• Wall Street Journal warnt vor wirtschaftlichem Scheitern Deutschlands

    Wall Street Journal warnt vor wirtschaftlichem Scheitern Deutschlands

    Kanzler Friedrich Merz plant ein Investitionsprogramm über eine Billion Euro. Ziel ist es, die Wirtschaft zu stabilisieren und Deutschlands Infrastruktur zu stärken. Doch aus den USA kommt scharfe Kritik. Das Wall Street Journal bezweifelt den Erfolg – nicht wegen der Idee, sondern wegen der politischen Realität (wsj: 30.05.35). Bürokratie erstickt wirtschaftliche Erneuerung Die Zeitung sieht…


  • Solarhersteller Meyer Burger stellt Insolvenzantrag für deutsche Tochterfirmen

    Solarhersteller Meyer Burger stellt Insolvenzantrag für deutsche Tochterfirmen

    Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger stellt einen Insolvenzantrag für seine Tochtergesellschaften in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Betroffen sind die Werke in Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen und Hohenstein-Ernstthal. Rund 600 Mitarbeiter an beiden Standorten stehen damit vor dem Verlust ihrer Arbeitsplätze. Die Konkurrenz durch günstige Importe aus China hatte das Unternehmen seit Jahren geschwächt (focus: 31.05.25). Zwei Werke…


  • Eiskalter Sparkurs bei Unilever – 7500 Jobs fallen dem Umbau bei Langnese zum Opfer

    Eiskalter Sparkurs bei Unilever – 7500 Jobs fallen dem Umbau bei Langnese zum Opfer

    Unilever krempelt sein Eisgeschäft radikal um. Betroffen ist auch Langnese – eine der bekanntesten Marken in Deutschland. Trotz starker Marktpräsenz und Milliardenumsätzen zieht der Konzern Konsequenzen aus sinkenden Gewinnen. Weltweit fallen 7500 Arbeitsplätze weg, auch wenn Standorte wie das Langnese-Werk in Heppenheim vorerst bestehen bleiben (bild: 29.05.25). Eisgeschäft auf dem Prüfstand Seit 1960 steht Langnese…


  • Giorgia Meloni bringt Italiens Wirtschaft zurück auf Kurs – Reformen zeigen erste Wirkung

    Giorgia Meloni bringt Italiens Wirtschaft zurück auf Kurs – Reformen zeigen erste Wirkung

    Italien erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung, der vor allem der Regierung unter Giorgia Meloni zugeschrieben wird. Zum ersten Mal seit Jahren erreicht das Land im kaufkraftbereinigten Pro-Kopf-Vergleich das Niveau Frankreichs. Auch wenn das gesamte Bruttoinlandsprodukt noch niedriger liegt, sendet dieser Gleichstand ein starkes Signal: Italien ist zurück auf der ökonomischen Landkarte Europas (nzz: 29.05.25). Giorgia Melonis…


  • Schluss, Aus und Vorbei – Gerry Weber schließt alle Filialen

    Schluss, Aus und Vorbei – Gerry Weber schließt alle Filialen

    Gerry Weber zieht sich vollständig aus dem stationären Einzelhandel in Deutschland zurück. Alle verbliebenen Geschäfte schließen. Die spanische Modemarke Victrix übernimmt künftig die Rechte an der Marke, jedoch ohne eigene Filialen. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über externe Handelspartner mit Multimarken-Sortimenten. Das Unternehmen mit Sitz in Halle (Westfalen) bestätigte die Zustimmung des Gläubigerausschusses zur Übernahme. Auch…


  • Streit um Verwaltungskosten – Sozialstaat zwischen Effizienz und Blockade

    Streit um Verwaltungskosten – Sozialstaat zwischen Effizienz und Blockade

    Die Sozialversicherungen verursachen jährlich Verwaltungskosten in Höhe von rund 25 Milliarden Euro. Allein elf Milliarden entfallen auf die gesetzliche Krankenversicherung, jeweils fünf auf Renten- und Arbeitslosenversicherung. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisiert diese Summe als überhöht und verweist darauf, dass sie die gesamten Ausgaben für Elterngeld, Wohngeld und BAföG übersteigt. Die Forderung: schlankere Strukturen, mehr Digitalisierung und…


  • Verdacht auf Manipulation der Verkaufszahlen  –  Chinas Autoindustrie im Zwielicht

    Verdacht auf Manipulation der Verkaufszahlen – Chinas Autoindustrie im Zwielicht

    Offiziell floriert Chinas Autoindustrie – doch hinter den beeindruckenden Verkaufszahlen wächst der Verdacht gezielter Manipulation.Insbesondere im Bereich Elektromobilität melden Hersteller wie BYD Rekordabsätze. Gleichzeitig häufen sich Hinweise, dass viele dieser Verkäufe nur auf dem Papier existieren. Tausende fabrikneue Fahrzeuge tauchen als angeblich gebrauchte Autos in Verkaufsstatistiken auf. Kritiker sprechen von einer systematischen Schönung der Daten,…


  • Solarausbau außer Kontrolle – die stille Kannibalisierung der Energiewende

    Solarausbau außer Kontrolle – die stille Kannibalisierung der Energiewende

    Immer mehr Haushalte erhalten Geld fürs Stromverbrauchen – ein scheinbares Geschenk. Im Mai zahlte etwa EnviaM bis zu 11,4 Cent je Kilowattstunde an Verbraucher. Grund dafür: ein massiver Überschuss an Solarstrom bei gleichzeitig geringer Nachfrage. Doch dieser Effekt steht exemplarisch für ein tieferliegendes Problem. Der unkontrollierte Solarausbau sorgt für eine gefährliche Kannibalisierung des Energiemarkts und…


  • Angriffsziel Offshore-Windparks: Sabotagegefahr auf hoher See

    Angriffsziel Offshore-Windparks: Sabotagegefahr auf hoher See

    Offshore-Windparks werden zunehmend zum Angriffsziel geopolitischer Akteure. Die Zerstörung von Gaspipelines, Strom- und Datenkabeln in der Ostsee häuft sich – oft in unmittelbarer Nähe russischer Schiffe. Experten warnen vor gezielten Sabotageakten auf Windkraftanlagen auf See. Besonders brisant: Der Schutz liegt bisher bei privaten Betreibern. Eine strukturelle Schwäche, die in Zeiten hybrider Bedrohungen zum Risiko wird.…


  • Defizit der Bundesagentur für Arbeit explodiert – Milliardenloch durch steigende Arbeitslosigkeit

    Defizit der Bundesagentur für Arbeit explodiert – Milliardenloch durch steigende Arbeitslosigkeit

    Die wirtschaftliche Lage verschärft sich, das Defizit der Bundesagentur für Arbeit wächst rasant. Höhere Arbeitslosenzahlen und mehr Kurzarbeit reißen gewaltige Lücken in den Etat. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres lagen die Ausgaben mit 17,79 Milliarden Euro deutlich über den Einnahmen von 15,01 Milliarden. Trotz gestiegener Beitragseinnahmen steigt das Minus unaufhaltsam (spiegel: 30.05.25).…


  • Das stille Sterben der Leiterplatten-Industrie in Deutschland

    Das stille Sterben der Leiterplatten-Industrie in Deutschland

    Deutschlands Leiterplatten-Industrie steht am Scheideweg. Die Schließung des Werks von Würth Elektronik in Schopfheim zeigt die dramatische Entwicklung. „Es tut weh, das Werk zu schließen“, erklärt Geschäftsführer Daniel Klein. Die Fabrik sei für den heutigen Markt zu groß gewesen. Seit Jahren verliert die Branche Marktanteile – und mit ihr schwindet die technologische Souveränität des Landes…


  • Schwedisches Gericht stoppt Mega-Windpark in der Ostsee – Umweltschutz setzt sich durch

    Schwedisches Gericht stoppt Mega-Windpark in der Ostsee – Umweltschutz setzt sich durch

    Ein geplanter Mega-Windpark in der Ostsee gerät erneut ins Stocken. Die Anlage „Aurora“, vorgesehen in Gewässern nahe Gotland, steht nun still. Das Land- und Umweltgericht in Nacka hat die Genehmigung der Regionalbehörde von Gotland für das Projekt aufgehoben. Auslöser war eine Beschwerde mehrerer Umweltorganisationen. Diese befürchten irreversible Schäden an geschützten Meeresregionen (epochtimes: 25.05.25). Umweltverbände setzen…


  • Keine Nachfrage – Enginius stoppt Produktion von Wasserstoff-LKWs

    Keine Nachfrage – Enginius stoppt Produktion von Wasserstoff-LKWs

    Der Bremer Fahrzeugbauer Enginius beendet die Produktion von Wasserstoff-Lkw. Das Unternehmen wollte mit emissionsfreien Nutzfahrzeugen den urbanen Lieferverkehr revolutionieren. Doch der Markt reagierte verhalten, die Nachfrage blieb aus. Künftig liegt der Fokus auf Wartung und Instandhaltung – ein Rückschritt für die Wasserstoffstrategie und für zahlreiche Beschäftigte (weser-kurier: 26.05.25). Enginius zieht Konsequenzen aus schwacher Nachfrage Enginius,…


  • 20 Millionen Euro für ein Desaster Wasserstoff-Projekt in Schwäbisch Gmünd droht zu scheitern

    20 Millionen Euro für ein Desaster Wasserstoff-Projekt in Schwäbisch Gmünd droht zu scheitern

    In Schwäbisch Gmünd entwickelt sich ein Wasserstoffprojekt zum Sinnbild gescheiterter Energiepolitik. Die im Mai 2025 gestartete Anlage sollte den Weg in eine klimafreundliche Zukunft ebnen – doch es fehlt an Strom, Nutzern und wirtschaftlichem Fundament. Nach jahrelanger Verzögerung steht das 20-Millionen-Euro-Vorhaben bereits vor dem Scheitern (remszeitung: 31.05.25). Große Ambitionen, fehlende Grundlagen Die Stadt Schwäbisch Gmünd…


  • Abschaffung der Erbschaftsteuer führt in Schweden zu wirtschaftlichem Aufschwung

    Abschaffung der Erbschaftsteuer führt in Schweden zu wirtschaftlichem Aufschwung

    Schweden zählt heute zu den wirtschaftlich dynamischsten Ländern Europas – ganz ohne Erbschaftsteuer. Die vollständige Abschaffung dieser Abgabe führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der weit über den Finanzsektor hinausreicht. Unternehmer blieben im Land, neue Firmen entstanden, und Kapital floss in lokale Strukturen statt ins Ausland. Deutschland dagegen diskutiert weiter über Umverteilung, obwohl die Mehrheit der…


Startseite

Nach oben scrollen