• Kernkraftwerke in Frankreich: Probleme mit Ausfallzeiten

    Kernkraftwerke in Frankreich: Probleme mit Ausfallzeiten

    Frankreich ist vordergründig besser auf Ausfälle von fossilen Energieimporten vorbereitet als fast alle anderen Länder: Das Land setzt traditionell auf Atomstrom. Die 18 Kernkraftwerke in Frankreich könnten eigentlich zuverlässig und unabhängig den benötigten Strom liefern, allerdings nur theoretisch. Praktisch fällt die französische Kernkraftkapazität zu einem größeren Teil regelmäßig aus. Die Hauptursache ist das Alter der…


  • Opel Chef – kleine Elektroautos ohne Subvention unverkäuflich

    Opel Chef – kleine Elektroautos ohne Subvention unverkäuflich

    Der Opel Chef hat sich bereits vor einigen Wochen kritisch bezüglich Elektroautos geäußert. Jetzt legt er noch einmal nach. Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz sieht im Falle eines Auslaufens der staatlichen Subventionen keine Marktchance für kleine Elektroautos mehr. Wirtschaftsminister Habeck hat die Elektroauto-Kaufprämie ab 2023 bereits reduziert und will sie, zwei Jahre später, ganz wegfallen lassen. Opel Chef:…


  • EU Ziele bei Reduzierung russischer Gaslieferungen nicht erreichbar

    EU Ziele bei Reduzierung russischer Gaslieferungen nicht erreichbar

    Die Pläne der EU sehen bis zum Jahresende eine Reduzierung russischer Gaslieferungen um zwei Drittel vor. Gleichzeitig gibt die EU ihren Mitgliedstaaten per Gesetz vor, ihre Gasspeicher bis zum November auf mindestens 80 Prozent zu füllen. Berechnungen des Forschungszentrums Jülich zeigen jetzt, beide Ziele zu erreichen, ist ohne Einschränkung in der Versorgung nicht möglich. EU…


  • Wie wirksam ist ein Ölembargo?

    Wie wirksam ist ein Ölembargo?

    Die EU-Kommission will ein Ölembargo gegen Russland erlassen. Bereits zum Jahreswechsel könnte ein entsprechendes Ölembargo wirksam werden. Damit will die EU-Kommission verhindern, dass Russland weiter Geld zur Finanzierung des Kriegs in der Ukraine einnimmt. Gleichzeitig will die EU mit dem Embargo den Druck auf die russische Wirtschaft erhöhen. Der Gedanke, dass die russische Wirtschaft zusammenbricht,…


  • Wer hat den elektrischen Strom erfunden?

    Wer hat den elektrischen Strom erfunden?

    ,

    Ohne Strom geht in unserer modernen Gesellschaft so gut wie nichts mehr. Strom braucht man praktisch für nahezu alle Lebensbereiche. Ohne Strom würde unsere moderne Gesellschaft stillstehen. Die Nutzung von elektrischem Strom ist allgegenwärtig. Mit dem Artikel „Wer hat den elektrischen Strom erfunden?“ wollen wir eine kleine Serie starten, in der wir einen Überblick zur…


  • Habeck prophezeit dauerhaft hohe Energiepreise

    Habeck prophezeit dauerhaft hohe Energiepreise

    Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht es als bittere und harte Wahrheit an, dass die Verbraucher in Zukunft mehr für Kraftstoffe, Strom und Heizen bezahlen müssen. Der Wirtschaftsminister prophezeit den Verbrauchern dauerhaft hohe Energiepreise. Mit den hohen Energiepreisen steigen natürlich auch die Preise für alle Produkte und Dienstleistung und damit letztendlich die Inflation. Habeck kündigt dauerhaft hohe…


  • Europas größter Gasspeicher nur noch 0,5 Prozent gefüllt

    Europas größter Gasspeicher nur noch 0,5 Prozent gefüllt

    Sowohl Polen, als auch Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland. Die europäischen Gasspeicher weisen aktuell einen Füllstand von ca. 38 Prozent auf. Wie aus den aktuellen Daten der europäischen Organisation Aggregated Gas Storage Inventory (AGSI) hervorgeht, hatte allerdings der größte europäische Gasspeicher in Rehden am 25. April nur noch einen Füllstand von gerade einmal…


  • Ausbau der Windkraft – Plan und Wirklichkeit

    Ausbau der Windkraft – Plan und Wirklichkeit

    Der Ausbau der Windkraft soll unsere Energieversorgung unabhängig von importierten Energieträgern machen. Die Ampelregierung will den Ausbau massiv beschleunigen. Dazu sollen alle Bundesländer mindestens zwei Prozent ihrer Fläche für weitere Windkraftanlagen ausweisen. So der Plan. Die Wirklichkeit ist ernüchternd, denn die Bundesländer hinken diesem Plan meilenweit hinterher. Bundesländer hinken Ausbauziel weit hinterher Das Ziel, zwei…


  • Netzagentur will Gas im Notfall versteigern

    Netzagentur will Gas im Notfall versteigern

    Die Diskussionen um die Gasversorgung bei einer Gasmangellage nehmen zu. Eigentlich ist die Situation im Notfallplan Gas des Bundeswirtschaftsministeriums klar definiert. Allerdings haben sich mehrere Industrievertreter bereits für eine Änderung des Notfallplans ausgesprochen, die Industriebetriebe mit privaten Haushalten gleichstellt. Aus der Bundesnetzagentur kommt jetzt eine neue Variante ins Spiel. Die Bundesnetzagentur will demnach die Bezugsrechte…


  • Kippt der Notfallplan Gas bevor er zum ersten Mal in Kraft tritt

    Kippt der Notfallplan Gas bevor er zum ersten Mal in Kraft tritt

    Der Notfallplan Gas des Bundeswirtschaftsministeriums regelt die Gasversorgung im Falle einer Gasmangellage. Dabei sind drei Warnstufen vorgesehen, die bei Versorgungsproblemen die Verteilung von Gas regeln sollen. Aktuell befinden wir uns in der Frühwarnstufe, die das Wirtschaftsministerium bereits ausgerufen hat. Darauf folgt die Alarmstufe und die Notfallstufe. In der letzten Stufe, also der Notfallstufe, reicht die…


  • Faeser rät Bürgern Notvorrat anzulegen

    Faeser rät Bürgern Notvorrat anzulegen

    Langsam wird unseren Politikern die Ausweitungen ihrer eigenen Politik klar. Nachdem Wirtschaftsminister Habeck die Bürger dazu aufgerufen hat, Energie zu sparen, appelliert jetzt Innenministerin Faeser an die Bürger, sich einen Notvorrat anzulegen. Sie begründet dies durch drohende Stromausfälle und Versorgungsengpässe aufgrund des Kriegs in der Ukraine. Faeser verweist auf Cyberangriffe auf unsere Stromversorgung In einem…


  • Lindner sieht Wettbewerbsfähigkeit bei beschleunigter Energiewende kritisch

    Lindner sieht Wettbewerbsfähigkeit bei beschleunigter Energiewende kritisch

    Finanzminister Christian Lindner äußert sich kritisch bezüglich dem beschleunigten Ausbau der Energiewende. Er befürchtet, dass die Bezahlbarkeit von Energie und damit auch die deutsche Wettbewerbsfähigkeit immer mehr in den Hintergrund treten könnten. Deshalb sieht er auch eine weitere Beschleunigung des Ausbaus kritisch. Lindner sieht Bezahlbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei der Energiewende kritisch Lindner äußerte sich bei…


  • Hacker greifen deutsche Windkraftanlagen an

    Hacker greifen deutsche Windkraftanlagen an

    Der europäische Windenergiesektor wird gerade mit einer Welle von Hackerangriffen konfrontiert. Drei in Deutschland ansässige Windenergieunternehmen sind seit der russischen Invasion in der Ukraine das Ziel von Cyberangriffen. Dazu gehören die Unternehmen Nordex, die Deutsche Windtechnik und Enercon. Enercon war dabei indirekt betroffen, nachdem russische Hacker einen Kommunikations-Satelliten zeitweise lahmgelegt hatten. Dadurch wurde die Kommunikation…


  • „Letzte Generation“ stellt Pipelines ab

    „Letzte Generation“ stellt Pipelines ab

    Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ aktivierten die Notabsperrventile an mehreren Ölpipeline-Stationen in Deutschland. Das Ziel, so die Aktivisten, bestand darin, Druck auf die deutsche Regierung auszuüben. Die Regierung soll keine weiteren Bohrungen zur Förderung fossiler Brennstoffe in der Nordsee mehr genehmigen. Aktivisten dringen in Verteilerstationen von Pipelines ein und aktivieren Notabschaltventile Dabei drangen die Aktivisten…


  • Habeck: „Wir werden ärmer werden“

    Habeck: „Wir werden ärmer werden“

    Die Preise für die wichtigsten Dinge zum Lebensunterhalt steigen in kürzester Zeit extrem stark an. Mittlerweile ist die Inflationsrate bei Lebensmitteln, Strom und Kraftstoffen bereits zweistellig, bei Gas sogar schon dreistellig. Unsere Nachbarländer rund um Deutschland und auch andere EU-Staaten haben längst reagiert und entsprechende Entlastungspakete für die Bürger verabschiedet. Die Bundesregierung hat lange gezögert…


Startseite

Nach oben scrollen