• Stiebel Eltron plant Kurzarbeit wegen Marktschwäche bei Wärmepumpen

    Stiebel Eltron plant Kurzarbeit wegen Marktschwäche bei Wärmepumpen

    Stiebel Eltron, ein Pionier und führender Hersteller in der Heiztechnologie, steht aktuell vor einer bedeutenden Herausforderung: einer spürbaren Marktschwäche im Segment der Wärmepumpen. Diese Entwicklung zwingt das Unternehmen zu strategischen Überlegungen, um auf die veränderten Marktbedingungen reagieren zu können. Im Zuge dessen führt die Unternehmensleitung Gespräche über die Einführung von Kurzarbeit am Hauptsitz in Holzminden.…


  • 422 Millionen zum Klimaschutz aus Deutschland – jetzt plant Thailand ein Kernkraftwerk

    422 Millionen zum Klimaschutz aus Deutschland – jetzt plant Thailand ein Kernkraftwerk

    Der thailändische Energieminister Piraphan Salirathavibhaga steht im Zentrum einer wegweisenden Entscheidung für Thailands Energiezukunft. Der Stromentwicklungsplan (SEP) des Landes erfährt derzeit eine Überarbeitung, die nicht nur den Energiemix betrifft, sondern auch die potenzielle Integration eines Kernkraftwerks als Teil der Strategie zur Diversifizierung der Energiequellen (nationthailand: 16.02.24). Thailand vor historischer Entscheidung – Kernkraft als neue klimaneutrale…


  • Dynamischer Anstieg bei Firmenpleiten zu Jahresbeginn

    Dynamischer Anstieg bei Firmenpleiten zu Jahresbeginn

    In Deutschland erlebte der Januar einen signifikanten Anstieg insolventer Unternehmen. Verglichen mit dem Vormonat, verzeichneten die Insolvenzanträge eine Zunahme um mehr als 26 Prozent. Konjunkturschwäche, steigende Zinsen und hohe Energiekosten zwangen zu Jahresbeginn zahlreiche Firmen zur Aufgabe. Laut Statistischem Bundesamt erhöhte sich die Zahl der Regelinsolvenzen im Januar um 26,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies…


  • Siemens Energy investiert 150 Millionen in neue Fabrik in den USA

    Siemens Energy investiert 150 Millionen in neue Fabrik in den USA

    Siemens Energy verstärkt sein Engagement in den USA und kündigte an, 150 Millionen Dollar zu investieren. Dieses Geld fließt in den Aufbau einer neuen Fabrik in North Carolina, welche darauf abzielt, zentral an der Modernisierung und Erweiterung des US-amerikanischen Stromnetzes mitzuwirken. In der neuen Anlage sollen Transformatoren gefertigt werden, die für die effiziente Übertragung elektrischer…


  • Hochsubventioniertes Wasserstoffprojekt in Hannover gescheitert

    Hochsubventioniertes Wasserstoffprojekt in Hannover gescheitert

    Das ambitionierte Vorhaben, in Hannover aus Klärwasser grünen Wasserstoff zu gewinnen, stößt auf unüberwindbare Hindernisse. Entgegen der hohen Erwartungen und trotz staatlicher Zuschüsse von mehr als sechs Millionen Euro offenbaren sich finanzielle Abgründe, die das Projekt zum Scheitern bringen. Laut Berichten der Tageszeitung TAZ muss die Stadt dieses innovative Unterfangen aufgrund explodierender Kosten aufgeben (taz:…


  • Autodiebstahl in Deutschland: Diebe meiden Elektroautos

    Autodiebstahl in Deutschland: Diebe meiden Elektroautos

    In Deutschland verzeichnete man im Jahr 2022 einen alarmierenden Anstieg an Autodiebstählen mit über 14.000 gestohlenen Fahrzeugen. Berlin, als die Hauptstadt, sticht beim Autodiebstahl als ein bevorzugtes Ziel für Autodiebe heraus. Im Gegensatz dazu steht Sachsen, wo dank der intensiven Arbeit einer LKA-Spezialeinheit, bekannt als „Soko Kfz“, ein Rückgang der Diebstähle zu verzeichnen ist. Diese…


  • Continental streicht 7500 Stellen in der Automobilsparte

    Continental streicht 7500 Stellen in der Automobilsparte

    Der im DAX notierte Automobilzulieferer Continental setzt ein verstärktes Sparprogramm in seiner Autosparte um. Insgesamt will der Konzern weltweit 7150 Stellen in Verwaltung und Entwicklung streichen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfangreichen Plans, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie. Dabei reagiert Continental auf die Notwendigkeit, sich…


  • Automobilhersteller überdenken ihre Elektroautostrategie

    Automobilhersteller überdenken ihre Elektroautostrategie

    Die Automobilhersteller stehen vor einer bedeutenden Neuausrichtung ihrer Elektromobilitätspläne. Die ursprüngliche Fokussierung auf das Segment der hochpreisigen Elektrofahrzeuge trifft auf Hindernisse, da eine Verschiebung im Verbraucherverhalten festzustellen ist (businessinsider: 05.02.24). Elektromobilität am Scheideweg: Automobilhersteller setzen wieder mehr auf Hybride als Antwort auf Marktherausforderungen Die Annahme, dass vor allem luxuriöse Elektrofahrzeuge schnell zu Rentabilität führen würden,…


  • Rückbau von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz – Kommunen müssen die Zeche zahlen

    Rückbau von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz – Kommunen müssen die Zeche zahlen

    In Rheinland-Pfalz steht der Abbau alter Windkraftanlagen an, ein Prozess, der die öffentlichen Kassen stark belasten könnte. Der Landesrechnungshof kritisiert, dass viele Betreiber nicht genug Mittel für diesen Zweck zurücklegen. Laut dem neuesten Bericht des Rechnungshofs haben Betreiber häufig entweder gar kein oder zu wenig Geld für den späteren Abbau ihrer Anlagen reserviert. Dies könnte…


  • Kampf gegen Untergang – nächster deutsche Solarmodul-Produzent drosselt Produktion

    Kampf gegen Untergang – nächster deutsche Solarmodul-Produzent drosselt Produktion

    Trotz einer nie dagewesenen Nachfrage nach Solarmodulen führt die Flut preisgünstiger Importe aus China zu einem drastischen Preisverfall in der Branche. Vor diesem Hintergrund sieht sich Heckert Solar, ein traditionsreicher und maßgeblicher deutscher Solarmodul-Produzent, gezwungen, die eigene Produktionszukunft kritisch zu hinterfragen. „Solange sich die Produktion in Deutschland nachhaltig rentiert“, offenbarte der Firmenchef Benjamin Trinkerl gegenüber…


  • Griechenland erteilt Habeck eine Lektion in Sachen Energiewende

    Griechenland erteilt Habeck eine Lektion in Sachen Energiewende

    In Griechenland wird die Energie- und Verkehrswende Deutschlands kritisch beäugt. Der Plan Deutschlands, bis zum Jahr 2030 fünfzehn Millionen E-Autos zu verkaufen, stößt auf Unverständnis. Während Deutschland mit hohen Energiepreisen kämpft, schlägt Griechenland einen anderen, kosteneffizienten Weg ein, um seine Energiewende erfolgreich zu gestalten (focus: 13.02.24). Griechenlands E-Mobilitäts-Boost: Großzügige Zuschüsse und setzen neue Maßstäbe Anders…


  • SAP sortiert Tesla als Dienstwagen aus

    SAP sortiert Tesla als Dienstwagen aus

    Der Softwaregigant SAP hat eine signifikante Änderung in seiner Fuhrparkstrategie angekündigt: Zukünftig wird auf den Erwerb von Tesla-Fahrzeugen verzichtet. Diese Entscheidung fußt primär auf den unbeständigen Listenpreisen und vorzeitigen Lieferungen, die Tesla charakterisieren. Steffen Krautwasser ist bei SAP für die Flotte zuständig. Er sagt: „Die Listenpreise bei Tesla schwanken mehr als bei anderen. Das macht…


  • Ford streicht 3500 von 4500 Stellen im Werk Saarloius

    Ford streicht 3500 von 4500 Stellen im Werk Saarloius

    Im Zuge einer Neustrukturierung hat Ford einen erheblichen Stellenabbau im Werk Saarlouis angekündigt. Von den aktuell 4.500 Beschäftigten sollen 3.500 Stellen gestrichen werden. Diese Entscheidung folgt, nachdem die Suche nach einem Investor fehlgeschlagen war. Trotz der drastischen Maßnahme wurde eine vorläufige Einigung mit der IG Metall und dem Betriebsrat erreicht, die einen sozialverträglichen Abbau der…


  • Kohlenstoffpass – Vorschlag zur Einschränkung der Reisefreiheit auf dem Tisch

    Kohlenstoffpass – Vorschlag zur Einschränkung der Reisefreiheit auf dem Tisch

    Der Reiseboom des Sommers 2023 brachte die internationalen Touristenzahlen beinahe auf das Vor-Pandemie-Niveau zurück – ein wirtschaftlicher Erfolg, der jedoch ernste ökologische Fragen aufwirft. Die Freude über die Erholung des Tourismussektors wird getrübt durch die zunehmenden negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Der Vorschlag von Intrepid Travel, ‚Kohlenstoffpässe‘ einzuführen, wirft dabei kontroverse Debatten auf. Diese…


  • Baubeginn 2027 – Kenia plant erstes Kernkraftwerk

    Baubeginn 2027 – Kenia plant erstes Kernkraftwerk

    Kenia plant den Start des Baus seines ersten Kernkraftwerks für das Jahr 2027. Ziel des Landes ist es, die Energieversorgung zu diversifizieren und auf klimafreundliche Weise der steigenden Nachfrage nachzukommen. Ein Standort an der Küste steht für das Kernkraftwerk, das bis zum Jahr 2035 in Betrieb genommen werden soll, bereits fest. Aktuell laufen Machbarkeitsstudien (nation.afrika:…


Startseite

Nach oben scrollen