• Industrie sieht Energiepreise weiter als größtes Problem für Standort Deutschland

    Industrie sieht Energiepreise weiter als größtes Problem für Standort Deutschland

    Die deutsche Industrie geht trotz der etwas entspannten Lage bei der Energieversorgung und den Lieferketten von großen wirtschaftlichen Herausforderungen im Jahr 2023 aus. Die Energie stehe dabei „ganz vorne“, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm Neben einer „ganzheitlichen Energiepolitik“ forderte er von der Bundesregierung insbesondere Steuersenkungen für Unternehmen sowie weniger…


  • Frankreich will Bau von Atomkraftwerken beschleunigen

    Frankreich will Bau von Atomkraftwerken beschleunigen

    Frankreich will den Bau von Atomkraftwerken beschleunigen und dafür bürokratische Hürden abbauen. „Es geht darum, keine Zeit zu verlieren“, sagte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher zum Auftakt der Debatte über einen entsprechenden Gesetzentwurf am Dienstag im Senat. Dieser sieht unter anderem vor, dass bereits an Nebengebäuden eines Reaktors gebaut werden darf, während die öffentliche Debatte über den…


  • Vertrauen in die Politik: Nur noch jeder dritte Bundesbürger vertraut Bundeskanzler Olaf Scholz

    Vertrauen in die Politik: Nur noch jeder dritte Bundesbürger vertraut Bundeskanzler Olaf Scholz

    Eine aktuelle Umfrage offenbart ein schwindendes Vertrauen der Deutschen in die Regierung. Der Chef von Forsa, Güllner, bezieht sich dabei auf die Leistungen der Bundesregierung sowie die Politik der CDU als mögliche Gründe für diesen Frust (Augsburger-Allgemeine: 09.01.23). Übergang von Corona-Pandemie zum Krieg belastet das Vertrauen in politische Institutionen Der Übergang von der Corona-Pandemie zum…


  • Woher bekommt Europa ab Februar seinen Diesel?

    Woher bekommt Europa ab Februar seinen Diesel?

    Das europäische Importverbot von russischen Mineralölprodukten wie Diesel und Heizöl beginnt Anfang Februar. Europa ist dann auf Importe aus Übersee angewiesen, um seine Wirtschaft am Laufen zu halten (Bloomberg: 12.01.23). Treibstoffkrise in der EU: Verbot von russischen Diesel-Lieferungen und die Suche nach Ersatz Ab dem 5. Februar werden die Lieferungen von Diesel vom größten externen…


  • Risiken für Heringsbestand durch LNG-Terminal in Lubmin

    Risiken für Heringsbestand durch LNG-Terminal in Lubmin

    Der Bau des zweiten geplanten Flüssigerdgas-Terminals in Vorpommern birgt laut dem Fischerei-Experten Christopher Zimmermann Risiken für den Heringsbestand. Der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock betont, dass die größten Probleme beim Verlegen der Pipeline durch den Greifswalder Bodden zu erwarten sind. Insbesondere die Bauarbeiten im Frühjahr stellen eine Gefahr dar, da dies die empfindlichste…


  • Balsaholz: Die dunkle Seite der Windenergie-Industrie

    Balsaholz: Die dunkle Seite der Windenergie-Industrie

    Die Entwicklung der Windenergie in China, Europa und Nordamerika hat eine Tragödie in Ecuador verursacht. Das Land vermarktet Balsaholz und liefert bis zu 90 % des weltweiten Bedarfs (savonslaforet). Siemens Gamesa: Hauptabnehmer von Balsaholz aus dem Amazonasgebiet Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, dringen Holzfäller und Händler in den Amazonas-Regenwald ein und plündern Balsaholzvorräte. Sie verschonen weder indigene Territorien…


  • Indien führt den Weg zur grünen Energie: Investitionen und Pläne für Wasserstoff bis 2050

    Indien führt den Weg zur grünen Energie: Investitionen und Pläne für Wasserstoff bis 2050

    Fabriken auf der ganzen Welt erzeugen zu viel Treibhausgas und müssen deshalb ihre Art der Fertigung ändern. Dies führt zu einer neuen Dynamik im Wasserstoffmarkt, insbesondere in Asien, wo die meisten Fabriken ansässig sind. Durch die Umstellung auf Wasserstoff können die Fabriken ihren Energieverbrauch senken und somit auch den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Indien, die…


  • Belgien setzt auf Atomenergie: Regierung verlängert Betriebsdauer von Tihange 3 und Doel 4 um weitere zehn Jahre

    Belgien setzt auf Atomenergie: Regierung verlängert Betriebsdauer von Tihange 3 und Doel 4 um weitere zehn Jahre

    Nach längeren Verhandlungen haben sich die belgische Regierung und der Energieversorger Engie auf eine Verlängerung der Betriebsdauer der zwei Kernkraftwerke Tihange 3 und Doel 4 geeinigt. Diese sollen nun zur Sicherung der Energieversorgung für zehn weitere Jahre am Netz bleiben, obwohl ursprünglich ein Atomausstieg für das Jahr 2025 geplant war (Tagesschau 09.01.23). Belgien verlängert Betriebsdauer…


  • Grüner Ministerpräsident: „Tempolimit für Klimaschutz irrelevant“

    Grüner Ministerpräsident: „Tempolimit für Klimaschutz irrelevant“

    Winfried Kretschmann, Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident, sieht ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen im Kampf gegen den Klimawandel als völlig irrelevant an. Er tritt beim Thema Tempolimit auf die Bremse, obwohl er selbst einst ein Verfechter eines Tempolimits war. Andere Themen seien für ihn von größerer Bedeutung (Giga: 07.01.22). Kretschmann: Tempolimit unwirksam beim Klimaschutz Der grüne Ministerpräsident…


  • Baden-Württemberg führt Solardach-Pflicht bei Dachsanierungen ein

    Baden-Württemberg führt Solardach-Pflicht bei Dachsanierungen ein

    Baden-Württemberg führt zu Jahresbeginn bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Solardach-Pflicht ein. Das geht aus den vom Umweltministerium geförderten Programmen „Zukunft Altbau“ und „Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg“ hervor. Mindestens 60 % der solargeeigneten Dachfläche müssen mit Photovoltaikmodulen belegt werden, alternativ ist auch die Installation einer solarthermischen Anlage erlaubt (pv-magazin: 09.01.23). Baden-Württemberg führt zum Jahresbeginn eine Solardach-Pflicht bei Dachsanierungen ein…


  • Elektromobilität: Steigende Kosten und sinkende Förderungen sorgen für geringeres Interesse

    Elektromobilität: Steigende Kosten und sinkende Förderungen sorgen für geringeres Interesse

    Steigende Stromkosten und sinkende Förderungen für Elektroautos bremsen laut einer Verbraucherumfrage den Umstieg auf diese Art von Fahrzeugen. Obwohl die Auswahl an verfügbaren Modellen zunimmt, würden nur 16 % der Befragten beim nächsten Autokauf ein rein elektrisches Auto wählen, so eine Studie von Deloitte (t-online: 11.01.23). Scheitert die Elektromobilität an den höheren Kosten für die Verbraucher?…


  • Die weltweit zehn größten Blackouts der Geschichte

    Die weltweit zehn größten Blackouts der Geschichte

    Ein Blackout ist eine weitreichende und länger anhaltende Unterbrechung der Stromversorgung, die in der Regel mehrere Regionen oder sogar ein ganzes Land betrifft. Im Allgemeinen sind Blackouts schwerwiegendere Ereignisse als normale Stromausfälle, und können sowohl technische als auch nicht-technische Ursachen, wie zum Beispiel Naturkatastrophen oder Sabotage haben. Auch ein erhöhter Strombedarf und eine Überlastung der…


  • Smart-Meter: Bundesregierung beschließt Einbaupflicht ab 2025

    Smart-Meter: Bundesregierung beschließt Einbaupflicht ab 2025

    Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der den Neustart der Digitalisierung der Energiewende unterstützen soll. Ein wichtiger Bestandteil davon sind intelligente Stromzähler, auch bekannt als Smart-Meter, deren Einbau ab 2025 Pflicht werden soll (Tagesschau: 11.01.22). Damit nimmt die Regierung wiederholt einen Anlauf, die intelligenten Stromzähler verpflichtend in die Haushalte zu bringen. Zuvor sind bereits mehrere…


  • Autogipfel: Können sich bald nur noch reiche Kunden ein Auto leisten?

    Autogipfel: Können sich bald nur noch reiche Kunden ein Auto leisten?

    Die Regierung will den Umstieg auf Elektroautos durchsetzen, auch wenn es gegen den Willen der Bürger geht und das Auto zu einem Luxusprodukt für Besserverdiener wird. Das EU-Parlament hat mit Unterstützung Deutschlands beschlossen, dass der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 verboten werden soll. Um zu erfahren, wie der erzwungene Umstieg gelingen kann, lud…


  • Wirtschaftsexpertin fordert Kürzung von Renten um Schulden zu tilgen

    Wirtschaftsexpertin fordert Kürzung von Renten um Schulden zu tilgen

    Das Rentensystem steht unter enormem Druck. Monika Schnitzer, eine renommierte Wirtschaftsexpertin, erklärt, dass drei Schritte notwendig sind, um es zu verbessern: Eine Erhöhung der Beiträge, eine Anpassung der Rentenformel und eine Reform der Rentenversicherung. Zudem schlägt sie vor, dass die finanzielle Unterstützung für ältere Menschen zu erhöhen, um ein angenehmes Leben im Alter zu ermöglichen…


Startseite

Nach oben scrollen