• Aktuelle Umfrage: Die Hälfte der Deutschen erwarten einen Absturz der Wirtschaft

    Aktuelle Umfrage: Die Hälfte der Deutschen erwarten einen Absturz der Wirtschaft

    Eine aktuelle Allensbach-Umfrage, die von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion beauftragt wurde, deckt eine besorgniserregende Stimmung in der deutschen Bevölkerung auf. Ganze 50 % der Deutschen sehen die Zukunft der Wirtschaft in den kommenden 10 bis 15 Jahren skeptisch. Das ist ein erheblicher Anstieg gegenüber den 30 % aus dem Jahr 2022. Weiterhin denken nur 31 % der Befragten, dass Deutschland…


  • Offshore-Windindustrie in der Krise – Die Probleme nehmen zu

    Offshore-Windindustrie in der Krise – Die Probleme nehmen zu

    Die Windkraft auf dem Meer soll die wichtigste Energiequelle werden. Es gibt jedoch eine große Kluft zwischen den Ausbauzielen und den Produktionskapazitäten, und einige Projekte stoßen auf Probleme. Zuerst hat der Energiekonzern Vattenfall ein riesiges Windprojekt in Großbritannien gestoppt (Blackout-News: 21.07.23). Jetzt muss Orsted, der weltweit größte Offshore-Betreiber, 730 Millionen Dollar abschreiben (Blackout-News: 03.09.23). Der…


  • Habeck fordert deutsche Automobilindustrie zu höheren Investitionen in Deutschland auf

    Habeck fordert deutsche Automobilindustrie zu höheren Investitionen in Deutschland auf

    Wirtschaftsminister Robert Habeck forderte auf der IAA die deutsche Automobilindustrie dazu auf, in Deutschland mehr Investitionen zu tätigen. Er will, dass die besten und umweltfreundlichsten Fahrzeuge in Deutschland produziert werden. Dies erfordere seiner Meinung nach höhere Investitionen der Hersteller in die Batterieproduktion und die Softwareentwicklung (Welt: 06.09.23). Habeck fordert von der Automobilindustrie mehr Investitionen in…


  • Die Grünen werden zur „Rezessionspartei“

    Wenn die Rettung des Planeten bedeutet, dass wir alle ein wenig ärmer werden, sind die Grünen bereit, diesen Preis gerne zu zahlen. Deutschland steht am Rande einer Rezession, mit einem erwarteten Rückgang der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr. Die Wirtschaft von Finnland verliert an Schwung. Schottland ist nun der einzige Teil des Vereinigten Königreichs, in dem…


  • Ampel will Heizungsgesetz ohne richterlich angeordnete Beratung verabschieden

    Ampel will Heizungsgesetz ohne richterlich angeordnete Beratung verabschieden

    Die Ampel-Koalition plant, das Heizungsgesetz am kommenden Freitag im Bundestag zu verabschieden, ohne die vom Verfassungsgericht geforderten Beratungen durchzuführen. Dies stößt auf starken Widerstand von Seitvonseitenen der Union (ntv: 05.09.23). Umstrittenes Heizungsgesetz: Ampel-Koalition ignoriert Verfassungsgerichts-Bedenken Die Opposition konnte den Plan der Ampel-Koalition nicht aufhalten und das Heizungsgesetz wird wie geplant am Freitag im Bundestag behandelt.…


  • Deutsche Wirtschaftspolitik in den Händen von Laien

    Deutsche Wirtschaftspolitik in den Händen von Laien

    Die deutsche Wirtschaft hat derzeit große Herausforderungen zu bewältigen, darunter hohe Energiepreise und einen Mangel an Fachkräften. Dazu kommt ein hoher bürokratischer Aufwand und eine hohe Steuerbelastung. Wirtschaftsminister Habeck schiebt die Verantwortung auf die Unternehmen, während Innenministerin Faeser mehr Freizeit als Lösung empfiehlt. Dies hat jedoch wenig mit effektiver Wirtschaftspolitik zu tun, sondern zeigt eher…


  • Atomkraft-Debatte in der EU: „totes Pferd“ in Deutschland – Wiedereinstieg in Italien

    Atomkraft-Debatte in der EU: „totes Pferd“ in Deutschland – Wiedereinstieg in Italien

    Italien plant die Aufhebung des Atomausstiegs und setzt auf umweltfreundliche Energiequellen. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnet währenddessen die Atomkraft-Debatte in Deutschland als „totes Pferd“ (Euractiv: 04.09.23). Atomkraft-Debatte in Deutschland: Kanzler Scholz lehnt Wiederbelebung ab In vielen Ländern wird Atomkraft genutzt, während andere sie als zu riskant betrachten. Die Europäische Kommission hat Atomkraft als „grün“ eingestuft, was…


  • Staatssekretär täuscht mit falschen Zahlen über Solarenergie – Expertin widerspricht

    Staatssekretär täuscht mit falschen Zahlen über Solarenergie – Expertin widerspricht

    Der Grünen-Politiker Michael Kellner lobte auf X (früher Twitter) die Energie-Politik der Ampel-Regierung, erhielt jedoch sofort eine Korrektur aufgrund von Fakten (Bild: 04.09.23). Der Staatssekretär aus Habecks Wirtschaftsministerium versuchte zu überzeugen, dass der Ausbau von Solarenergie den Verlust der stillgelegten Atomkraftwerke bereits ausgeglichen habe. Aber das entspricht nicht den Tatsachen. Kellner hatte mit den Zahlen…


  • US-Luftwaffe wählt Mikroreaktor zur Stromversorgung für Air Force Base in Alaska

    US-Luftwaffe wählt Mikroreaktor zur Stromversorgung für Air Force Base in Alaska

    Der erste nukleare Mikroreaktor der US-Luftwaffe, geplant für die Eielson Air Force Base in Alaska, wird ein flüssigmetallgekühlter Schnellreaktor von Oklo sein (powermag: 31.08.23). US-Luftwaffe setzt auf Mikroreaktor für Luftwaffenbasis Die Defense Logistics Agency (DLA) gab am 31. August eine Absichtserklärung zur Vergabe (NOITA) heraus. Sie wählt die Aurora Powerhouse der in Kalifornien ansässigen Firma…


  • Deutsche Stromimporte steigen im August auf Rekordniveau

    Deutsche Stromimporte steigen im August auf Rekordniveau

    Seit der Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke steigen die Stromimporte aus dem Ausland erheblich an. Dies widerlegt den Mythos vom rein ökologischen Strommix. Etwa 21 Prozent des importierten Stroms kommen aus Kernkraftwerken, weitere fast 30 Prozent stammen aus fossilen Quellen. Diese Zahlen stehen im Widerspruch zur Annahme, dass der Ausstieg aus der Atomenergie keinerlei Veränderungen…


  • Vorzeitige Erhöhung: Umsatzsteuer auf Gas steigt ab Januar wieder auf 19 Prozent

    Vorzeitige Erhöhung: Umsatzsteuer auf Gas steigt ab Januar wieder auf 19 Prozent

    Die Ampelregierung will bereits Anfang Januar wieder die normale Umsatzsteuer von 19 Prozent auf Gas erheben. Dies soll laut dem Bundesfinanzministerium dazu dienen, finanziellen Spielraum für die öffentlichen Haushalte zu schaffen. Die zeitliche Begünstigung der Umsatzsteuer für Gaslieferungen und Fernwärme endet damit vorzeitig. Ursprünglich war die Reduzierung der Umsatzsteuer bis Anfang April nächsten Jahres geplant…


  • Traditioneller Hersteller von KFZ-Zubehör insolvent

    Traditioneller Hersteller von KFZ-Zubehör insolvent

    Ein traditionsreiches Unternehmen, Kamei, das für Dachboxen, Kopfstützen und Spoiler bekannt ist, hat Insolvenz angemeldet. Die Firma gilt als eine der ältesten und bekanntesten Marken im Bereich KFZ-Zubehör. Die Insolvenzanmeldung erfolgte vor dem Amtsgericht Wolfsburg, wie von der „WirtschaftsWoche“ berichtet (wiwo: 18.08.23). Materialkosten und Inflation setzen Traditionsunternehmen Kamei zu Die Hauptsache, die zur Insolvenz geführt…


  • Wirtschaft stagniert – Milliardenhilfen belasten deutschen Staatshaushalt

    Wirtschaft stagniert – Milliardenhilfen belasten deutschen Staatshaushalt

    Nach einem Winter mit Wirtschaftsrückgang zeigte sich im Frühjahr keine Besserung. Die finanzielle Lücke im Haushalt wird immer größer. Die staatlichen Subventionen steigen von Monat zu Monat. Im ersten Halbjahr verzeichnete der deutsche Staatshaushalt nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes ein Defizit von 42,1 Milliarden Euro – durch die Milliardenhilfen übersteigen die Ausgaben die Einnahmen.…


  • Streit um EU-Stromreform: Frankreich setzt auf nationale Lösung

    Streit um EU-Stromreform: Frankreich setzt auf nationale Lösung

    Frankreich ist unzufrieden mit dem Tempo der Fortschritte bei der Neugestaltung des Strommarktes in Europa. Das Land denkt nun darüber nach, nationale Lösungen zur Senkung der Stromkosten zu finden, anstatt sich auf europäische Ansätze zu verlassen (Euractiv: 30.08.23). Der Präsident von Frankreich, Emmanuel Macron, hat Deutschland am 28. August scharf kritisiert. Er wirft Berlin vor,…


  • Letzter deutsche Güterwagenhersteller insolvent – Waggonbau Niesky stellt Produktion ein

    Letzter deutsche Güterwagenhersteller insolvent – Waggonbau Niesky stellt Produktion ein

    Nach vielen Monaten von Mahnwachen, Appellen an den Besitzer und der Suche nach neuen Investoren endet für den letzten deutschen Güterwagenhersteller nun alles. Niesky muss sich von einem langjährigen Traditionsunternehmen verabschieden. Eine Übergangslösung in Form einer Beschäftigungsgesellschaft soll den Mitarbeitern helfen. Der 195 Jahre alte Waggonbau Niesky ist insolvent und hat Ende August endgültig seinen…


Startseite

Nach oben scrollen