-
Habecks Jubel über CO₂-Rückgang: Klimaschutz oder Wirtschaftsflaute
Die Nachricht, dass Deutschlands CO₂-Emissionen im Jahr 2023 einen drastischen Rückgang verzeichneten, wurde von vielen als Grund zur Freude wahrgenommen. Der Grünen-Politiker Robert Habeck, der auch deutscher Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ist, sorgte für Diskussionen. Er zeigte sich begeistert von einem deutlichen Rückgang der CO₂-Emissionen. Habeck betonte, dass in Deutschland die Stromerzeugung auf dem…
-
Deutschlands Stromversorgung gefährdet: 60 Milliarden Euro fehlen für Reservekraftwerke
Deutschland benötigt 60 Milliarden Euro für Reservekraftwerke, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Diese Kraftwerke sind notwendig, wenn die Windkraft fehlt oder die Sonne nicht scheint. Bis 2030 könnten diese neuen Backup-Kraftwerke dieses Land jedoch etwa 60 Milliarden Euro kosten, wie eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln ergab (Merkur: 04.01.23).…
-
Kashiwazaki-Kariwa: Japan nimmt weltgrößtes Atomkraftwerk nach Fukushima wieder in Betrieb
Kashiwazaki-Kariwa, das weltweit größte Atomkraftwerk, steht möglicherweise vor einer Wiederinbetriebnahme, nachdem es in Folge der Fukushima-Katastrophe vorübergehend stillgelegt wurde. Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Zustimmung der lokalen Behörden und der Verbesserung der Sicherheitsstandards (ntv: 27.12.23). Wichtiger Schritt zur Wiederinbetriebnahme von Kashiwazaki-Kariwa-Kernkraftwerk nach Aufhebung des Betriebsverbots Die japanische Regierung hat kürzlich das…
-
Frachter mit 800 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus vor amerikanischen Küste in Brand geraten
Ein Frachter mit einer Ladung von beeindruckenden 800 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Die Besatzung des Massengutfrachters „Genius Star XI“ erlebte an Weihnachten eine gefährliche Situation. Das Schiff war auf dem Weg von Vietnam nach Kalifornien, als plötzlich die Lithium-Ionen-Akkus in einem Frachtraum Feuer fingen. Angesichts der potenziell verheerenden Konsequenzen einer…
-
Revolutionäre Energiequelle: Der eVinci Mikroreaktor von Westinghouse
In einer sich rasch verändernden Welt steigt der Energiebedarf kontinuierlich an. Technologieunternehmen suchen daher nach neuen Lösungen, um ihren Energiehunger zu stillen. Eine vielversprechende Innovation in diesem Bereich ist der von Westinghouse entwickelte eVinci Mikroreaktor. Der Mikroreaktor liefert bis zu acht Jahre lang Energie ohne Aufladen. Im Unterschied zu traditionellen Atomkraftwerken braucht der eVinci Mikroreaktor…
-
Strommangel verhindert 250 Arbeitsplätze in Hightech-Region
Etwa 250 neue Arbeitsplätze in der Region sind jetzt in Gefahr, da zwei wichtige Unternehmen ihre Pläne aufgegeben haben. Der Grund ist ein erheblicher Strommangel im betroffenen Industriegebiet. Dies ist besonders bedauerlich, da die Stadt Burgkirchen im bayerischen Chemiedreieck liegt, einem wichtigen Hightech-Standort. Die geplanten Arbeitsplätze hätten auf einem etwa zehn Hektar großen Gebiet entstehen…
-
Schwacher Start für Volkswagens ID.7 Vizzion in China – nur 300 Stück bestellt
Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen hat in China mit seinem neuen Elektroauto, dem ID.7 Vizzion, einen langsamen Start erlebt. Das neue Elektroauto, ID.7 Vizzion, hat Volkswagen speziell für China entwickelt. Jedoch, in den ersten drei Tagen nach seiner Einführung, konnte Volkswagen nur 300 Bestellungen entgegennehmen. Dieses niedrige Interesse hat Experten überrascht und wirft Fragen zur Akzeptanz…
-
Benzin- und Dieselautofahrer: Erhöhung der KFZ-Steuer für Elektroauto-Förderung?
Der Umweltbonus für E-Auto-Käufer ist Geschichte. Doch was passiert nun? Das Umweltbundesamt denkt über eine neue Förderung nach, die auf Verbrenner-Fahrern lasten könnte. Das Ende des Umweltbonus kam überraschend und schneller als erwartet. Seit dem 17. Dezember 2023 können Käufer von Elektroautos keine neuen Anträge für die E-Auto-Förderung mehr stellen. Das könnte das Interesse an…
-
Inflation geht etwas zurück – 2024 „intakter Abwärtstrend“ erwartet
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im vergangenen Jahr im Schnitt um 5,9 Prozent gestiegen, vor allem Nahrungsmittel waren deutlich teurer. Verglichen mit dem Jahr 2022 ging die Gesamtinflationsrate aber etwas zurück: Damals lag die Inflation vor allem wegen der explodierenden Energiepreise bei 6,9 Prozent. Experten erwarten in diesem Jahr einen weiteren deutlichen Rückgang der Teuerungsrate.…
-
Regierung nimmt Kürzungspläne bei Bauern teilweise zurück – Protest geht weiter
Angesichts massiver Proteste der Landwirte nimmt die Bundesregierung einen Teil ihrer Kürzungspläne im Agrarbereich im Haushalt 2024 zurück. Die Begünstigung bei der Kraftfahrzeugsteuer für Forst- und Landwirtschaft bleibt anders als geplant erhalten, wie die Regierung am Donnerstag mitteilte. Die Abschaffung der Steuerbegünstigung für Agrardiesel erfolge nun schrittweise bis 2026. Die Bauern halten das nicht für…
-
Städte- und Gemeindebund rechnet 2024 mit Finanzdefizit von zehn Milliarden Euro
Immer höhere Ausgaben für Soziales, Klimaschutz und die Unterbringung von Flüchtlingen, kein Geld mehr für marode Straßen, Schulen und Feuerwehren: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund schlägt angesichts von erwarteten massiven Finanzlöchern in den Kommunen Alarm und fordert ein Ende von Sozialleistungserhöhungen ohne Gegenfinanzierung. „Wir prognostizieren für 2024 ein Defizit von zehn Milliarden Euro“, sagte Verbandspräsident…
-
Schwierige Zeiten für Gigaset: Insolvenz und der Weg zur Neustrukturierung
Der führende Hersteller von Schnurlostelefonen meldet Insolvenz aufgrund eines starken Umsatzrückgangs im zweiten Halbjahr 2023. Das Amtsgericht Münster eröffnet das Regelinsolvenzverfahren für die Gigaset AG, wie der Kommunikationstechnologieanbieter auf seiner Website mitteilte. Markus Wischemeyer wurde als Insolvenzverwalter bestellt. (Handelsblatt, 03.01.2024) Die Gigaset AG hatte im September Insolvenz beantragt, da sie zahlungsunfähig war. Der Hauptgrund dafür…
-
Stromimport-Alarm in Deutschland: Niedrige Produktion, hohe Kosten und Atomstromimport
Die Bundesnetzagentur veröffentlichte am Mittwoch die aktuellen Stromproduktionszahlen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigte sich erfreut und betonte die Bedeutung des Aufwärtstrends in der Nutzung erneuerbarer Energien für die Wirtschaft und das Klima (Bundesnetzagentur, 03.01.2024). Dabei ignoriert er den hohen Atomstromimport seit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Dennoch gibt es auch besorgniserregende Entwicklungen. Deutschland produzierte…
-
Revolution in der Elektromobilität: Chinesische Hersteller setzen auf Natrium-Ionen-Batterien
Elektroautos mit Natrium-Ionen-Batterien sind jetzt in China erhältlich. Die Hersteller starten die Produktion dieser kostengünstigen Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. In Europa gibt es ebenfalls Fortschritte auf diesem Gebiet. Ende Dezember hat die Anhui Jianghuai Automobile Group Corporation (JAC) in China ein Elektroauto namens EV3 mit Natrium-Ionen-Batterie hergestellt. Dieses Auto gehört zur neuen Marke Yiwei und wird…
-
Geld und Ressourcen: Wer bei Katastrophen zuständig ist
Tagelange Dauerregenfälle sorgen in Teilen Deutschlands für Hochwasser. Vielerorts wurden Teiche verstärkt oder mobile Deichanlagen errichtet, teilweise mussten auch Anwohner evakuiert werden. Für die Einsatzkräfte ist das eine enorme Herausforderung – und auf die klammen Finanzen von Bund und Ländern könnten aufgrund der Katastrophen hohe Ausgaben zukommen. Erste Rufe nach mehr Katastrophenvorsorge und sogar dem…