-
Verluste in milliardenschwerer Höhe – Mercedes stellt Produktion des Smart ein
Über ein Vierteljahrhundert prägte Mercedes mit dem Stadtflitzer Smart die Autowelt maßgeblich. Nun endet eine bedeutsame Ära, denn der Autobauer stellt die Produktion ein. Dieser Schritt erfolgt nicht überraschend, da finanzielle Verluste in milliardenschwerer Höhe unübersehbar waren. Trotz seiner langen Geschichte erkannte Mercedes erst spät, dass der einstige Hoffnungsträger sich zu einem finanziellen Fiasko entwickelte…
-
Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im März auf höchstem Stand seit der Aufzeichnung
Im März erreichten die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ein alarmierendes Niveau, ein klares Zeichen für die sich zuspitzende wirtschaftliche Krise. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat einen beispiellosen Anstieg festgestellt. Seit 2016, dem Startjahr der Datensammlung, gab es nichts Vergleichbares. Diese Entwicklung deutet nicht nur auf unternehmensinterne Probleme hin. Sie zeigt auch die umfassenden wirtschaftlichen…
-
Hanf-Start-up trotz Gesetzesänderung insolvent
„Green Pioneers“, ein Nutzhanf-Unternehmen aus Fulda, wurde 2018 ins Leben gerufen. Sein Ziel war die Nutzung von THC-freiem Hanf. Sie wollten damit Lebensmittel und Naturkosmetik herstellen. Jetzt steht das Unternehmen unerwartet vor dem Aus. Jahrelang setzten sich die Pioniere für Hanf ein. Sie wollten ihn als vielseitige Kulturpflanze etablieren. Hanf diente auch als Material für…
-
Atommüll als Energiequelle: Deutsche Technologie revolutioniert die Kernkraft
Ein innovativer Schritt zeichnet sich in der Atomindustrie ab. Der Rohstoffkonzern AMG setzt auf deutsche Technologie zum Recyceln von Atommüll. Dieser Prozess verspricht, die Energiegewinnung zu revolutionieren und könnte Kleinkraftwerken zu neuem Aufschwung verhelfen. Heinz Schimmelbusch, ein deutscher Manager bei AMG, führt diese bahnbrechende Initiative an. Das Tochterunternehmen NewMOX hat AMG eigens dafür im französischen…
-
Wasserstoffwende in der Schweiz: Visionäre Träume treffen auf Ernüchterung
Die Schweiz steht an einem Wendepunkt ihrer Energiestrategie. Grüner Wasserstoff, einst gepriesen als Wundermittel der Energiewende, steht nun vor einem Berg von Herausforderungen. Die Vision von einer klimaneutralen Zukunft durch erneuerbare Energien erfährt eine harte Realitätsprüfung, die in einer gewissen Ernüchterung mündet. Zentral in dieser Diskussion ist die Installation eines Elektrolyseurs bei Axpos Wasserkraftwerk Reichenau.…
-
160.000 Euro Verlust: Kupferdiebstähle erschüttern Windparks in Sachsen-Anhalt
In jüngerer Vergangenheit verzeichnet Sachsen-Anhalt einen beunruhigenden Anstieg an Kupferdiebstählen innerhalb von Windparks. Eine besondere Eskalation dieses Trends zeigte sich kürzlich im Windpark Druiberg. Unbekannte entwendeten dort Kupferkabel in einem Umfang, der den Betreiber um etwa 160.000 Euro erleichterte (agrarheute: 09.04.24). Nacht und Nebel über Druiberg: Kupferdiebstähle erschüttern Sachsen-Anhalts Windparks Unter dem Schutz der Dunkelheit…
-
Augsburg will als erste Großstadt Gasnetz stilllegen
Korrektur vom 15.04.2024: Die BILD hat am 09.04.2024 veröffentlicht, dass die Stadt Augsburg sein „sein Gasnetz schrittweise stilllegen“ will. Link: Bild, 09.04.24 Die Stadtwerke Augsburg haben 09.04.2024 eine Pressemitteilung veröffentlicht, die besagt: „Rückbau des Gasnetzes ist kein Thema“ Link: Stadtwerke Augsburg, 09.04.2024 Artikel – Stand 14.04.2024: Augsburg steht vor einem radikalen Schritt, der das Heizen…
-
Neuland im Cockpit: Der Medienstaatsvertrag trifft die Autoindustrie
Der Medienstaatsvertrag betrifft jetzt auch In-Car-Entertainment-Systeme. Dieser Schritt bringt bedeutende Veränderungen für Autohersteller wie Tesla, Audi und BMW. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten hat eine Neubewertung vorgenommen. Zum ersten Mal beurteilt sie die Benutzeroberflächen dieser Systeme nach Medienrecht. Die Anforderung lautet nun: Die Systeme müssen so entwickelt werden, dass sie den…
-
Rechtskräftiges Gerichtsurteil – Habeck muss geheim gehaltene Atomakten offenlegen
Ein nunmehr rechtskräftiges Gerichtsurteil leitet eine bemerkenswerte Wende ein: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck muss die bisher geheim gehaltene Atomakten zugänglich machen. Dieses Urteil könnte den Diskurs über Kernenergie in Deutschland nachhaltig prägen und möglicherweise umgestalten (focus: 08.04.24). Atomakten-Skandal: Habecks Geheimhaltung durch Gerichtsurteil aufgehoben Der entscheidende Moment trat am 14. Februar 2024 ein, als das Verwaltungsgericht Berlin…
-
Deutschlands Kurswechsel: Regierung plant CO₂-Speicherung unter der Nordsee
Die Bundesregierung hat lange die CO₂-Verpressung im Meeresboden abgelehnt. Die bisherigen Maßnahmen zur CO₂-Reduzierung zeigten wenig Erfolg. Nun erfolgt ein bedeutender Strategiewechsel. Deutschland setzt auf die Speicherung von CO₂ unter dem Meeresboden der Nordsee. Diese Entscheidung spiegelt die Notwendigkeit wider, die Klimaziele des Landes zu erreichen. Sie soll helfen, die Defizite in der CO₂-Reduzierung auszugleichen.…
-
Regierung erwägt Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch von 7 auf 19 Prozent
Die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch von 7 Prozent auf 19 Prozent steht kurz vor der Diskussion auf dem Ernährungsgipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Diese Maßnahme soll Tierhaltungsbedingungen verbessern, doch sie weckt Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf sozial schwache Familien, Verbraucher und nicht zuletzt die Landwirte selbst (bild: 10.04.24). Mehrwertsteuer-Schock: Wie der Vorschlag der…
-
RWE-Chef Krebber warnt: Deutsche Industrie droht ohne Umdenken der Absturz
Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender des deutschen Energiekonzerns RWE, äußert sich besorgt über die Zukunft der deutschen Industrie. Er prognostiziert, dass eine vollständige Erholung von der Energiekrise unwahrscheinlich ist. Krebber zufolge steht die Industrie vor „erheblicher struktureller Nachfragezerstörung“, besonders in energieintensiven Bereichen. Trotz eines dramatischen Preisverfalls im Gasmarkt um 90 Prozent bleiben die Preise deutlich über dem…
-
Netzengpässe kosten Deutschland 3,1 Milliarden Euro für 19 TWH nicht nutzbaren Strom
Das Jahr 2023 brachte für das deutsche Stromnetz eine Herausforderung mit sich: Die Kosten für die Bewältigung von Netzengpässen beliefen sich auf knapp 3,1 Milliarden Euro. Diese Summe unterstreicht die finanziellen Auswirkungen, die durch die unzureichende Kapazität der Übertragungsnetze entstehen. Windräder in Norddeutschland mussten ihre Produktion drosseln, da die existierenden Netze den Transport des erzeugten…
-
Verbrauch fossiler Brennstoffe steigt trotz Rekorde bei erneuerbaren Energien weiter an
Obwohl die Nutzung von Wind- und Solarenergie weltweit Rekorde verzeichnet, steigt der Verbrauch von fossilen Brennstoffen weiter an, was zu einem Anstieg der CO₂-Emissionen führt. Der aktuelle Statusbericht der REN21 zeigt einen besorgniserregenden Anstieg des Kohle-, Öl- und Gasverbrauchs. Dies stellt die Glaubwürdigkeit der Energiewende infrage und wirft Zweifel an ihrer Effektivität auf (welt: 05.06.24).…
-
Großprojekt zur Lieferung von flüssigem Wasserstoff trotz EU-Förderung eingestellt
Ein ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielte, große Mengen grünen flüssigen Wasserstoffs von Portugal in die Niederlande zu transportieren, wurde eingestellt. Dieses von Shell unterstützte Vorhaben sollte durch das H2Sines.Rdam-Projekt verwirklicht werden. Trotz der Aussicht auf eine Förderung aus dem EU-Innovationsfonds wurde das Projekt stillschweigend abgebrochen. Die Begründung hierfür war ein Mangel an geeigneten Märkten und…