• Deutsches Staatsunternehmen pumpt Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Europa

    Deutsches Staatsunternehmen pumpt Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Europa

    Das Staatsunternehmen Sefe hat im Jahr 2024 deutlich mehr russisches Gas nach Europa geleitet, als ursprünglich vereinbart. Nach Informationen des „Spiegel“ speiste der Nachfolger der deutschen Gazprom-Tochter rund fünf Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas ins Netz ein – mehr als eine Milliarde über der vertraglich festgelegten Menge von 3,7 Milliarden Kubikmetern. Damit profitierte der Kreml mutmaßlich von…


  • Mega-Blackout legt Spanien lahm – Auswirkungen bis nach Frankreich und Portugal

    Mega-Blackout legt Spanien lahm – Auswirkungen bis nach Frankreich und Portugal

    Am 28. April erschüttert ein massiver Stromausfall ganz Spanien. Auch Portugal, Andorra und Teile Frankreichs leiden unter den Folgen des Blackouts. Die genaue Ursache bleibt zunächst unbekannt. Der spanische Energieversorger Endesa meldet den großflächigen Ausfall, während Internetverbindungen und Telefonleitungen vielerorts zusammenbrechen. Red Electrica, Spaniens Netzbetreiber, informiert, dass die Wiederherstellung der Stromversorgung im Norden und Süden…


  • Wasserstoff in der Energiewende – ein überschätzter Hoffnungsträger

    Wasserstoff in der Energiewende – ein überschätzter Hoffnungsträger

    Wasserstoff gilt seit Jahren als Schlüsselelement der Energiewende. Politik und Industrie setzen große Hoffnungen auf den unsichtbaren Energieträger. Doch ein kürzlich in Nature Reviews Clean Technology veröffentlichter Bericht zeichnet ein ernüchterndes Bild. Der Beitrag zeigt, dass Wasserstoff zwar vielseitig einsetzbar ist, sein praktisches Potenzial jedoch deutlich geringer ausfällt als häufig behauptet (nature: 22.04.25). Aktuelle Nutzung…


  • Wenn zu viel Ökostrom zur Gefahr wird: Drohende Netzprobleme an Wochenenden und Feiertagen

    Wenn zu viel Ökostrom zur Gefahr wird: Drohende Netzprobleme an Wochenenden und Feiertagen

    An sonnigen Wochenenden und Feiertagen steigt in Süddeutschland die Spannung – nicht nur meteorologisch, sondern vor allem im Stromnetz. Wenn Photovoltaikanlagen zur Mittagszeit auf Hochtouren laufen, während der Stromverbrauch aufgrund stillstehender Industrieanlagen sinkt, stoßen Netzbetreiber an ihre Grenzen. In Bayern und Baden-Württemberg könnten im Extremfall Waschmaschinen stillstehen, Fahrstühle steckenbleiben, ganze Landkreise vom Netz getrennt werden…


  • Die stille Machtübernahme – Chinas Einfluss auf Großbritanniens Infrastruktur

    Die stille Machtübernahme – Chinas Einfluss auf Großbritanniens Infrastruktur

    Mit einem Notgesetz übernahm die britische Regierung abrupt die Kontrolle über das letzte Werk für Primärstahl in Scunthorpe, denn die chinesische Eigentümerfirma Jingye hatte sämtliche Rohstoffbestellungen gestoppt. Das nährte den Verdacht, dass statt britischer Produktion künftig recycelter Stahl aus China mit britischem Label verkauft werden sollte – ein direkter Einfluss auf die industrielle Souveränität des…


  • Steuerzahlerbund fordert Kürzung der Übergangsgelder für Minister

    Steuerzahlerbund fordert Kürzung der Übergangsgelder für Minister

    Der Bund der Steuerzahler hat kurz vor dem Regierungswechsel gefordert, die Dauer der Zahlung von Übergangsgeldern für ehemalige Kabinettsmitglieder zu halbieren. „Das Übergangsgeld für Minister sollte auf zwölf Monate begrenzt werden – alles darüber hinaus ist unfair“, sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitagsausgaben). „Dieses Geld soll helfen, die Zeit zwischen Ministeramt und neuer…


  • Warum Strom in Deutschland so teuer ist – und wieviel Steuern und Abgaben der Staat abgreift

    Warum Strom in Deutschland so teuer ist – und wieviel Steuern und Abgaben der Staat abgreift

    Strom zählt zu den Grundbedürfnissen jeder modernen Gesellschaft. Dennoch zählt Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen weltweit. Der größte Teil des Endpreises fließt nicht in die Energieerzeugung, sondern in staatliche Abgaben und Steuern. Nur rund 43 Prozent entfallen auf die eigentliche Stromproduktion. Der Rest verteilt sich auf ein komplexes Netz von Umlagen und…


  • Kein wirtschaftlicher Betrieb möglich – OMV schließt alle Wasserstofftankstellen in Österreich

    Kein wirtschaftlicher Betrieb möglich – OMV schließt alle Wasserstofftankstellen in Österreich

    Die OMV beendet ihr Engagement bei Wasserstofftankstellen in Österreich. Nach der bereits erfolgten Schließung der Anlage in Wien verschwinden nun auch die letzten vier öffentlichen Wasserstofftankstellen in Asten, Wiener Neudorf, Graz und Innsbruck. Damit endet ein ambitioniertes Vorhaben aus der Ära von Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Ursprünglich als Beitrag zur Klimarettung gedacht, scheitert die Technologie an…


  • Wohnflächensteuer als Klimaschutzmaßnahme –  Bonner Vorschlag sorgt für heftige Reaktionen

    Wohnflächensteuer als Klimaschutzmaßnahme – Bonner Vorschlag sorgt für heftige Reaktionen

    Ein Konzept der Stadtwerke Bonn entfacht eine hitzige Debatte: Es sieht die Einführung einer Wohnflächensteuer vor, um den Wärmebedarf in Wohngebäuden zu senken. Finanzielle Anreize sollen Bürger dazu bringen, kleinere Wohnungen zu nutzen – eine Maßnahme, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und den Bedarf an Neubauten verringern soll (ga: 22.04.25). Wohnflächensteuer als Hebel zur Reduktion des…


  • Wenn Förderung am Ziel vorbeischießt – jede vierte Ladesäule bleibt nahezu ungenutzt

    Wenn Förderung am Ziel vorbeischießt – jede vierte Ladesäule bleibt nahezu ungenutzt

    In Deutschland stehen bereits über 160.000 öffentliche Ladesäulen für Elektroautos zur Verfügung. Doch viele davon bleiben nahezu ungenutzt. Während die Zahl der E-Auto-Neuzulassungen zuletzt gesunken ist, schießen die Investitionen in die Ladeinfrastruktur weiter in die Höhe. Trotz dieser Entwicklung sind laut einer Analyse des Marktdatenspezialisten Elvah mehr als ein Viertel der Hochleistungs-Schnelllader ohne nennenswerte Nutzung…


  • Dieselskandal-Verfahren in Hessen: Elf Unternehmen zahlen 250 Millionen Euro Bußgeld

    Dieselskandal-Verfahren in Hessen: Elf Unternehmen zahlen 250 Millionen Euro Bußgeld

    Im Zusammenhang mit dem Dieselskandal zahlen neun Autohersteller und zwei Autozulieferer Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 250 Millionen Euro wegen Verstößen gegen Umwelt- oder technische Vorgaben. Das teilte am Freitag die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit, die von 2019 bis 2025 gegen die Unternehmen ermittelt hatte. Ein „betrugsrelevantes Verhalten“ sei nicht festgestellt worden. Die…


  • Umwelthilfe fordert die Gebühren für das Parken in deutschen Städten drastisch zu erhöhen

    Umwelthilfe fordert die Gebühren für das Parken in deutschen Städten drastisch zu erhöhen

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert erneut drastisch höhere Parkgebühren in deutschen Städten. Der öffentliche Raum sei zu kostbar, um ihn weiterhin für „immer größer werdende Autos“ zu nutzen, wie DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch betont. Doch diese Forderung trifft auf eine Realität, die längst nicht so klar ist, wie es die Umweltorganisation darstellt. Während einige Großstädte tatsächlich…


  • Zukunft ungewiss: Zeiss stoppt Megaprojekt in Baden-Württemberg

    Zukunft ungewiss: Zeiss stoppt Megaprojekt in Baden-Württemberg

    Ein ambitioniertes Bauprojekt stockt. Der deutsche Technologiekonzern Zeiss setzt die Pläne für den neuen Standort in Aalen-Ebnat aus. Das Vorhaben sah 2.500 neue Arbeitsplätze auf einer Fläche von rund 25 Hektar vor. Doch die aktuelle Weltlage zwingt das Unternehmen zum Innehalten. Ein offizieller Zeitplan für den Baubeginn existiert nicht mehr (merkur: 23.04.25). Standort bleibt bestehen,…


  • Stilvoll und energieeffizient wohnen – Vorteile eines modernen Fertighauses

    Stilvoll und energieeffizient wohnen – Vorteile eines modernen Fertighauses

    ,

    Anzeige / Bezahlter Inhalt: Individuelles Design trifft modernen Wohnkomfort Fertighäuser sind alles andere als langweilig, sondern bieten Besitzern eine Mischung aus ansprechender Optik und flexiblem Wohnkomfort – von klassisch, modern, minimalistisch ist alles möglich. Auch bei den Grundrissen und bei der Wahl der Materialien zur Innen- und Außengestaltung sind solche Häuser wie etwa von https://www.danwood.de/de sehr flexibel…


  • Bürokratie-Slapstick um Wärmepumpe in Graz – Rentnerehepaar soll Ölheizung wieder aktivieren

    Bürokratie-Slapstick um Wärmepumpe in Graz – Rentnerehepaar soll Ölheizung wieder aktivieren

    Ein Rentnerpaar aus Graz-Andritz steht vor einem unverständlichen Verwaltungsakt. Nach elf Jahren Betrieb verlangt die Stadtverwaltung den Rückbau ihrer Wärmepumpe. Der Grund: Ein anonymer Hinweis führte zur Kontrolle – und plötzlich zählt eine alte Vorschrift mehr als energieeffizientes Heizen (agrarheute: 22.04.25). Behörde fordert Rückbau trotz funktionierender Technik Franziska Achleitner und Peter Kraus erhielten im Frühjahr…


Startseite

Nach oben scrollen