Aktuelles

Wärmepumpen in Italien: Fördermittel erschöpft, Markt bricht zusammen

In Italien gab es einen enormen Anstieg bei Wärmepumpen und Haussanierungen. Allerdings handelte es sich um einen künstlich erzeugten Investitionsboom mit zweifelhaftem Nutzen für den Klimaschutz. Jetzt sind die Fördermittel in Rom aufgebraucht und der Markt bricht zusammen. Dies sollte deutschen Heizungspolitikern als Lehre dienen (Focus: 08.06.23). Italiens Bau-Boom und Steuervorteile: Der ‚Superbonus 110 Prozent‘ […]

Wärmepumpen in Italien: Fördermittel erschöpft, Markt bricht zusammen Weiterlesen »

Energiekrise bedroht Deutschlands Industrie: Alarmstufe Rot bei RWE, Evonik und Gewerkschaft

Markus Krebber, CEO des Energieunternehmens RWE, warnt davor, dass in Deutschland mittelfristig ein Strommangel droht. Dies könnte dazu führen, dass Unternehmen und Arbeitsplätze das Land verlassen. Er betont, dass der Wohlstand Deutschlands auf einer starken Industrie basiert. Ein knappes Angebot an Energie führt zu hohen Preisen führen und gefährdet somit die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts. Deutschlands

Energiekrise bedroht Deutschlands Industrie: Alarmstufe Rot bei RWE, Evonik und Gewerkschaft Weiterlesen »

EU-Kommissar Breton – Klimaneutralität ohne Atomkraft nicht erreichbar

Thierry Breton, EU-Binnenmarktkommissar, bekräftigte vor französischen Abgeordneten seine Unterstützung für die Kernenergie. Er betonte ihre Bedeutung als vielversprechenden Sektor und als Mittel zur Dekarbonisierung der EU (Eractiv: 02.06.23). Dies geschah in Bezug auf die Antwort der EU auf die US-Subventionen im Inflation Reduction Act. Revolutionärer Vorschlag: EU-Kommission unterstützt innovative Kernenergie im Kampf gegen den Klimawandel

EU-Kommissar Breton – Klimaneutralität ohne Atomkraft nicht erreichbar Weiterlesen »

Die Illusion der klimaneutralen Wärmepumpe

Seit Wochen überschlagen sich die Diskussionen um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes von Wirtschaftsminister Habeck. Dabei bemühen sich die Medien mit einigem Erfolg, vom Hauptschwachpunkt abzulenken. Laut Gesetz sollen ab 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden, die mit „mindestens“ 65 % Erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Regierung setzt hier vor allem auf die Wärmepumpe, die mit Strom

Die Illusion der klimaneutralen Wärmepumpe Weiterlesen »

Solarboom bedroht Landwirte in Deutschland – Ackerland wird rar und teuer

Der Solarboom in Deutschland setzt Landwirte unter zunehmendem Druck aufgrund. Häufig erwerben Investoren große Flächen, um Solarparks darauf zu bauen. Dadurch wird Ackerland für die Bauern knapp und teuer (Tagesschau: 05.06.23). Der Solarboom in Deutschland: Landwirte unter Druck – dramatische Auswirkungen auf Ackerland und Pachtpreise Große Investoren erwerben zunehmend Ackerland zu Preisen, die Landwirte nicht

Solarboom bedroht Landwirte in Deutschland – Ackerland wird rar und teuer Weiterlesen »

Netzagentur erlaubt Strom- und Gasnetzbetreiber höhere Gewinne – Energie wird noch teurere

Der Präsident der Netzagentur, Klaus Müller, plant, den Unternehmen, die Strom- und Gasnetze betreiben, mehr Spielraum für Gewinne zu geben. Dadurch werden die Kosten für Energieverbraucher steigen (Handelsblatt: 07.06.23). Netzbetreiber profitieren: Netzagentur plant höhere Rendite für Strom- und Gasnetzbetreiber ab 2024 Die Nachrichten für die Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland sind positiv. Klaus Müller, der

Netzagentur erlaubt Strom- und Gasnetzbetreiber höhere Gewinne – Energie wird noch teurere Weiterlesen »

Deutsche Industrie verlagert Produktion ins Ausland

Laut einer Umfrage des BDI verlagert fast jeder sechste Betrieb in der deutschen Industrie seine Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland. Die Unternehmen führen dies unter anderem auf hohe Energie- und Arbeitskosten zurück, die sie belasten (Wiwo: 05.06.23). Industrie-Lobby schlägt Alarm: Unternehmen in Deutschland verlagern Produktion ins Ausland Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI),

Deutsche Industrie verlagert Produktion ins Ausland Weiterlesen »

Energiepreis-Desaster bedroht deutsche Industrie: Evonik-Vorstand fordert dringende Maßnahmen

Laut dem Vorstandsvorsitzenden des Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, ist die Energie für die Industrie in Deutschland teurer als in jedem anderen Land der Welt. Er warnt vor einem möglichen wirtschaftlichen Niedergang des Landes (Deutschlandfunk: 04.06.23). Evonik-Vorstandschef warnt vor energiepolitischem Desaster und fordert subventionierten Industriestrompreis Der Vorstandsvorsitzende von Evonik, hat vor einem „energiepolitischen Desaster“ gewarnt und

Energiepreis-Desaster bedroht deutsche Industrie: Evonik-Vorstand fordert dringende Maßnahmen Weiterlesen »

Umweltverbände warnen vor Zulassung neuer Holzheizungen

Ein Bündnis großer Umweltorganisationen hat die Ampel-Parteien davor gewarnt, Holzheizungen als nachhaltig einzustufen. Sie warnen davor, künftig für neue Heizanlagen zuzulassen. In einer gemeinsamen Erklärung verwiesen die Verbände darauf, dass es bereits heute sowohl in Deutschland als auch global eine Übernutzung von Wäldern gebe. Zunehmende Entwaldung habe „verheerende Konsequenzen für die Biodiversität“. Brennholz als Klimakiller?

Umweltverbände warnen vor Zulassung neuer Holzheizungen Weiterlesen »

Linke wirft Lindner „Spardiktat“ zu Lasten armer Menschen vor

Die Sparvorgaben von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für die Bundesministerien im Haushalt für das kommende Jahr treffen bei Linken und Grünen auf Widerstand. „Die Kürzungsvorhaben Lindners sind fatal, sie werden die Abstiegsängste vergrößern, die Armut vergrößern und die soziale Ungleichheit verschärfen“, erklärte Linken-Ko-Chefin Janine Wissler am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Grünen äußerten

Linke wirft Lindner „Spardiktat“ zu Lasten armer Menschen vor Weiterlesen »

Das von Olaf Scholz versprochene grüne Wirtschaftswunder bleibt aus

Deutschland befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise, und die Wachstumsrate nimmt rapide ab. Trotzdem verspricht die Regierung den Menschen ein neues ökologisches Wirtschaftswunder (Wiwo: 01.06.23). Deutschlands grünes Wirtschaftswunder bleibt aus: Aktuelle Statistiken enthüllen die trübe Realität Das von Bundeskanzler Olaf Scholz versprochene Wirtschaftswunder durch die grüne Transformation bleibt aus. Die aktuellen Statistiken zeigen genau das

Das von Olaf Scholz versprochene grüne Wirtschaftswunder bleibt aus Weiterlesen »

Wärmepumpen, Netzausbau und Stromverbrauch-Habeck glaubt nicht an Überlastung der Netze

Ingenieur aus der Energiebranche haben Bedenken geäußert, dass es aufgrund der wachsenden Verbreitung von Wärmepumpen zu einer Überlastung der Stromnetze kommen könnte. Wirtschaftsminister Robert Habeck hingegen widerspricht dieser Sorge und sieht keine berechtigten Gründe dafür. Wärmepumpen und Überlastung der Stromnetze: Habecks Pläne in der Kritik Besteht die Gefahr, dass Habecks Wärmewende zu einer Überlastung der

Wärmepumpen, Netzausbau und Stromverbrauch-Habeck glaubt nicht an Überlastung der Netze Weiterlesen »

Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) halten eine baldige Verabschiedung des umstrittenen Heizungsgesetzes für möglich. „Ich sehe kein prinzipielles Problem, ein gutes Gesetz und einen Abschluss vor den Sommerferien hinzubekommen“, sagte Habeck am Montag in Berlin. Auch Scholz äußerte sich optimistisch. Die FDP hingegen zeigt sich gegenüber dem Heizungsgesetz weiterhin reserviert. Habeck

Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich Weiterlesen »

Installateure lehnen den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab

Installateure von Heizungsanlagen zögern, neue Gaskessel einzubauen, weil es Lieferschwierigkeiten gibt. Dazu kommt, dass ab Januar 2024 voraussichtlich ein Verbot für den Einbau gilt. Innungen für Heizungsinstallationsbetriebe haben Musterschreiben, um Kundenanfragen abzulehnen. Die Branche sieht dies als weiteren Beweis dafür, dass das geplante Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes nicht praxistauglich ist. Ab 2024 ist nur noch die

Installateure lehnen den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab Weiterlesen »

Brandenburg bereitet sich auf Blackout vor

Brandenburg plant den Bau von etwa 300 „Katastrophenschutz-Leuchttürmen“ als Vorbereitung auf längere Stromausfälle. Diese Leuchttürme sollen etwa 40 Millionen Euro kosten und nicht nur Strom, sondern auch Informationen und Wasser bereitstellen (Spiegel: 03.06.23). Brandenburg rüstet sich für Blackout: Bau von 308 Katastrophenschutz-Leuchttürmen Um auf mögliche langanhaltende Stromausfälle vorbereitet zu sein, plant Brandenburg den Bau von

Brandenburg bereitet sich auf Blackout vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen