-
Bewegung im Streit zwischen EU und China um Zölle auf Elektroautos
In den Streit um Zölle auf Elektroautos zwischen China und der EU kommt Bewegung: Nach Angaben aus Peking und Brüssel vereinbarten beide Seiten, Konsultationen aufzunehmen und in den kommenden Wochen Gespräche „auf allen Ebenen“ zu führen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beendete am Sonntag seinen dreitägigen Besuch in China, bei dem er versucht hatte, die Wogen…
-
Methanleckagen in der Gasindustrie schlimmer als gedacht
Moderne Technologien wie Satellitenbilder, Wärmebildkameras und verbesserte Messmethoden haben offengelegt, dass die Gasindustrie mehr Methan ausstößt als bisher angenommen. Dabei ist es irrelevant, ob das Methan fossilen Ursprungs oder grüner Herkunft ist, denn chemisch ist es dasselbe Gas. Für den Klimaschutz ist die Nutzung von E-Methan oder Biomethan jedoch nur sinnvoll, wenn die Leckagen minimal…
-
USA setzen auf neue Atomkraft: ADVANCE Act treibt Reaktortechnologie voran
Die USA streben eine Wiederbelebung der Atomkraft an. Nach dem Unterhaus hat nun auch der US-Senat ein Brandschutzgesetz nahezu einstimmig verabschiedet. An dieses Gesetz angehängt ist der ADVANCE Act (S. 870), der eine neue Generation von Atomkraftwerken, insbesondere kleinere modulare Reaktoren, fördern soll. Bill Gates dürfte sich darüber freuen. (FAZ,19.06.2024) Revolutionäre Atomkraft: Bill Gates und…
-
„Wie soll das Sinn ergeben?“ – Schwarzenegger über deutsche Energiepolitik
Arnold Schwarzenegger äußerte scharfe Kritik an der deutschen Klima- und Umweltpolitik. Er versteht den deutschen Kurs nicht, obwohl die Bundesregierung plant, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent zu reduzieren. Kernkraftwerke sind geschlossen, während Kohle und Erdgas weiterhin genutzt werden. (Welt, 21.06.2024) Klare Worte beim Austrian World Summit 2024 Beim „Austrian World Summit 2024“ in…
-
Milliarden-Deal gescheitert: Deutsche Regierung verhindert Kauf der Tennet-Stromnetze!
Seit Jahren diskutieren die Niederlande und Deutschland über den Verkauf der deutschen Stromnetze von Tennet. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck befürwortete diesen Erwerb. Nun hat das Unternehmen das Scheitern der Gespräche bekanntgegeben. Die Verhandlungen über einen Verkauf des deutschen Übertragungsnetzes sind erfolglos beendet. Tennet teilte mit, dass die Gespräche ergebnislos blieben. Die Bundesregierung informierte die Niederlande,…
-
Solarwatt in Schwierigkeiten: Wie Chinas Dominanz Europas Solarbranche bedroht
Das Fotovoltaikgeschäft wächst rasant, dennoch ist Solarwatt in Schwierigkeiten. Europäische Firmen fühlen sich vom Markt abgehängt. Der Preiskampf und Überkapazitäten aus China erschweren die wirtschaftliche Fertigung und lähmen die Modulproduktion vor Ort. Ungeachtet des Solarbooms sind die Aussichten für die Solarmodulproduktion in Europa düster. Fachleute und Industrievertreter argumentieren, dass ein konkreter Plan und industriepolitische Unterstützung…
-
Vernichtende Studie: Deutschlands Wirtschaft in der Krise – Manager schlagen Alarm!
Eine aktuelle Studie stellt Deutschlands Wirtschaftsstandort ein vernichtendes Zeugnis aus. Kaum ein Manager hält die Ampelregierung für kompetent. Doch auch Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten und sich verändern. Was verbindet Deutschland und Venezuela im wirtschaftlichen Kontext? Auf den ersten Blick wenig, doch bei der Flexibilität der Wirtschaft liegen beide Länder auf einem ähnlich schlechten Niveau.…
-
Schweden blockiert 700-Megawatt-Strombrücke nach Deutschland
Die schwedische Regierung hat das geplante Untersee-Stromleitungsprojekt Hansa PowerBridge zwischen Schweden und Deutschland gestoppt. Das 700-Megawatt-Projekt wird nicht realisiert. Die Begründung: Der deutsche Strommarkt ist nicht effizient genug, teilte die Regierung am Freitag mit. „Wir können Südschweden, das ein großes Defizit in der Stromproduktion hat, nicht mit Deutschland verbinden, wo der Strommarkt heute nicht effizient…
-
Drastische Kürzungen bei Autobahn-Investitionen: Droht ein Verkehrskollaps?
Drastische Kürzungen bei Autobahn-Investitionen. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sind drastische Einschnitte vorgesehen. Die Mittel für die Autobahn GmbH, zuständig für Bau und Betrieb der Autobahnen, werden um 20 Prozent reduziert. Anstatt der geplanten 6,29 Milliarden Euro stehen 2025 nur noch 4,99 Milliarden Euro zur Verfügung. Auch in den Jahren 2026 und 2027…
-
Solaranlagen bei Stromausfall: Nicht jede Anlage erzeugt Strom
Die Energiekrise führt zu einem Boom bei Solaranlagen. Viele Menschen möchten unabhängig von Gas und Öl werden und setzen auf Solaranlagen auf dem Dach. Doch was passiert mit Solaranlagen im Stromausfall? Bei einem Blackout liefert nicht jede Solaranlage automatisch Strom. Stromausfall: Herausforderung für Solaranlagen In Deutschland steigen die Installationen von Solaranlagen auf Dächern, um die…
-
EEG-Umlage: Milliarden Kosten für „kostenlosen“ Strom
In einigen Stunden des Tages ist der Strom an der Börse kostenlos, manchmal wird sogar der Abnehmer für den Verbrauch entschädigt. Mitte Mai gab es besonders viele solcher Momente. Sonnige Tage und reichlich Wind sorgten dafür, dass die Photovoltaikanlagen in Deutschland viel Energie lieferten. Zwischen dem 9. und 19. Mai zählte man 54 Stunden mit…
-
Europas Gasversorgung in der Krise: USA überholen Russland, aber neue Gefahren drohen
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hat Russland seine Gasexporte über Pipelines nach Europa reduziert. Dies führte dazu, dass Europa intensiv nach alternativen Lieferanten suchte. Deutschland importiert nun verstärkt Flüssiggas, und in Rekordzeit wurden spezielle LNG-Terminals installiert. (Telepolis, 17.06.2024) USA überholen Russland als Europas Gaslieferant – Doch die Abhängigkeit bleibt Ein wichtiger LNG-Lieferant…
-
Warum Wasserstoff in der Wärmeplanung von Kommunen scheitert
Kommunen können derzeit nicht davon ausgehen, dass Haushalte mit Wasserstoff versorgt werden, so ein Rechtsgutachten. Große Kommunen sollen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen, kleinere bis 2028. Ein Rechtsgutachten der Kanzlei Günther, im Auftrag des Umweltinstituts München, der Deutschen Umwelthilfe, des WWF, GermanZero und des Klima-Bündnisses, betont, dass die Versorgung von Haushalten und Kleinverbrauchern mit Wasserstoff…
-
Liebherr Krise: Kurzarbeit trifft Hunderte Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz!
Die Liebherr-Gruppe hat erneut Teile ihrer Belegschaft in Kurzarbeit geschickt. Nach Biberach in Baden-Württemberg betrifft dies nun auch den Standort Bulle im Schweizer Kanton Freiburg. (La Liberté, 07.06.2024) Liebherr in der Krise: Weitere 350 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt – drohende Verlängerung bis Jahresende! Bereits im Januar wurden in Biberach rund 1.000 Mitarbeitende in Kurzarbeit geschickt.…
-
Grüne Ziele auf Eis: Warum immer mehr Unternehmen ihre Umweltambitionen zurückschrauben
Immer mehr Unternehmen streichen ihre grünen Ambitionen. Ölkonzerne wie Shell und BP haben den Anfang gemacht. Auch Konsumgüterhersteller, Autobauer und Stahlproduzenten ziehen nach. Recherchen des Handelsblatts belegen diesen Trend bei Mercedes, Thyssen-Krupp sowie den Kreuzfahrt-Reedereien Aida und Tui Cruises in Deutschland. Drastische Kürzungen gibt es auch bei Unilever. Der Konzern wollte ab nächstem Jahr 50…