• Nach der CO₂-Abgabe droht jetzt eine Steuer auf den Wasserverbrauch

    Nach der CO₂-Abgabe droht jetzt eine Steuer auf den Wasserverbrauch

    Wiesbaden darf eine zusätzliche Steuer auf den Wasserverbrauch einführen. Das Verwaltungsgericht gab der Stadt recht und erklärte den sogenannten Wassercent für zulässig. Offiziell geht es um Umweltschutz und Ressourcenschonung. Doch im Kern steht die angespannte Haushaltslage der Kommune. Unter dem Vorwand ökologischer Verantwortung entsteht so eine neue Einnahmequelle, die alle Haushalte belastet – unabhängig vom…


  • Stagnation: Bundesregierung senkt Wirtschaftswachstumsprognose auf Null

    Stagnation: Bundesregierung senkt Wirtschaftswachstumsprognose auf Null

    Die Bundesregierung hat ihre Prognose zur wirtschaftlichen Entwicklung erneut abgesenkt: In der Frühjahrsprojektion geht das Bundeswirtschaftsministerium nun von einer Stagnation im Jahr 2025 aus. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) machte am Donnerstag vor allem US-Präsident Donald Trump dafür verantwortlich. Im Januar war noch mit einem Wachstum um 0,3 Prozent gerechnet worden – das war bereits eine…


  • Sondervermögen – Geld statt für Infrastruktur für Anwerbung von US-Wissenschaftler geplant

    Sondervermögen – Geld statt für Infrastruktur für Anwerbung von US-Wissenschaftler geplant

    Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen sollte ursprünglich dem Ausbau von Infrastruktur und dem Klimaschutz dienen. SPD-Chef Lars Klingbeil plant, Teile des Sondervermögens für die Anwerbung amerikanischer Wissenschaftler zu nutzen. Besonders im Blick: Forscher, die sich unter einem möglichen Präsidenten Trump nicht mehr sicher fühlen. „Wir gehen in die Offensive, um Wissenschaftler zu uns zu holen, die sich in…


  • Wie der Staat den Wohnungsbau zerstört – Vorgaben treiben Preise ins Unermessliche

    Wie der Staat den Wohnungsbau zerstört – Vorgaben treiben Preise ins Unermessliche

    In Nauen, einer brandenburgischen Kleinstadt, entsteht derzeit ein modernes Neubauviertel. Die Architektur wirkt zeitgemäß, doch der Preis liegt bei fast 6000 Euro pro Quadratmeter – ein Wert, der besser zu Berliner Luxuslagen passt als zur Provinz. Die Gründe liegen nicht allein in gestiegenen Baukosten. Vor allem staatliche Vorgaben haben den Wohnungsbau in eine finanzielle Sackgasse…


  • ZF-Saarbrücken verliert Großabnehmer – BMW will mehr Getriebe aus USA beziehen

    ZF-Saarbrücken verliert Großabnehmer – BMW will mehr Getriebe aus USA beziehen

    Der Druck auf das ZF-Werk in Saarbrücken nimmt zu. Nach der Ankündigung eines drastischen Stellenabbaus droht nun der Verlust eines zentralen Kunden. BMW plant laut Medienberichten, einen Teil seiner Getriebe in die USA zu beziehen. Das Werk im Saarland könnte dadurch erheblich an Bedeutung verlieren – trotz früherer Investitionszusagen des Konzerns aus Friedrichshafen (merkur: 22.04.25).…


  • Australien droht der Solar-Kollaps: Zu viel Strom, instabile Netze, fehlende Kontrolle

    Australien droht der Solar-Kollaps: Zu viel Strom, instabile Netze, fehlende Kontrolle

    Australien steht vor einem selbst geschaffenen Energiedilemma. Der unkontrollierte Ausbau von Photovoltaik hat massive Probleme in der Netzstabilität ausgelöst. Inzwischen nutzt rund ein Drittel der Privathaushalte Solarstrom – über vier Millionen Solaranlagen speisen dezentral in das Netz ein. Besonders in South Australia deckt die Solarenergie an sonnigen Tagen bereits den gesamten Strombedarf. Doch der Überschuss…


  • Trotz Widerstand: Erneut fallen große Waldflächen dem Ausbau von Windkraft zum Opfer

    Trotz Widerstand: Erneut fallen große Waldflächen dem Ausbau von Windkraft zum Opfer

    Im Altdorfer Wald sollen bis zu 30 Windräder entstehen – und dafür verschwinden erneut große Waldflächen. Bei einem Flächenverbrauch von 0,4 Hektar pro Anlage müssen mindestens 12 Hektar Wald gerodet werden, trotz massiver Kritik aus der Bevölkerung. Das Projekt betrifft sieben Gemeinden, die teils deutlichen Widerstand leisten. Dennoch treiben die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) gemeinsam mit…


  • Vattenfall kündigt Strompreiserhöhung um 8 Prozent an

    Vattenfall kündigt Strompreiserhöhung um 8 Prozent an

    Zum 1. Juli 2025 müssen Berliner Haushalte mit höheren Stromkosten rechnen. Der Energieversorger Vattenfall kündigt eine Strompreiserhöhung von acht Prozent für die Grundversorgung an. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.200 Kilowattstunden bedeutet das monatliche Mehrkosten von rund 6,86 Euro (rbb: 17.04.25). Höhere Netzentgelte treiben die Preise Ursache für die Strompreiserhöhung sind vor…


  • Sinnlose Windräder im Süden kosten den Steuerzahler bis zu 600.000 Euro im Jahr

    Sinnlose Windräder im Süden kosten den Steuerzahler bis zu 600.000 Euro im Jahr

    Fünf neue Windräder täglich – das hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt. Doch die Umsetzung dieses Plans stockt. Im Jahr 2023 lag der Zubau rund ein Viertel unter den selbst gesetzten Vorgaben. Dennoch soll der Ausbau voranschreiten, selbst dort, wo kaum Wind weht. Süddeutsche Regionen rücken nun in den Fokus, obwohl die Voraussetzungen für Windkraft dort…


  • Kohleausstieg ohne Wirkung auf den CO2-Ausstoß

    Kohleausstieg ohne Wirkung auf den CO2-Ausstoß

    Deutschland feiert den Kohleausstieg bis 2038 als entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Doch der tatsächliche Effekt auf den europäischen CO2-Ausstoß bleibt gering. Eine neue Studie der Universität Hamburg zeigt, dass nationale Alleingänge ihre Wirkung verlieren, wenn sie nicht mit dem europäischen Emissionshandel verzahnt sind (focus: 19.04.25). Emissionshandel verschiebt den CO2-Ausstoß ins Ausland Der europäische Emissionshandel (ETS)…


  • Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

    Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

    Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ…


  • Arbeitsmarkt unter Druck – 35 Prozent der Unternehmen planen Stellenabbau

    Arbeitsmarkt unter Druck – 35 Prozent der Unternehmen planen Stellenabbau

    Die wirtschaftliche Lage in Deutschland belastet den Arbeitsmarkt zunehmend. Rund jedes dritte Unternehmen plant laut einer aktuellen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) einen Stellenabbau. Besonders die Industrie und exportorientierte Betriebe geraten unter Druck. Gleichzeitig steigen Unsicherheit und Zurückhaltung bei Neueinstellungen (ntv: 18.04.25). Arbeitsmarkt gerät flächendeckend unter Spannung An der IW-Umfrage im März…


  • Praxistauglich und sicher: China erreicht Durchbruch mit Thorium-Reaktor

    Praxistauglich und sicher: China erreicht Durchbruch mit Thorium-Reaktor

    In der Wüste Gobi testeten chinesische Wissenschaftler erfolgreich das Nachfüllen eines laufenden Thorium-Reaktors mit frischem Brennstoff. Der Versuch verlief reibungslos und beweist: Die neuartige Technologie ist erstmals praxistauglich. Der Reaktor erzeugt zwar bisher ausschließlich thermische Energie, doch der erfolgreiche Test markiert einen entscheidenden Schritt für den langfristigen Einsatz (scmp: 17.04.25). Thorium-Technologie wird praxistauglich Im Gegensatz…


  • Energiekonzerne warnen vor Milliardenrisiko durch neuen Windpark in der Nordsee

    Energiekonzerne warnen vor Milliardenrisiko durch neuen Windpark in der Nordsee

    Der geplante Offshore-Windpark „Outer Dowsing“ löst bei führenden Energiekonzernen massive Bedenken aus. Ørsted und Equinor befürchten Wake-Verluste in Höhe von bis zu 361 Millionen Pfund – rund 422 Millionen Euro. Diese Verluste entstehen, durch vorgelagerte Anlagen die den Wind abschwächen wird und nachgelagerte Windparks dadurch deutlich weniger Strom produzieren. Der Standort des Projekts liegt in…


  • Sozialstaat vor Einsparungen: CDU kündigt Kürzungen bei Rente, Pflege und Gesundheit an

    Sozialstaat vor Einsparungen: CDU kündigt Kürzungen bei Rente, Pflege und Gesundheit an

    Thorsten Frei von der CDU kündigt tiefgreifende Veränderungen im sozialen Sicherungssystem an. Als einer der Hauptakteure in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD fordert er eine grundlegende Neuausrichtung der Haushaltsprioritäten. Gesundheit, Pflege und Rente stuft Frei als zentrale Herausforderungen ein. Für ihn steht fest: Einsparungen lassen sich in diesen Bereichen nicht mehr vermeiden. Der demografische Wandel…


Startseite

Nach oben scrollen