Aktuelles

Ökoenergie – Das große Geschäft

Wie wir bereits in unserem Beitrag „Rekord bei Ökostrom – nur die halbe Wahrheit“ berichtet haben, sind Berichte zum grünen Sektor oft stark in eine Richtung optimiert dargestellt und spiegeln meist die Realität stark einseitig wider. Es geht schließlich um das große Geschäft und dabei geht es um Millionenbeträge bei Subventionen, Beratertätigkeiten, Planung und Verkauf […]

Ökoenergie – Das große Geschäft Read More »

Kohlekraftwerke sollen Holz verbrennen

Im Wirtschaftsministerium soll ein Entwurf zur staatlichen Förderung für die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Holzbefeuerung vorliegen. Zur Sicherung der Stromversorgung sollen jetzt Kohlekraftwerke Holz verbrennen. Umrüstung alter Steinkohlekraftwerke auf Holzbefeuerung geplant Der Entwurf »Förderrichtlinie Kohlekraftwerksumrüstung« sieht vor, die Verfeuerung von Biomasse in Kohlekraftwerken staatlich zu fördern. In den nächsten 10 Jahren will man demnach mehrere

Kohlekraftwerke sollen Holz verbrennen Read More »

Steuerung eines Stromnetzes – Phasenschieber und Blindleistung

In unserem Beitrag „Wie wird das Stromnetz stabilisiert?“ haben wir darüber berichtet, wie man das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und Nachfrage durch die verschiedenen Kraftwerktypen regelt. In diesem Beitrag wollen wir darauf eingehen, mit welchen Werkzeugen die Netzbetreiben den produzierten Strom im Stromnetz selbst regeln. Phasenschieber und Blindleistung sind zur Steuerung eines Stromnetzes die wichtigsten Werkzeuge.

Steuerung eines Stromnetzes – Phasenschieber und Blindleistung Read More »

Nicht genug Ökostrom für E-Autos

In einem offenen Brief wenden sich 170 Wissenschaftler aus aller Welt an die EU-Kommission. Sie weisen darin auf ein falsch berechnetes CO2-Einsparpotential bei Elektroautos hin. Nach Ansicht der Wissenschaftler gibt es beim heutigen Ökostromausbau in Deutschland nicht genug Ökostrom für E-Autos. Durch die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke bleibt nur der Ausweg den fehlenden Strom durch

Nicht genug Ökostrom für E-Autos Read More »

In Kalifornien drohen Stromausfälle und die Strompreise explodieren

Der US-amerikanische Bundesstaat Kalifornien setzt weiterhin voll auf erneuerbare Energien. Die Temperaturen in Kalifornien sind in diesem Sommer extrem hoch und deshalb laufen die Klimaanlagen auf Hochtouren. Anwohner wurden bereits aufgefordert Strom zu sparen und Elektroautos nicht mehr in Stoßzeiten zu laden, denn Kalifornien drohen Stromausfälle. Die Bewohner des Bundeslandes befürchten, dass der hohe Stromverbrauch

In Kalifornien drohen Stromausfälle und die Strompreise explodieren Read More »

Cuxhaven baut Holzkraftwerk

Der Betrieb eines Stromnetzes nur mit Ökostromanlagen ist bis heute ohne Back-Up-Kraftwerke auf fossiler Basis nicht möglich. Die Hauptlieferanten sind Windkraft- und Solaranlagen, deren Stromproduktion tageszeit- und wetterabhängig ist. Deshalb sind diese Anlagen nicht grundlastfähig. In Cuxhaven baut man jetzt ein Holzkraftwerk mit 49,9 MW Leistung. Dieses Kraftwerk ist grundlastfähig, denn es kann rund um

Cuxhaven baut Holzkraftwerk Read More »

Österreich: Das ganze Land bereitet sich auf Blackout vor

Ein europaweiter Stromausfall, ein sogenannter Blackout, ist eine sehr schwerwiegende Katastrophe. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Blackouts steigt stetig an. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und zudem das Abschalten der bisherigen Kohle und Atomkraftwerke sorgen für immer größere Schwankungen und Instabilität im europäischen Stromnetz. In Österreich bereitet sich nun das ganze Land auf einen

Österreich: Das ganze Land bereitet sich auf Blackout vor Read More »

Kein „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung – Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

Auf eine „Kleine Anfrage“ der FDP-Bundestagsfraktion, sieht die Bundesregierung bei der Sicherheit der deutschen Stromversorgung keinen Handlungsbedarf. Trotz Abschaltung aller Atom-und Kohlekraftwerke sieht die Regierung die Stromversorgung als gesichert an. Ein „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung sei deshalb auch nicht erforderlich. Regierung – „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung nicht erforderlich Der Monitoring-Bericht der Regierung verzichtet auf den Fall, dass

Kein „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung – Weil nicht sein kann, was nicht sein darf Read More »

Energiewende kostet im Automobilbau hunderttausende Arbeitsplätze

In der Automobilindustrie fallen jetzt die ersten Arbeitsplätze weg. Ursache ist der Abschied vom Verbrennungsmotor. Langfristig lagern die Automobilherstelle diese Technik ins Ausland aus. Die Unternehmen versuchen zwar Mitarbeiter auf die neue Technik umzuschulen, doch insgesamt benötigt man in der Summe beim Elektroauto wesentlich weniger Arbeitskräfte. Die Energiewende kostet im Automobilbau hunderttausende Arbeitsplätze. Chef der

Energiewende kostet im Automobilbau hunderttausende Arbeitsplätze Read More »

Ist Ökostrom günstiger als aus konventionellem Kraftwerk ?

Die Ökostromlobby verbreitet über alle verfügbaren Kanäle, dass die Ökostromproduktion aus Wind-und Solaranlagen mittlerweile kostengünstiger ist als aus konventionellen Kraftwerken. Wie immer wenn es um Ökostromanlagen geht sind hier die Argumente stark vereinfacht und geben bestenfalls nur die halbe Wahrheit wieder. Ist Ökostrom günstiger als aus konventionellem Kraftwerk? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel

Ist Ökostrom günstiger als aus konventionellem Kraftwerk ? Read More »

Was sind Redispatch-Maßnahmen? – Ein Gradmesser für planlosen Ökostromausbau

Was sind Redispatch-Maßnahmen? In diesem Artikel wollen wir dem interessierten Leser erklären, was Redispatch-Maßnahmen sind und warum die Eingriffe über Redispatch-Maßnahmen ein Gradmesser für einen planlosen Ökostromausbau sind. Was sind Redispatch-Maßnahmen? Unter dem Begriff Redispatch-Maßnahmen versteht man Eingriffe in die Stromerzeugung von Kraftwerken bzw. Ökostromanlagen, um Leitungsabschnitte im Übertragungsnetz vor Überlastung zu schützen. Droht an einer bestimmten

Was sind Redispatch-Maßnahmen? – Ein Gradmesser für planlosen Ökostromausbau Read More »

Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern

Pressemitteilung des Statistisches Bundesamt (Destatis) „Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern“ – Link zum Original Windarmes Frühjahr führt zu fast einem Drittel weniger Strom aus Windkraft Pressemitteilung Nr. 275 vom 11. Juni 2021 WIESBADEN – Im 1. Quartal 2021 wurden in Deutschland 138,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das

Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern Read More »

Stromversorgung grundlastfrei und angebotsorientiert

Die Grüne Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, sagt im Bundestag in Richtung AFD: „Allein Ihre Unfähigkeit, sich unter Energieversorgung etwas anderes als Grundlast vorzustellen, das ist so von gestern wie Sie selbst. Die Zukunft wird flexibler sein, spannender, ja, auch anspruchsvoller: nicht mehr nachfrage-, sondern angebotsorientiert, …“. Strom in Zukunft grundlastfrei und angebotsorientiert zu vermarkten,

Stromversorgung grundlastfrei und angebotsorientiert Read More »

Falsche Prognose der Regierung gefährden Stromversorgung

Die Regierung rechnet bis zum Jahr 2030 mit einem jährlichen Stromverbrauch von 580 TWh. Damit liegt die Prognose des Wirtschaftsministeriums 4% unter dem Stromverbrauch im Jahr 2019. Im Jahr 2020 betrug der Verbrauch zwar nur 567 TWh, der etwas geringere Verbrauch ist jedoch auf den Corona-Lockdown zurückzuführen. Obwohl die Regierung weiterhin Elektroautos, Wärmepumpen und die

Falsche Prognose der Regierung gefährden Stromversorgung Read More »

Nach oben scrollen