-
Milliardenflut durch Solarförderung: Deutschlands Energiewende droht im Kostenchaos zu versinken
Deutschland steckt in einer Solar-Sackgasse. Allein im September überwiesen die Netzbetreiber rund 2,6 Milliarden Euro an Einspeisevergütung für Solar- und Windkraftproduzenten – bei lediglich 145 Millionen Euro Einnahmen. Die massive Solarförderung führt zu einer wachsenden Belastung des Bundeshaushalts und lässt das grundsätzliche Problem der Energiewende immer deutlicher hervortreten: Die ungebremste Expansion von Solar- und Windkraftanlagen…
-
Strommangel – Wärmepumpen und Ladestation stillgelegt – Hausbewohner heizen wieder mit Gas
Im Konstanzer Stadtteil Wollmatingen stehen die Anwohner eines Neubaus aufgrund von Strommangel trotz installierter Wärmepumpen weiterhin vor dem Problem, auf Gasheizungen angewiesen zu sein. Auch die Ladestationen für Elektroautos in der Tiefgarage des Gebäudes bleiben ungenutzt. Hintergrund ist der fehlende Strom, der aufgrund der nicht aktivierten Trafostation bislang nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht.…
-
Präsidentin der Familienunternehmen: Habecks Politik stürzt Wirtschaft immer weiter in die Krise
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmen, brachte die aktuelle Lage vieler Unternehmen auf den Punkt: „Es ist Habeck, der die Wirtschaft in der Rezession festhält.“ Diese Aussage spiegelt das Dilemma wider, mit dem zahlreiche Familienunternehmen konfrontiert sind. Politiker betonen oft die Bedeutung dieser Firmen als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“. Dennoch zögern die Unternehmen, in den Standort…
-
US-Behörde bestätigt erstmals offiziell ernsthafte Umweltschäden durch Offshore-Windkraftanlagen
Erstmals bestätigt eine offizielle US-Behörde Umweltschäden durch Offshore-Windkraftanlagen. Bisher hieß es von offizieller Seite, die Offshore-Windkraft beeinträchtige das maritime Leben kaum, ungeachtet kritischer Berichte aus Umweltkreisen. Nun räumt das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) jedoch deutliche negative Auswirkungen ein und legt diese Erkenntnisse in einer aktuellen Umweltverträglichkeitsprüfung für die Region New York Bight offen…
-
Versprechen ohne Substanz: Deutschlands Wasserstoffstrategie droht zu scheitern
Wirtschaftsminister Habeck hat sich mit seiner Wasserstoffstrategie ambitionierte Ziele für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft gesetzt, doch die Realität hinkt den Versprechungen deutlich hinterher. Katherina Reiche, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates (NWR), kritisiert im Gespräch mit Montel die stagnierende Entwicklung. Trotz weitreichender Ankündigungen liegen konkrete Investitionsentscheidungen für Elektrolysekapazitäten bisher weit unter den Erwartungen (montelnews: 21.10.24). Globale Entwicklungen…
-
Drastischer Einbruch beim Absatz neuer Heizungen
Der Heizungsmarkt erlebt einen dramatischen Rückgang, der vor allem auf die starke Verunsicherung der Verbraucher durch das Heizungsgesetz zurückzuführen ist. Seit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes im vergangenen Jahr herrscht bei vielen Unsicherheit darüber, welche Heizungen zukunftssicher und förderfähig sind. Während früher Gas- und Ölheizungen die Nachfrage dominierten, ist auch die Nachfrage nach Wärmepumpen stark eingebrochen.…
-
Deindustrialisierung und Investitionen in Deutschland: Ein Blick auf die aktuellen Trends
Die Entwicklung von Investitionen in Deutschland steht im Mittelpunkt aktueller wirtschaftlicher Debatten. Der Trend zur Deindustrialisierung und seine Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Die Deutsche Bundesbank verzeichnet bedeutende Veränderungen in den Direktinvestitionen (FDI Deutschland), die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Dieser Artikel untersucht die aktuellen Trends der Investitionen in Deutschland und ihre Gründe für…
-
Google Cloud Status: Stromausfall führt zu 12-Stunden Ausfall in Frankfurt
Am 23. Oktober 2024 kam es zu einem schwerwiegenden Ausfall der Google Cloud-Dienste in der Region europe-west3, die sich in Frankfurt, Deutschland, befindet. Der Vorfall begann um 02:30 Uhr Ortszeit und dauerte insgesamt 12 Stunden und 39 Minuten (The Register, 25.10.2024). Stromausfall und Kühlprobleme: Google Cloud-Dienste in Europa zeitweise lahmgelegt Die Ursache für den Ausfall war ein Stromausfall…
-
Borkum im Dunkeln – stundenlanger Strom- und Kommunikationsausfall auf der ganzen Insel
Am Morgen des 24. Oktober 2024 war die Insel Borkum Schauplatz eines umfassenden Strom- und Kommunikationsausfalls, der das Inselleben massiv beeinträchtigte. Um 7:30 Uhr meldeten die Stadtwerke Borkum einen Erdschluss, der einen Ausfall der Stromversorgung und zugleich des Mobilfunknetzes verursachte. Die fehlende Stromversorgung betraf rund 5.000 Haushalte, aber das plötzliche Fehlen der Kommunikationsmöglichkeiten war für…
-
Wegatech – nächste Insolvenz in der Wärmepumpen- und Photovoltaikbranche
Wegatech, ein bekanntes Installationsunternehmen für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, befindet sich in der Insolvenz. Das Unternehmen hatte erst im Februar eine Finanzspritze erhalten, steht nun jedoch vor großen Herausforderungen. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie schwierig die Lage in der Branche aktuell ist (pv-magazine: 18.10.24). Nachlassende Nachfrage und Branchenkrise In den vergangenen Monaten meldeten zahlreiche Firmen aus…
-
Habecks neuer Wachstumsplan – das nächste Milliardengrab
Robert Habeck, der Bundeswirtschaftsminister, hat kürzlich einen neuen Wachstumsplan vorgestellt, der stark auf Subventionen setzt. Der Plan sieht vor, Investitionen in Deutschland umfassend zu fördern, um die Wirtschaft durch staatliche Unterstützung zu beleben. Dabei ist der Plan eng an politische Vorgaben gebunden: Nur Unternehmen, die den von der Regierung vorgegebenen Zielen, insbesondere im Bereich der…
-
Chinas Autoindustrie steuert auf eine Krise zu
Chinas Autoindustrie hat mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Trotz eines beeindruckenden Anstiegs der Exporte wird pro verkauftem Fahrzeug immer weniger Gewinn erzielt. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und könnte langfristig negative Folgen haben. Zwar liefern chinesische Hersteller 36 Prozent mehr Fahrzeuge ins Ausland als im Vorjahr, der Umsatz stieg jedoch nur um 29 Prozent. Der Preis…
-
Trump kritisiert Deutschlands Energiewende
Der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat erneut heftige Kritik an erneuerbaren Energien geübt. Bei einer Wahlkampfveranstaltung richtete er sich, insbesondere gegen Windräder und Solarfelder. Dabei nahm er Deutschland als Beispiel und behauptete, das Land habe sich durch die Nutzung dieser Technologien „fast selbst zerstört“ (bz-berlin: 23.10.24). Scharfe Kritik an Deutschlands Energiepolitik Trump führte aus, dass Deutschland…
-
Brandgefahr bei Elektroautos von Porsche und Audi – weltweite Rückrufaktion
Porsche und Audi, beides VW-Töchter, müssen weltweit Tausende Elektroautos wegen Brandgefahr zurückrufen. Porsche ruft vor allem die vollelektrischen Taycan-Modelle und Audi die E-tron GT-Modelle wegen eines möglichen technischen Defekts in die Werkstätten zurück (t-online: 21.10.24). Kurzschlussgefahr bei Elektroautos von Porsche Ein Defekt in den Batteriemodulen der Elektroautos von Porsche könnte einen Kurzschluss auslösen und somit…















