• VW-Sparprogramm: Harte Einschnitte treffen den Osten besonders stark

    VW-Sparprogramm: Harte Einschnitte treffen den Osten besonders stark

    Volkswagen setzt ein rigoroses Sparprogramm um, das insbesondere den Osten Deutschlands schwer belastet. Die Einigung zwischen IG Metall und dem Management bringt Einsparungen mit sich, die nicht nur den Konzern, sondern auch die betroffenen Regionen stark treffen. Zwickau und Dresden, einst zentrale Produktionsstandorte, büßen ihre Bedeutung ein. Dieser Strukturwandel hinterlässt spürbare Einschnitte in der Belegschaft…


  • Einzelhandel enttäuscht – Weihnachtsgeschäft bleibt hinter Erwartungen

    Einzelhandel enttäuscht – Weihnachtsgeschäft bleibt hinter Erwartungen

    Das Weihnachtsgeschäft ist traditionell eine Hochphase für den Einzelhandel. Dennoch zeigen sich viele Händler in diesem Jahr nur bedingt zufrieden. Trotz anziehender Umsätze in der Woche vor dem vierten Advent blieb der große Schwung aus. Hoffnung besteht jedoch für die letzten Verkaufstage (ntv: 22.12.24). Erste Umsatzzahlen bringen Ernüchterung Eine aktuelle Trendumfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE)…


  • Rewe-Chef warnt: Energiekosten-Explosion lässt Preise 2025 deutlich steigen

    Rewe-Chef warnt: Energiekosten-Explosion lässt Preise 2025 deutlich steigen

    Der Vorstandsvorsitzende der REWE Group Österreich, Marcel Haraszti, spricht von einer bevorstehenden Preisexplosion. Grund ist das Auslaufen der Strompreisbremse Ende dieses Jahres in Österreich. Ab 2025 könnten Energiekosten sowohl private Haushalte als auch die Lebensmittelbranche massiv belasten. Experten warnen vor einer erheblichen Mehrbelastung für Verbraucher, die sich direkt in höheren Preisen niederschlagen dürfte (merkur: 21.12.24).…


  • Erneuter Schaden an Windkraftanlage – Kreis Paderborn legt baugleiche Anlagen still

    Erneuter Schaden an Windkraftanlage – Kreis Paderborn legt baugleiche Anlagen still

    Am 18. Dezember kam es an einer Windkraftanlage nahe der A33 in Borchen-Etteln im Kreis Paderborn erneut zu einem Zwischenfall: Die Spitze eines Rotorblattes brach ab und fiel auf einen angrenzenden Acker. Der Betreiber WestfalenWIND informierte zwei Tage später über den Vorfall. Verletzt wurde niemand, jedoch sind die Parallelen zu früheren Vorfällen alarmierend. Wiederholte Vorfälle…


  • Katar droht mit Stopp von Gaslieferungen an die EU

    Katar droht mit Stopp von Gaslieferungen an die EU

    Katar kündigt an, die Gaslieferungen an die Europäische Union einzustellen, falls neue EU-Vorgaben strikt umgesetzt werden. Diese Richtlinie zielt darauf ab, Zwangsarbeit in Lieferketten zu verhindern und die Umwelt zu schützen. Saad Kaabi, der Energieminister Katars, äußerte diese Haltung in einem Interview (seznamzpravy: 22.12.24) Strenge EU-Richtlinien unter Beschuss Die im Mai verabschiedete EU-Richtlinie verpflichtet große…


  • Strommarkt – drohender Kollaps der Energieversorgung

    Strommarkt – drohender Kollaps der Energieversorgung

    Die Energieversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Steigende Strompreise belasten Haushalte und Unternehmen. Besonders in der Dunkelflaute, wenn Wind und Sonne ausfallen, klettern die Preise in schwindelerregende Höhen. Diese Situation verdeutlicht, dass die Energiepolitik verstärkt auf Bezahlbarkeit und Zuverlässigkeit setzen muss (faz: 20.12.24). Hohe Preise und knappe Angebote In der vergangenen Woche erreichten die…


  • Insolvenz beim Maschinenbauer Manz: Auswirkungen auf 1.500 Mitarbeiter

    Insolvenz beim Maschinenbauer Manz: Auswirkungen auf 1.500 Mitarbeiter

    Der Maschinenbauer Manz aus Reutlingen meldet Zahlungsunfähigkeit. Die Geschäftsleitung entschied am 18. Dezember, ein Insolvenzverfahren einzuleiten. Grund sind eine finanzielle Überschuldung und die Weigerung von Kreditgebern, weitere Mittel bereitzustellen. Nach internen Angaben soll der Antrag innerhalb weniger Tage gestellt werden (merkur: 22.12.24). Finanzielle Engpässe und Verhandlungen Manz gerät durch die Entscheidung der Kreditgeber in akute…


  • Stihl streicht Stellen am Stammsitz in Waiblingen

    Stihl streicht Stellen am Stammsitz in Waiblingen

    Mehr als 100 Arbeitsplätze fallen am Stammsitz von Stihl in Waiblingen weg. Die Entwicklung folgt einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen des Maschinenbauers, der noch während der Corona-Pandemie Rekordumsätze erzielte. Damals lag der Umsatz des Unternehmens bei nahezu 5,5 Milliarden Euro. Doch die aktuellen Zahlen zwingen das Traditionsunternehmen, Personal zu reduzieren (merkur: 18.12.24). Hintergründe zum Stellenabbau…


  • ADAC steigt aus Handel mit THG-Quoten für Elektroautos aus

    ADAC steigt aus Handel mit THG-Quoten für Elektroautos aus

    Ab 2025 bietet der ADAC keine Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) mehr an. Diese Entscheidung trifft viele Besitzer von Elektroautos, die bisher ihre CO2-Einsparungen über die Plattform des Automobilclubs verkauft haben. Das Ende des Angebots wurde auf der Website des ADAC offiziell bekannt gegeben. Man begründet diesen Schritt mit „externen Faktoren“. Bereits gestellte Anträge für 2024 sollen jedoch…


  • Chlor-Einsatz in LNG-Terminal: Gericht entscheidet zugunsten von Uniper

    Die Nutzung von Chlor zur Reinigung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven bleibt erlaubt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gegen den Einsatz des Biozids geklagt, da sie Schäden für das nahegelegene Wattenmeer befürchtet. Doch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage abgewiesen und die Rechtmäßigkeit der wasserrechtlichen Genehmigung bestätigt (taz: 20.12.24). Umweltschützer warnen vor Schäden Die DUH…


  • AKW-Neubauverbot in der Schweiz vor dem Aus

    AKW-Neubauverbot in der Schweiz vor dem Aus

    Der Bundesrat der Schweiz plant, das Neubauverbot für Atomkraftwerke zu beenden. Mit einem Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» soll das Kernenergiegesetz geändert werden. Seit 2017 besteht ein Verbot für den Bau neuer Atomkraftwerke. Könnte dieser Schritt gelingen, wären neue AKW-Projekte wieder erlaubt. Die Initiative fordert den uneingeschränkten Einsatz aller klimafreundlichen Energiequellen,…


  • Herber Rückschlag für westliche Sanktionen – Russland und Indien vereinbaren Öl-Deal

    Herber Rückschlag für westliche Sanktionen – Russland und Indien vereinbaren Öl-Deal

    Russland hat mit Indien ein Ölgeschäft im Wert von 13 Milliarden Dollar pro Jahr abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von täglich 500.000 Barrel Öl – etwa 0,5 Prozent des weltweiten Angebots. Der russische Staatskonzern Rosneft verkauft das Öl an die indische Raffinerie Reliance. Dies schwächt die Wirkung der westlichen Sanktionen gegen die Regierung von…


  • Der Klima-Kapitalismus: Exorbitante Profite statt echter Nachhaltigkeit

    Der Klima-Kapitalismus: Exorbitante Profite statt echter Nachhaltigkeit

    Die Energiewende verspricht eine klimaneutrale Zukunft. Windräder, Solarmodule und Wasserstoff sollen fossile Brennstoffe ersetzen. Im Jahr 2045 könnten wir unabhängig von Öl und Gas sein. Klingt überzeugend, einfach und alternativlos. Viele Menschen verzichten, zahlen mehr und passen sich an (tkp: 14.12.24). Doch wer greift die Profite ab? Angst als Antrieb Das Narrativ des Klimaschutzes basiert…


  • Zahlungsschwierigkeiten – Netzbetreiber schalten 200.000 Haushalten den Strom ab

    Zahlungsschwierigkeiten – Netzbetreiber schalten 200.000 Haushalten den Strom ab

    Viele Haushalte in Deutschland können ihre Energierechnungen nicht begleichen. Die Folge: Dunkle Wohnungen und kalte Herde. Zahlungsschwierigkeiten führen dazu, dass im Jahr 2023 der Netzbetreiber über 200.000 Mal die Stromversorgung kappte. Auch die Gaszufuhr wurde mehr als 28.000 Mal eingestellt. Diese Zahlen stammen aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken (heise: 20.12.24).…


  • Umstrukturierung beim Automobilzulieferer Brose: 700 Stellen fallen weg

    Umstrukturierung beim Automobilzulieferer Brose: 700 Stellen fallen weg

    Nach dem Wechsel an der Unternehmensspitze reagiert Brose mit einem umfassenden Personalabbau. Rund 20 Prozent der Verwaltungsstellen fallen weg. Der Autozulieferer aus Coburg rutscht zudem tiefer in die Verlustzone. Auch 2024 bleiben die finanziellen Ziele außer Reichweite. Das Familienunternehmen meldet einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro – sieben Prozent unter Plan und drei Prozent unter…


Startseite

Nach oben scrollen