-
Defizit der Bundesagentur für Arbeit explodiert – Milliardenloch durch steigende Arbeitslosigkeit
Die wirtschaftliche Lage verschärft sich, das Defizit der Bundesagentur für Arbeit wächst rasant. Höhere Arbeitslosenzahlen und mehr Kurzarbeit reißen gewaltige Lücken in den Etat. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres lagen die Ausgaben mit 17,79 Milliarden Euro deutlich über den Einnahmen von 15,01 Milliarden. Trotz gestiegener Beitragseinnahmen steigt das Minus unaufhaltsam (spiegel: 30.05.25).…
-
Das stille Sterben der Leiterplatten-Industrie in Deutschland
Deutschlands Leiterplatten-Industrie steht am Scheideweg. Die Schließung des Werks von Würth Elektronik in Schopfheim zeigt die dramatische Entwicklung. „Es tut weh, das Werk zu schließen“, erklärt Geschäftsführer Daniel Klein. Die Fabrik sei für den heutigen Markt zu groß gewesen. Seit Jahren verliert die Branche Marktanteile – und mit ihr schwindet die technologische Souveränität des Landes…
-
Schwedisches Gericht stoppt Mega-Windpark in der Ostsee – Umweltschutz setzt sich durch
Ein geplanter Mega-Windpark in der Ostsee gerät erneut ins Stocken. Die Anlage „Aurora“, vorgesehen in Gewässern nahe Gotland, steht nun still. Das Land- und Umweltgericht in Nacka hat die Genehmigung der Regionalbehörde von Gotland für das Projekt aufgehoben. Auslöser war eine Beschwerde mehrerer Umweltorganisationen. Diese befürchten irreversible Schäden an geschützten Meeresregionen (epochtimes: 25.05.25). Umweltverbände setzen…
-
Keine Nachfrage – Enginius stoppt Produktion von Wasserstoff-LKWs
Der Bremer Fahrzeugbauer Enginius beendet die Produktion von Wasserstoff-Lkw. Das Unternehmen wollte mit emissionsfreien Nutzfahrzeugen den urbanen Lieferverkehr revolutionieren. Doch der Markt reagierte verhalten, die Nachfrage blieb aus. Künftig liegt der Fokus auf Wartung und Instandhaltung – ein Rückschritt für die Wasserstoffstrategie und für zahlreiche Beschäftigte (weser-kurier: 26.05.25). Enginius zieht Konsequenzen aus schwacher Nachfrage Enginius,…
-
20 Millionen Euro für ein Desaster Wasserstoff-Projekt in Schwäbisch Gmünd droht zu scheitern
In Schwäbisch Gmünd entwickelt sich ein Wasserstoffprojekt zum Sinnbild gescheiterter Energiepolitik. Die im Mai 2025 gestartete Anlage sollte den Weg in eine klimafreundliche Zukunft ebnen – doch es fehlt an Strom, Nutzern und wirtschaftlichem Fundament. Nach jahrelanger Verzögerung steht das 20-Millionen-Euro-Vorhaben bereits vor dem Scheitern (remszeitung: 31.05.25). Große Ambitionen, fehlende Grundlagen Die Stadt Schwäbisch Gmünd…
-
Abschaffung der Erbschaftsteuer führt in Schweden zu wirtschaftlichem Aufschwung
Schweden zählt heute zu den wirtschaftlich dynamischsten Ländern Europas – ganz ohne Erbschaftsteuer. Die vollständige Abschaffung dieser Abgabe führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der weit über den Finanzsektor hinausreicht. Unternehmer blieben im Land, neue Firmen entstanden, und Kapital floss in lokale Strukturen statt ins Ausland. Deutschland dagegen diskutiert weiter über Umverteilung, obwohl die Mehrheit der…
-
Balkonkraftwerken: Stiftung Warentest deckt Mängel auf – fast zwei Drittel mangelhaft
Ein aktueller Test von Stiftung Warentest offenbart schwerwiegende Schwächen bei vielen Balkonkraftwerken. Fünf von acht geprüften Anlagen erhielten die Note „mangelhaft“. Das entspricht 62,5 Prozent. Der Grund dafür lag nicht im Stromertrag, sondern in den Halterungen. Diese hielten den Belastungstests nicht stand, verbogen sich bei starkem Wind oder brachen sogar. In mehreren Fällen kam es…
-
Fundamentale Kehrtwende in der Verkehrspolitik – US-Senat kippt Verbrenner-Aus in Kalifornien
Die USA erleben eine fundamentale Kehrtwende in der Verkehrspolitik. Der US-Senat hat mit einer knappen Mehrheit das von Kalifornien geplante Verbot neuer Benzinfahrzeuge ab dem Jahr 2035 ausgehebelt. Die Entscheidung markiert das vorläufige Ende einer jahrzehntelangen Sonderrolle Kaliforniens in der Umweltgesetzgebung. Statt Vorreiter bei sauberer Mobilität bleibt der Bundesstaat künftig an föderale Vorgaben gebunden (spiegel:…
-
Trockenheit führt zu weniger Strom aus Wasserkraft in Norwegen
Süd-Norwegen erlebt aktuell eine ungewöhnlich lange Trockenperiode. Seit Ende März blieb der erwartete Niederschlag aus. Die Schneereserven lagen Mitte Mai auf dem niedrigsten Stand der vergangenen 25 Jahre. Zwar befindet sich der Füllstand der Wasserkraftspeicher noch im saisonalen Normalbereich, doch der Schmelzwasserzufluss bleibt weit hinter dem Durchschnitt zurück. Die Wasserkraft gerät dadurch in eine kritische…
-
General Motors stoppt E-Motor-Projekt und investiert fast 900 Millionen in neue V8-Motoren
General Motors hat eine zentrale Entscheidung gegen den bisherigen Elektrokurs getroffen. Der US-Autobauer streicht eine geplante Investition von 300 Millionen US-Dollar, die ursprünglich für den Aufbau einer Fertigungslinie für Elektromotoren im Werk Tonawanda im Bundesstaat New York vorgesehen war. Statt in die E-Motorenproduktion zu investieren, steckt General Motors nun 888 Millionen US-Dollar in die Herstellung…
-
Nordzucker zieht Reißleine bei Erbsenprotein-Fabrik – 13-Millionen-Euro-Projekt gestoppt
Der Lebensmittelkonzern Nordzucker streicht sein ambitioniertes Projekt zur Herstellung pflanzlicher Proteine aus Erbsen. Nur vier Wochen nach dem symbolischen Spatenstich steht fest: Die geplante Produktionsanlage im niedersächsischen Groß Munzel entsteht nicht. Statt wachsender Geschäftsfelder bleibt ein Verlust von 13 Millionen Euro (agrarheute: 30.05.25). Nordzucker zieht sich aus dem Projekt zurück Noch Ende 2024 plante Nordzucker…
-
Streit um den Wind für Offshore-Windparks – Niederlande wirft Belgien Winddiebstahl vor
Der Vorwurf wiegt schwer: Belgien betreibt Winddiebstahl und schwächt damit gezielt die Energieausbeute niederländischer Windkraftanlagen. Niederländische Experten sprechen von einem massiven Nachteil durch belgische Offshore-Windparks. Diese entziehen dem Wind bereits Energie, bevor er die niederländische Küste erreicht. Der Wetterforscher Remco Verzijlbergh warnt eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung. Winddiebstahl sei kein Einzelfall, sondern ein wachsendes…
-
Taschenspielertrick à la Merz: Entlastung beim Strompreis – Finanzierung über Steuern
Die neue schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz verspricht eine deutliche Entlastung beim Strompreis. Mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde sollen Verbraucher weniger zahlen – ein Vorhaben, das schnell wirken und vor allem Familien und kleinere Betriebe spürbar entlasten soll. Doch eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die Kosten dieser Maßnahme sind enorm –…
-
Verwaltungsmonster Sozialversicherung: 25 Milliarden Euro versickern jährlich in Bürokratie
Die Verwaltung der deutschen Sozialversicherung verursacht jährlich gewaltige Kosten: 25 Milliarden Euro entfallen dabei ausschließlich auf Bürokratie. Damit kostet der Verwaltungsapparat mehr als alle Zahlungen für Elterngeld, Wohngeld und BAföG zusammen. Eine Analyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stützt sich auf Berechnungen der Arbeitgeberverbände und macht das Ausmaß deutlich (faz: 27.05.25). Sozialversicherung belastet Wirtschaft und Beitragszahler…
-
Bundesregierung plant Zugriff auf Guthaben ruhender Konten
Milliardenbeträge auf deutschen Bankkonten stehen plötzlich zur Disposition – obwohl sie nicht dem Staat gehören. Die Bundesregierung will Gelder sogenannter nachrichtenloser Konten in einen Fonds überführen und damit soziale Projekte finanzieren. Gemeint sind Konten, auf denen über Jahre keine Bewegungen verzeichnet wurden, häufig weil die Inhaber verstorben sind. Doch der Zugriff auf dieses Geld droht…















