Aktuelles

Bundeswehr-Umrüstung auf digitale Funkgeräte dauert noch länger als ursprünglich angenommen

Die Bundeswehr steht vor weiteren Verzögerungen bei der Umrüstung auf neue digitale Funkgeräte. Um funktions- und kooperationsfähig zu bleiben, muss die Bundeswehr in kurzer Zeit mehrere Brigaden auf digitale Funkgeräte umstellen. Insgesamt plant die Armee, tausende Fahrzeuge mit neuen Geräten auszurüsten. Allerdings deuten Berichte darauf hin, dass diese Umrüstung sich noch stärker verzögern könnte als […]

Bundeswehr-Umrüstung auf digitale Funkgeräte dauert noch länger als ursprünglich angenommen Weiterlesen »

Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme soll schon im Januar wieder steigen

Für das kommende Jahr bahnen sich beim Energieverbrauch wieder höhere Abgaben für Verbraucherinnen und Verbraucher an. Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekanntgab, soll die derzeit abgesenkte Mehrwertsteuer auf Gaslieferungen und Fernwärme im Januar zurück auf 19 Prozent steigen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW kritisierte, damit bestehe die Gefahr höherer Gaspreise für viele Haushalte;

Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme soll schon im Januar wieder steigen Weiterlesen »

Elektro-Lkw: Daimlers eActros – Die Herausforderungen der E-Mobilität bei LKWs

Der weltgrößte Lastwagenhersteller Daimler setzt auf den eActros 600, um seine Kunden von Elektroantrieben zu überzeugen. Doch die Transportbranche bevorzugt weiterhin Diesel-Lkw. Trotz Versuchen, klimaschädliche Emissionen in ihren Flotten zu reduzieren, blieben alternative Kraftstoffe wie Biodiesel und Flüssigerdgas erfolglos. Die Dieseltechnologie bleibt die dominierende Wahl (Handelsblatt: 10.10.23). Elektro-Lkw: Daimlers eActros 600 vor dem Durchbruch oder

Elektro-Lkw: Daimlers eActros – Die Herausforderungen der E-Mobilität bei LKWs Weiterlesen »

Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa plant Werkschließungen

Die Tochtergesellschaft Siemens Gamesa, die auf Windkraft spezialisiert ist, hat Siemens Energy in den letzten Jahren finanziell belastet. Angesichts dieser Herausforderungen plant Siemens Energy nun ein umfassendes Sparprogramm, um das defizitäre Windkraftgeschäft wieder auf Kurs zu bringen (Handelsbatt: 11.10.23). Mögliche Werksschließungen und Kosteneinsparungen bei Siemens Gamesa Die Windkraftsparte von Siemens Energy steht vor großen Herausforderungen,

Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa plant Werkschließungen Weiterlesen »

Emir von Katar von Scholz empfangen – FDP-Politiker fordern Abkehr von Gas-Deal

Begleitet von kritischen Stimmen auch aus der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag den Emir von Katar zu einem Mittagessen im Kanzleramt empfangen. Das Gespräch fand hinter verschlossenen Türen statt, eine Pressekonferenz war nicht vorgesehen. Katar gilt als wichtiger Geldgeber der Hamas im Gazastreifen. Aus der FDP kamen daher Forderungen nach einer sofortigen

Emir von Katar von Scholz empfangen – FDP-Politiker fordern Abkehr von Gas-Deal Weiterlesen »

Bundesregierung will Stromnetz von Tennet übernehmen

Die Bundesregierung steht offenbar kurz vor dem Erwerb des größten deutschen Stromnetzes vom niederländischen Staatsunternehmen Tennet. Die Transaktion soll in wenigen Wochen abgeschlossen werden, wie von Insiderquellen berichtet wurde. Bei einem kürzlichen Treffen haben die beteiligten Parteien wichtige Details besprochen und könnten sich bald auf einen Kaufpreis einigen, der am unteren Ende der zuvor diskutierten

Bundesregierung will Stromnetz von Tennet übernehmen Weiterlesen »

OPEC rechnet bis 2045 mit steigender Nachfrage nach Öl

Die OPEC erwartet eine steigende Ölnachfrage bis 2045, obwohl Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung ergriffen werden sollen. Ihr aktueller Jahresbericht, der am Montag veröffentlicht wurde, prognostiziert eine Nachfrage von voraussichtlich 116 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2045, was einem Anstieg von 16,5 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Dies wirft Fragen zur Balance zwischen

OPEC rechnet bis 2045 mit steigender Nachfrage nach Öl Weiterlesen »

Sachverständigenrat für Verlängerung von Energiepreisbremse

Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat sich für eine Verlängerung der Energiepreisbremse für Gas und Strom bis Ende April 2024 ausgesprochen. Der massive Anstieg der Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs belaste vor allem die ärmeren Haushalte deutlich, erklärte das Gremium am Montag. Die Monopolkommission, ein weiteres Beratergremium der Bundesregierung, plädierte dagegen für ein Auslaufen der Preisbremsen. Alarmierende

Sachverständigenrat für Verlängerung von Energiepreisbremse Weiterlesen »

Forscher gehen 2024 von steigender Arbeitslosigkeit aus – Regionale Unterschiede

Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Einer aktuellen Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge wird die Arbeitslosigkeit von 2023 auf 2024 deutschlandweit voraussichtlich um 2,1 Prozent auf 2,66 Millionen Menschen anwachsen. Dabei werde die Zahl in Westdeutschland stärker steigen als in Ostdeutschland. Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland: Geringerer Anstieg

Forscher gehen 2024 von steigender Arbeitslosigkeit aus – Regionale Unterschiede Weiterlesen »

Green Deal – von Nachhaltigkeit zu Unsicherheit

Aktuell existieren drei Hauptwege zur Energieverteilung: das Netzwerk der Tankstellen, Gasleitungen und Elektrizitätsnetze. Der Green Deal der Europäischen Union und die Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als SDGs, haben das Ziel, alle Energiequellen auf eine einzige Infrastruktur zu konzentrieren. Diese Infrastruktur ist das Elektrizitätsnetz. Ein Ausfall der Stromversorgung führt

Green Deal – von Nachhaltigkeit zu Unsicherheit Weiterlesen »

Automobilzulieferer Valeo kündigt Schließung des Elektromotorenwerks in Bad Neustadt an

In einer bedauerlichen Nachricht für die Region kündigte der Autozulieferer Valeo die Schließung seines Elektromotorenwerks in Bad Neustadt, Unterfranken, an. Diese Entscheidung resultiert aus einem signifikanten Rückgang der Aufträge, was auf einen unerwarteten Einbruch der Nachfrage für dieses und das kommende Jahr zurückzuführen ist (golem: 29.09.23). Auftragseinbruch führt zur Werksschließung und Verlagerung nach Polen Valeo,

Automobilzulieferer Valeo kündigt Schließung des Elektromotorenwerks in Bad Neustadt an Weiterlesen »

Steigende Arbeitslosenzahlen -Arbeitsmarkt reagiert auf Rezession

Die anhaltende wirtschaftliche Rezession macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, und die Auswirkungen sind deutlich spürbar. Die Anzahl der Arbeitslosen steigt kontinuierlich, während die Aussichten auf neue Arbeitsplätze schwinden (businessinsider: 02.10.23). Herausforderungen für Arbeitsuchende: Niedrige Chancen auf Beschäftigung Die Experten-Umfragen unterstreichen die schwierige Situation auf dem Arbeitsmarkt. Es deutet darauf hin, dass der Höhepunkt der

Steigende Arbeitslosenzahlen -Arbeitsmarkt reagiert auf Rezession Weiterlesen »

Volkswagen verwirft Pläne für neue „Trinity“-Fabrik in Wolfsburg

Nach der Entscheidung, keine neue Batteriefabrik in Deutschland zu bauen (Blackout-News: 23.05.23), hat der Volkswagenkonzern auch die Pläne für den Bau einer neuen Superfabrik in Wolfsburg verworfen. Die Entscheidung von Volkswagen, die Pläne in Wolfsburg aufzugeben, hat erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft des Unternehmens und die gesamte Automobilindustrie (Bild: 29.09.23). Ursprünglich sollte das „Trinity“-Projekt, ein

Volkswagen verwirft Pläne für neue „Trinity“-Fabrik in Wolfsburg Weiterlesen »

Der unsichtbare Eisberg: Deutschlands Schuldenberg und die Notwendigkeit zu handeln

Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt vor einer ernsten haushaltspolitischen Gefahr, auf die die deutsche Volkswirtschaft zusteuert. Anstatt den Kurs zu ändern, bewegen wir uns weiter in eine schwerwiegende strukturelle Wirtschaftskrise, begleitet von einer massiven Ausweitung der Schuldenfinanzierung unserer Etats (Cicero: 02.20.23). Das ganze gleicht der Fahrt auf der Titanic in Richtung Eisberg. Warum Geld allein nicht

Der unsichtbare Eisberg: Deutschlands Schuldenberg und die Notwendigkeit zu handeln Weiterlesen »

E-Autos als Stromspeicher? Neue Studie korrigiert Potential deutlich nach unten

Elektroautos standen im Zentrum der Vision eines grünen und erneuerbaren Energiesystems. Sie wurden nicht nur als Transportmittel, sondern auch als potenzielle Stromspeicher für unser Stromnetz betrachtet. Aber wie viele visionäre Ideen erweist sich auch diese, zumindest nach den jüngsten Forschungsergebnissen, als komplizierter in der Umsetzung (tagesspiegel: 04.10.23). Bisherige Annahmen zu optimistisch Die bisherigen Annahmen über

E-Autos als Stromspeicher? Neue Studie korrigiert Potential deutlich nach unten Weiterlesen »

Nach oben scrollen