Aktuelles

Faeser warnt vor Protesten aufgrund gestiegener Energiepreise

Die Kosten für nahezu alle Energieträger sind in den letzten Monaten enorm gestiegen. Insbesondere der Gaspreis, der sowieso schon auf einem Rekordhoch ist, wird mit der Gasumlage noch einmal drastisch steigen. Schon heute ist klar, dass Ende des kommenden Winters Millionen Mieter ihre Heizkostenrechnung nicht mehr bezahlen können (Tagesspiegel: 07.08.22). Innenministerin Faeser warnt vor Protesten […]

Faeser warnt vor Protesten aufgrund gestiegener Energiepreise Weiterlesen »

Weltweiter Verdrängungswettbewerb bei Flüssiggas

Europa will so schnell wie möglich unabhängig von russischem Erdgas werden. Die Gasversorger kaufen Flüssigerdgas aus den USA und den Golfstaaten zu nahezu jedem Preis ein. Dieses Gas ging zuvor hauptsächlich nach Asien. Länder, wie Pakistan oder Bangladesch, gehen mittlerweile bei der Energieversorgung leer aus. Beim Flüssiggas hat ein weltweiter Verdrängungswettbewerb eingesetzt. Die reichen europäischen

Weltweiter Verdrängungswettbewerb bei Flüssiggas Weiterlesen »

Habecks Flüssiggas-Deal mit Katar ist endgültig geplatzt

Nach seinem Besuch im März hat Wirtschaftsminister Robert Habeck angekündigte, dass er eine langfristige Energiepartnerschaft mit dem Emirat Katar abgeschlossen hätte. Doch Stand heute hat kein einziges deutsches Energieunternehmen bislang einen Vertrag zur Lieferung von Flüssiggas mit dem Golfstaat abgeschlossen. Habecks Flüssiggas-Deal mit Katar ist endgültig geplatzt. Habeck verkündet im März großartigen Flüssiggas-Deal mit Katar

Habecks Flüssiggas-Deal mit Katar ist endgültig geplatzt Weiterlesen »

Habecks Sparvorgaben beim Heizen: Droht eine Klagewelle nach dem Winter?

Nach den Sparvorgaben des Bundeswirtschafts- und Klimaministeriums unter Führung von Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) sollen aktuell Unternehmen, Behörden und Privathaushalte gleichermaßen Energie sparen. Das bedeutet auch, im Winter weniger zu heizen. Dies könnte allerdings als kontraproduktiv sein. Wenn man Räume nicht richtig heizt, kann auch die Bausubstanz Schaden nehmen. Unter Umständen tragen die erwartbaren Schäden

Habecks Sparvorgaben beim Heizen: Droht eine Klagewelle nach dem Winter? Weiterlesen »

Gasumlage: Stadtwerke erwarten Zahlungsausfälle

Wenn ab dem 1. Oktober 2022 alle Gaskunden mit einer sogenannten Gasumlage an den gestiegenen Gaskosten beteiligt werden. Die Vertreter der Stadtwerke erwarten dabei Zahlungsausfälle sowohl bei Privat- als auch bei Gewerbekunden (Wirtschafts Woche 30.07.2022). Möglicherweise 1.000 Euro pro Jahr für den Privathaushalt Noch steht die Höhe der Gasumlage nicht fest. Jedoch gehen Schätzungen davon

Gasumlage: Stadtwerke erwarten Zahlungsausfälle Weiterlesen »

Kohletransporte per Binnenschifffahrt durch niedrige Flusspegel ausgebremst

Die Pegelstände der mitteleuropäischen Flüsse haben wegen der Dürre historische Tiefststände erreicht. Das bremst die Binnenschifffahrt aus, die ihre Schiffe nur noch mit der Hälfte der üblichen Last beladen können. Dadurch können sie nicht genügend Kohle transportieren, die wiederum für Kraftwerke benötigt wird. Das dürfte den Ausstieg aus der Gasverstromung behindern (ZEIT Online, 28.07.2022). Auslastung

Kohletransporte per Binnenschifffahrt durch niedrige Flusspegel ausgebremst Weiterlesen »

Das grüne Erbe: Von einer wohlhabenden Wirtschaftsnation in ein Dunkeldeutschland

In der Fernsehsendung WISO gab es am 01. August 2022 erstmalig eine ausführliche Diskussion über die hohe Wahrscheinlichkeit eines Blackouts (ZDF, 01.08.2022). Der Begriff Dunkelflaute charakterisiert eine Situation, in der eine Windflaute (Windstille oder Schwachwind) zusammen mit wetter- oder jahreszeitlich bedingter Dunkelheit auftritt. Also dann, wenn das Angebot von Wind- und Solarenergie nur gering ausfällt

Das grüne Erbe: Von einer wohlhabenden Wirtschaftsnation in ein Dunkeldeutschland Weiterlesen »

Deutschland manövriert sich selbst in den Energienotstand

Deutschland wollte mit der Energiewende der Welt zeigen, wie man mit erneuerbaren Energien ohne die Verbrennung fossiler Energieträger und ohne Atomenergie auskommen kann. Der Schlüssel dazu lag bei Gaskraftwerken als Brückenkerntechnologie, die später mit grünem Wasserstoff betrieben werden sollen. Doch mit dem Boykott russischer Energieträger steht das Gas dazu kaum mehr zur Verfügung. Es droht

Deutschland manövriert sich selbst in den Energienotstand Weiterlesen »

Bundesagentur für Sprunginnovationen soll neue Energiequellen suchen

Bundesagentur für Sprunginnovationen klingt zunächst einmal wie ein Aprilscherz, aber nein diese Agentur gibt es tatsächlich. Die Regierung hat diese Agentur mit Sitz in Leipzig vor drei Jahren ins Leben gerufen. Die staatliche Agentur arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Jetzt hat die Bundesregierung die Bundesagentur für Sprunginnovationen

Bundesagentur für Sprunginnovationen soll neue Energiequellen suchen Weiterlesen »

Ölkonzerne melden Rekordgewinne

Der britische Ölriese BP hat als letzter der großen börsennotierten Ölkonzerne die Zahlen vorgelegt. Der Konzern hat in der Zeit der Energiekrise das beste Quartalsergebnis seit 14 Jahren erwirtschaftet. Dabei hat das Unternehmen seinen Gewinn von gut 8,5 Milliarden Dollar gegenüber dem Vergleichszeitraum vor einem Jahr verdreifacht (Handelsblatt: 03.08.22). Das liegt weit über den Erwartungen von

Ölkonzerne melden Rekordgewinne Weiterlesen »

London zahlt Rekordpreis, um Blackout zu verhindern

In der vergangenen Woche waren Teile Londons einem Stromausfall bemerkenswert nahe. Und das, während sich die Stadt vom heißesten Tag in der britischen Geschichte erholte. Am 20. Juli kollidierte die steigende Stromnachfrage mit einem Engpass im Netz. Dabei stand der östliche Teil der britischen Hauptstadt kurzzeitig ohne Strom da. London zahlte deshalb einen Rekordpreis, um

London zahlt Rekordpreis, um Blackout zu verhindern Weiterlesen »

Warum die Gaskraftwerke immer noch Strom produzieren

Aktuell erzeugen Gaskraftwerke immer noch mehr Strom als die letzten verbliebenen Atomkraftwerke. Im gesamten Jahr 2022 haben Gaskraftwerke mehr als 15 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland produziert. Finanzminister Christian Lindner fordert deshalb, die Gasverstromung sofort einzustellen (RND: 31.07.22). Wirtschaftsminister Habeck widerspricht Lindner und erklärte, dass viele Gaskraftwerke systemrelevant wären und auch Wohnungen mit Wärme

Warum die Gaskraftwerke immer noch Strom produzieren Weiterlesen »

Windkraftausbau: Wunschdenken und Realität

Es vergeht nahezu kein Tag, an dem nicht einer unserer Politiker der Ampelregierung im Zusammenhang mit der Energiekrise auf den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien verweist. Insbesondere bei der Windkraft will Wirtschaftsminister Habeck 2 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2032 für Windkraftanlagen nutzen. Die Lücke zwischen Wunschdenken und Realität wird aber immer größer, denn

Windkraftausbau: Wunschdenken und Realität Weiterlesen »

Hohe Preissteigerungsrate aufgrund hoher Energiepreise

Die hohen Energiepreise haben die Inflation in der Eurozone im Juli auf einen neuen Rekordwert getrieben. Laut dem Statistikamt Eurostat erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem um 8,9 Prozent (Wirtschaftswoche: 29.07.22). Damit wurde die höchste Preissteigerungsrate seit Einführung des Euro erreicht. Höchste Preissteigerungsrate seit Einführung des Euros Im Juni stiegen die Verbraucherpreise bereits um 8,6

Hohe Preissteigerungsrate aufgrund hoher Energiepreise Weiterlesen »

Laufzeitverlängerung: Streit eskaliert

Der Streit innerhalb der Ampelregierung zur Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke wird immer heftiger. Die Angst, dass im Winter nicht nur das Gas ausgeht, sondern auch mit Stromausfällen zu rechnen ist, wird immer größer. Dabei geraten Politiker der Grüne und der FDP geraten immer öfter aneinander. Mittlerweile kann man bereits tiefe Risse in der Ampel-Koalition erkennen.

Laufzeitverlängerung: Streit eskaliert Weiterlesen »

Nach oben scrollen