-
Siemens Energy verlagert Leittechnik für Atomkraftwerk Paks II nach Ungarn
Siemens Energy zieht seine Abteilung für Leittechnik von Deutschland nach Ungarn ab. Die Steuerungssysteme für das geplante Atomkraftwerk Paks II entstehen künftig in Budapest. Ungarn gewinnt dadurch nicht nur industrielle Kapazitäten, sondern auch die volle Kontrolle über die Technologie – ein klarer Machtverlust für Berlin (ungarnheute: 05.06.25). Leittechnik in ungarischer Verantwortung Das Konsortium aus Framatome…
-
Trotz zu schwachem Wind – Tuttlingen plant Windpark auf dem Hattinger Berg
Tuttlingen plant einen Windpark auf dem Hattinger Berg – trotz messbar schwacher Windverhältnisse. Die gemessene Windhöffigkeit von 175 W/m² liegt unter dem vom Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg empfohlenen Schwellenwert von 190 W/m². Dennoch hält die Stadt am Vorhaben fest. Kritiker stellen die Wirtschaftlichkeit des Projekts in Frage, zumal selbst der Verband den Grenzwert nicht ohne Grund definiert…
-
Nächste Beitragserhöhung im Juli – Finanzlage der Krankenkassen bleibt kritisch
Im Juli steht für Millionen Versicherte die nächste Beitragserhöhung bevor. Sechs Krankenkassen passen ihre Zusatzbeiträge erneut nach oben an. Schon zum Jahresbeginn zogen viele Anbieter die Beiträge spürbar an – doch die Finanzlage bleibt kritisch. Hintergrund sind Milliardenverluste im System und ausgereizte Rücklagen. Der Beitrag steigt, das Vertrauen sinkt (t-online: 02.06.24). Beitragserhöhung trotz voller Kassen?…
-
Stromausfall im Wendland beschädigt Technik – auch Solaranlagen betroffen
Ein technischer Zwischenfall im Wendland hat Anfang Mai zu ungewöhnlich vielen Geräteschäden geführt. In mehreren Ortschaften des Landkreises Lüchow-Dannenberg fielen Haushaltsgeräte, Aufzüge und Photovoltaikanlagen plötzlich aus. Besonders betroffen: die Samtgemeinde Gartow. Avacon, der regionale Netzbetreiber, registrierte zahlreiche Meldungen – laut NDR im unteren zweistelligen Bereich. Nicht nur private Haushalte litten unter dem Stromausfall, auch öffentliche…
-
Große Versteigerung bei Nikola – Wasserstoff-Lkws nach Insolvenz unter dem Hammer
Der US-Elektro-Lkw-Hersteller Nikola steht vor der Abwicklung. Nach dem gescheiterten Versuch, neue Investoren zu finden, startet nun eine groß angelegte Versteigerung der verbliebenen Vermögenswerte. Bereits im April hatte Lucid Motors für rund 30 Millionen Dollar den früheren Hauptsitz und die Fabrik in Arizona übernommen. Jetzt gelangen auch die letzten strategischen Komponenten auf den Markt –…
-
BYD mit neuer Europa-Strategie: Verbrenner statt E-Autos
BYD zählt zu den größten Autoherstellern der Welt. Bislang galt der Fokus des Konzerns als klar: reine Elektroautos. Doch nun wendet sich der chinesische Branchenriese ab von der reinen Elektromobilität. Stattdessen rücken Plug-in-Hybride und sogar klassische Verbrenner ins Zentrum der Europa-Strategie (giga: 19.05.25). BYD baut auf Vielfalt statt Einseitigkeit Die neuen Pläne dürften auch als…
-
Fusions-Durchbruch in Greifswald – Wendelstein 7-X erreicht neuen Weltrekord
Mit einem neuen Weltrekord rückt die Vision der Kernfusion als Energiequelle näher. Am 22. Mai 2025 erzielte der Forschungsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald eine neue Bestmarke beim sogenannten Tripelprodukt – einem zentralen Maß für die Effizienz von Fusionsreaktoren. Über eine Plasmadauer von 43 Sekunden gelang eine Rekordleistung, die selbst große Tokamak-Anlagen in den Schatten stellt.…
-
EU-Vorschrift verbietet Backpulver im Weinbau – Winzer müssen teures Industrieprodukt einsetzen
Im Kampf gegen den Echten Mehltau nutzten viele Weinbauern jahrzehntelang ein simples Mittel: Natriumhydrogencarbonat, bekannt als Backpulver. Preiswert, umweltverträglich und leicht zu handhaben – dieser Grundstoff galt im Weinbau als bewährte Lösung. Die EU entzog nun überraschend die Zulassung dieses Hausmittels. Stattdessen dürfen Landwirte nur noch ein Industrieprodukt mit identischem Wirkstoff einsetzen – zum sechsmal…
-
Keine Subvention für erneuerbare Energieprojekte – US Unternehmen steigen aus
In den USA geraten zahlreiche Energieprojekte ins Wanken. Seit Anfang des Jahres haben Unternehmen Investitionen im Umfang von 14 Milliarden Dollar gestrichen oder verschoben. Der Grund: Der Wegfall zentraler Förderinstrumente entzieht vielen Vorhaben die wirtschaftliche Grundlage. Neue Steuerpläne der Republikaner bedrohen die Rentabilität von Technologien, die ohne staatliche Unterstützung nicht wettbewerbsfähig sind (apnews: 29.05.25). Subventionskürzung…
-
Nuklearenergie erlebt Comeback – KI, Blackouts und Politik treiben die Rückkehr voran
Ein großflächiger Stromausfall in Spanien und die rasant wachsende Zahl energiehungriger Rechenzentren setzen neue Impulse für die Nuklearenergie. Millionen Menschen blieben ohne Strom – der Vorfall traf ein Land, das rund 70 Prozent seines Bedarfs aus erneuerbaren Quellen deckte. Die politische Debatte nahm deshalb sofort Fahrt auf (theguardian: 01.06.25). Nuklearenergie rückt wieder ins Zentrum der…
-
Britische Industrie fordert Entlastung bei Energiekosten
Großbritanniens Industrie verlangt umfassende Reformen. Unternehmensverbände fordern, dass die neue Industriepolitik nicht nur große Energieverbraucher entlastet, sondern sämtliche produzierenden Betriebe. Neben der Ausweitung bestehender Förderprogramme fordern sie die Abschaffung von Abgaben wie der „Verpflichtung zu erneuerbaren Energien“ (Renewables Obligation) und der „Abgabe zur Bekämpfung des Klimawandels“ (Climate Change Levy). Zudem verlangen sie einen EU-ähnlichen Ausgleich…
-
Offshore-Kollaps droht: Industrie warnt vor Scheitern der niederländischen Windkraft-Pläne
Die niederländischen Windkraft-Pläne geraten ins Straucheln. 21 führende Unternehmen und Organisationen der Offshore-Branche schlagen deshalb Alarm. Sie fordern konkrete politische Maßnahmen, um den Ausbau von Offshore-Windkraft auf 21 Gigawatt bis 2032 zu sichern. Sowohl steigende Baukosten, als auch die fehlende Nachfrage nach grünem Strom und verschobene Ausschreibungen gefährden das Erreichen dieses Ziels. Ohne klare Weichenstellung…
-
Wasserstoff aus Afrika wird deutlich teurer als in staatlicher Wasserstoffstrategie angenommen
Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Als Schlüsseltechnologie soll er Erdgas ersetzen – vor allem in Industrie und Schwerlastverkehr. Doch eine neue Studie offenbart gravierende Fehlkalkulationen. Der bislang favorisierte Wasserstoff aus Afrika kostet erheblich mehr als angenommen und birgt hohe Risiken. Forschende der TU München, der ETH Zürich und der University of Oxford zeigen: Die…
-
Explosionsgefahr auf hoher See: Autofrachter mit Elektroautos brennt vor Alaska
Mitten im Nordpazifik ist der Autofrachter Morning Midas vollständig ausgebrannt. An Bord befanden sich über 3.000 Fahrzeuge, darunter fast 800 mit elektrischem Antrieb. Die Besatzung musste das Schiff verlassen. Der Brand brach auf einem Fahrzeugdeck aus – genau dort, wo zahlreiche Elektroautos gelagert waren (news.uscg.mil: 06.06.25). Crew gerettet – Ursache weiterhin offen Nach Angaben der…