• Industriestrompreis auf fast doppelt so hohem Niveau wie vor Kriegsbeginn

    Industriestrompreis auf fast doppelt so hohem Niveau wie vor Kriegsbeginn

    Die Stromkosten für deutsche Unternehmen im produzierenden Gewerbe, insbesondere der Industriestrompreis, haben sich seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs massiv verändert. Doch die aktuelle Kostenbelastung ist nicht allein auf den Krieg zurückzuführen, auch wenn dies politisch oft betont wird. Bereits vor der Krise zeigten die Preise einen deutlichen Aufwärtstrend, der unter anderem mit dem beschlossenen Atomausstieg…


  • Grotrian-Steinweg: 1835 gegründetes Traditionsunternehmen insolvent

    Grotrian-Steinweg: 1835 gegründetes Traditionsunternehmen insolvent

    Nach fast zwei Jahrhunderten steht der renommierte Klavierbauer Grotrian-Steinweg vor einem historischen Wendepunkt. Das Unternehmen aus Braunschweig, 1835 gegründet und als einer der ältesten Klavierbauer weltweit bekannt, hat Insolvenz angemeldet. Ein neuer Plan sieht vor, den Betrieb in Braunschweig einzustellen und alle 31 Beschäftigten zu entlassen (t-online: 25.12.24). Insolvenzverfahren mit drastischen Folgen Die Insolvenzverwaltung begründet…


  • Bittere Weihnachtsbotschaft: Papierfabrik in Tornesch kündigt 133 Mitarbeitern

    Bittere Weihnachtsbotschaft: Papierfabrik in Tornesch kündigt 133 Mitarbeitern

    Die Papierfabrik Meldorf GmbH & Co. KG in Tornesch hat den Betrieb eingestellt und 133 Mitarbeitern kurz vor Weihnachten die Kündigung ausgesprochen. Nach jahrelangem Kampf auf einem hart umkämpften Markt musste das Unternehmen aufgrund der Insolvenz aufgeben. Trotz innovativer Produkte, wie der Herstellung von Graspapier, konnten keine Investoren gefunden werden, die den Fortbestand der Fabrik…


  • Gasvorräte schrumpfen rasant: Europa droht Energiekrise ungekannten Ausmaßes

    Die Gasvorräte in Europa gehen aktuell schneller zurück als in den letzten Jahren. Ursachen sind kälteres Wetter, erhöhte Nachfrage und ein Rückgang bei den Flüssigerdgasimporten (LNG). Experten betrachten die Entwicklung mit Besorgnis, da sie Auswirkungen auf die Energiepreise haben könnte (telepolis: 25.12.24). Gasvorräte schwinden in Rekordtempo Seit Ende September haben die EU-Speicheranlagen etwa 19 Prozent…


  • Schnellladen von Elektroautos wird immer teurer

    Schnellladen von Elektroautos wird immer teurer

    Die Kosten für das Schnellladen an öffentlichen Stationen steigen weiter. Besonders bei Schnellladestationen (DC) liegt der Durchschnittspreis in Deutschland mittlerweile bei 87 Cent pro Kilowattstunde. Laut dem aktuellen „Charging Radar“ von Edison betrug der Preis vor wenigen Monaten noch 65 Cent (smartdroid: 24.12.24). Roaming treibt die Kosten in die Höhe Hauptursache für die Preissteigerung sind…


  • Schneesturm legt Stromversorgung auf dem Balkan lahm

    Schneesturm legt Stromversorgung auf dem Balkan lahm

    Heiligabend verlief in Teilen des Balkans dramatisch. Ein heftiger Schneesturm führte in Bosnien-Herzegowina zu Stromausfällen, sodass Tausende Haushalte ohne Licht und Heizung blieben. Auch die Nachbarländer Serbien und Kroatien kämpften mit den Folgen des extremen Wetters. Während in Slowenien die Rettung eines verletzten Wanderers aus Ungarn aufgrund starker Winde unterbrochen werden musste, meldeten Behörden in…


  • Biogas-Markt vor dem Kollaps: Ursachen, Konsequenzen und Perspektiven

    Biogas-Markt vor dem Kollaps: Ursachen, Konsequenzen und Perspektiven

    Die Biogasbranche steht vor massiven Herausforderungen. In den vergangenen zwei Jahren sorgten zwei große Insolvenzen für Unsicherheit bei Landwirten, Stadtwerken und der gesamten Energiebranche. Betroffen sind sowohl Zulieferer von Biomasse als auch Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Die wirtschaftlichen Konsequenzen reichen weit, da zentrale Akteure der Branche ausfielen (agrarheute: 23.12.24). Auswirkungen auf Landwirte…


  • EnBW-Finanzchef: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Energiewende vernachlässigt

    EnBW-Finanzchef: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Energiewende vernachlässigt

    „In Dunkelflauten sind wir im Grenzbereich unterwegs.“ Diese Worte stammen von Thomas Kusterer, Finanzvorstand des Energieversorgers EnBW. Er beschreibt damit die Herausforderungen, die das deutsche Energiesystem derzeit bewältigen muss. Vergangene Woche brach die Stromproduktion aus Wind und Sonne erneut stark ein. Die Folge: rasant steigende Preise an der Strombörse. Laut Kusterer liegt der Fokus der…


  • Schlag für die Stahlindustrie: ArcelorMittal beendet Liefervertrag für Roheisen mit Thyssenkrupp

    Schlag für die Stahlindustrie: ArcelorMittal beendet Liefervertrag für Roheisen mit Thyssenkrupp

    Die europäische Stahlindustrie steht vor einem weiteren Erschütterungspunkt: ArcelorMittal hat einen langjährigen Liefervertrag mit Thyssenkrupp über Roheisen gekündigt. Nach Informationen aus einem internen Schreiben sollen die hohen CO₂-Kosten ausschlaggebend für diesen Schritt gewesen sein. Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen, nicht nur für die beiden Konzerne, sondern auch für den Industriestandort Europa insgesamt (faz: 20.12.24). Hohe…


  • Kernenergie für die Zukunft: Oklo und Switch vereinbaren Kooperation über 12-GW

    Kernenergie für die Zukunft: Oklo und Switch vereinbaren Kooperation über 12-GW

    Oklo und Switch unterzeichnen eine strategische Vereinbarung zur Bereitstellung von insgesamt 12 Gigawatt fortschrittlicher Kernenergie. Oklo Inc. mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, und Switch, ansässig in Las Vegas, Nevada, gehen damit eines der weltweit größten Abkommen zur Nutzung sauberer Energie durch Unternehmen ein (oklo: 18.12.24). Wegweisendes Energieprojekt Oklo Inc., ein Pionier in der Kernenergietechnologie,…


  • Metro-Chef warnt vor Engpass bei der Versorgung von Lebensmitteln

    Metro-Chef warnt vor Engpass bei der Versorgung von Lebensmitteln

    Der Metro-Chef Steffen Greubel hat vor einer drohenden Versorgungskrise in Europa gewarnt. Er betont, dass politische Maßnahmen dringend erforderlich seien, um die Lebensmittelversorgung langfristig sicherzustellen. Gründe für diesen Versorgungsengpass sieht er in steigenden Produktionskosten, geopolitischen Unsicherheiten und klimatischen Herausforderungen. Die aktuelle Entwicklung lasse befürchten, dass die Verfügbarkeit von Lebensmitteln eine größere Herausforderung als deren Preise…


  • Frankfurts Einzelhandel in der Krise – grüne Anti-Auto-Politik legt Stadt lahm

    Frankfurts Einzelhandel in der Krise – grüne Anti-Auto-Politik legt Stadt lahm

    In der Adventszeit erlebte die Frankfurter Innenstadt massive Verkehrsprobleme. Statt besinnlicher Weihnachtseinkäufe herrschte Frust auf den Straßen und in den Geschäften. Besonders der Einzelhandel leidet unter den Folgen. Einige Händler verzeichnen laut dem IHK-Präsidenten Umsatzverluste von bis zu 70 Prozent. Grund für diesen Einbruch sei die rigorose Anti-Auto-Politik, die vor allem von den Grünen vorangetrieben…


  • Altersarmut in Deutschland erreicht Rekordhoch

    Altersarmut in Deutschland erreicht Rekordhoch

    Die Altersarmut in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Aktuelle Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass immer mehr Menschen im Ruhestand mit ihrer Rente nicht über die Runden kommen. Rund 7,9 Millionen Rentner erhielten Ende 2023 eine monatliche Altersrente von unter 950 Euro. Das betrifft etwa 42 Prozent aller Rentner in Deutschland und verdeutlicht das wachsende Problem…


  • Entgegen der Prognose – Kohlenutzung steigt weiterhin stark an

    Entgegen der Prognose – Kohlenutzung steigt weiterhin stark an

    Neue Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) zur globalen Kohlenutzung sorgen für Aufsehen. Experten hatten in ihrer bisherigen Prognose erwartet, dass der weltweite Verbrauch fossiler Brennstoffe bereits ab 2024 rückläufig ist. Die aktuellen Daten zeichnen jedoch ein anderes Bild. Javier Blas, Energie-Kolumnist von Bloomberg (bloomberg: 18.12.24), kommentierte: „Der Extra-Verbrauch ist wirklich schockierend. Dass die Kohle schon…


  • Windparkbetreiber fordern besseren staatlichen Schutz vor Sabotage

    Windparkbetreiber fordern besseren staatlichen Schutz vor Sabotage

    In der Ostsee wurden vor Kurzem Kabel durch bislang ungeklärte Ereignisse beschädigt. Sabotage an Energieinfrastrukturen stellt eine zunehmende Gefahr dar. Betreiber von Offshore-Windparks fordern deinen verstärkten Schutz ihrer Anlagen. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) sieht dringenden Handlungsbedarf. Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO, unterstrich die Notwendigkeit staatlicher Überwachung: „Polen hat eine Polizeimission für die Ostsee vorgeschlagen.…


Startseite

Nach oben scrollen