-
Zollkonflikt: Peking warnt andere Länder vor Handelsabkommen mit USA „auf Kosten“ Chinas
Im Zollkonflikt mit den USA hat die chinesische Regierung andere Länder gewarnt, auf Chinas Kosten Handelsabkommen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu abzuschließen. Peking lehne es „entschieden ab, dass eine Partei eine Vereinbarung auf Kosten der Interessen Chinas trifft“, erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking am Montag. „Sollte eine solche Situation eintreten,…
-
Mahle schlägt Alarm: EU treibt Industrie mit E-Mobilitätszwang in den Abgrund
Der Wandel zur Elektromobilität verändert die Automobilbranche grundlegend. Besonders Zulieferer wie Mahle stehen unter Druck. Als Experte für Kolben und Zylinder verliert Mahle seine traditionellen Stärken im Markt für Verbrenner. Trotz massiver Investitionen gelingt es dem Konzern nicht, mit elektrifizierten Antriebskomponenten profitabel zu arbeiten (ecomento: 16.04.25). Mahle-Vorstand Arnd Franz betont: „Mahle verdient mit der Elektrifizierung…
-
Bosch schließt zwei Werke und verlagert Power-Tools-Produktion ins Ausland
Die Power-Tools-Sparte des Technologiekonzerns Bosch zieht sich aus zwei deutschen Standorten zurück. In Leinfelden-Echterdingen und Sebnitz endet die Produktion im kommenden Jahr. Künftig soll im Ausland gefertigt werden. Hintergrund ist ein konzernweiter Stellenabbau, der bereits 2023 angekündigt wurde. Neben der Fertigung sind auch Entwicklung, Verwaltung und Zentrale betroffen. Insgesamt stehen mehr als 990 Arbeitsplätze auf…
-
Stellantis-Krise in Italien: Automobilproduktion fällt auf historischen Tiefstand
Die italienische Fahrzeugindustrie durchlebt eine beispiellose Krise. Im ersten Quartal 2025 sank die gesamte Automobilproduktion auf 109.900 Fahrzeuge – ein Niveau, das zuletzt 1956 erreicht wurde. Dieser dramatische Einbruch betrifft vor allem den Stellantis-Konzern, der in Italien den Großteil der Produktion verantwortet. Laut Angaben der Metallgewerkschaft FIM-CISL fiel die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um…
-
Smart Meter – technische Mängel führen zu fehlerhaften Abrechnungen bei Solaranlagen
Die Hoffnung auf eine zuverlässige Einspeisevergütung erfüllt sich nicht immer. Bei Photovoltaikanlagen zeigt sich, dass technische Mängel an Smart Metern dazu führen, dass eingespeister Solarstrom falsch oder gar nicht abgerechnet wird. In Niedersachsen geraten Betreiber dadurch unverschuldet in eine finanzielle Falle – oft unbemerkt (braunschweiger-zeitung: 12.04.25) Technische Mängel gefährden Einspeisevergütungen In Wolfenbüttel kam es zu…
-
Französisch-amerikanisches Joint Venture Hyvia scheitert mit Wasserstoffstrategie in Europa
Das französisch-amerikanische Joint Venture Hyvia, ein Zusammenschluss von Renault und Plug Power, hatte ambitionierte Pläne: Der Aufbau einer führenden Marktposition bei leichten Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb in Europa. Diese Strategie endet nun mit der vollständigen Abwicklung des Unternehmens. Der ursprüngliche Fokus lag auf der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Transportern mit Brennstoffzellen. Zwei Modelle präsentierte Hyvia…
-
Landwirtschaft statt Mikrochips – Intel gibt Fläche für geplantes Milliardenprojekt frei
Wo eigentlich Hightech entstehen sollte, wächst nun wieder Getreide. Das für eine Chipfabrik vorgesehene Gelände bei Magdeburg liegt brach. Statt Bauarbeiten bestimmen Traktorengeräusche das Bild. Intel hat die Fläche überraschend freigegeben. Ein Landwirt bewirtschaftet das Areal – ein unübersehbares Symbol für den Stillstand eines der ambitioniertesten Industrieprojekte in Deutschland (focus: 16.04.25). Rückkehr zur Landwirtschaft Das…
-
Wasserstoff aus dem Oman – Europas neue Abhängigkeit
Ein internationales Industriekonsortium plant einen groß angelegten Importkorridor für Flüssigwasserstoff – mit Ursprung im Oman. Über den Hafen Duqm soll grüner Wasserstoff nach Amsterdam und weiter nach Duisburg transportiert werden. Beteiligt sind Unternehmen aus dem Oman, den Niederlanden und Deutschland, darunter Tata Steel Nederland und die HHLA. Der Energieträger entsteht mithilfe erneuerbarer Energien. Doch trotz…
-
Bulgarien stoppt geplanten Verkauf russischer Atomreaktoren an die Ukraine
Bulgarien hat sich überraschend gegen den Verkauf zweier russischer Atomreaktoren an die Ukraine entschieden. Die Anlagen stammen aus dem gescheiterten Projekt Belene und liegen seit Jahren ungenutzt in Lagern. Trotz konkreter Kaufabsichten aus Kiew bleibt Sofia bei den Reaktoren. Maßgeblichen Einfluss auf diese Entscheidung nahm die Bulgarische Sozialistische Partei (BSP), die mit ihrer pro-russischen Haltung…
-
Kein Stromanschluss – Telekom-Funkmast läuft monatelang mit Dieselgenerator
In der Gemeinde Hohenkirchen bei Wismar betreibt die Telekom seit mehreren Monaten einen neuen Funkmast – allerdings nicht wie erwartet über das öffentliche Stromnetz. Stattdessen läuft die Anlage dauerhaft mit einem Dieselgenerator. Das provisorische Notstromaggregat versorgt den Mast rund um die Uhr mit Energie und verbraucht dabei wöchentlich rund 500 Liter Kraftstoff. Der Diesel wird…
-
Aus Protest gegen Trump – Schleswig-Holstein verbannt Microsoft-Office aus der Verwaltung
Schleswig-Holstein zieht die Reißleine – auch als Reaktion auf die politische Entwicklung in den USA unter Donald Trump. Als erstes Bundesland ersetzt es zentrale Microsoft-Produkte in der Landesverwaltung. Rund 60.000 Mitarbeiter nutzen künftig weder Word noch Outlook. Ziel ist die vollständige Unabhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Konzernen und deren wachsendem Einfluss auf internationale Politik und digitale Infrastrukturen…
-
Kasachstan plant erstes Atomkraftwerk: Russland, China und der Westen im Bieterduell
Kasachstan plant sein erstes Kernkraftwerk. Vier internationale Anbieter haben es in die engere Auswahl geschafft. Darunter befinden sich Rosatom aus Russland, die französische EDF, die südkoreanische KHNP sowie der chinesische Konzern CNNC. Der Bau soll bald starten, die Verträge liegen bereits in Vorbereitung (euractiv: 15.04.24). Strategische Ausrichtung durch Präsident Tokajew Präsident Kassym-Jomart Tokajew hat die…
-
EZB warnt eindringlich: Europas Zahlungsverkehr hängt gefährlich an den USA
Digitale Zahlungen in Europa basieren zunehmend auf ausländischer Infrastruktur. Mastercard, Visa und Paypal dominieren den Zahlungsverkehr – sowohl im Einzelhandel als auch im Onlinehandel. EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt eindringlich vor dieser Abhängigkeit. Digitale Zahlungen müssten unter europäischer Kontrolle bleiben. „Wir müssen diese Verwundbarkeit mindern und sicherstellen, dass es ein europäisches Angebot gibt – für alle…
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus
SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen in dieser Wahlperiode nicht grundsätzlich aus. „Die Vereinbarung lautet: keine Steuererhöhungen“, sagte Klingbeil den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag mit Blick auf die Koalitionsvereinbarung mit CDU und CSU. Er habe aber „in der Ampelkoalition erlebt, was es bedeutet, wenn man sich finanziell festgemauert hat“. In der neuen Koalition hoffe…