmepumpen ausgegeben. Dabei flossen allein 4,1 Millionen Euro in die PR-Kampagne „Woche der Wärmepumpe“. Zusätzlich wurden 40.000 Euro an Influencer gezahlt, um die Aktion öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Dies geht aus einer schriftlichen Regierungsantwort auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Andreas Mattfeldt. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena),…
-
Habecks Milliardenförderung: Chipindustrie erhält weitere Subventionen trotz gescheiterter Projekte
Wirtschaftsminister Robert Habeck setzt auf eine massive Förderung der Chipindustrie, obwohl zahlreiche subventionierte Großprojekte zuletzt gescheitert sind. Rund 2 Milliarden Euro sollen investiert werden, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Besonders die Verschiebung des 30-Milliarden-Euro-Projekts von Intel in Magdeburg und das gescheiterte Joint Venture von Wolfspeed und ZF Friedrichshafen zeigen die Herausforderungen der Branche.…
-
Untersuchungsausschuss: Schwere Vorwürfe gegen Habeck wegen Falschdarstellungen
Im Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke eskalieren die Auseinandersetzungen. Kernkraftbetreiber und ein TÜV-Experte werfen Robert Habeck, dem Wirtschaftsminister, schwere Fehler und unzutreffende Behauptungen vor. PreussenElektra-Chef Guido Knott widerspricht zentralen Aussagen des Ministers und betont, dass sein Unternehmen frühzeitig signalisiert habe, den Betrieb des AKW Isar 2 über den Jahreswechsel 2022/23 hinaus verlängern zu können.…
-
Probleme mit der Ladesteuerung – Hyundai, Kia und Genesis rufen Elektroautos zurück
Elektrofahrzeuge der Marken Hyundai, Kia und Genesis stehen erneut im Fokus. Grund ist eine fehlerhafte Ladesteuerung, die die Stromversorgung über die 12-Volt-Batterie beeinträchtigt. Bereits durchgeführte Rückrufe haben das Problem nicht vollständig gelöst. Nun müssen mehrere Hunderttausend Fahrzeuge erneut in die Werkstätten (golem: 26.11.24). Rückrufaktion in den USA betrifft viele Modelle Die US-Verkehrsbehörde NHTSA initiierte am…
-
TotalEnergies stoppt Offshore-Windkraftprojekte in den USA
TotalEnergies zieht sich vorerst aus seinen Offshore-Windkraftprojekten in den USA zurück. Grund für diesen Schritt sind Unsicherheiten über die zukünftige Energiepolitik unter einer möglichen Trump-Administration. Patrick Pouyanné, CEO von TotalEnergies, erläuterte die Entscheidung beim Forum für Energieintelligenz in London. „Im Bereich Offshore-Wind habe ich entschieden, die Projekte zu pausieren, da diese ausschließlich in demokratisch regierten…
-
ElringKlinger schließt Werk im Harz: Standort Thale vor dem Aus
Der Automobilzulieferer ElringKlinger hat angekündigt, sein Werk im Harz-Städtchen Thale zu schließen. Betroffen sind 33 Mitarbeiter, die das Unternehmen bereits über die Entscheidung informiert hat (volksstimme: 27.11.24). Produktion in Thale: Metallbearbeitung und Schlüsselkomponenten Seit der Übernahme des Werks im Jahr 2012 fertigte ElringKlinger in Thale hochspezialisierte Komponenten für die Automobilindustrie. Im Fokus standen Halterungen, Gehäuseteile…
-
Schaeffler schließt Werke: Produktion wandert nach Osteuropa
Der Automobilzulieferer Schaeffler nimmt tiefgreifende Änderungen an seinen Standorten vor. Zwei Werke in Europa, eines in Österreich und eines in Großbritannien, sollen schließen. Ziel der Maßnahmen ist es, Kosten zu reduzieren und Produktionskapazitäten an günstigere Standorte zu verlagern. Besonders im Fokus stehen Standorte in Osteuropa und Asien (28.11.24). Schaeffler baut massiv Arbeitsplätze ab Im Jahr…
-
Norwegische Politiker gegen Erneuerung der Stromkabel nach Dänemark
Lokale Politiker in Südnorwegen sprechen sich gegen die Verlängerung der beiden ältesten Stromverbindungen nach Dänemark aus, um die hohen regionalen Strompreise zu senken. Mathias Bernander, Bürgermeister von Kristiansand (Konservative Partei), erklärte: „Wir lehnen die Kabel selbst nicht ab, sondern die Auswirkungen auf die Strompreise in Südnorwegen.“ Die Stromkabel Skagerrak 1 und 2, die 1976 und…
-
Ryanair-Chef bezeichnet Bundesregierung als „Government of idiots“
Ryanair-Chef Michael O’Leary hat erneut die deutsche Luftfahrtpolitik ins Visier genommen. Mit drastischen Worten wie „Government of idiots“ und harscher Kritik an den Grünen sowie am Flughafen BER zeichnete er ein düsteres Bild des deutschen Luftverkehrsmarktes. Seine Botschaft: Die hohen Kosten und ineffizienten Strukturen machen Deutschland für Ryanair zunehmend unattraktiv. Dennoch hat der Airline-Chef einen…
-
ArcelorMittal legt Pläne für grünen Stahl auf Eis
ArcelorMittal, der weltweit zweitgrößte Stahlhersteller, verschiebt geplante Investitionen in nachhaltige Technologien. Grund sind Unsicherheiten bei regulatorischen Vorgaben der Europäischen Union. Obwohl das Unternehmen bereits 850 Millionen Euro an Subventionen von der französischen Regierung erhalten hat, fehlt bislang die endgültige Entscheidung über Projekte wie den Austausch von Hochöfen in Dunkirk durch wasserstoffbetriebene Anlagen (moz: 27.11.24). CEO…
-
Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps: RWE-Chef warnt vor dramatischen Engpässen
RWE-Chef Markus Krebber warnt eindringlich vor der fragilen Lage der deutschen Stromversorgung. Die jüngsten Ereignisse Anfang November zeigen, wie instabil das Netz ist. Strompreise erreichten historische Höhen, und eine erneute Dunkelflaute könnte im Januar kritische Folgen haben. Für Haushalte bedeutet das: Vorsorge ist dringend nötig, etwa durch den Kauf warmer Decken oder alternativer Lichtquellen (focus:…
-
Brandgefahr beim Jaguar I-Pace: Hersteller kauft 2750 Fahrzeuge zurück
Der britische Automobilhersteller Jaguar steht erneut wegen Batterieproblemen bei seinem Elektro-SUV I-Pace in der Kritik. In den USA Kauft der Automobilbauer jetzt 2.760 Fahrzeuge aus dem Modelljahr 2019 zurück. Grund dafür sind überhitzende Batterien, die im Extremfall Brände auslösen können. Die Hochvoltbatterien stammen aus der Produktion von LG Chem. Bisherige Maßnahmen konnten das Sicherheitsrisiko nicht…
-
Mehrere HiFi-Traditionsmarken in der Krise: Drohendes Aus für Denon, Marantz und Co.
Einige bekannte HiFi-Marken stehen vor einem möglichen Ende. Denon, Marantz und weitere renommierte Hersteller könnten bereits Anfang 2025 ihren Geschäftsbetrieb einstellen. Gründe dafür sind sinkende Umsätze und anhaltende Verluste, wie das Portal „4K Filme“ berichtet (chip: 27.11.24). Herausforderungen bei Denon, Marantz und Co. Die Marken Denon, Marantz, Bowers & Wilkins, Polk Audio sowie Definitive Technology…