Aktuelles

Große Energiekonzerne stellen Ausbau der Offshore-Windkraft infrage

Offshore-Windkraft galt bislang als zentrale Säule der Energiewende. Mehr Anlagen, schnellerer Ausbau, höhere Klimaziele – das war der Kurs. Nun stellen ausgerechnet große Energieunternehmen wie RWE und E.ON diese Logik infrage. Sie fordern: Weniger Windräder auf See, dafür besser geplante Projekte. Ihre Argumente haben es in sich (zeit: 25.04.25). Überkapazitäten drohen: Strombedarf wächst langsamer als […]

Große Energiekonzerne stellen Ausbau der Offshore-Windkraft infrage Weiterlesen »

Mit Flugzeugen gegen die Sonne: Großbritannien startet riskante Experimente

Britische Wissenschaftler untersuchen erstmals umfassend den Einsatz von Flugzeugen zur künstlichen Abkühlung der Erde. In großer Höhe sollen Sulfatpartikel freigesetzt werden, die als helle Aerosole Sonnenstrahlen reflektieren. Die britische Regierung stellt über 50 Millionen Pfund bereit, um über die Advanced Research and Invention Agency (ARIA) neue Programme zu finanzieren. Ziel bleibt es, innovative Methoden gegen

Mit Flugzeugen gegen die Sonne: Großbritannien startet riskante Experimente Weiterlesen »

Stromnetz: EU-Betreiber empfehlen kleinere Preiszonen – Kritik aus Deutschland

In der Debatte um eine Reform des Stromnetzes in der EU haben sich die europäischen Übertragungsnetzbetreiber für eine Abschaffung der deutschlandweit einheitlichen Strompreiszone ausgesprochen. Sie schlugen in einer am Montag veröffentlichten Analyse vor, das bislang einheitliche Gebiet der Bundesrepublik sowie Luxemburgs in fünf kleinere Zonen aufzuteilen und damit unterschiedlich hohe Preise am Strommarkt zuzulassen. Aus

Stromnetz: EU-Betreiber empfehlen kleinere Preiszonen – Kritik aus Deutschland Weiterlesen »

Unsichtbare Invasion: Ameisen aus dem Mittelmeerraum verursachen Stromausfälle

In Deutschland breitet sich eine eingeschleppte Ameisenart aus, die massive Schäden verursacht. Die Große Drüsenameise, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, gefährdet Infrastruktur, löst Stromausfälle aus und dringt in Häuser ein. Experten und Behörden warnen eindringlich vor der zunehmenden Ausbreitung der Ameisen (wa: 25.04.25). Ameisenplage belastet Infrastruktur und Privathaushalte Tapinoma magnum unterscheidet sich deutlich von heimischen

Unsichtbare Invasion: Ameisen aus dem Mittelmeerraum verursachen Stromausfälle Weiterlesen »

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal – erste Erkenntnisse zur Ursache

Am 28. April 2025 kam es zu einem großflächigen Stromausfall, der Spanien, Portugal, Andorra und Teile Südfrankreichs lahmlegte. Millionen Menschen waren zeitweise ohne Elektrizität. Auch Flughäfen, Züge und Kommunikationsdienste waren betroffen. Inzwischen gibt es erste Erkenntnisse die mögliche Ursache – doch viele Fragen bleiben offen (elpais: 29.04.25). Keine Hinweise auf Cyberangriff oder gezielten Angriff Sowohl

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal – erste Erkenntnisse zur Ursache Weiterlesen »

Windkraft im Wald: Umweltzerstörung unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit

Windkraftanlagen verursachen schwere Umweltzerstörung – nicht nur während des Betriebs, sondern besonders am Ende ihrer Lebensdauer. Die Schäden reichen von gefährlichen Partikeln in Böden bis hin zu massiven Eingriffen in die Natur. Der Anschein von Nachhaltigkeit verliert damit jegliche Glaubwürdigkeit (tkp: 23.04.25). Unsichtbare Umweltzerstörung durch Rotorabrieb Rotorblätter moderner Windräder bestehen aus Kunstharzen, verstärkt mit Glas-

Windkraft im Wald: Umweltzerstörung unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff vor dem Aus – immer mehr Unternehmen kehren der Technologie den Rücken

Die Vision einer grünen Wasserstoffwirtschaft verliert rapide an Boden. Grüner Wasserstoff galt lange als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Unternehmen steigen aus, ambitionierte Projekte scheitern, und zentrale Strategien geraten ins Wanken. Statt Fortschritt dominiert Ernüchterung. Besonders die EU – allen voran Deutschland – steht mit ihren kostspieligen Vorhaben zunehmend in der Kritik (tkp: 24.04.25). Wasserstoffnetz: Teuer, riskant

Grüner Wasserstoff vor dem Aus – immer mehr Unternehmen kehren der Technologie den Rücken Weiterlesen »

Ökostrom-Produktion bricht trotz massivem Zubau ein – Kohle boomt

Im ersten Quartal 2025 lieferte die Ökostrom-Produktion deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Trotz neuer Rekordkapazitäten fielen Windräder, Solaranlagen und Co. auf 63,5 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht einem Rückgang von rund 16 Prozent im Vergleich zu Anfang 2024, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt (bild: 24.04.25). Wetter sorgt für Rückschlag bei der

Ökostrom-Produktion bricht trotz massivem Zubau ein – Kohle boomt Weiterlesen »

Steuerzahlerbund dringt auf Verlegung von deutschem Gold aus USA nach Deutschland

Angesichts der politischen Lage unter US-Präsident Donald Trump drängt der Bund der Steuerzahler zu einer schnellen Verlegung von in den USA gelagerten deutschen Goldbeständen nach Deutschland. „Die Unabhängigkeit der US-Notenbank gerät angesichts der Kritik an dem Fed-Chef durch Trump zunehmend in Gefahr“, sagte der Vizepräsident des Verbands, Michael Jäger, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe von Samstag.

Steuerzahlerbund dringt auf Verlegung von deutschem Gold aus USA nach Deutschland Weiterlesen »

Deutsches Staatsunternehmen pumpt Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Europa

Das Staatsunternehmen Sefe hat im Jahr 2024 deutlich mehr russisches Gas nach Europa geleitet, als ursprünglich vereinbart. Nach Informationen des „Spiegel“ speiste der Nachfolger der deutschen Gazprom-Tochter rund fünf Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas ins Netz ein – mehr als eine Milliarde über der vertraglich festgelegten Menge von 3,7 Milliarden Kubikmetern. Damit profitierte der Kreml mutmaßlich von

Deutsches Staatsunternehmen pumpt Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Europa Weiterlesen »

Mega-Blackout legt Spanien lahm – Auswirkungen bis nach Frankreich und Portugal

Am 28. April erschüttert ein massiver Stromausfall ganz Spanien. Auch Portugal, Andorra und Teile Frankreichs leiden unter den Folgen des Blackouts. Die genaue Ursache bleibt zunächst unbekannt. Der spanische Energieversorger Endesa meldet den großflächigen Ausfall, während Internetverbindungen und Telefonleitungen vielerorts zusammenbrechen. Red Electrica, Spaniens Netzbetreiber, informiert, dass die Wiederherstellung der Stromversorgung im Norden und Süden

Mega-Blackout legt Spanien lahm – Auswirkungen bis nach Frankreich und Portugal Weiterlesen »

Wasserstoff in der Energiewende – ein überschätzter Hoffnungsträger

Wasserstoff gilt seit Jahren als Schlüsselelement der Energiewende. Politik und Industrie setzen große Hoffnungen auf den unsichtbaren Energieträger. Doch ein kürzlich in Nature Reviews Clean Technology veröffentlichter Bericht zeichnet ein ernüchterndes Bild. Der Beitrag zeigt, dass Wasserstoff zwar vielseitig einsetzbar ist, sein praktisches Potenzial jedoch deutlich geringer ausfällt als häufig behauptet (nature: 22.04.25). Aktuelle Nutzung

Wasserstoff in der Energiewende – ein überschätzter Hoffnungsträger Weiterlesen »

Wenn zu viel Ökostrom zur Gefahr wird: Drohende Netzprobleme an Wochenenden und Feiertagen

An sonnigen Wochenenden und Feiertagen steigt in Süddeutschland die Spannung – nicht nur meteorologisch, sondern vor allem im Stromnetz. Wenn Photovoltaikanlagen zur Mittagszeit auf Hochtouren laufen, während der Stromverbrauch aufgrund stillstehender Industrieanlagen sinkt, stoßen Netzbetreiber an ihre Grenzen. In Bayern und Baden-Württemberg könnten im Extremfall Waschmaschinen stillstehen, Fahrstühle steckenbleiben, ganze Landkreise vom Netz getrennt werden

Wenn zu viel Ökostrom zur Gefahr wird: Drohende Netzprobleme an Wochenenden und Feiertagen Weiterlesen »

Die stille Machtübernahme – Chinas Einfluss auf Großbritanniens Infrastruktur

Mit einem Notgesetz übernahm die britische Regierung abrupt die Kontrolle über das letzte Werk für Primärstahl in Scunthorpe, denn die chinesische Eigentümerfirma Jingye hatte sämtliche Rohstoffbestellungen gestoppt. Das nährte den Verdacht, dass statt britischer Produktion künftig recycelter Stahl aus China mit britischem Label verkauft werden sollte – ein direkter Einfluss auf die industrielle Souveränität des

Die stille Machtübernahme – Chinas Einfluss auf Großbritanniens Infrastruktur Weiterlesen »

Steuerzahlerbund fordert Kürzung der Übergangsgelder für Minister

Der Bund der Steuerzahler hat kurz vor dem Regierungswechsel gefordert, die Dauer der Zahlung von Übergangsgeldern für ehemalige Kabinettsmitglieder zu halbieren. „Das Übergangsgeld für Minister sollte auf zwölf Monate begrenzt werden – alles darüber hinaus ist unfair“, sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitagsausgaben). „Dieses Geld soll helfen, die Zeit zwischen Ministeramt und neuer

Steuerzahlerbund fordert Kürzung der Übergangsgelder für Minister Weiterlesen »