-
Grüner Stahl – warum die Georgsmarienhütte um ihre Existenz kämpft
Alexander Becker, CEO der Georgsmarienhütte, appellierte bereits im vergangenen Herbst eindringlich an die Bundesregierung: „Ich kann Sie nur anflehen, Herr Habeck: Reduzieren Sie die Netzentgelte!“ Auf einer Veranstaltung der Stahlbranche in Berlin blieb dieser Ruf jedoch folgenlos. Zwar hörte Robert Habeck aufmerksam zu, konkrete Erleichterungen für das Werk Georgsmarienhütte blieben jedoch aus. Im Januar stoppte…
-
Sanierung von Autobahnbrücken – Bundesregierung verfehlt eigene Ziele deutlich
Die scheidende Bundesregierung hat ihr selbstgestecktes Ziel bei der Sanierung maroder Autobahnbrücken deutlich verfehlt. Statt der anvisierten 400 modernisierten Brücken pro Jahr kam es 2024 nur bei 212 Bauwerken zu eine Instandsetzung. Dies geht aus einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Julia Verlinden hervor. Immerhin gelang es, die stark abgespeckte Planung aus dem Sommer…
-
Deutsche Forscher entwickeln Dual-Fluid-Reaktor in Ruanda
Deutschland hat sich von der Kernenergie verabschiedet. Dennoch treiben deutsche Wissenschaftler innovative Reaktorkonzepte voran. In Ruanda entsteht derzeit ein Versuchsreaktor auf Basis der Dual-Fluid-Technologie. Warum dieses Projekt nicht in Deutschland, sondern in Ruanda realisiert wird und welches Potenzial dahintersteckt, sorgt für wachsende Aufmerksamkeit (mdr: 28.04.25). Effizienzsteigerung und neue Chancen für Ruanda Dual-Fluid-Reaktoren gelten als technologischer…
-
Neues TÜV-Gesetz: Millionen Autofahrer betroffen
Das von der EU-Kommission derzeit verhandelte neue TÜV-Gesetz dürfte hierzulande rund 16 Millionen Autofahrer betreffen. Sie müssten mit jährlichen Mehrkosten von 150 Euro rechnen. Der Hintergrund: Ältere Autos sollen in Zukunft nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jährlich zur Haupt- und Abgasuntersuchung erscheinen. Aus Brüssel heißt es, man wolle damit die Verkehrssicherheit erhöhen. Experten vermuten…
-
Sonderschichten bei Volkswagen: Verbrenner statt E-Auto-Offensive
Volkswagen setzt im Sommer ein deutliches Zeichen: Trotz des geplanten Verbrenner-Aus ab 2035 laufen in Wolfsburg Sonderschichten für Benziner-Modelle an. Während die Politik weiterhin auf Elektromobilität drängt, stärkt der Konzern mit Golf, T-Roc und Tiguan seine klassischen Antriebe. Diese Modelle will VW vor ihrer finalen Elektrifizierung nochmals als Verbrenner auflegen (nordkuriere: 27.04.25). Sonderschichten für die…
-
Null-Kosten“-Solaranlagen – Verbraucherzentrale warnt vor teure Falle für Verbraucher
Verlockende Werbeversprechen wie „Solaranlage zum Nulltarif“ erscheinen derzeit auf sozialen Netzwerken und an Haustüren. Viele Anbieter sprechen gezielt Haushalte an, doch die Verbraucherzentrale Saarland stellt klar: Diese Mietmodelle führen oft zu erheblichen Kosten. In einem Vergleich mit einer selbstfinanzierten Anlage zeigt sich, dass sich hinter dem vermeintlichen Komfort langfristige finanzielle Belastungen verstecken (sol: 26.04.25). Verborgene…
-
Warum Deutschland die Kernkraft neu denken muss
Die Diskussion über Kernkraft gewinnt an Schärfe. Leserbriefe an das Handelsblatt kritisierten zuletzt Beiträge zur Atomkraft heftig. Einige warnten davor, sich für „rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen“. Andere verwiesen darauf, dass kritische Beiträge „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und damit „schädlich“ seien (handelsblatt: 27.04.25). Ideologie statt sachlicher Prüfung Ungeachtet solcher Einwände äußern sich…
-
US-Windenergie unter Druck: Ørsted und Nordex mit kräftigen Kursverlusten
Anleger ziehen sich vermehrt aus Windkraft-Aktien zurück. Insbesondere Ørsted und Nordex spüren die Folgen. Beide Konzerne müssen empfindliche Einbußen an der Börse hinnehmen. Hinter den Kursverlusten stehen wachsende Unsicherheiten im US-Markt für Offshore- und Onshore-Windprojekte. Experten sprechen von einem schwierigen Umfeld, das Investoren zunehmend abschreckt (ecoreporter: 22.04.25). Abstufung durch Großbanken belastet Die britische Investmentbank Barclays…
-
Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor hohen Stromkosten in Deutschland
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm, die zum Expertenrat der sogenannten „Wirtschaftsweisen“ gehört, warnt eindringlich vor den Stromkosten hierzulande: Deutschland dürfte aus diesem Grund den Anschluss gegenüber den USA und China verlieren. Stromkosten als Krisentreiber Die deutsche Wirtschaft schrumpft seit 2023, inzwischen steckt sie in einer handfesten Rezession. Die Krise ist nach allgemeiner Expertenmeinung hausgemacht: Unter anderem…
-
Weltweiter Engpass bei Transformatoren bedroht die Energiewende
Der Ausbau der Stromnetze schreitet weltweit voran, gleichzeitig explodiert der Bedarf an Transformatoren. Haupttreiber sind die Energiewende, der KI-Boom und die Folgen des Ukrainekrieges. Dennoch stockt der Ausbau der Produktionskapazitäten. Nur wenige Hersteller können diese komplexen Geräte fertigen, die so schwer wie ein Einfamilienhaus und so teuer wie eine Luxusjacht sind (faz: 27.04.25). Handarbeit trifft…
-
Stellantis stoppt Elektro-Kleinwagen-Produktion in Polen
Stellantis stellt die Produktion des chinesischen Elektro-Kleinwagens Leapmotor T03 im polnischen Werk Tychy ein. Der Konzern reagiert damit auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen der Europäischen Union und China. Besonders die EU-Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und Chinas Gegenmaßnahmen haben Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Automobilbranche. Der Produktionsstopp des Elektro-Kleinwagens setzt ein deutliches Zeichen für die…
-
Sabotage in Rheinhessen: Strommast in Albig gezielt zerstört
In der Nacht zum Ostersonntag, exakt um 3:59 Uhr, kam es in mehreren Gemeinden des Kreises Alzey-Worms zu einem Stromausfall. Betroffen waren Albig, Bermersheim, Armsheim, Flonheim, Lonsheim und Bornheim. Die Ursache: Unbekannte hatten einen Hochspannungsmast nahe der Landstraße 401 abgesägt. Der Strommast stürzte in einen angrenzenden Weinberg, ohne dabei Personen zu verletzen. Der entstandene Sachschaden…
-
Strenges Gesetz zum Schutz der Vögel geplant – Spanien bremst Windkraft
Spaniens ambitionierter Windkraftausbau gerät ins Stocken. Das Ministerium für den ökologischen Wandel (MITECO) plant ein Gesetz, das Windparks zu drastischen Maßnahmen zwingt. Windkraftanlagen sollen abgeschaltet oder vollständig abgebaut werden, sobald wiederholt geschützte Vögel durch Kollisionen sterben. Seit März 2025 läuft die öffentliche Konsultation, die bereits heftige Diskussionen auslöste (elperiodicodelaenergia.com: 25.04.25). Radikale Vorgaben: Abschalten und Abbauen…
-
Probleme mit digitalen Stromzählern – worauf Haushalte jetzt achten müssen
Seit Anfang 2025 läuft die verpflichtende Umrüstung auf digitale Stromzähler. Haushalte mit mehr als 6.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch oder Photovoltaikanlagen über sieben Kilowatt Leistung benötigen diese neue Technik. Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende legt den Rahmen fest. Erste Berichte zeigen jedoch: Zahlreiche Modelle verursachen erhebliche Schwierigkeiten (focus: 25.04.25). Erste Defekte schon nach kurzer…