Aktuelles

Infraschall – die verborgenen Gefahren von Windkraftanlagen

Windkraft gilt seit Jahrzehnten als Symbol für saubere Energie. Doch die Diskussion über ihre Nebenwirkungen nimmt an Schärfe zu. Eine zentrale Rolle spielt dabei der kaum beachtete Infraschall. Professor Ken Mattsson von der Universität Uppsala zählt zu den führenden Experten in diesem Bereich. Seit Jahren untersucht er die Ausbreitung tieffrequenter Schallwellen – mit alarmierenden Erkenntnissen […]

Infraschall – die verborgenen Gefahren von Windkraftanlagen Read More »

Wind-Stilling: Gefahr für Windräder- Forscher warnen vor Rückgang der Windgeschwindigkeiten

Forscher warnen vor einer neuen Gefahr für die Energiewende: Wind-stilling könnte die Stromerzeugung aus Windkraft in Europa massiv schwächen. Hinter dem Begriff steckt ein Phänomen, das durch den Klimawandel ausgelöst wird – mit drastischen Folgen für Effizienz und Versorgungssicherheit. Der Rückgang der Windgeschwindigkeit trifft ausgerechnet eine der tragenden Säulen der nachhaltigen Energieversorgung (chip: 12.04.25). Wind-stilling

Wind-Stilling: Gefahr für Windräder- Forscher warnen vor Rückgang der Windgeschwindigkeiten Read More »

Insolvenz trotz Innovation: Wasserstoffspeicher von HPS scheitert am Markt

Die Berliner Firma HPS Home Power Solutions plante einst die Revolution im Energiesektor. Eigenständig erzeugter Strom, gespeichert in Form von Wasserstoff, sollte Haushalte ganzjährig versorgen. Doch statt eines neuen Marktes entstand ein Desaster: Die Firma meldete Insolvenz an, der Geschäftsbetrieb ruht. 251 Beschäftigte standen laut letztem Geschäftsbericht noch auf der Lohnliste. Das Amtsgericht Charlottenburg eröffnete

Insolvenz trotz Innovation: Wasserstoffspeicher von HPS scheitert am Markt Read More »

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. „Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer „Trendwende“. Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert,

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert Read More »

Sachsen will Zwei-Prozent-Ziel für Windkraftausbau kippen

Sachsen setzt ein deutliches Signal gegen die bundesweit festgelegten Ausbauziele für Windenergie. Als erstes Bundesland fordert der Freistaat, das Zwei-Prozent-Flächenziel zu kippen. Die bisher geltende Vorgabe, wonach bis 2032 mindestens zwei Prozent der Landesfläche für neue Windkraftanlagen bereitstehen sollen, stößt dort auf wachsende Ablehnung. Insbesondere auf dem Land verschärft sich der Protest gegen neue Windräder,

Sachsen will Zwei-Prozent-Ziel für Windkraftausbau kippen Read More »

Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenkassen steigt noch weiter

Der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung fällt 2025 deutlich höher aus als erwartet. Statt der prognostizierten 2,5 Prozent verlangt der Durchschnitt der Krankenkassen nun 2,9 Prozent. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber entsteht dadurch eine massive Zusatzlast. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Mehrkosten auf insgesamt 7,6 Milliarden Euro. Seit Jahresbeginn müssen gesetzlich

Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenkassen steigt noch weiter Read More »

Erneuter Brand in schottischer Batterie-Recyclinganlage sorgt für Großeinsatz

Ein Großbrand hat am 9. April die Recyclinganlage des Unternehmens Fenix im Byrehill Industrial Estate in Kilwinning, Schottland, schwer beschädigt. Bereits ein Jahr zuvor kam es an diesem Standort zu einem ähnlichen Vorfall. Die schottische Feuerwehr rückte mit zehn Löschfahrzeugen an, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Löscharbeiten zogen sich bis weit in

Erneuter Brand in schottischer Batterie-Recyclinganlage sorgt für Großeinsatz Read More »

Städte vor dem Versorgungsnotstand -wie die Verkehrspolitik die Handwerker vertreibt

Immer mehr Handwerksbetriebe verlagern ihren Standort aufs Land. Die Gründe dafür liegen nicht nur in günstigeren Mieten oder besseren Flächenangeboten. Viel entscheidender ist die Verkehrspolitik vieler Städte. Handwerker stoßen dort täglich an ihre Grenzen – vor allem beim Parken. Das betrifft besonders Innenstädte im Rhein-Main-Gebiet. Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, bringt es auf den

Städte vor dem Versorgungsnotstand -wie die Verkehrspolitik die Handwerker vertreibt Read More »

ZEW-Konjunkturerwartungen brechen wegen US-Zollpolitik im April ein

Angesichts der von massiven Zöllen und Kehrtwenden geprägten US-Handelspolitik sind die Konjunkturerwartungen von Finanzexpertinnen und -experten für Deutschland im April eingestürzt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sank im Vergleich zum März deutlich um 65,6 Punkte auf minus 14,0 Punkte. Es handelt sich laut ZEW um den „stärksten Rückgang der Erwartungen seit

ZEW-Konjunkturerwartungen brechen wegen US-Zollpolitik im April ein Read More »

Deutschland nutzt Schlupfloch in den Klimaverträgen für fossile Auslandsprojekte

Trotz internationaler Klimaversprechen setzt Deutschland auf fossile Energie im Ausland – und nutzt dabei gezielt ein Schlupfloch. Die Bundesregierung plant, ihre eigenen Klimaleitlinien zu lockern. Kritiker sprechen von einer bewussten Aushöhlung der Vereinbarungen, die auf der Klimakonferenz COP26 getroffen wurden. Bereits heute fließen Milliarden in fossile Projekte weltweit, während andere Staaten Zurückhaltung zeigen (focus: 10.04.25).

Deutschland nutzt Schlupfloch in den Klimaverträgen für fossile Auslandsprojekte Read More »

Mehrum – nächstes Kohlekraftwerk fällt Sprengung zum Opfer

Nach Ibbenbüren und Moorburg fiel nun auch das Kohlekraftwerk im niedersächsischen Mehrum einer Sprengung zum Opfer. Mit dem gezielten Einsturz des 130 Meter hohen Kühlturms schreitet der Rückbau des Industriekomplexes sichtbar voran. Rund 150 Kilogramm Sprengstoff reichten aus, um das Bauwerk aus Stahl und Beton in sich zusammenfallen zu lassen. Sprengmeister Eduard Reisch bezeichnete den

Mehrum – nächstes Kohlekraftwerk fällt Sprengung zum Opfer Read More »

Grüne kritisieren SPD und CDU für die Fortsetzung ihrer eigenen grüne Projekte

Julia Verlinden von den Grünen läuft Sturm gegen den Koalitionsvertrag von CDU und SPD – obwohl dieser zahlreiche grüne Projekte fortführt. Die Kritik richtet sich gegen Gaskraftwerke, fossile Heizungen und Mietrechtspläne. Doch viele dieser Maßnahmen basieren auf Konzepten, die unter grüner Verantwortung entstanden. Was jetzt als Gefahr beschrieben wird, stellt in weiten Teilen eine Fortsetzung

Grüne kritisieren SPD und CDU für die Fortsetzung ihrer eigenen grüne Projekte Read More »

Das Geothermiekraftwerk in Landau wird nach jahrelangen Pannen zurück gebaut

Mit großen Erwartungen startete 2007 im Süden von Landau ein ehrgeiziges Projekt: das Geothermiekraftwerk, das Umweltfreundlichkeit mit lokaler Stromproduktion verbinden sollte. Damals galt die Technologie in Deutschland noch als exotisch. Drei Megawatt elektrische Leistung versprachen Versorgungssicherheit für rund 1.500 Haushalte. Doch nun kündigt sich das Aus für die Anlage an. Das Unternehmen Vulcan, neuer Eigentümer

Das Geothermiekraftwerk in Landau wird nach jahrelangen Pannen zurück gebaut Read More »

Arbeitsminister Heil dringt auf 15 Euro Mindestlohn ab 2026

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat auf einen Mindestlohn von 15 Euro im kommenden Jahr gepocht. „Für den Mindestlohn haben wir besprochen, dass wir die 15 Euro erreichen wollen im Jahre 2026, und das machen wir, indem die Mindestlohnkommission sich an die eigene Geschäftsordnung hält“, sagt Heil am Montag im „Morgenmagazin“ des ZDF mit Blick auf

Arbeitsminister Heil dringt auf 15 Euro Mindestlohn ab 2026 Read More »

Atomkraft – Söder macht Rückzieher von Wahlkampfversprechen

Markus Söder hat die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Atomkraft begraben. Noch vor wenigen Wochen plädierte Bayerns Ministerpräsident für eine Reaktivierung der drei zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke. Inzwischen lässt sich dieser Plan weder politisch noch wirtschaftlich durchsetzen. Der CSU-Vorsitzende räumt ein: „In vier Jahren wäre der Neustart schon sehr, sehr schwer und auch wirtschaftlich kaum mehr

Atomkraft – Söder macht Rückzieher von Wahlkampfversprechen Read More »

Nach oben scrollen