Aktuelles

Porsche unter Druck – Blume kündigt massiven Personalabbau an

Porsche plant tiefgreifende Einschnitte. In einem Brief an die Belegschaft bereitet Vorstandschef Oliver Blume die Mitarbeiter auf einen möglichen Personalabbau vor. Absatzkrise in China, hohe Zölle in den USA und schleppende Fortschritte bei der Elektromobilität setzen dem Sportwagenhersteller massiv zu. Der Sparkurs verschärft sich, ein zweites Strukturpaket steht bevor (automobilwoche: 18.07.25). Zweites Strukturpaket und möglicher […]

Porsche unter Druck – Blume kündigt massiven Personalabbau an Weiterlesen »

EU plant Verbot – ab 2030 keine Verbrenner mehr für Mietautos

Die EU-Kommission plant drastische Eingriffe in den Automarkt. Ab 2030 sollen Flottenbetreiber und Anbieter von Mietautos ausschließlich Elektrofahrzeuge anschaffen. Diese Regelung betrifft rund 60 Prozent aller Neuzulassungen – ein massiver Einschnitt, der auch private Kunden mittelbar trifft. 2024 lag der gesamte Fahrzeugabsatz europaweit bei 10,6 Millionen Einheiten (focus: 20.07.25). Neuer Druck auf Anbieter von Mietautos

EU plant Verbot – ab 2030 keine Verbrenner mehr für Mietautos Weiterlesen »

Immer mehr Stromausfälle ohne äußere Einflüsse – Veraltete Netze geraten an ihre Grenzen

Deutschland verzeichnet immer mehr Stromausfälle, die sich nicht durch äußere Einflüsse erklären lassen. Weder Bauarbeiten noch Unwetter oder Wartung spielen eine Rolle. Kabelfehler, Erdschlüsse und Netzdefekte treten gehäuft auf. Besonders betroffen ist die Mittelspannungsebene, wo es vermehrt zu Ausfällen ohne erkennbare Ursache kommt (abendzeitung-muenchen: 17.07.25). Zunahme ungeklärter Stromausfälle belastet Infrastruktur In Rüsselsheim traten Ende Juni

Immer mehr Stromausfälle ohne äußere Einflüsse – Veraltete Netze geraten an ihre Grenzen Weiterlesen »

Gesetzlich beschleunigte Naturzerstörung: RED III hebelt Umwelt- und Artenschutz aus

Mit dem RED III-Umsetzungsgesetz beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau Erneuerbarer Energien – auf Kosten von Umweltstandards und durch massive Naturzerstörung. Die ehemalige Notfallverordnung der EU diente als Blaupause. Jetzt verankert das neue Gesetz vereinfachte Genehmigungen dauerhaft. Landschaftsschutz, Bürgerrechte und ökologisches Gleichgewicht geraten unter die Räder eines industriegetriebenen Ausbaus (naturschutz-initiative: 17.07.25). Naturzerstörung als Programm: Rechtsrahmen mit

Gesetzlich beschleunigte Naturzerstörung: RED III hebelt Umwelt- und Artenschutz aus Weiterlesen »

Millionen versenkt: HADAG beendet Wasserstoff-Pläne für Fähren im Hamburger Hafen

Im Hamburger Hafen endet ein ambitioniertes Projekt mit einem abrupten Strategiewechsel. Die HADAG verabschiedet sich von ihrer Wasserstoff-Vision für die Hafenfähren. Ursprünglich sollten drei Schiffe mit nachrüstbarem Wasserstoffantrieb den klimafreundlichen Wandel im Hafen einläuten. Mehrere Millionen Euro flossen in Planung, Konstruktion und vorbereitende Technik. Doch nun bleibt die Wasserstofftechnik ungenutzt. Stattdessen springt nach wenigen Betriebsstunden

Millionen versenkt: HADAG beendet Wasserstoff-Pläne für Fähren im Hamburger Hafen Weiterlesen »

Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg

Google zieht sich überraschend aus dem geplanten Rechenzentrumsprojekt in Mittenwalde zurück. Das Projekt galt als digitaler Hoffnungsträger für Brandenburg. Doch unzureichende Stromversorgung und fehlende Netzstabilität machten dem Vorhaben ein Ende. Der US-Konzern verlagert seine Investitionen nun verstärkt in Regionen mit leistungsfähiger Infrastruktur – insbesondere nach Hanau (maz: 16.07.25). Energieprobleme gefährden Projektstandorte Die Entscheidung gegen Brandenburg

Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg Weiterlesen »

Aus für Wasserstoff-Auto – Opel stellt Entwicklung endgültig ein

Opel verabschiedet sich endgültig vom Wasserstoff-Auto. Der Konzern setzt keine Hoffnungen mehr in die Brennstoffzellen-Technologie. 130 Ingenieure wechseln in andere Entwicklungsbereiche. Der Mutterkonzern Stellantis hält einen Marktdurchbruch bei leichten Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb vor 2030 für unrealistisch. Fehlende Infrastruktur, hohe Kosten und mangelnde Förderung führen zur Aufgabe ganzer Projekte in Frankreich, Polen und Deutschland (hessenschau: 16.07.25).

Aus für Wasserstoff-Auto – Opel stellt Entwicklung endgültig ein Weiterlesen »

Neue Betrugsmasche – Stromvertrag untergeschoben und teuer abkassiert

Immer mehr Menschen rutschen unbemerkt in einen neuen Stromvertrag – abgeschlossen an der Haustür durch falsche Vertreter. Die Masche greift bundesweit um sich und funktioniert mit erschreckender Leichtigkeit. Mit gefälschten Ausweisen, Firmenlogos und überzeugendem Auftreten erschleichen sich Betrüger persönliche Daten und kassieren für jeden abgeschlossenen Stromvertrag hohe Provisionen. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt konkrete Tipps zum

Neue Betrugsmasche – Stromvertrag untergeschoben und teuer abkassiert Weiterlesen »

Finanznot eskaliert: Baden-Württembergs Kommunen stehen vor dem Kollaps

Die Finanznot erreicht in Baden-Württemberg eine neue Dimension. 31 von 35 Landkreisen schreiben rote Zahlen, sechs verfügen über keinerlei Rücklagen mehr. Die Defizite steigen, während neue Schulden und massive Einschnitte drohen. Besonders der öffentliche Nahverkehr, soziale Angebote und Investitionen geraten ins Visier. Die Landesregierung steht unter Druck, noch in dieser Woche Lösungen zu präsentieren (swr:

Finanznot eskaliert: Baden-Württembergs Kommunen stehen vor dem Kollaps Weiterlesen »

IT-System führt 1440 unbesetzte Lehrerstellen als besetzt – Bildungsskandal im Südwesten

Ein fehlerhaftes IT-System hat in Baden-Württemberg 1440 Lehrerstellen über Jahre fälschlich als besetzt angezeigt. Die betroffenen Schulen litten unter erheblichem Personalmangel – ohne dass die Kultusverwaltung davon Kenntnis hatte. Der Schaden betrifft nicht nur das Bildungsniveau, sondern auch das Vertrauen in staatliche Kontrollmechanismen (focus:16.07.25). Fehlerhaftes IT-System verschleiert jahrelang massiven Lehrermangel Die Panne reicht bis ins

IT-System führt 1440 unbesetzte Lehrerstellen als besetzt – Bildungsskandal im Südwesten Weiterlesen »

Elektrobusse zu schwer für marode Brücke in Fürstenfeldbruck

Die geplante Umstellung der Buslinie 840 auf Elektroantrieb scheitert in Fürstenfeldbruck an der maroden Amperbrücke. Das Bauwerk trägt keine schweren Fahrzeuge mehr. Eine Sanierung oder ein Neubau ist bislang nicht erfolgt. Damit bleibt die Linie vorerst auf Hybrid-Diesel-Fahrzeuge beschränkt – und die Brücke ein Hindernis auf dem Weg zur Verkehrswende (merkur: 14.07.25). Marode Brücke blockiert

Elektrobusse zu schwer für marode Brücke in Fürstenfeldbruck Weiterlesen »

Eigenzulassungen der Hersteller verfälschen zunehmend den E-Auto-Markt

Milliardenschwere Steuererleichterungen und politische Vorgaben treiben die Elektromobilität voran – doch ein erheblicher Teil der Zulassungen basiert auf Eigenzulassungen der Hersteller. Diese Fahrzeuge gelangen gar nicht in den freien Verkauf, erscheinen aber dennoch in der offiziellen Zulassungsstatistik. Autobauer sichern sich so Vorteile bei den CO₂-Flottenwerten und umgehen Strafzahlungen, während die tatsächliche Marktnachfrage deutlich hinter den

Eigenzulassungen der Hersteller verfälschen zunehmend den E-Auto-Markt Weiterlesen »

Digitaler Euro – EU schreibt Supermärkten vor Bezahlmöglichkeit bis 2029 einzuführen

Supermärkte und Discounter müssen sich auf eine neue Pflicht einstellen: Ab 2029 ist der digitale Euro in ganz Europa als gesetzliches Zahlungsmittel zu akzeptieren. Händler müssen dafür ihre technischen Systeme modernisieren – sowohl im stationären Handel als auch online. Mit dem Projekt „Digitaler Euro“ bereitet die EU die entsprechenden Gesetze vor (chip: 16.07.25) . Digitaler

Digitaler Euro – EU schreibt Supermärkten vor Bezahlmöglichkeit bis 2029 einzuführen Weiterlesen »

Der drohende Kollaps der Sozialsysteme – Krankenkassen, Renten und Pflege auf der Kippe

Steigende Kosten, sinkende Rücklagen und politische Untätigkeit treiben Deutschlands Sozialsysteme in Richtung Kollaps. Gleichzeitig schrumpfen die Einnahmen durch die anhaltende Wirtschaftskrise. Krankenkassen, Rentenkasse, Pflege- und Arbeitslosenversicherung geraten unter immensen Druck. Die Belastung für Beitragszahler wächst – während gleichzeitig immer mehr Menschen Leistungen benötigen (welt: 10.07.25). Krankenkassen im Sog des Kollaps Die gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen ein

Der drohende Kollaps der Sozialsysteme – Krankenkassen, Renten und Pflege auf der Kippe Weiterlesen »

Patienten sollen mehr zahlen – Krankenkassen drohen Milliardenverluste

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen unter massivem Druck. Patienten sollen künftig deutlich höhere Kosten selbst tragen. Experten fordern ein neues Finanzierungsmodell, um einen Beitragsschock zu verhindern (tagesspiegel: 15.07.25). Mehr Eigenbeteiligung der Patienten gefordert Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen kritisiert, dass die Kassen noch fast alle Arzneimittelkosten übernehmen. „Es gibt 8000 Krankheiten. Aber bisher sind

Patienten sollen mehr zahlen – Krankenkassen drohen Milliardenverluste Weiterlesen »

Nach oben scrollen