Aktuelles

TotalEnergies verkauft Solargeschäft und setzt Milliarden auf US-Gas

Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz verändert den US-Energiemarkt radikal. TotalEnergies veräußert sein Solargeschäft im Wert von 950 Millionen Dollar und steigt gleichzeitig mit 49 Prozent in Gasfelder im Anadarko Basin ein. Damit setzt der Konzern inmitten einer drohenden Energiekrise auf Gasimporte und verlässliche Kapazitäten für wachsende Datenzentren (reuters: 29.09.25). Solar verliert an Gewicht im Solargeschäft […]

TotalEnergies verkauft Solargeschäft und setzt Milliarden auf US-Gas Weiterlesen »

Europäische Union investiert 545 Millionen Euro in Afrikas Energiewende – Kritik wächst

Die Europäische Union stellt 545 Millionen Euro für Projekte in Afrika bereit. Offiziell geht es um erneuerbare Energien, Arbeitsplätze und neue Stromnetze. Doch während Milliarden nach außen fließen, leidet Europa an hohen Strompreisen und einer wachsenden Industriekrise. Kritiker sehen darin eine Politik, die nach außen glänzt, aber im Inneren schwächelt. Strategische Pläne der Europäischen Union

Europäische Union investiert 545 Millionen Euro in Afrikas Energiewende – Kritik wächst Weiterlesen »

Irrweg Verbrenner-Aus – Deutschland steuert auf den Industriekollaps zu

Die Entscheidung zum Verbrenner-Aus ab 2035 ist ein Irrweg mit dramatischen Folgen. Millionen Arbeitsplätze geraten ins Wanken, während die Politik an einem teuren Symbolprojekt festhält. Die deutsche Automobilbranche droht im globalen Wettbewerb unterzugehen, weil sie im Schatten der China-Dominanz keine Chance auf gleiche Bedingungen hat. Chinas Elektro-Offensive und der Irrweg Europas Die Volksrepublik produziert bereits

Irrweg Verbrenner-Aus – Deutschland steuert auf den Industriekollaps zu Weiterlesen »

Wie politische Ignoranz das Vertrauen zerstört

Die Ignoranz gegenüber der aktuellen Entlassungswelle trifft Menschen mitten im Leben. Während der Arbeitsplatzverlust für viele zur bitteren Realität wird, fehlt es an Perspektive und politischer Unterstützung. Das Vertrauen in die Regierung sinkt, denn statt konkreter Hilfe gibt es abwertende Kommentare. Besonders die Aussage von Friedrich Merz – „Hören wir doch mal auf, so larmoyant

Wie politische Ignoranz das Vertrauen zerstört Weiterlesen »

Windkraft im Harz – Bürger stemmen sich gegen Naturverlust und Intransparenz

Im Harz regt sich massiver Widerstand gegen neue Windkraftprojekte. Bürgerinitiativen kritisieren fehlende Mitsprache, warnen vor Naturverlust und sehen ihre Heimat in Gefahr. Die Region steht unter Druck: Gesetzliche Vorgaben verlangen Flächen für Windenergie, doch viele Menschen fühlen sich übergangen, fordern mehr Transparenz und mehr Heimatbewahrung (mz: 23.09.25). Harz-Bewohner fordern Mitsprache bei Windkraftprojekten In Mansfeld-Südharz und

Windkraft im Harz – Bürger stemmen sich gegen Naturverlust und Intransparenz Weiterlesen »

Kiekert in der Krise – Erfinder der Zentralverriegelung meldet Insolvenz an

Der traditionsreiche Zulieferer Kiekert steckt in einer schweren Krise und musste Insolvenz anmelden. Das Unternehmen aus Heiligenhaus entstand 1857 und blickt auf 168 Jahre Geschichte zurück. Als Erfinder der modernen Zentralverriegelung prägte Kiekert die Automobilindustrie entscheidend. Trotz Weltmarktanteil und globaler Präsenz musste die Firma Insolvenz anmelden. Betroffen sind rund 4.500 Arbeitsplätze an elf internationalen Standorten

Kiekert in der Krise – Erfinder der Zentralverriegelung meldet Insolvenz an Weiterlesen »

Milliarden-Schulden für Infrastruktur – doch es ist trotzdem kein Geld dafür da

Deutschland steht vor einem Paradox: Obwohl die Bundesregierung einen gigantischen Schuldentopf von 500 Milliarden Euro geschaffen hat, bleiben Infrastruktur und Verkehrssystem marode. Straßen, Brücken und Bahnstrecken zerfallen seit Jahren. Viele Bürger spüren die Folgen täglich, sei es durch endlose Baustellen, gesperrte Brücken oder verspätete Züge. Trotz der Schulden reicht der Bundeshaushalt nicht aus, um den

Milliarden-Schulden für Infrastruktur – doch es ist trotzdem kein Geld dafür da Weiterlesen »

Wirtschaftliche Kettenreaktion bei Insolvenzen und Arbeitsplatzabbau – doch der Kanzler handelt nicht

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer dramatischen Lage. Insolvenzen steigen auf ein Rekordhoch, täglich erschüttern neue Meldungen über Firmenpleiten die Öffentlichkeit. Gleichzeitig verlagern immer mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland oder streichen massiv Stellen. Bosch kündigte jüngst an, zusätzlich zu den bereits geplanten 9000 Jobs eine fünfstellige Zahl zu streichen (handelsblatt: 25.09.25). Für den Standort

Wirtschaftliche Kettenreaktion bei Insolvenzen und Arbeitsplatzabbau – doch der Kanzler handelt nicht Weiterlesen »

Schwedisches Atomprogramm – Milliarden für neue Kernkraftwerke aufgelegt

Schweden hat ein neues Atomprogramm angekündigt, das mit fast 20 Milliarden Euro den Ausbau der Kernenergie vorantreibt. Ziel ist es, die Stromversorgung langfristig zu sichern, die Energiepolitik klimafreundlich auszurichten und private Investitionen anzuziehen (nucnet: 22.09.25). Finanzierung im Rahmen des Atomprogramms Das Atomprogramm umfasst Kredite und staatliche Preisgarantien. Jährlich sollen ein bis drei Milliarden Kronen über

Schwedisches Atomprogramm – Milliarden für neue Kernkraftwerke aufgelegt Weiterlesen »

Goodyear schließt Werk in Fulda nach 125 Jahren

Mehr als ein Jahrhundert lang galt die Reifenproduktion in Fulda als Symbol industrieller Stärke. Doch am 30. September schaltet Goodyear die Maschinen endgültig ab. Rund 1.050 Arbeitsplätze fallen mit der Standortschließung weg, ein Schock für die Stadt und die Region. Die Industriekrise trifft damit ein Herzstück der osthessischen Wirtschaft. Ein schwerer Einschnitt für Fulda Die

Goodyear schließt Werk in Fulda nach 125 Jahren Weiterlesen »

Skandinavische Staaten kürzen Sozialleistungen für Arbeitslose und Migranten radikal

In Skandinavien geraten Sozialleistungen zunehmend unter Druck. Länder, die lange für umfassende Absicherung bekannt waren, setzen nun auf Kürzungen und strengere Regeln. Besonders Arbeitslosigkeit und Migration stehen im Zentrum der politischen Debatte. Schweden und Finnland verschärfen ihre Systeme, während Dänemark mit seinem „Flexicurity“-Modell als Vorbild gilt. Der Trend zeigt klar: Weniger Schutz, mehr Eigenverantwortung, weniger

Skandinavische Staaten kürzen Sozialleistungen für Arbeitslose und Migranten radikal Weiterlesen »

Aufstand der Chemieindustrie – der Widerstand gegen den Emissionshandel wächst

Die Chemieindustrie probt den Aufstand gegen die europäische Klimapolitik. In einer Umfrage fordern führende Unternehmen, die kostenlose Vergabe von CO₂-Zertifikaten fortzuführen. Damit rückt eine der wichtigsten Branchen in direkten Konflikt mit dem Emissionshandel, dem zentralen Instrument europäischer Klimapolitik (faz: 23.09.25). Aufstand gegen Brüssel Der Aufstand entzündet sich an der schrittweisen Abschaffung kostenloser CO₂-Zertifikate. Der Emissionshandel

Aufstand der Chemieindustrie – der Widerstand gegen den Emissionshandel wächst Weiterlesen »

Bank of America stuft Atomkraft als Billionenmarkt und Schlüssel gegen Stromknappheit ein

Die globale Nachfrage nach Strom steigt unaufhaltsam. Datenzentren für künstliche Intelligenz, Elektromobilität und die Elektrifizierung ganzer Industrien treiben den Energiebedarf in neue Höhen. Fachleute verweisen auf Atomkraft als Lösung für die Energiekrise. Laut einem Bericht der Bank of America steckt in dieser Branche ein Potenzial von zehn Billionen US-Dollar (finance.yahoo: 22.09.25). Kleine Reaktoren als Schlüsseltechnologie

Bank of America stuft Atomkraft als Billionenmarkt und Schlüssel gegen Stromknappheit ein Weiterlesen »

Sozialplan gescheitert – Hartmetall-Konzern Ceratizit schließt zwei deutsche Werke

Die Zukunft hunderter Beschäftigter ist bedroht. Der Hartmetall-Weltmarktführer Ceratizit streicht in Baden-Württemberg zwei Standorte. In Empfingen und Besigheim endet die Produktion bis Ende 2026. Die Gespräche mit Der IG-Metall über einen Sozialplan führten zu keinem Ergebnis, was die Situation bezüglich der Werksschließung zusätzlich verschärft (merkur: 24.09.25). Sozialplan in Empfingen scheitert Die Gewerkschaft IG Metall teilte

Sozialplan gescheitert – Hartmetall-Konzern Ceratizit schließt zwei deutsche Werke Weiterlesen »

Gericht stoppt überhöhte Einbaukosten für Smart Meter

Ein aktuelles Gerichtsurteil hat die Diskussion über Einbaukosten für Smart Meter neu entfacht. Kunden der Mitteldeutschen Netzgesellschaft sollten für den Einbau eines digitalen Stromzählers fast 900 Euro bezahlen. Die Richter in Halle stuften diese Summen als unzulässig ein und gaben damit dem Verbraucherschutz Rückenwind (t-online: 20.09.25). Hintergrund des Falls und Einbaukosten Die Netzgesellschaft verlangte von

Gericht stoppt überhöhte Einbaukosten für Smart Meter Weiterlesen »

Nach oben scrollen