• Milliardenprogramme scheitern: Das Desaster der Windkraftbranche in den USA

    Milliardenprogramme scheitern: Das Desaster der Windkraftbranche in den USA

    Die USA möchten Offshore-Windparks vorantreiben, aber hohe Kosten machen der Branche zu schaffen. Donald Trump hat persönliche Vorbehalte gegenüber Windenergie. Der erste Offshore-Windpark in den USA scheiterte, weil einige wohlhabende Personen die Aussicht nicht verlieren wollten. Die Gegner des Projekts, angeführt von William Koch, investierten 40 Millionen Dollar. Ein Kennedy war ebenfalls beteiligt. Das Unternehmen…


  • DIW-Ökonomin Claudia Kemfert fordert Regierung auf den Klimanotstand auszurufen

    DIW-Ökonomin Claudia Kemfert fordert Regierung auf den Klimanotstand auszurufen

    Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt vor, den „Klimanotstand“ offiziell auszurufen. Dies würde der Bundesregierung ermöglichen, die Schuldenbremse zu umgehen und mehr finanzielle Mittel zu verwenden. Dieser Vorschlag kommt als Reaktion auf das Bundesverfassungsgerichtsurteil, das viele klimapolitische Projekte vorerst gestoppt hat, da 60 Milliarden Euro für die nächsten vier…


  • Schwedische Regierung plant massive Erweiterung der Kernkraft bis 2045

    Schwedische Regierung plant massive Erweiterung der Kernkraft bis 2045

    Die schwedische Regierung und die Sverigedemokraterna haben eine bedeutende Ankündigung gemacht. Sie planen eine erhebliche Erweiterung der Kernkraft bis 2045. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Energiepolitik des Landes. Diese Ankündigung ergänzt das Tidö-Abkommen, einen Fahrplan für neue Kernkraftanlagen. Diese Maßnahme hat das Ziel, sowohl die Energieproduktion Schwedens signifikant zu steigern, als auch den…


  • Gerichtsurteil: Habeck warnt vor steigenden Energiepreisen und gibt CDU Schuld

    Gerichtsurteil: Habeck warnt vor steigenden Energiepreisen und gibt CDU Schuld

    Das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Umwidmung von Budgets gefährde den Deckel für Strom- und Gaspreise, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Die Verantwortung dafür trage die Union (Zeit: 20.11.23). Bundesminister Habeck warnt vor steigenden Energiepreisen nach Gerichtsurteil Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) äußert Besorgnis über mögliche Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt auf die Energiepreise. Das Urteil…


  • Reifenhersteller Goodyear schließt zwei Werke in Deutschland

    Reifenhersteller Goodyear schließt zwei Werke in Deutschland

    Die Nachricht hat Brandenburg und Hessen schockiert. Der Reifenhersteller Goodyear plant, zwei seiner Werke in Deutschland zu schließen. Das bedeutet den Verlust von insgesamt 1.800 Arbeitsplätzen (t-online: 17.11.23). Werksschließung in Fürstenwalde, Brandenburg In Fürstenwalde, Brandenburg, wird das weltweit größte Reifenunternehmen Goodyear seine Produktion schrittweise bis 2027 einstellen. Dies wird voraussichtlich zur Entlassung von 750 Mitarbeitern…


  • Windkraftanlagen: Die düstere Realität hinter der vermeintlichen Öko-Energie

    Windkraftanlagen: Die düstere Realität hinter der vermeintlichen Öko-Energie

    Trotz Behauptungen über umweltfreundliche Riesenanlagen gibt es häufig schwere Havarien bei Windkraftanlagen, deren Auswirkungen auf Mensch und Natur nicht zu unterschätzen sind. Dies ist der Öffentlichkeit jedoch kaum bekannt. Im Oktober stürzte ein 80 Meter langer Rotorflügel von einem Windrad im Windpark Alfstedt-Ebersdorf in Niedersachsen ab. Als Reaktion darauf wurden alle acht Windkraftanlagen des Betreibers…


  • Unwirtschaftlich: Grünes Wasserstoffprojekt in Heide vorzeitig gestoppt

    Unwirtschaftlich: Grünes Wasserstoffprojekt in Heide vorzeitig gestoppt

    Die Öl-Raffinerie Heide hat sich für die Nutzung von grünem Wasserstoff entschieden. Jedoch wurde das Elektrolyse-Anlagenprojekt „Westküste 100“ drei Jahre nach Projektbeginn vorzeitig abgebrochen. Die Raffinerie Heide, Ørsted Deutschland und Hynamics Deutschland haben bekannt gegeben, dass sie keinen Elektrolyseur bauen werden. Vor mehr als drei Jahren haben sie sich als „H2 Westküste GmbH“ zusammengeschlossen, um…


  • Wohnungsbau-Experten: „Absehbar, dass die Wärmewende scheitern wird“

    Wohnungsbau-Experten: „Absehbar, dass die Wärmewende scheitern wird“

    In einer umfassenden Analyse kritisieren Forscher des IW Köln die Wohnungsbau- und Wärmestrategie der Regierung. Sie sehen steigende Kosten und wenig Nutzen. Bauprojekte werden aufgegeben oder gar nicht erst begonnen. Um den Neubau dort zu fördern, wo er wirklich gebraucht wird, schlagen die Experten eine neue Idee vor (welt: 15.11.23). Krise im Wohnungsbau: Mieten steigen,…


  • Gießerei-Geschäftsführer bezeichnet Senkung der Stromsteuer als Blendwerk

    Gießerei-Geschäftsführer bezeichnet Senkung der Stromsteuer als Blendwerk

    Die Geschäftsführer der Krefelder Gießerei Siempelkamp, Dirk Howe und Georg Geier, äußern ihre tiefgreifenden Bedenken über die kürzlich angekündigte Senkung der Stromsteuer. Die Maßnahme, die als Reaktion auf die drastisch gestiegenen Energiekosten in Deutschland vorgestellt wurde, wirft Fragen über ihre Wirksamkeit und Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wie Siempelkamp auf (wiwo: 14.11.23). Siempelkamp Geschäftsführer…


  • Trotz deutscher 7,5 Mrd. Bürgschaft – Siemens Gamesa fordert zur Rettung 3 Mrd. von Spanien

    Trotz deutscher 7,5 Mrd. Bürgschaft – Siemens Gamesa fordert zur Rettung 3 Mrd. von Spanien

    Die spanische Regierung führt Verhandlungen mit Banken. Es geht um die Rettung von Gamesa, einem Unternehmen, das 3 Milliarden Euro benötigt. Dies soll dazu dienen, 5.000 Arbeitsplätze zu sichern. Die spanische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie an einer Rettungsaktion für Gamesa arbeitet. Die Rettung umfasst Gespräche mit Banken. Diese Gespräche sollen die Banken in…


  • Habeck stellt Wasserstoffplanung vor und hat dabei die Wasserstoffspeicher vergessen

    Habeck stellt Wasserstoffplanung vor und hat dabei die Wasserstoffspeicher vergessen

    Die Bundesregierung plant ein 10.000 Kilometer langes Wasserstoff-Pipeline-Netzwerk. Dieses Netzwerk soll grünen Wasserstoff nutzen und fossile Brennstoffe ersetzen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 20 Milliarden Euro, und es soll bis 2032 abgeschlossen sein. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der Verband der Fernleitungsnetzbetreiber haben die Netzkarte dafür vorgestellt. Allerdings fehlen in der Planung…


  • Abregelung von 8.000 GWh erneuerbarem Strom aufgrund schwacher Stromnetze

    Abregelung von 8.000 GWh erneuerbarem Strom aufgrund schwacher Stromnetze

    In Deutschland wird ein erheblicher Anteil der erzeugten erneuerbaren Energie aufgrund von Schwachstellen in den Stromnetzen nicht genutzt. Dies geht aus aktuellen Informationen der Bundesregierung hervor. Trotz der Einführung des neuen Netzengpassmanagements „Redispatch 2.0“ im Energiesektor bleiben die Abregelungen von erneuerbaren Energieanlagen ein Problem. Im Jahr 2022 haben die Nertzbetreiber insgesamt 8.000 Gigawattstunden (GWh) erneuerbarer…


  • Renommierter Physik-Professor fordert Rückkehr zur Kernkraft

    Renommierter Physik-Professor fordert Rückkehr zur Kernkraft

    Professor Michael Thorwarth ist ein Experte für theoretische Physik an der Universität Hamburg. Auf einer Veranstaltung hat er auf Einladung von Windkraftgegnern in Ettlingen in einem zweistündigen Vortrag seine Sichtweise, denen wir bei der Nutzung von erneuerbaren Energien gegenüberstehen, erklärt (bnn: 13.11.23). Thorwarth forderte dabei die Rückkehr zur Kernkraft zur Sicherstellung der Energieversorgung. Warum Professor…


  • Hersteller von Motorsägen und Gartengeräten Stihl ordnet in zwei Werken Kurzarbeit an

    Hersteller von Motorsägen und Gartengeräten Stihl ordnet in zwei Werken Kurzarbeit an

    Der renommierte Maschinenhersteller Stihl ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Motorsägen und Gartengeräte. Kürzlich hat das Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen in diesen unsicheren Zeiten zu begegnen. Konkret bedeutet dies, dass Stihl Teile seiner Belegschaft an zwei Standorten in die Kurzarbeit geschickt hat. Dieser Schritt erfolgte als Reaktion auf die steigenden Kosten für…


  • Finanzkrise bei der Bundeswehr: 660 Mio. Euro zusätzlich für gestiegene Energiekosten

    Finanzkrise bei der Bundeswehr: 660 Mio. Euro zusätzlich für gestiegene Energiekosten

    Nach dem „Obstgate“ – der Debatte darüber, ob deutsche Soldaten auch im Jahr 2024 weiterhin mit Fisch, Rindfleisch und Obst versorgt werden (rnd: 07.11.23) – hat die Bundeswehr erneut mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Diesmal sind es jedoch nicht die steigenden Lebensmittelpreise, sondern die Energiekosten für ihre Liegenschaften, die das Budget belasten (soldat-und-technik: 13.11.23). Diese…


Startseite

Nach oben scrollen