Aktuelles

Deutschlands Wasserstoff-Vision scheitert – ein teurer Traum ohne Zukunft

Der Traum von einer neuen Energieära hat Deutschland fest im Griff. Die Vision einer klimaneutralen Zukunft mit grünem Wasserstoff galt als nationales Leitbild, das fossile Brennstoffe ablösen sollte. Doch Milliarden fließen in ein Energiekonzept, das kaum tragfähig erscheint. Laut Bundesrechnungshof fehlen realistische Grundlagen, während die Industrie zunehmend das Vertrauen verliert. Statt Klimaneutralität rückt finanzielle Unsicherheit […]

Deutschlands Wasserstoff-Vision scheitert – ein teurer Traum ohne Zukunft Weiterlesen »

US-Regierung vergibt milliardenschweren Auftrag an Westinghouse für neue Atomkraftwerke

Die US-Regierung hat einen historischen Auftrag an den amerikanischen Konzern Westinghouse vergeben. Der Vertrag umfasst eine Investition von mindestens 80 Milliarden US-Dollar und gilt als Kernstück einer neuen Energiepolitik. Ziel ist der massive Ausbau der Kernenergie, die künftig eine tragende Rolle in der nationalen Stromstrategie spielen soll. Der Reaktorbauer profitiert damit von einem der größten

US-Regierung vergibt milliardenschweren Auftrag an Westinghouse für neue Atomkraftwerke Weiterlesen »

„Herbst der Reformen“ bleibt aus – Exporteure zweifeln an Deutschlands wirtschaftlicher Wende

Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft bleibt angespannt. Der von Friedrich Merz angekündigte „Herbst der Reformen“ sollte eigentlich neuen Schwung bringen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: stagnierende Exporte, wachsende Industrieprobleme, schwindendes Vertrauen und fehlende Investitionen. Der ifo-Index der Exporterwartungen fiel im Oktober auf 2,8 Punkte, nach 3,4 Punkten im September. Klaus Wohlrabe vom

„Herbst der Reformen“ bleibt aus – Exporteure zweifeln an Deutschlands wirtschaftlicher Wende Weiterlesen »

Fass ohne Boden – Schleswig-Holstein plant neue Millionenhilfe für Northvolt

Trotz Insolvenz, gescheiterter Versprechen und ausufernder Kosten hält Schleswig-Holstein an seinem umstrittenen Engagement für Northvolt fest. Weitere Subventionen in Höhe von 75 Millionen Euro sollen das defizitäre Projekt stützen, obwohl schon mehr als 336 Millionen Euro an Fördergeldern versickert sind. Die Landesregierung riskiert damit eine weitere Steuergeldverschwendung – und zeigt, wie fehlgeleitete Industriepolitik in ein

Fass ohne Boden – Schleswig-Holstein plant neue Millionenhilfe für Northvolt Weiterlesen »

Die Elektroauto-Prämie verpufft – wie die Regierung das Vertrauen der Autofahrer verspielt

Die schwarz-rote Koalition hofft, mit einer neuen Elektroauto-Prämie den lahmenden Absatz von E-Fahrzeugen zu beleben. Doch trotz Subventionen, besserer Infrastruktur, sinkender Strompreise und wachsender Zahl an Ladesäulen bleibt der Markt träge. Das fehlende Vertrauen der Käufer in die Stabilität der Elektromobilität bremst die Entwicklung. Viele Interessenten bezweifeln, ob sich ein Kauf langfristig lohnt – vor

Die Elektroauto-Prämie verpufft – wie die Regierung das Vertrauen der Autofahrer verspielt Weiterlesen »

Über 400 Stellen bei Kuka in Augsburg vor dem Aus – Sorge um Traditionsstandort

Die Lage beim Roboterhersteller Kuka in Augsburg spitzt sich zu. Der geplante Stellenabbau sorgt für Unruhe, denn im Werk könnten über 400 Arbeitsplätze wegfallen. Die Industrie steht unter massivem Druck, da asiatische Wettbewerber die Preise drücken. Am schwäbischen Standort wächst die Angst, dass der Personalabbau noch weit größer ausfallen könnte als bisher bekannt (merkur: 27.10.25).

Über 400 Stellen bei Kuka in Augsburg vor dem Aus – Sorge um Traditionsstandort Weiterlesen »

Beamtengehälter – zu geringer Abstand zum Bürgergeld zwingt Dobrindt zu kräftiger Erhöhung

Die zu niedrigen Beamtengehälter rücken durch den immer kleineren Abstand zum Bürgergeld in den Fokus. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant eine umfassende Besoldungsreform, die rückwirkend für fünf Jahre greifen soll. Rund 200.000 Beamte profitieren davon, weil laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts ihre Beamtenbesoldung nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Besonders die unteren Einkommensgruppen liegen inzwischen gefährlich nah

Beamtengehälter – zu geringer Abstand zum Bürgergeld zwingt Dobrindt zu kräftiger Erhöhung Weiterlesen »

Deutschlands Energiewende trifft den Mittelstand mit voller Wucht

Der deutsche Mittelstand steht zunehmend unter Druck. Steigende Energiekosten und Rekord-Strompreise treffen kleine und mittlere Unternehmen besonders hart. Während die Industrie oft im Fokus der Politik steht, geraten Betriebe aus Handwerk, Maschinenbau und Lebensmittelproduktion in existenzielle Not. Laut einer Untersuchung des Instituts Frontier Economics im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) droht vielen dieser

Deutschlands Energiewende trifft den Mittelstand mit voller Wucht Weiterlesen »

Wie die Regierung Milliarden verschiebt und das Sondervermögen zweckentfremdet

Der gigantische Schuldenfonds der Regierung sollte die Wirtschaft ankurbeln und Investitionen in Infrastruktur ermöglichen. Doch das Geld aus dem sogenannten Sondervermögen wird zunehmend zweckentfremdet. Milliarden Steuergeld versickern in politischen Nebenprojekten, während dringend benötigte Zukunftsprojekte auf der Strecke bleiben. Die Bundesregierung hat ein Instrument geschaffen, das ursprünglich Wachstum fördern sollte, nun aber missbraucht wird, um Haushaltslöcher

Wie die Regierung Milliarden verschiebt und das Sondervermögen zweckentfremdet Weiterlesen »

893 Konzerne aus globaler Klimainitiative ausgestiegen

Fast 900 Konzerne – darunter mehrere internationale Großunternehmen – haben sich von der Science Based Targets Initiative (SBTi) verabschiedet. Diese Initiative verlangt von Mitgliedern, wissenschaftlich geprüfte Klimaziele festzulegen, um ihre Emissionsziele an internationale Standards anzupassen. Doch immer mehr Unternehmen zweifeln an der Realisierbarkeit dieser Vorgaben. Der Rückzug betrifft rund sieben Prozent aller beteiligten Konzerne. Viele

893 Konzerne aus globaler Klimainitiative ausgestiegen Weiterlesen »

Solarboom als Sicherheitsrisiko – wie China die Kontrolle über Europas Stromnetze erlangt

Europas Energiewende steht auf wackeligen Beinen, denn hinter der glänzenden Fassade lauert ein massives Sicherheitsrisiko. Der Kontinent hat seine Solarinfrastruktur tief in die Hände chinesischer Hersteller gelegt, was die Energieabhängigkeit massiv verschärft. Durch diese Verflechtung wächst die Kontrolle aus China über zentrale Stromnetze – ein Gefahrenpotenzial, das viele Entscheidungsträger noch unterschätzen. Gleichzeitig machen sich die

Solarboom als Sicherheitsrisiko – wie China die Kontrolle über Europas Stromnetze erlangt Weiterlesen »

Umweltbundesamt gegen Holzenergie – Streit um Klimaneutralität von Holz spitzt sich zu

Das Umweltbundesamt (UBA) entfacht mit einem Gutachten eine hitzige Debatte über die Zukunft der Holzenergie. Laut einer Analyse des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) im Auftrag des UBA gilt Strom und Wärme aus Holz nicht als vollständig klimaneutral. Diese Einschätzung trifft die Branche hart, da Holzenergie seit Jahrzehnten als tragende Säule der Wärmewende,

Umweltbundesamt gegen Holzenergie – Streit um Klimaneutralität von Holz spitzt sich zu Weiterlesen »

Trotz teurer Fehlschläge in Deutschland – Österreich investiert 275 Millionen in Wasserstoff

Trotz deutlicher Fehlschläge bei subventionierten Wasserstoffprojekten in Deutschland hält Österreich an seiner ehrgeizigen Wasserstoffstrategie fest. Die Alpenrepublik investiert 275 Millionen Euro in vier nationale Großprojekte und will so den Weg zur europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff ebnen. Trotz der Rückschläge im Nachbarland sieht das Wirtschaftsministerium diese Investitionen als entscheidenden Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. Auch

Trotz teurer Fehlschläge in Deutschland – Österreich investiert 275 Millionen in Wasserstoff Weiterlesen »

700.000 Euro Förderung verpufft – Rostocks Wasserstoff-Tankstelle wird wieder abgerissen

Rostocks einzige Wasserstoff-Tankstelle steht vor dem Abriss – ein ernüchterndes Beispiel für gescheiterte Förderung und überzogene Hoffnungen der Energiewende. Mit 700.000 Euro Subvention aus dem Bundeshaushalt finanziert, sollte das Projekt eine neue Ära umweltfreundlicher Mobilität einläuten. Doch weder der Mineralölkonzern Total noch die Hersteller von Brennstoffzellenfahrzeugen konnten die erhoffte Nachfrage entfachen. Heute gilt die H₂-Tankstelle

700.000 Euro Förderung verpufft – Rostocks Wasserstoff-Tankstelle wird wieder abgerissen Weiterlesen »

Das Bundesministerium für Digitales hat beim Umstieg auf Windows 11 den Überblick verloren

Der Support für Windows 10 ist ausgelaufen, und das Digitalministerium hat den Überblick über den Umstieg auf Windows 11 längst verloren. Weder Zahlen zu betroffenen Rechnern noch klare Pläne existieren. Das zeigt, wie tief das Behördenversagen im digitalen Alltag Deutschlands reicht. Die IT-Struktur des Staates wirkt veraltet, unkoordiniert und ineffizient. Während Unternehmen längst auf das

Das Bundesministerium für Digitales hat beim Umstieg auf Windows 11 den Überblick verloren Weiterlesen »

Nach oben scrollen