Aktuelles

Der „Wachstumsbooster“: Schnellere Abschreibungen und weniger Unternehmensteuern

Mit einer Reihe von Maßnahmen will die neue Bundesregierung den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken und die Konjunktur ankurbeln. Der sogenannte Wachstumsbooster, über den am Donnerstag der Bundestag abschließend abstimmt, betrifft vier Bereiche. Ein Überblick: Investitions-Booster Hierbei geht es um beschleunigte Abschreibungen, die letztlich die Steuerlast eines Unternehmens senken. Üblicherweise schreiben Firmen ihre neuen Maschinen, Geräte und […]

Der „Wachstumsbooster“: Schnellere Abschreibungen und weniger Unternehmensteuern Weiterlesen »

Deutschlands Abhängigkeit von seltene Erden gefährdet Wirtschaft und Sicherheit

Deutschlands Industrie hängt bei seltene Erden am seidenen Faden. China kontrolliert den Markt, während deutsche Unternehmen ohne Vorräte dastehen. Selbst eine kurzfristige Entspannung im Handelskonflikt ändert nichts an der strukturellen Abhängigkeit. Weder Industrie noch Politik haben ausreichend vorgesorgt – das rächt sich jetzt (wiwo: 12.06.25). Strategielosigkeit bei seltene Erden schwächt Deutschlands Position Seit über zehn

Deutschlands Abhängigkeit von seltene Erden gefährdet Wirtschaft und Sicherheit Weiterlesen »

Milliardenschwere Atomoffensive – EU-Kommission forciert Kernkraft-Ausbau

Die EU plant eine groß angelegte Atomoffensive. Bis 2050 sollen über 240 Milliarden Euro in den Ausbau der Kernkraft fließen. Das Geld soll nicht nur alte Reaktoren verlängern, sondern auch neue Großanlagen finanzieren. Zusätzlich fließen Mittel in kleinere Reaktortypen und langfristig in die Kernfusion. Öffentliche und private Gelder gelten als Voraussetzung für den Erfolg der

Milliardenschwere Atomoffensive – EU-Kommission forciert Kernkraft-Ausbau Weiterlesen »

Sonnensteuer auf Photovoltaik – geplante Abgabe bedroht private Photovoltaik-Betreiber

Die geplante Sonnensteuer soll Photovoltaik-Betreiber künftig für die Netznutzung zusätzlich zur Kasse bitten – nicht nur beim Strombezug, sondern auch bei der Einspeisung. Hintergrund ist ein Reformvorschlag der Bundesnetzagentur, der die Finanzierung des Netzausbaus neu ordnen soll. Während die Einspeisevergütung kontinuierlich sinkt und bei negativen Strompreisen entfällt, drohen nun weitere finanzielle Belastungen. Besonders betroffen wären

Sonnensteuer auf Photovoltaik – geplante Abgabe bedroht private Photovoltaik-Betreiber Weiterlesen »

Drohender Leerstand bei Gasspeichern: Regierung prüft staatliche Intervention

Die deutschen Gasspeicher, die Energiesicherheit für den Winter bieten sollen, werden derzeit fast nicht befüllt. Medienberichten zufolge prüft daher die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) einen staatlichen Eingriff. Das wird auch Folgen für die Verbraucher haben. (Berliner-Zeitung, 17.06.2025) Krise der Gasspeicherung verschärft sich Die zunehmende Verschärfung der Gasspeicherkrise lässt sich an einzelnen gescheiterten Transaktionen

Drohender Leerstand bei Gasspeichern: Regierung prüft staatliche Intervention Weiterlesen »

Stimmung in der Windbranche kippt – Genehmigungen reichen nicht mehr aus

Die Stimmung in der deutschen Windbranche trübt sich deutlich ein – und das trotz eines Rekordjahres bei neuen Genehmigungen. 2024 erhielten so viele Windräder grünes Licht wie nie zuvor. Trotzdem melden viele Unternehmen Rückschritte bei Investitionen, Projektplanungen und Zukunftserwartungen. Das halbjährliche Stimmungsbarometer Wetix, erstellt vom Marktforschungsinstitut Trendresearch und der Messe Windenergy, zeigt den stärksten Einbruch

Stimmung in der Windbranche kippt – Genehmigungen reichen nicht mehr aus Weiterlesen »

Weltbank kippt Finanzierungsverbot für Atomkraft – Kurswechsel mit globaler Signalwirkung

Die Weltbank hebt ihr jahrzehntelanges Finanzierungsverbot für Atomkraft auf. Vor allem die USA und Schwellenländer hatten auf diesen Schritt gedrängt. Mit der Entscheidung rückt die Kernenergie wieder ins Zentrum der globalen Entwicklungspolitik – als Reaktion auf wachsenden Strombedarf und geopolitische Spannungen (ft: 12.06.25). Weltbank öffnet sich für nukleare Energieprojekte Die Weltbank will künftig Projekte zur

Weltbank kippt Finanzierungsverbot für Atomkraft – Kurswechsel mit globaler Signalwirkung Weiterlesen »

Logistikbranche unter Druck: Neue CO2-Grenzwerte bedrohen Existenz vieler Betriebe

Seit Januar gelten erstmals CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Die Logistikbranche steht dadurch unter massivem Veränderungsdruck. Ohne gezielte politische Entlastung drohen ein Investitionsstopp, milliardenschwere Strafzahlungen und ein drohender Zusammenbruch weiter Teile der Branche. Speditionen und Hersteller kämpfen mit technischen, finanziellen und bürokratischen Hürden, die kaum zu bewältigen sind (welt: 11.06.25). Logistikbranche im Würgegriff der

Logistikbranche unter Druck: Neue CO2-Grenzwerte bedrohen Existenz vieler Betriebe Weiterlesen »

CO2-Grenzabgabe: EU-Einigung auf Ausnahmen für zahlreiche Firmen

Zahlreiche Firmen in der EU können mit Ausnahmen von einer CO2-Grenzabgabe auf Einfuhren wie Stahl und Zement rechnen. Vertreter des Europaparlaments und aus dem Rat der 27 EU-Staaten einigten sich am Mittwoch in Straßburg darauf, Importe von weniger als 50 Tonnen pro Jahr von den Einfuhrgebühren und damit einhergehenden Nachweispflichten auszunehmen. Von den Erleichterungen sollen

CO2-Grenzabgabe: EU-Einigung auf Ausnahmen für zahlreiche Firmen Weiterlesen »

Die Illusion vom Aufbruch – warum Deutschland politisch gefesselt bleibt

Die neue Regierung inszeniert sich als Motor eines politischen Aufbruchs. Nach Jahren der Blockade wirkt das Aufatmen real. Doch der Eindruck täuscht. Hinter wohlklingenden Programmen verbergen sich alte Muster, halbgare Reformen und kleinteilige Maßnahmen. Der versprochene Wandel bleibt an entscheidenden Stellen aus (nzz: 13.06.25). Aufbruch ohne Richtung Die Koalition verkauft ein „Sofortprogramm“, das kaum diesen

Die Illusion vom Aufbruch – warum Deutschland politisch gefesselt bleibt Weiterlesen »

Abholzung im Grunewald – Berlins Windkraftpläne bedrohen einzigartige Natur

Der Berliner Senat plant, große Teile des Grunewalds für Windkraftanlagen zu roden. Dieses Vorhaben betrifft ein Gebiet, das seit Jahrzehnten als grüne Lunge der Hauptstadt gilt. Auf rund 45 Millionen Quadratmetern produziert der Wald jedes Jahr bis zu 135.000 Tonnen Sauerstoff. Der Grunewald beherbergt seltene Pflanzen, geschützte Tierarten und ist Rückzugsort für viele Berliner. Trotzdem

Abholzung im Grunewald – Berlins Windkraftpläne bedrohen einzigartige Natur Weiterlesen »

Wasserstoffprojekt in Leipzig vor dem Aus

Das Wasserstoffprojekt von HH2E im Leipziger Süden droht zu scheitern. Nach dem Rückzug der Investoren steht die Region vor einem industriepolitischen Desaster. Geplant war eine moderne Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohlekraftwerks Thierbach. Das Projekt galt als Symbol für den Wandel von fossiler Energie hin zu klimafreundlicher Industrie. Jetzt

Wasserstoffprojekt in Leipzig vor dem Aus Weiterlesen »

Ökonomen fordern wegen Schwäche des Dollars Ausgabe gemeinsamer Euro-Anleihen

Wirtschaftsexperten haben sich angesichts der mutmaßlich von US-Präsident Donald Trump absichtlich herbeigeführten Schwäche des Dollar für die gemeinsame Ausgabe von Staatsanleihen in der EU ausgesprochen. „Die Schaffung eines solchen Marktes würde den Anlegern die alternative, sichere Anlage zum US-Anleihemarkt bieten, nach der sie suchen“, erklärte Olivier Blanchard, Ko-Autor einer entsprechenden Studie für das Kiel Institut

Ökonomen fordern wegen Schwäche des Dollars Ausgabe gemeinsamer Euro-Anleihen Weiterlesen »

Märchenwald verschwindet – Windpark zerstört Hessens grüne Kulturlandschaft

Im Märchenwald bei Kassel wächst kein Zauber mehr. Wo einst Dornröschen schlief und Rapunzel aus dem Turm blickte, wühlen heute Bagger tiefe Schneisen in die Erde. Der Reinhardswald, eines der letzten großen, zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, fällt der Windkraftindustrie zum Opfer. Gewaltige Maschinen fällen alte Baumriesen, planieren Hänge und schütten Hunderte Tonnen Schotter auf empfindlichen Waldboden.

Märchenwald verschwindet – Windpark zerstört Hessens grüne Kulturlandschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen