-
Stromausfälle in Cannes und Nizza binnen 48 Stunden – Sabotage legt Südfrankreich lahm
Innerhalb von nur 48 Stunden trafen zwei gezielte Angriffe auf die Stromversorgung die Côte d’Azur. Am Samstag, den 25. Mai 2025, fiel in Cannes großflächig der Strom aus. Nur einen Tag später, in der Nacht zum Sonntag, den 26. Mai 2025, folgte ein weiterer massiver Stromausfall in Nizza. Die Behörden sprechen in beiden Fällen von…
-
EU plant Kontrolle über den Wasserverbrauch: Brüssel setzt auf Überwachung und Regulierung
Die Europäische Union plant tiefgreifende Veränderungen im Umgang mit Wasser. Eine umfassende Strategie zur Reduzierung des Wasserverbrauchs soll bis zum Sommer stehen. Offiziell begründet die Kommission ihr Vorgehen mit den Folgen des Klimawandels. Doch hinter den geplanten Maßnahmen verbirgt sich mehr als bloßer Umweltschutz – es geht um zentrale Steuerung und individuelle Einschränkungen (telepolis: 27.05.25).…
-
Versicherer schlagen Alarm – schärfere Regeln für Lastenräder zum Schutz von Kindern gefordert
Immer mehr Familien transportieren ihre Kinder in Lastenrädern – doch Crashtests enthüllen gravierende Sicherheitsmängel. Bei einem öffentlich durchgeführten Test in Münster kippt ein schweres Rad um, die Kinder-Dummys krachen ungebremst auf den Asphalt. Die Unfallforschung der Versicherer sieht dringenden Handlungsbedarf (chip: 16.05.25). Lastenräder im Familienalltag: Beliebt, aber instabil Laut einer aktuellen Untersuchung des Versicherungs-Forschungsinstituts nutzen…
-
Sozialunternehmen in Not – Africa Greentec droht die Zahlungsunfähigkeit
Das hessische Sozialunternehmen Africa Greentec steht kurz vor dem Aus. Nur wenige Tage bleiben noch, um einen rettenden Investor zu finden. Das Unternehmen mit Sitz in Hainburg hat sich darauf spezialisiert, abgelegene Dörfer in Subsahara-Afrika mit sauberem Strom zu versorgen. Inzwischen droht jedoch das Ende eines einst gefeierten Pionierprojekts (fr: 24.05.25). Klimafreundlicher Strom, prekäre Lage…
-
Gaspreisexplosion: Amerikanisches LNG mittlerweile doppelt so teuer wie russisches Gas
Die EU plant den vollständigen Ausstieg aus russischem Gas bis 2027. Doch schon jetzt belastet die Umstellung auf US-Flüssiggas massiv die Haushalte und Unternehmen. Eine exklusive Eurostat-Auswertung zeigt: Die Gaspreisexplosion ist bereits Realität. Amerikanisches LNG kostet im Schnitt doppelt so viel wie russisches Erdgas – und das bei steigenden Importmengen (berliner-zeitung: 23.05.25). Gaspreisexplosion durch teure…
-
Pleite im Zukunftssektor – Bundesverband Elektromobilität meldet Insolvenz an
Die Insolvenz des Bundesverbands Elektromobilität trifft eine Branche, die ohnehin unter Druck steht. Mit 450 Mitgliedsunternehmen, einem Gesamtumsatz von über 100 Milliarden Euro und rund einer Million Beschäftigten zählte der Verband zu den zentralen Akteuren im Bereich alternativer Antriebstechnologien. Die Nachricht signalisiert mehr als einen internen Rückschlag – sie spiegelt die Unsicherheit in einer ganzen…
-
Mit Rückendeckung aus Brüssel – Merz blockiert Wiederinbetriebnahme von Nord Stream
Kanzler Friedrich Merz drängt auf ein endgültiges Aus für Nord Stream. Mit Rückendeckung aus Brüssel soll eine Reaktivierung der russischen Gaspipelines verhindert werden. Hintergrund ist die Sorge, dass US-amerikanische und russische Interessen das Projekt wiederbeleben könnten. Die Bundesregierung signalisiert deshalb klare Unterstützung für ein EU-weites Verbot im Rahmen neuer Sanktionen gegen Moskau (ft: 23.05.25). Brüssel…
-
Prestigeprojekt Northvolt vor dem Totalschaden – Milliarden an Steuergeld verbrannt
Das einst gefeierte Prestigeprojekt Northvolt steht vor dem endgültigen Aus. Trotz Milliardenhilfen aus Deutschland und Schweden endet die Produktion im schwedischen Hauptwerk Skellefteå am 30. Juni 2025. Insolvenzverwalter Mikael Kubu hält eine Fortführung der Zellfertigung am Standort Ett für ausgeschlossen. Der Konzern, einst als Vorreiter der europäischen Elektromobilität gefeiert, existiert nur noch auf dem Papier…
-
Firmensterben auf Rekordniveau – Deutschland verliert seine wirtschaftliche Substanz
2024 erlebt Deutschland das dramatischste Firmensterben seit den Nachwehen der Finanzkrise. Rund 196.000 Unternehmen gaben im vergangenen Jahr auf – ein Anstieg um 16 Prozent im Vergleich zu 2023. Besonders alarmierend: Nicht nur Kleinstbetriebe verschwinden, auch wirtschaftlich aktive Mittelständler und größere Unternehmen ziehen sich zurück. Creditreform und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) warnen vor…
-
US-Konzerne wollen deutsche Atomkraftwerke zurück ans Netz bringen
Seit dem endgültigen Atomausstieg im April 2024 stehen Deutschlands Reaktoren still. Anlagen wie das AKW Emsland in Lingen befinden sich im Rückbau. Doch US-Konzerne wittern eine strategische Gelegenheit: Sie prüfen die Übernahme stillgelegter deutscher Kernkraftwerke, um diese wieder in Betrieb zu nehmen. Das Interesse reicht weit über technische Machbarkeit hinaus – wirtschaftliche Argumente und geopolitische…
-
Stellenabbau auf Rekordniveau – Politik will trotzdem Arbeitszeiten erhöhen
Deutschland steht 2025 vor einem massiven Arbeitsplatzabbau. Bereits in den ersten Monaten haben deutsche Unternehmen über 100.000 Stellen gestrichen oder deren Abbau angekündigt. Betroffen sind vor allem Industrie, Automobilbranche, Banken und Logistiker. Experten warnen aufgrund der schwachen Konjunktur bereits vor kommenden Massenentlassungen (bild: 20.05.25). Trotzdem fordern führende Politiker eine Ausweitung der Arbeitszeiten – durch eine…
-
National Ignition Facility erzielt Durchbruch bei der Kernfusion
Die National Ignition Facility am Lawrence Livermore National Laboratory hat erneut ein technisches Ausrufezeichen gesetzt. In zwei Experimenten gelang eine deutliche Steigerung des Energieertrags aus Fusionsreaktionen. Zunächst wurden 5,2 Megajoule erzeugt, später sogar 8,6 Megajoule. Mehrere US-Medien berichteten übereinstimmend darüber (techspot: 19.05.25). Das Labor bestätigte die Ergebnisse offiziell. Historischer Meilenstein bei der Energiegewinnung Bereits Ende…
-
Technik aus China – Regierung erwägt Bauverbot für Waterkant-Windpark vor Borkum
Die deutsche Regierung erwägt ein Bauverbot für den geplanten Waterkant-Windpark vor Borkum. Grund sind Sicherheitsbedenken gegen chinesische Technik, die bei dem Offshore-Projekt zum Einsatz kommen soll. Die Bundesregierung prüft derzeit, ob Turbinen des Herstellers Mingyang Smart Energy mit ihren digitalen Steuerungs- und Überwachungssystemen ein Risiko für die nationale Versorgungssicherheit darstellen (table.media: 20.05.25). Bauverbot wegen Verdacht…
-
Milliarden für Offshore-Windkraftförderung: Dänemark startet neue Subventionswelle
Dänemark investiert gezielt in die Offshore-Windkraftförderung, um Energieimporte zu verringern und die grüne Stromproduktion auszubauen. Trotz steigender Baukosten und knapper Ressourcen setzt das Land auf drei neue Großprojekte mit insgesamt drei Gigawatt Leistung. Diese könnten den Strombedarf von rund drei Millionen Haushalten decken. Dafür fließen bis zu 55,2 Milliarden dänische Kronen – rund 7,4 Milliarden…
-
Schaeffler schließt Medizintechnikwerk in Homburg – 200 Stellen betroffen
Der Automobilzulieferer Schaeffler trennt sich vom kleinsten seiner drei Werke in Homburg. Betroffen ist die Fertigung von Medizintechnik. 200 Stellen entfallen, doch betriebsbedingte Kündigungen sind nicht vorgesehen. Stattdessen stützt sich das Unternehmen auf freiwillige Lösungen und Altersteilzeit. Für 40 Beschäftigte bleibt dennoch Hoffnung: Ein Teil der Produktion wandert in das größere Homburger Werk für Automobilkomponenten…















