-
Die Kosten für Fernwärme explodieren in Deutschland
Die Energiekosten in Deutschland entwickeln sich 2024 unterschiedlich. Während Preise für Strom, Gas und Heizöl leicht gesunken sind, steigen die die Kosten für Fernwärme massiv. Diese Entwicklung belastet Verbraucher erheblich, besonders in bestimmten Regionen. Eine Analyse von Techem zeigt, dass viele Haushalte hohe Nachzahlungen leisten müssen (berliner-zeitung: 21.01.25). Energiepreise im Vergleich Nach deutlichen Preisanstiegen in…
-
Gefährlicher Vorfall: E-Scooter-Akku explodiert im Kofferraum eines Autos
Eine Autofahrerin erlebte eine dramatische Situation, als ihr Fahrzeug in Flammen aufging. Der Vorfall ereignete sich, nachdem der Akku eines E-Scooters im Kofferraum explodierte. Kurz nach Fahrtbeginn trat Rauch aus dem Kofferraum aus, gefolgt von einem lauten Knall. Innerhalb kürzester Zeit brannte der Wagen komplett aus. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr blieb vom Auto…
-
Aktionäre erleiden Totalverlust – Varta-Aktien nach Porsche-Einstieg wertlos
Porsche steigt beim Batteriehersteller Varta ein, doch die Sanierung trifft die Aktionäre hart. Ihre Aktien verlieren ihren gesamten Wert, da sie im Rahmen des Sanierungsplans komplett entwertet werden. Das Landgericht Stuttgart hat den Weg für diesen Schritt frei gemacht, indem es die Klage einiger Aktionäre gegen den Restrukturierungsplan abwies (welt: 24.01.25). Gerichtsbeschluss führt zu Totalverlust…
-
Kernenergie für Rechenzentren: Terrapower und Sabey Data Centers planen Mini-Atomkraftwerke
Rechenzentren verbrauchen gigantische Mengen an Energie. Um diesem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, setzen Sabey Data Centers (SDC) und Terrapower auf eine innovative Lösung. Das von Bill Gates gegründete Unternehmen Terrapower hat gemeinsam mit SDC eine Partnerschaft geschlossen, um kleine Atomkraftwerke, sogenannte Small Modular Reactors (SMR), einzusetzen. Die Vereinbarung wurde kürzlich bekanntgegeben und soll energieintensive…
-
Experte für Krisenvorsorge warnt vor den unterschätzten Risiken eines Blackouts
Ein drohender Blackout ist eine der gravierendsten Bedrohungen für unsere Gesellschaft. Die Energiewende und die zunehmende Komplexität des Stromsystems haben das Risiko für großflächige Stromausfälle deutlich erhöht. Herbert Saurugg, Experte für Krisenvorsorge, warnt eindringlich vor den oft unterschätzten Folgen eines solchen Szenarios und hebt die Notwendigkeit von Vorsorgemaßnahmen hervor (focus: 23.01.25). Ursachen und Risiken eines…
-
620 Millionen Steuergeld weg – Jetzt stuft Habeck das PwC-Gutachten zu Northvolt als geheim ein
Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt sorgt für Aufregung. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Gutachten, das zentrale Informationen enthält, plötzlich als geheim klassifiziert. Die Kosten für die deutschen Steuerzahler könnten sich auf bis zu 620 Millionen Euro belaufen. Jetzt steht Habeck unter Druck und muss sich vor dem Bundestag verantworten (bild: 27.01.25). Opposition fordert Antworten…
-
Studie belegt: Abrieb an Rotorblättern von Offshore-Windkraftanlagen gelangt in Muscheln
Eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts belegt, dass der Abrieb von Offshore-Windkraftanlagen in Miesmuscheln nachweisbar ist. Diese Belastung könnte langfristig die Gesundheit der Weichtiere und damit auch die marinen Ökosysteme beeinflussen. Offshore-Windparks begünstigen zwar die Ansiedlung von Muscheln und beleben marine Lebensräume, bringen aber auch Umweltprobleme mit sich (taz: 26.01.25). Umweltbelastung durch Rotorblattabrieb Die Windenergie auf…
-
Zu hohe Strompreise – Stahlwerk Georgsmarienhütte stellt Produktion ein
Das Stahlwerk Georgsmarienhütte in Niedersachsen hat die Produktion gestoppt. Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann hat die Maßnahmen begründet und dabei scharfe Kritik an der Energiepolitik geäußert. Das Ziel, „grünen Stahl“ mit Hilfe von Elektrostahl zu produzieren, sei unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht mehr zu verwirklichen. Ihr Unmut spiegelt sich deutlich wider: „In Deutschland, dem Land der Ingenieure…
-
Chinesische Autobauer wollen deutsche VW-Werke kaufen
Chinesische Automobilkonzerne zeigen Interesse an zwei Volkswagen-Produktionsstätten in Deutschland. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf Insider beruft, handelt es sich um die VW-Werke Dresden und Osnabrück. Das Werk in Dresden könnte im Rahmen von Volkswagens Sparprogramm 2025 stillgelegt werden. Für Osnabrück steht eine Schließung bis 2027 zur Diskussion (reuters: 16.01.25). Zugang zum deutschen…
-
Hella schließt Standort in Nellingen
Die Schließung des Standorts des Autozulieferers Hella in Nellingen sorgt für erhebliche Diskussionen. Die Gemeinde erfuhr von den Plänen durch eine Immobilienanzeige – ein Vorgehen, das auf deutliche Kritik stößt (merkur: 24.01.25). Schließungswelle in der Automobilbranche In der Automobilbranche sind Standortschließungen aktuell keine Seltenheit. Hohe Kosten und sinkende Auslastung veranlassen viele Unternehmen zu drastischen Maßnahmen.…
-
Müllberg in Tschechien – Illegale Entsorgung von Rotorblättern aus deutschen Windkraftanlagen
Unzählige Glasfaser-Abfälle aus Windturbinenflügeln, speziell Rotorblättern, wurden auf illegalem Wege von Deutschland in die tschechische Gemeinde Jiříkov transportiert. Dieser gravierende Vorfall hat weitreichende Ermittlungen angestoßen und die dringliche Forderung nach einer europäischen Lösung untermauert. Solche illegalen Praktiken verdeutlichen ein systematisches Problem mit grenzüberschreitender Dimension und einem ungelösten Recyclingdilemma. Die illegale Entsorgung der Rotorblätter wirft ein…
-
Scholz spricht im Wahlkampf von einen Boom bei der Geothermie
SPD-Kanzler Olaf Scholz hat bei seinem Wahlkampfauftritt in der Südpfalz die Potenziale der Geothermie betont. In Landau besuchte er das dortige Erdwärmekraftwerk und zeigte sich überzeugt, dass diese Technologie einen Boom bei der Energiewende auslösen wird (swr: 26.01.25). Doch das Kraftwerk in der Pfalz steht bereits seit 2 Jahren still. Besuch des Geothermiekraftwerks in Landau…
-
VW drohen milliardenschwere Strafzahlungen aufgrund verfehlter Flottengrenzwerte
Die Verkaufszahlen von Elektroautos bei Volkswagen bleiben hinter den Erwartungen. Hätte der Konzern seine Ziele erreicht, wären milliardenschwere Strafzahlungen abgewendet. Doch der Absatz von E-Autos ist rückläufig, was zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen könnte. Für das Jahr 2025 rechnet das Management mit einer potenziellen Strafe von 1,5 Milliarden Euro aufgrund der Verfehlung der CO₂-Flottengrenzwerte. Diese…
-
Schweden startet den Bau eines unterirdischen Endlagers für radioaktiven Abfall
Schweden hat angefangen, radioaktiven Abfall für eine immense Zeitspanne zu lagern. 12.000 Tonnen sollen in 500 Metern Tiefe untergebracht werden. Das Land sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, was mit dem radioaktiven Müll geschehen soll, und hat nun eine Antwort darauf gefunden: die Verbringung in den Untergrund. Die Arbeiten an einem solchen Endlager haben jetzt…
-
Deutscher Elektroauto-Hersteller Elaris beantragt Insolvenzverfahren
Die Elaris AG hat Insolvenz angemeldet. Laut Unternehmensmeldung entschied der Vorstand, diesen Schritt wegen Zahlungsunfähigkeit einzuleiten. Der Antrag wurde beim zuständigen Amtsgericht eingereicht. Das Unternehmen mit Sitz in Grünstadt, Rheinland-Pfalz, spezialisiert sich auf Elektrofahrzeuge (ecoreporter: 22.01.25). Finanzielle Engpässe durch ausbleibende Investitionen Die Zahlungsprobleme resultieren aus der Entscheidung mehrerer Investoren, keine weiteren finanziellen Mittel bereitzustellen. Hinzu…