Aktuelles

Hersteller von Motorsägen und Gartengeräten Stihl ordnet in zwei Werken Kurzarbeit an

Der renommierte Maschinenhersteller Stihl ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Motorsägen und Gartengeräte. Kürzlich hat das Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen in diesen unsicheren Zeiten zu begegnen. Konkret bedeutet dies, dass Stihl Teile seiner Belegschaft an zwei Standorten in die Kurzarbeit geschickt hat. Dieser Schritt erfolgte als Reaktion auf die steigenden Kosten für […]

Hersteller von Motorsägen und Gartengeräten Stihl ordnet in zwei Werken Kurzarbeit an Weiterlesen »

Finanzkrise bei der Bundeswehr: 660 Mio. Euro zusätzlich für gestiegene Energiekosten

Nach dem „Obstgate“ – der Debatte darüber, ob deutsche Soldaten auch im Jahr 2024 weiterhin mit Fisch, Rindfleisch und Obst versorgt werden (rnd: 07.11.23) – hat die Bundeswehr erneut mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Diesmal sind es jedoch nicht die steigenden Lebensmittelpreise, sondern die Energiekosten für ihre Liegenschaften, die das Budget belasten (soldat-und-technik: 13.11.23). Diese

Finanzkrise bei der Bundeswehr: 660 Mio. Euro zusätzlich für gestiegene Energiekosten Weiterlesen »

Windenergie-Boom in der Nordsee: Neue Flächen, mehr Konflikte

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) plant, in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zusätzliche Flächen bereitzustellen. Diese Flächen sollen in den 2030er-Jahren für den Bau von Windparks genutzt werden. Die deutsche AWZ erstreckt sich bis zu 200 Seemeilen (ungefähr 370 Kilometer) in die Nordsee hinein. Bisher war nur ein kleiner Teil dieser

Windenergie-Boom in der Nordsee: Neue Flächen, mehr Konflikte Weiterlesen »

Schweden ernennt nationalen Kernkraftkoordinator

Erstmals in der Geschichte Schwedens wird das Land einen nationalen Kernkraftkoordinator ernennen, um den Ausbau der stabilen und fossilfreien Kernkraft zu fördern. Der Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens sind eng mit einer stabilen und fossilfreien Stromversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen verknüpft (aftonbladet: 09.11.23). Schwedens Stromnetz vor dem Kollaps: Kernkraft als Rettung in der Elektrifizierung Trotz einer

Schweden ernennt nationalen Kernkraftkoordinator Weiterlesen »

Studie widerspricht Habecks Versprechen vom billigen Strom aus Sonne und Wind

Die Bundesregierung strebt bis 2035 die vollständige Energieversorgung aus Sonne und Wind an. Eine bisher wenig beachtete Studie stellt jedoch die Umsetzbarkeit dieses Plans infrage. Sie widerlegt die Hoffnung auf deutlich billigere Energie (welt: 12.11.23). Die Wahrheit über Energie-Studien: Politische Bestätigung oder unabhängige Analyse In der Energiewirtschaft gibt es zwei Arten von Studien: Eine Art

Studie widerspricht Habecks Versprechen vom billigen Strom aus Sonne und Wind Weiterlesen »

Europas größter Windpark vor der Insolvenz -weniger Strom erzeugt als vertraglich zugesichert

Europas größter Onshore-Windpark steht vor der Insolvenz und hat beim schwedischen Gericht eine Rekonstruktion beantragt. Die vollständige Fertigstellung des Parks sollte in einigen Jahren eine jährliche Stromproduktion von rund 10 Terawattstunden ermöglichen (di: 11.11.23). Europas größter Windpark vor der Insolvenz: Chinesische Investoren in Not Markbygden Ett, das 179 Windkraftanlagen betreibt, hat am 2. November einen

Europas größter Windpark vor der Insolvenz -weniger Strom erzeugt als vertraglich zugesichert Weiterlesen »

Bauunternehmer warnen vor Verlust von 300.000 Jobs und Wohnungsnot

In der Baubranche werden die Alarmglocken geläutet, da die Aussichten düster sind. Die Bauwirtschaft in Deutschland steckt in einer Krise. Diese Krise wird durch hohe Zinsen, Inflationsängste und Unsicherheit aufgrund des Heizungsgesetzes verschärft. Trotz der akuten Wohnungsnot ist die Lage in der Bauwirtschaft schwierig (bild: 11.11.23). Jetzt warnen Bauunternehmer vor einem Verlust von 300.000 Arbeitsplätzen.

Bauunternehmer warnen vor Verlust von 300.000 Jobs und Wohnungsnot Weiterlesen »

Schweiz auf Blackout-Kurs: Energiepolitik im Widerspruch zur Realität

Die Energiepolitik der Schweiz steht gegenwärtig im Zentrum einer hitzigen Debatte. Der Bundesrat und das Parlament verfolgen die Energiestrategie 2050, die behauptet, dass die Stromversorgung der Schweiz sicher sei und mit dieser Strategie noch sicherer werde. Doch diese Behauptungen stehen in starkem Kontrast zur aktuellen Realität, in der die Energieversorgung des Landes so unsicher ist

Schweiz auf Blackout-Kurs: Energiepolitik im Widerspruch zur Realität Weiterlesen »

Automobilzulieferer Continental plant umfangreiche Stellenstreichungen

Die Zukunft des Automobilzulieferers Continental scheint unsicher, da das Unternehmen Berichten zufolge plant, weltweit rund 5500 Stellen in seiner Automotive-Sparte zu streichen. Diese drastische Maßnahme betrifft nicht nur die Mitarbeiter in Deutschland, sondern auch weltweit (manager-magazin: 12.11.23). Continental kämpft mit Verlusten in der Automotive-Sparte: 5500 Stellen vor dem Aus Die Automotive-Sparte von Continental hat in

Automobilzulieferer Continental plant umfangreiche Stellenstreichungen Weiterlesen »

Spaniens Wirtschaftslobby drängt auf die Verlängerung der Nutzung von Atomkraft

In Spanien hat eine der führenden Gruppe der Wirtschaftslobby einen Appell zur Verlängerung der Nutzung von Atomkraftwerken gestartet. Die spanischen Atomkraftwerke stehen vor einer schrittweisen Stilllegung ab 2027. Dies ist Teil der Pläne der Regierung unter Ministerpräsident Pedro Sánchez. Während des letzten Wahlkampfs wurde die Zukunft der Atomkraft in Spanien kontrovers diskutiert. Die konservative Oppositionspartei

Spaniens Wirtschaftslobby drängt auf die Verlängerung der Nutzung von Atomkraft Weiterlesen »

Die Pachtpreise für Windkraftstandorte explodieren

In der Welt der erneuerbaren Energien steht die Windkraft als eine der vielversprechendsten Optionen zur Bekämpfung des Klimawandels. Doch in Deutschland sorgt derzeit eine Preisexplosion bei den Pachtpreisen für Windkraftstandorte für Aufsehen. Öffentliche Grundbesitzer fordern nun exorbitante Summen von potenziellen Betreibern von Windkraftanlagen, was die wirtschaftliche Attraktivität solcher Projekte erheblich beeinträchtigt (agrarheute: 06.11.23). Explosive Kostensteigerung

Die Pachtpreise für Windkraftstandorte explodieren Weiterlesen »

Ökonomen der Commerzbank widersprechen Habecks Wirtschaftsprognose

In den letzten Monaten hat die Frage nach der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Frage beschäftigt nicht nur Politiker und Experten, sondern auch die breite Öffentlichkeit, und es herrscht eine wachsende Unsicherheit darüber, wie lange sich die jetzige Rezession noch andauern wird (bild: 10.11.23). Die Ökonomen der Commerzbank haben jetzt der

Ökonomen der Commerzbank widersprechen Habecks Wirtschaftsprognose Weiterlesen »

Wind- und Solarparks in Texas: Wachsender Widerstand bei dem Landwirten

In Texas, dem größten Bundesstaat der USA, wird gerne behauptet, dass hier alles größer ist – und das gilt auch für den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energiequellen. Nirgendwo sonst in den Vereinigten Staaten gibt es mehr Wind- und Solaranlagen als in Texas. In den letzten Jahren hat man vermehrt Flächen genutzt. Diese Flächen waren für

Wind- und Solarparks in Texas: Wachsender Widerstand bei dem Landwirten Weiterlesen »

Chemiekonzern Bayer plant massiven Stellenabbau

Der Leverkusener Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer plant einen großen Umstrukturierungsprozess. Bis zum Jahresende will der Konzern mehrere Führungsebenen abbauen, was zu einer deutlichen Verringerung der Belegschaft führen wird. Dieser Schritt wird aufgrund der aktuellen Geschäftsleistung als notwendig erachtet (rp-online: 09.11.23). Großer Konzernumbau bei Bayer: CEO enthüllt Pläne für strukturelle Veränderungen im März Der Vorstandsvorsitzende Bill

Chemiekonzern Bayer plant massiven Stellenabbau Weiterlesen »

Belgien – Unterstützung für Kernenergie höher als je zuvor

Eine Umfrage zeigt, dass die Unterstützung für Atomenergie in Belgien so hoch ist wie nie zuvor. 80% der Befragten möchten die Betriebsdauer der Reaktoren verlängern. Noch nie zuvor war die belgische Bevölkerung so positiv gegenüber Kernenergie eingestellt. 85% möchten sie im Energiemix behalten, und 86% bevorzugen eine Verlängerung der Betriebsdauer der bestehenden Reaktoren, sofern dies

Belgien – Unterstützung für Kernenergie höher als je zuvor Weiterlesen »

Nach oben scrollen