• Eberspächer plant Produktionsstopp in Deutschland – 200 Arbeitsplätze betroffen

    Eberspächer plant Produktionsstopp in Deutschland – 200 Arbeitsplätze betroffen

    Der Autozulieferer Eberspächer plant, die Produktion an einem deutschen Standort vollständig einzustellen. Rund 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Bereits zur Jahresmitte hatte das Unternehmen einen Stellenabbau angekündigt. Nun spitzt sich die Situation weiter zu (rheinpfalz: 13.12.24). Krise der Automobilbranche trifft Eberspächer hart Eberspächer mit Hauptsitz in Esslingen am Neckar spürt die Auswirkungen der Krise…


  • Fehlfunktion erhöht Unfallrisiko – Tesla ruft fast 700.000 Fahrzeuge zurück

    Fehlfunktion erhöht Unfallrisiko – Tesla ruft fast 700.000 Fahrzeuge zurück

    Eine Fehlfunktion erhöht das Unfallrisiko bei 688.000 Tesla-Modellen. Der US-Autobauer startet erneut einen massiven Rückruf. Grund ist ein Defekt an der Warnleuchte des Reifendruckkontrollsystems. Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) betrifft dieser Rückruf bestimmte Cybertruck-Fahrzeuge aus dem Jahr 2024, das Model 3 von 2017 bis 2025 sowie das Model Y von 2020 bis…


  • Deutschlands LNG-Terminals vor dem Stillstand

    Deutschlands LNG-Terminals vor dem Stillstand

    Nach der plötzlichen Abkehr von russischem Gas handelte die Bundesregierung schnell. Binnen kurzer Zeit charterte sie fünf Spezialschiffe, sogenannte FSRUs, die flüssiges Erdgas regasifizieren und ins Netz einspeisen können. Wilhelmshaven und Brunsbüttel nahmen die ersten Terminals in Rekordzeit in Betrieb. Doch nun droht ein kompletter Stillstand der LNG-Lieferungen zum Jahreswechsel (focus: 20.12.24). Genehmigungsprobleme könnten Terminals…


  • Atomausstieg – Untersuchungsausschuss bringt Graichen ins Kreuzfeuer der Kritik

    Atomausstieg – Untersuchungsausschuss bringt Graichen ins Kreuzfeuer der Kritik

    Neue Enthüllungen setzen Robert Habecks Ex-Staatssekretär Patrick Graichen unter Druck. Der einstige Top-Berater muss sich jetzt unangenehmen Fragen stellen – ausgerechnet zum umstrittenen Atomausstieg. Interne Dokumente belasten ihn schwer und werfen ein schlechtes Licht auf seine Rolle im Wirtschaftsministerium (nzz: 18.12.24). Graichen und der politische Einfluss Graichen, der über Jahre als wichtiger Architekt der deutschen…


  • Stellenabbau bei deutschem Wasserstoff-Spezialist Hydrogenious

    Stellenabbau bei deutschem Wasserstoff-Spezialist Hydrogenious

    Der Erlanger Wasserstoff-Spezialist Hydrogenious LOHC Technologies muss aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen Stellen abbauen. Rund 50 Mitarbeitende, etwa 25 Prozent der Belegschaft, sind von diesem Schritt betroffen. Dieser Einschnitt offenbart nicht nur die Schwierigkeiten des Unternehmens, sondern auch grundlegende Probleme der deutschen Wasserstoffwirtschaft (br: 17.12.24). Ursachen des Stellenabbaus Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft langsamer als erwartet. Trotz…


  • Rotorblattbruch beim leistungsstärksten Windrad der Welt – Prototyp scheitert an Belastungsgrenze

    Rotorblattbruch beim leistungsstärksten Windrad der Welt – Prototyp scheitert an Belastungsgrenze

    In China kam es zu einem Zwischenfall beim leistungsstärksten Windrad der Welt, der MySE18.X-20MW-Turbine. Eines der gigantischen Rotorblätter des Prototyps brach während eines Belastungstests ab, was für Aufsehen in der Branche sorgt. Der Prototyp, der erst im August 2024 in den Testbetrieb auf der Insel Hainan ging, sollte neue Maßstäbe für die Windenergie setzen (futurezone:…


  • Novartis schließt MorphoSys-Standorte: 330 Arbeitsplätze betroffen

    Novartis schließt MorphoSys-Standorte: 330 Arbeitsplätze betroffen

    Der Pharmakonzern Novartis hat entschieden, das deutsche Unternehmen MorphoSys und alle seine Standorte zu schließen. Diese Entscheidung betrifft etwa 330 Mitarbeiter. Der Schweizer Pharmariese hatte MorphoSys Anfang des Jahres übernommen. Die Übernahme wurde am 1. September abgeschlossen. Ursprünglich hatte die Belegschaft in Planegg bei München Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft. Doch diese Zuversicht hielt nicht…


  • Porsche in der Krise: Gescheiterte Elektrostrategie gefährdet 8000 Stellen

    Porsche in der Krise: Gescheiterte Elektrostrategie gefährdet 8000 Stellen

    Porsche steht vor einem einschneidenden Stellenabbau. Einem Bericht des Fachmagazins Automobilwoche zufolge könnten rund 8000 Arbeitsplätze wegfallen. Grund sind die verfehlten Ziele der E-Auto-Strategie und eine schwache Absatzlage. Besonders das Geschäft in China entwickelt sich dramatisch rückwärts. Die Umsatzzahlen brechen ein, die gesamte Kostenstruktur des Unternehmens steht zur Überprüfung (automobilwoche: 16.12.24). E-Auto-Strategie auf dem Prüfstand…


  • 13 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reaktiviert Japan mehrere Kernkraftwerke

    13 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reaktiviert Japan mehrere Kernkraftwerke

    Japan setzt wieder verstärkt auf Atomkraft. Rund 13 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reaktiviert das Land mehrere Kernkraftwerke – ein Schritt, der dem Klimaschutz und stabilen Strompreisen dient. In Japan kostet Strom aktuell nur die Hälfte im Vergleich zu Deutschland (faz: 17.12.24). Ein Land zwischen Katastrophe und Erneuerung Das ehemalige Altersheim nahe Fukushima-Daiichi steht…


  • Maschinenbau: Krise war gestern – jetzt droht die Katastrophe

    Maschinenbau: Krise war gestern – jetzt droht die Katastrophe

    Deutschlands Maschinenbau, einst das Aushängeschild der deutschen Industrie, steckt in einer tiefen Abwärtsspirale, die mehr als nur eine vorübergehende Krise ist. Über eine Million Arbeitsplätze hängen direkt an dieser Branche, die zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes gehört und nach der Automobilindustrie auf Platz zwei der deutschen Industrie rangiert. Die aktuellen Zahlen zeichnen ein desaströses…


  • Fernwärmereform gescheitert: Transparenz bleibt auf der Strecke

    Fernwärmereform gescheitert: Transparenz bleibt auf der Strecke

    Die geplante Fernwärmereform kommt nicht mehr zustande. Eine zentrale Plattform für Kundenübersicht zu Energiepreisen war vorgesehen. Doch die Umsetzung scheitert in dieser Legislaturperiode. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne) hat die Reform der Fernwärmeverordnung aufgegeben. Ursprünglich sollte die Verordnung für mehr Preistransparenz sorgen und übermäßige Kosten eindämmen (faz: 13.12.24). Konflikt zwischen Verbrauchern und Versorgern Unterschiedliche…


  • Sparprogramm bei Mercedes-Benz – Abbau von 20.000 Arbeitsplätzen in Diskussion

    Sparprogramm bei Mercedes-Benz – Abbau von 20.000 Arbeitsplätzen in Diskussion

    Laut einem Bericht des „Manager Magazins“ sollen bei Mercedes-Benz bis zu 20.000 Stellen wegfallen. Der Traditionsautobauer steht unter Druck. Wie die gesamte Branche muss das Unternehmen Kosten senken. Vorstandschef Ola Källenius hatte den Konzern seit seinem Amtsantritt 2019 neu ausgerichtet. Luxus und Elektrifizierung stehen im Fokus. Doch die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich weiter (manager-magazin: 13.12.24).…


  • Solarexpress – alpine Solaranlagen in der Schweiz – hohe Erwartungen, ernüchternder Ertrag

    Solarexpress – alpine Solaranlagen in der Schweiz – hohe Erwartungen, ernüchternder Ertrag

    Die anfängliche Euphorie für alpine Photovoltaikanlagen schwindet. Die Axpo korrigiert ihre Prognosen drastisch nach unten. Statt der angestrebten zwei Terawattstunden sollen 2030 nur 0,5 Terawattstunden erzeugt werden – gerade einmal ein Viertel des Ziels. Der Solarexpress sollte Panels an Berghängen installieren, um die Winterstromlücke zu schließen und die Energiewende voranzubringen. Doch trotz hoher Subventionen rechnet…


  • Stellenabbau in München: Einbruch der Gewerbesteuer zwingt Stadt zu Sparmaßnahmen

    Stellenabbau in München: Einbruch der Gewerbesteuer zwingt Stadt zu Sparmaßnahmen

    Die Stadt München steht vor einer finanziellen Herausforderung von historischem Ausmaß. Ein dramatischer Einbruch bei den Gewerbesteuereinnahmen zwingt die Verwaltung zu konsequentem Sparen. Insgesamt sollen 1150 Stellen abgebaut werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind dabei nicht vorgesehen. Dieser Plan stellt die Verantwortlichen vor eine komplexe Aufgabe, denn die Anforderungen an die öffentlichen Dienstleistungen steigen stetig. Die Wirtschaftsflaute…


  • Sicherheitslücke bei Solarmodulen – Hacker könnten das europäische Stromnetz lahmlegen

    Sicherheitslücke bei Solarmodulen – Hacker könnten das europäische Stromnetz lahmlegen

    Ein einfacher Hackerangriff auf Solarmodule könnte das gesamte europäische Stromnetz destabilisieren. Der Cybersicherheitsberater Vangelis Stykas hat dies von seinem Haus in Thessaloniki aus demonstriert. Mit einem Laptop und einem Smartphone gelang es ihm, Firewalls von Solarmodulen weltweit zu umgehen. So verschaffte er sich Zugang zu mehr Strom, als durch das deutsche Netz fließt (bloomberg: 12.12.24).…


Startseite

Nach oben scrollen