-
Deutsche Stahlproduktion bricht massiv ein
Die deutsche Stahlproduktion erlebt einen historischen Einbruch. Hohe Energiekosten und niedrige Stahlpreise aus dem Ausland setzen die Branche massiv unter Druck. Nach aktuellen Zahlen fiel die Rohstahlproduktion im ersten Halbjahr um fast zwölf Prozent auf nur noch 17,1 Millionen Tonnen. Damit liegt das Produktionsniveau auf dem Stand der Finanzmarktkrise 2009. Bereits 2023 sank die Stahlproduktion…
-
Katar droht EU mit totalem Lieferstopp von Flüssiggas aufgrund strenger Klimaauflagen
Katar droht Europa mit einem vollständigen Lieferstopp für Flüssiggas. Das Emirat macht deutlich, dass ohne eine Lockerung der Klimaschutzauflagen keine weiteren Gaslieferungen fließen. Ohne katarisches LNG könnte die EU ihre Russland-Sanktionen kaum aufrechterhalten. Ein internes Schreiben an mehrere EU-Regierungen enthält nicht nur die Drohung, sondern auch konkrete Änderungsforderungen an die Lieferkettenrichtlinie. „Der Staat Katar und…
-
DB Cargo vor radikalem Umbruch – 8000 Jobs im Güterverkehr in Gefahr
Die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn steht vor einem massiven Umbau. DB Cargo kämpft mit hohen Verlusten und prüft den Rückzug aus dem Einzelwagenverkehr. Dabei könnten bis zu 8000 Jobs verloren gehen. Diese Sparte gilt als Schlüssel für die Verkehrswende, da sie den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene bringt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass…
-
In Deutschland verhindert, im Ausland gefördert: Start-ups suchen Chancen anderswo
Der deutsche Start-up-Sektor steckt in einer Krise. Kapitalmangel und bürokratische Hürden bremsen junge Unternehmen aus. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass 26 Prozent der Tech-Start-ups über einen Umzug ins Ausland nachdenken. In anderen Ländern versucht man Dinge zu ermöglichen, während Deutschland Gründe sucht, um sie zu verhindern (reuters: 22.07.25). Kapitalmangel und Investorenskepsis Nur 23 Prozent der…
-
Der staatlichen Wasserstoff-Strategie brechen die Grundpfeiler weg
Die deutsche Wasserstoffpolitik verliert an Stabilität, weil zentrale Grundpfeiler wie Nachfrage, Infrastruktur und verlässliche Projekte wegbrechen. Fehlende Abnehmer im Stahlsektor und ein stockender Ausbau der Elektrolysekapazitäten verdeutlichen das Scheitern der bisherigen Strategie. Experten fordern eine radikale Neuausrichtung, damit die Wasserstoffwirtschaft nicht an ihren eigenen Schwächen kollabiert (table.media: 24.07.25). Grundpfeiler der Strategie wanken Michael Sterner, Professor…
-
Habecks nächstes Mega-Projekt geplatzt – Intel gibt Chipfabrik in Magdeburg endgültig auf
Die Absage von Intel an das Mega-Projekt in Magdeburg verstärkt die Krise der deutschen Industriepolitik. Nach dem Rückschlag bei Northvolt geht nun auch das 30-Milliarden-Vorhaben verloren. 3.000 geplante Arbeitsplätze fallen weg. Deutschland verliert damit eine große Chance in der Halbleiterproduktion und steht vor der Frage, wie die eigene Technologiezukunft gesichert werden kann (merkur: 25.07.25). Intel-Aus:…
-
Chinesischer Onlineriese will Muttergesellschaft von Media-Markt und Saturn übernehmen
Chinas E-Commerce-Gigant JD.com strebt eine massive Expansion nach Europa an. Das Unternehmen plant die Übernahme von Ceconomy, der Muttergesellschaft von Media-Markt und Saturn. Ein Angebot von 4,60 Euro je Aktie steht im Raum, was einem Aufschlag von 23 Prozent auf den letzten Kurs entspricht. Die Ceconomy-Aktie stieg daraufhin deutlich. Analysten sehen in diesem Schritt eine…
-
Millionenverlust aufgrund zu hoch eingeschätzter Restwerte beim E-Auto-Leasing
Hyundai und Kia dominieren mit starken Elektro-Anteilen im Markt. Hyundai erreichte im ersten Halbjahr 2025 einen E-Anteil von 28 Prozent, während der Gesamtmarkt bei 18 Prozent liegt. Im Jahr 2023 betrug der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge sogar 30 Prozent. Doch genau dieser Erfolg bringt einen wichtigen Leasingpartner ins Straucheln. Allane, früher Sixt Leasing, steckt wegen massiver…
-
Grundsicherung für Senioren erreicht historischen Spitzenwert
Die Zahl der Rentner mit Grundsicherung erreicht einen neuen Rekord. Im März 2025 bezogen rund 742.000 Senioren zusätzlich Sozialhilfe, was seit 2020 ein Plus von 178.000 bedeutet. Etwa zwei Drittel der Betroffenen sind Deutsche, während ein Drittel aus dem Ausland stammt. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die Altersarmut in Deutschland zulegt und das Sozialsystem belastet…
-
Merz bricht nächstes Wahlversprechen – das Heizungsgesetz bleibt bestehen
Die Diskussion um das Heizungsgesetz entfacht erneut Kritik. Im Wahlkampf versprach die CDU ein klares Wahlversprechen: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollte „abgeschafft“ und durch eine flexible, technikoffene Lösung ersetzt werden. Öl- und Gasheizungen sollten dauerhaft erlaubt bleiben. Auch im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung stand dieses Ziel. Doch bis heute gilt weiterhin das Gesetz der Ampelregierung. Die…
-
Investitionsgipfel 2025 – große Versprechen, doch die Realität spricht eine andere Sprache
Beim Investitionsgipfel 2025 stellte die Bundesregierung eine gewaltige Summe in Aussicht: 631 Milliarden Euro, zugesagt von DAX-Konzernen im Rahmen des Bündnisses „Made for Germany“. Die Veranstaltung inszenierte einen Aufbruch, doch schon wenige Wochen später folgen gegenteilige Signale. Große Unternehmen kündigen Massenentlassungen an, Werke sollen schließen, Produktionslinien wandern ins Ausland ab. Das öffentliche Bild des Investitionsgipfels…
-
Kupferdiebstahl – immer mehr Ladekabel an öffentlichen Ladesäulen abgeschnitten
In den letzten zwölf Monaten kam es in Deutschland zu über 150 Fällen von Kupferdiebstahl an öffentlichen Ladesäulen. Täter schneiden gezielt Kabel ab, um das darin enthaltene Metall zu verkaufen. Besonders betroffen sind Regionen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen. Die Schäden übersteigen den Materialwert um ein Vielfaches – Ladepunkte bleiben oft tagelang oder sogar wochenlang…
-
Milliardenschaden durch Cum-Cum-Geschäfte – Staat lässt Finanzbetrug ungestraft durchgehen
Ein Milliardenschaden raubt dem Staatshaushalt seit Jahren die Luft zum Atmen – und die Regierung schaut tatenlos zu. Banken nutzen legale Schlupflöcher und undurchsichtige Aktiengeschäfte, um sich Steuern erstatten zu lassen, die nie gezahlt wurden. Besonders brisant: Ende 2025 könnten sie zentrale Unterlagen aus dem Jahr 2016 vernichten – dem Schlüsselzeitraum vieler Cum-Cum-Fälle. Statt diese…
-
Traditionsbrauerei Oettinger schließt Werk in Braunschweig – 150 Jobs in Gefahr
Die Brauerei Oettinger zieht Konsequenzen aus sinkender Nachfrage. Der Standort Braunschweig soll 2026 schließen – 150 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs (ndr: 23.07.25). Oettinger zieht sich aus Braunschweig zurück Die Brauerei Oettinger plant, ihren über 150 Jahre alten Standort in Braunschweig aufzugeben. Die Produktion verlagert sich nach Oettingen und Mönchengladbach. Sinkender Bierabsatz und strukturelle Überkapazitäten lassen…
-
Wasserstoff-Traum geplatzt – Autobauer Stellantis zieht Notbremse
Noch im Frühjahr kündigte Stellantis den Serienstart wasserstoffbetriebener Transporter an. Acht Modelle standen bereit, die Produktion in Frankreich und Polen war vorbereitet. Doch kurz vor dem geplanten Marktstart bricht der Konzern abrupt ab. Die Reichweite der Fahrzeuge hätte bis zu 500 Kilometer betragen, die Tankdauer nur wenige Minuten. Nun liegt das Projekt auf Eis –…















