- 
Gebrauchtwagen-Trick aus China: Wie Neuwagen mit falschem Etikett den Weltmarkt fluten
Chinesische Autobauer nutzen einen fragwürdigen Trick: Neuwagen erhalten das Label „Gebrauchtwagen“ und gehen mit Abschlägen in den Export. Laut Reuters basiert dieses Vorgehen auf internen Regierungsunterlagen und der Analyse mehrerer Branchenkenner. Die Methode verschafft chinesischen Herstellern Wettbewerbsvorteile – und sorgt international für Spannungen (spiegel: 25.06.25). Gebrauchtwagen-Exporte als Mittel gegen Überproduktion Chinas Automarkt leidet unter massiver…
 - 
Gebrochenes Rotorblatt stürzt aus 123 Metern – Sorge um Windkraftanlagen wächst
Ein gewaltiger Knall durchbrach die Stille, kurz darauf krachte ein 70 Meter langes Rotorblatt aus großer Höhe auf eine Anhöhe im Windpark Lübbenow. Das Bauteil löste sich in 123 Metern Höhe von einer modernen Windkraftanlage des Typs V150. Augenzeugen beschrieben ein Geräusch, das an das Abkippen von Feldsteinen durch einen Traktor erinnerte. Der Schreck saß…
 - 
Habecks Fehlentscheidungen – 600 Millionen Euro Steuergeld im Northvolt-Desaster versenkt
Was als „grünes Vorzeigeprojekt“ begann, endet im Debakel: Ein geheimes Gutachten belegt schwerwiegende Fehlentscheidungen im Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne). Der vom Minister abgesegnete Staatskredit in Höhe von 600 Millionen Euro für den Batteriezellenhersteller Northvolt droht vollständig auszufallen. Der Vorwurf wiegt schwer, denn Habeck hat die Risiken politisch motiviert heruntergespielt – das Steuergeld ist akut…
 - 
Redispatch: Bayern regelt zunehmend Solarstrom ab
Immer mehr vom produzierten Solarstrom gelangt am Ende nicht ins Netz. Er wird per Redispatch gedrosselt, wovon in Bayern vor allem Landwirte betroffen sind. Diese haben in den vergangenen Jahren kräftig in Solaranlagen auf ihren Feldern und Gewerbedächern investiert. (Wochenblatt DLV, 19.06.2025) Was ist der Redispatch? Der Fachbegriff steht für eine Schlüsselmaßnahme im Energieeinspeisemanagement: Da…
 - 
EU will der Altfahrzeugverordnung den Verkauf von Gebrauchtwagen massiv erschweren
Die geplante Altfahrzeugverordnung der EU könnte Millionen Fahrzeughalter vor neue Hürden stellen. Wer ein gebrauchtes Auto weitergeben will, muss künftig belegen, dass es nicht als „Altfahrzeug“ gilt. Teure Gutachten und neue Nachweispflichten drohen – ohne erkennbaren Mehrwert für Umwelt oder Sicherheit. Aus Bayern kommt scharfe Kritik (borsemarket: 24.06.25). Gutachtenpflicht als Kernproblem der Altfahrzeugverordnung Am 17.…
 - 
Milliardengrab Brunsbüttel: Wie ein LNG-Terminal zum Staatsrisiko wurde
Mit dem Einstieg in das LNG-Terminal in Brunsbüttel riskierte die Bundesregierung enorme Summen – trotz klarer Warnungen und mangelhafter Planung. Statt ein zukunftsfestes Energieprojekt zu sichern, verstrickte sich der Staat in ein Vorhaben, das von Anfang an instabil wirkte. Brunsbüttel steht heute sinnbildlich für energiepolitischen Leichtsinn mit hohem Preis (tagesschau: 24.06.25). Brunsbüttel: Frühwarnungen ignoriert, Risiken…
 - 
Das Chaos um den Smart-Meter-Rollout wird zum Milliardendesaster
Der Rollout intelligenter Stromzähler verläuft schleppend. Obwohl das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine „weitere deutliche Steigerung“ erwartet, herrscht in der Energiebranche Frust. Bastian Gierull von Octopus Energy erklärt: „Der Smart Meter Rollout ist und bleibt zu langsam. Viele Messstellenbetreiber tun sich extrem schwer oder haben noch gar nicht angefangen“ (table.media: 02.06.25) Rollout-Ziele bleiben in…
 - 
Wasserstoffkraftwerk in Boxberg: Energiekonzern LEAG legt Pläne auf Eis
Der in der Lausitz ansässige Energiekonzern LEAG hatte mit Wasserstoff große Pläne: In Boxberg nahe Weißwasser, einem traditionellen ostdeutschen Energiestandort, sollte ein neues Wasserstoffkraftwerk entstehen. Die LEAG wollte darüber hinaus selbst Wasserstoff herstellen. Diese Pläne hat das Unternehmen vorerst auf Eis gelegt. Das hat teilweise mit dem Aus der letzten Ampelkoalition auf Bundesebene zu, es…
 - 
Konflikt um Solarparks – in Andalusien sollen Olivenbäume auf 4000 Hektar gerodet werden
Der Ausbau von Solaranlagen in Südspanien bedroht zehntausende Olivenbäume. Besonders in Lopera stehen traditionelle Haine vor dem Aus. Die Plattform SOS Rural kämpft mit einer Protestkampagne gegen diese Entwicklung. Ihre Initiative mit dem Titel „Rettet die jahrhundertealten Olivenbäume von Lopera vor der Abholzung für Solaranlagen!“ zählt inzwischen über 100.000 Unterstützer (qcom: 09.06.25). Olivenbäume müssen für…
 - 
Wald in Gefahr: Wie Windkraft und Solaranlagen über 150 Hektar Sachsens Natur bedrohen
Mitten in Sachsens Wäldern könnten bald 24 Windkraftanlagen entstehen – dazu Solarparks auf mehr als 150 Hektar bewaldeter Fläche. Umgerechnet entspricht das rund 250 Fußballfeldern. Für die Energiewende müssten diese Flächen vollständig gerodet werden. Die rechtliche Grundlage liefert ein Beschluss des Sächsischen Landtags aus dem Dezember 2022. Damals legte die sogenannte Kenia-Koalition aus CDU, Grünen…
 - 
Grüner Stahl in der Sackgasse: ArcelorMittal kehrt Klimaplänen den Rücken
Deutschlands Hoffnungen auf klimaneutralen Stahl geraten ins Wanken. ArcelorMittal, einer der größten Stahlproduzenten der Welt, zieht sich aus ambitionierten Plänen für CO₂-freie Produktion in Bremen und Eisenhüttenstadt zurück. Trotz zugesagter 1,3 Milliarden Euro vom Staat bleibt die Investition aus. Die politische Vision von „grünem Stahl“ droht zu scheitern – mit gravierenden Folgen für die Industrie…
 - 
Claas reagiert auf Kaufzurückhaltung – Kurzarbeit trifft erneut 1.000 Mitarbeiter
Die Flaute im Landtechnik-Markt hinterlässt tiefe Spuren bei Claas. Im August und September müssen erneut rund 1.000 Beschäftigte aus der Produktion in Harsewinkel und Paderborn ihre Arbeit zeitweise ruhen lassen. Das Unternehmen passt seine Abläufe an, weil Aufträge fehlen und Kunden geplante Anschaffungen aufschieben. Besonders betroffen ist das Stammwerk in Harsewinkel, das zwischen dem 18.…
 - 
Abzocke an Ladesäulen – Deutschland kassiert europaweit die höchsten Strompreise für E-Autos
Eine neue Analyse des Vergleichsportals Switcher.ie deckt auf: An Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer in Deutschland europaweit die höchsten Strompreise. Während Benzin- und Dieselpreise noch moderat erscheinen, schnellen die Kosten für Elektromobilität deutlich in die Höhe. Die Studie vergleicht Haushaltsstromtarife für Elektroautos in fast allen europäischen Ländern – mit einem ernüchternden Ergebnis für den deutschen Markt (auto-motor-und-sport:…
 - 
Umweltminister Schneider will an Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will trotz der Festlegungen im Koalitionsvertrag weiter den Ausstieg aus fossilen Heizungen vorantreiben. „Am Umstieg auf saubere Heizungen ändert sich nichts, auch nicht am Abschied von fossilen Heizungen“, sagte Schneider der „Süddeutschen Zeitung“ vom Montag. „Aber wir müssen Menschen dabei unterstützen. Und zwar diejenigen am meisten, die es sich am wenigsten…
 - 
Windräder im Wald: Wie der Ausbau der Windkraft Deutschlands Wälder zerstört
Im Namen der Energiewende geraten Deutschlands Wälder zunehmend unter Druck. Der renommierte Waldökologe Pierre Ibisch warnt eindringlich vor Windrädern im Wald. Nach seiner Einschätzung profitieren Investoren, nicht die Umwelt. Geplante Anlagen im Landschaftsschutzgebiet bei Teupitz überragen mit 261 Metern die umliegenden Kiefern um das Zehnfache – mit schwerwiegenden Folgen für das Ökosystem (berliner-zeitung: 14.06.25). Wälder…
 















