Aktuelles

Chinesische Autobauer wollen deutsche VW-Werke kaufen

Chinesische Automobilkonzerne zeigen Interesse an zwei Volkswagen-Produktionsstätten in Deutschland. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf Insider beruft, handelt es sich um die VW-Werke Dresden und Osnabrück. Das Werk in Dresden könnte im Rahmen von Volkswagens Sparprogramm 2025 stillgelegt werden. Für Osnabrück steht eine Schließung bis 2027 zur Diskussion (reuters: 16.01.25). Zugang zum deutschen […]

Chinesische Autobauer wollen deutsche VW-Werke kaufen Read More »

Hella schließt Standort in Nellingen

Die Schließung des Standorts des Autozulieferers Hella in Nellingen sorgt für erhebliche Diskussionen. Die Gemeinde erfuhr von den Plänen durch eine Immobilienanzeige – ein Vorgehen, das auf deutliche Kritik stößt (merkur: 24.01.25). Schließungswelle in der Automobilbranche In der Automobilbranche sind Standortschließungen aktuell keine Seltenheit. Hohe Kosten und sinkende Auslastung veranlassen viele Unternehmen zu drastischen Maßnahmen.

Hella schließt Standort in Nellingen Read More »

Müllberg in Tschechien – Illegale Entsorgung von Rotorblättern aus deutschen Windkraftanlagen

Unzählige Glasfaser-Abfälle aus Windturbinenflügeln, speziell Rotorblättern, wurden auf illegalem Wege von Deutschland in die tschechische Gemeinde Jiříkov transportiert. Dieser gravierende Vorfall hat weitreichende Ermittlungen angestoßen und die dringliche Forderung nach einer europäischen Lösung untermauert. Solche illegalen Praktiken verdeutlichen ein systematisches Problem mit grenzüberschreitender Dimension und einem ungelösten Recyclingdilemma. Die illegale Entsorgung der Rotorblätter wirft ein

Müllberg in Tschechien – Illegale Entsorgung von Rotorblättern aus deutschen Windkraftanlagen Read More »

Scholz spricht im Wahlkampf von einen Boom bei der Geothermie

SPD-Kanzler Olaf Scholz hat bei seinem Wahlkampfauftritt in der Südpfalz die Potenziale der Geothermie betont. In Landau besuchte er das dortige Erdwärmekraftwerk und zeigte sich überzeugt, dass diese Technologie einen Boom bei der Energiewende auslösen wird (swr: 26.01.25). Doch das Kraftwerk in der Pfalz steht bereits seit 2 Jahren still. Besuch des Geothermiekraftwerks in Landau

Scholz spricht im Wahlkampf von einen Boom bei der Geothermie Read More »

VW drohen milliardenschwere Strafzahlungen aufgrund verfehlter Flottengrenzwerte

Die Verkaufszahlen von Elektroautos bei Volkswagen bleiben hinter den Erwartungen. Hätte der Konzern seine Ziele erreicht, wären milliardenschwere Strafzahlungen abgewendet. Doch der Absatz von E-Autos ist rückläufig, was zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen könnte. Für das Jahr 2025 rechnet das Management mit einer potenziellen Strafe von 1,5 Milliarden Euro aufgrund der Verfehlung der CO₂-Flottengrenzwerte. Diese

VW drohen milliardenschwere Strafzahlungen aufgrund verfehlter Flottengrenzwerte Read More »

Schweden startet den Bau eines unterirdischen Endlagers für radioaktiven Abfall

Schweden hat angefangen, radioaktiven Abfall für eine immense Zeitspanne zu lagern. 12.000 Tonnen sollen in 500 Metern Tiefe untergebracht werden. Das Land sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, was mit dem radioaktiven Müll geschehen soll, und hat nun eine Antwort darauf gefunden: die Verbringung in den Untergrund. Die Arbeiten an einem solchen Endlager haben jetzt

Schweden startet den Bau eines unterirdischen Endlagers für radioaktiven Abfall Read More »

Deutscher Elektroauto-Hersteller Elaris beantragt Insolvenzverfahren

Die Elaris AG hat Insolvenz angemeldet. Laut Unternehmensmeldung entschied der Vorstand, diesen Schritt wegen Zahlungsunfähigkeit einzuleiten. Der Antrag wurde beim zuständigen Amtsgericht eingereicht. Das Unternehmen mit Sitz in Grünstadt, Rheinland-Pfalz, spezialisiert sich auf Elektrofahrzeuge (ecoreporter: 22.01.25). Finanzielle Engpässe durch ausbleibende Investitionen Die Zahlungsprobleme resultieren aus der Entscheidung mehrerer Investoren, keine weiteren finanziellen Mittel bereitzustellen. Hinzu

Deutscher Elektroauto-Hersteller Elaris beantragt Insolvenzverfahren Read More »

Massive Umsatzeinbrüche – Geiger Automotive schließt Werk in Bayern

Der Automobilzulieferer Geiger Automotive beendet die Produktion am Standort Ziemetshausen. Die Entscheidung fiel aufgrund eines drastischen Umsatzrückgangs in der Automobilindustrie. Diese Entwicklung hat das Unternehmen laut eigener Mitteilung gezwungen, die Produktionskapazitäten in Deutschland neu zu bewerten und anzupassen (augsburger-allgemeine: 20.01.25). Maßnahmen zur Erhaltung des Standorts blieben erfolglos Trotz intensiver Bemühungen konnte die Schließung nicht abgewendet

Massive Umsatzeinbrüche – Geiger Automotive schließt Werk in Bayern Read More »

Smart vollzieht Kurswechsel und verabschiedet sich von reiner Elektroauto-Strategie

Smart verabschiedet sich von der reinen Elektroauto-Strategie. Mit seinem neuesten Modell, das ab Sommer 2025 in Europa verfügbar sein soll, markiert das Unternehmen einen klaren Bruch mit seiner bisherigen Ausrichtung. Statt sich ausschließlich auf Elektroantriebe zu konzentrieren, setzt Smart auf eine breitere Strategie, die auch alternative Antriebsformen wie Hybride einschließt. Diese Neuausrichtung soll nicht nur

Smart vollzieht Kurswechsel und verabschiedet sich von reiner Elektroauto-Strategie Read More »

Dramatischer Einbruch: Die Verkaufszahlen von Wärmepumpen sinken um fast 50 Prozent

Das Jahr 2024 markiert ein Katastrophenjahr für die Wärmepumpenbranche in Deutschland. Die Verkaufszahlen brachen um 46 Prozent ein – von 356.000 Geräten im Rekordjahr 2023 auf nur noch 193.000 Einheiten. Dieser Rückgang wirft nicht nur Fragen über die Zukunft der Heizungswende auf, sondern stellt auch die Hersteller vor massive Herausforderungen (faz: 21.01.25). Unsicherheiten durch politische

Dramatischer Einbruch: Die Verkaufszahlen von Wärmepumpen sinken um fast 50 Prozent Read More »

Der deutsche Staat investiert im Ausland weiter in Kernenergie – trotz Atomausstieg

Uniper kooperiert mit dem schwedischen Entwickler Blykalla, um kompakte Atomkraftwerke zu erforschen. Diese sogenannten Small Modular Reactors (SMR) gelten als neue Generation der Kernkraft. Trotz des deutschen Atomausstiegs ist der Staat indirekt an der Entwicklung beteiligt. Die Pläne werfen Fragen über die Rolle der Kernenergie in der Energiepolitik auf (inside-digital: 21.01.25). Hintergrund des deutschen Atomausstiegs

Der deutsche Staat investiert im Ausland weiter in Kernenergie – trotz Atomausstieg Read More »

Habeck plädiert für Abschaffung der Einspeisevergütung für Solaranlagen

Deutschland hat ein Problem: Zu viele installierte Solaranlagen überlasten die Stromnetze. Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert die Abschaffung der Einspeisevergütung, um das Stromsystem zu entlasten. Die Frage, ob diese Maßnahme auch bestehende Anlagen betreffen soll, lässt er unbeantwortet (merkur: 20.01.25). Solarboom überfordert die Infrastruktur Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren enorm an

Habeck plädiert für Abschaffung der Einspeisevergütung für Solaranlagen Read More »

Wasserstoff-Hype bricht ein: Kanadische Projekte scheitern reihenweise

Die hochgelobten Wasserstoffprojekte in Kanada stehen unter Druck. Ein Exportabkommen zwischen der Ostküste und Deutschland verschiebt sich um mindestens ein Jahr. Ursprünglich sollten Lieferungen nächstes Jahr beginnen. Allerdings konnte keines der zehn vielversprechenden Projekte in den Atlantikprovinzen eine finale Investitionsentscheidung erzielen. Jens Honnen, Energieberater der deutsch-kanadischen Partnerschaft, erwartet erste Lieferungen frühstens 2026 (theenergymix: 25.12.24). Rückzug

Wasserstoff-Hype bricht ein: Kanadische Projekte scheitern reihenweise Read More »

Britisches Atom-U-Boot drängt russisches Schiff von Unterseekabeln ab

Das russisches Aufklärungsschiff, Yantar, operierte kürzlich nahe britischer Gewässer. Die britische Marine überwachte das Schiff kontinuierlich, nachdem es im Ärmelkanal nur 45 Meilen von der britischen Küste entdeckt wurde. Zur Abschreckung wurde ein britisches Atom-U-Boot eingesetzt, das nahe der Yantar auftauchte. Laut Verteidigungsminister John Healey dient das russische Schiff der Erkundung kritischer Unterwasser-Infrastruktur wie Unterseekabel.

Britisches Atom-U-Boot drängt russisches Schiff von Unterseekabeln ab Read More »

Extreme Kältewelle in den USA fordert Todesopfer – hunderttausende Haushalte ohne Strom

Eisige Temperaturen haben in mehreren US-Bundesstaaten dramatische Folgen. Mindestens zwei Menschen verloren ihr Leben, und in zahlreichen Regionen kam es dabei zu massiven Stromausfällen. Besonders betroffen ist der Norden des Landes. Dort sind die Temperaturen auf bis zu minus 30 Grad Celsius gefallen. Im Osten des Landes waren zeitweise knapp 400.000 Haushalte und Unternehmen ohne

Extreme Kältewelle in den USA fordert Todesopfer – hunderttausende Haushalte ohne Strom Read More »

Nach oben scrollen