Aktuelles

Deutschland seit Abschaltung der Atomkraftwerke auf Stromimporte angewiesen

Deutschland war bisher ein Stromexportland, doch dies hat sich dies seit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Ende April geändert. Seit dem 15. April ist Deutschland auf Stromimporte aus dem Ausland angewiesen (Pleiteticker: 03.05.23). Deutsche Stromimporte nach Abschaltung der letzten Atomkraftwerke deutlich angestiegen Während den ersten drei Monaten des Jahres hat Deutschland noch fast 9,4 […]

Deutschland seit Abschaltung der Atomkraftwerke auf Stromimporte angewiesen Weiterlesen »

Netze zu schwach – Vonovia kann bereits installierte Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen

Der Immobilienkonzern Vonovia hat bereits einige Wärmepumpen installiert, kann diese jedoch aufgrund von fehlendem Netzausbau in Deutschland nicht betreiben. Die Schuld für dieses Dilemma liegt nicht bei dem Immobilienkonzern selbst, sondern bei der mangelnden Infrastruktur. Laut Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch steht nicht ausreichend Strom zur Verfügung, um die Wärmepumpen zu betreiben. Eine Sprecherin des Unternehmens gab

Netze zu schwach – Vonovia kann bereits installierte Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen Weiterlesen »

Das schmutzige Geschäft mit amerikanischem Flüssiggas

Kürzlich verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Bundesregierung es in einem „neuen deutschen Tempo“ geschafft hat, andere Quellen für die Versorgung mit Erdgas zu finden. Der Grund dafür liegt darin, dass die Versorgung mit Erdgas durch den einstigen Partner Russland seit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine unsicher geworden ist. Zudem ist seit dem

Das schmutzige Geschäft mit amerikanischem Flüssiggas Weiterlesen »

Deutschlands Exporte im März deutlich gesunken

Deutschlands Exporte sind im März deutlich gesunken: Sie gingen im Vergleich zum Februar preisbereinigt um 5,2 Prozent auf rund 130 Milliarden Euro zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Auch die Importe sanken deutlich um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 113 Milliarden Euro. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erklärte

Deutschlands Exporte im März deutlich gesunken Weiterlesen »

Deutschland setzt mit Atomausstieg auf Pseudowissenschaft

Deutschland hat mit der Initiative „Energiewende“ eine Vorreiterrolle beim Umstieg von der Kernkraft auf erneuerbare Energien eingenommen. Die Initiative hat eine lange Geschichte, der Atomausstieg nahm aber in ihrer jetzigen Form nach der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 Gestalt an. Zu diesem Zeitpunkt verpflichteten sich die deutschen Staats- und Regierungschefs, den bestehenden Bestand an Kernkraftwerken bis

Deutschland setzt mit Atomausstieg auf Pseudowissenschaft Weiterlesen »

Deutschlands Klimapolitik – ein Angriff auf den Mittelstand

Während die „Letzte Generation“ versucht, den Alltag der Normalbürger mit gezielten Aktionen lahmzulegen, treibt die Bundesregierung mit ihrer Klimapolitik das Heizungsgesetz voran. Die Klimaauswirkungen der Habeck-Ideologie sind jedoch minimal. In einer parlamentarischen Anfrage hat das Wirtschaftsministerium mitgeteilt, dass durch das Heizdiktat der Ampel und die geplante Installation von sechs Millionen Wärmepumpen lediglich 1,4 Prozent CO₂-Emissionen

Deutschlands Klimapolitik – ein Angriff auf den Mittelstand Weiterlesen »

Finanzminister Lindner lehnt verbilligten Industriestrom als „unklug“ ab

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt die Pläne seines Kabinettskollegen Robert Habeck (Grüne) zur raschen Einführung von subventioniertem Industriestrom klar ab. Es sei „ökonomisch unklug“ und widerspreche auch den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, auf direkte staatliche Hilfen zu setzen, um die Industrie auf dem Weg der Transformation zu unterstützen, schreibt Lindner in einem Gastbeitrag für das

Finanzminister Lindner lehnt verbilligten Industriestrom als „unklug“ ab Weiterlesen »

In Norwegen steigt der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland

In Norwegen wächst der Widerstand gegen die gemeinsame Nutzung des Stroms mit Deutschland, obwohl Wirtschaftsminister Habeck im Januar noch ein Deal für eine Wasserstoffpipeline zwischen beiden Ländern geschlossen hat, um Strom zu produzieren. Die Norweger argumentieren, dass der erzeugte Windstrom ausschließlich für ihr Land bestimmt ist und sie ihn nicht teilen möchten. Ein Sprecher betonte,

In Norwegen steigt der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland Weiterlesen »

Kretschmer wirft Habeck bei Energiewende „autokratischen“ Politikstil vor

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für einen „autokratischen“ Arbeitsstil kritisiert und bei der Energiewende mehr Zusammenarbeit mit den Ländern gefordert. „Dieser autokratische, selbstherrliche Politikstil aus dem Bundeswirtschaftsministerium“ sei „kein gutes Beispiel“ für das Land, sagte Kretschmer am Dienstag im bayerischen Wunsiedel nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung mit der bayerischen Landesregierung von

Kretschmer wirft Habeck bei Energiewende „autokratischen“ Politikstil vor Weiterlesen »

BASF schließt Lackfabrik in Schwarzheide

Der Chemiekonzern hat die Schließung seiner Wasserbasislack-Fabrik in Schwarzheide bestätigt. Etwa 90 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen. Dies bestätigte der Chemiekonzern gegenüber der Lausitzer Rundschau (lr-online: 27.04.23). BASF schließt Wasserbasislack-Fabrik in Schwarzheide – 90 Mitarbeiter betroffen Die BASF in Schwarzheide bestätigt die Schließung ihrer Fabrik für Wasserbasislacke, die für die Automobilindustrie hergestellt werden. Der

BASF schließt Lackfabrik in Schwarzheide Weiterlesen »

Chemieindustrie droht aus Europa abzuwandern

Führende Manager der Chemieindustrie befürchten, dass die Bürokratie in Europa und die verlockenden Angebote aus den USA dazu führen könnten, dass die Produktion in Europa abwandert. Dies liegt nicht nur an den hohen Energiekosten, sondern auch an der Gefahr einer Kettenreaktion, die den Verlust der Innovationskraft zur Folge haben könnte (Handelsblatt: 28.04.23). Evonik-CEO – Chemieindustrie

Chemieindustrie droht aus Europa abzuwandern Weiterlesen »

Staatlich subventionierter Industriestrompreis – ein weiterer Schritt in die grüne Planwirtschaft

Die SPD und die Grünen fordern eine Senkung der Kosten für Strom in der Industrie. Das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck plant demnächst entsprechende Maßnahmen. Während die SPD die Initiative begrüßt, lehnt die FDP einen subventionierten Industriestrompreis ab und bevorzugt marktwirtschaftliche Lösungen. Bundesregierung plant günstigeren Strom für Industrie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen und der

Staatlich subventionierter Industriestrompreis – ein weiterer Schritt in die grüne Planwirtschaft Weiterlesen »

ZF Friedrichshafen droht radikaler Stellenabbau

Laut dem Betriebsratschef wird die ZF Friedrichshafen aufgrund von Schulden und einem deutlichen Gewinnrückgang drastische Folgen für die Belegschaft haben. Die Konzernspitze hingegen die Situation versucht die Situation zu relativieren. Laut Insidern könnten 9000 Stellen zum Opfer fallen. Autoindustrie in Baden-Württemberg: Autohersteller profitieren, Zulieferer in der Krise In der baden-württembergischen Autoindustrie lässt sich derzeit eine

ZF Friedrichshafen droht radikaler Stellenabbau Weiterlesen »

Geywitz gegen Staffelung nach Einkommen bei Hilfen für Heizungstausch

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat Forderungen aus der SPD-Fraktion zurückgewiesen, die geplante Förderung neuer klimafreundlicher Heizungen stärker nach Einkommen zu staffeln. „Wir wollen, dass die Bürger schnell an ihre Förderung für die Heizung kommen“, sagte Geywitz (Tagesspiegel: 29.04.23). „Für so eine individuelle Einkommens- und Vermögensprüfung müsste eine Behörde gegründet werden. Das dauert und jede Prüfung

Geywitz gegen Staffelung nach Einkommen bei Hilfen für Heizungstausch Weiterlesen »

Bosch investiert 1,5 Milliarden Dollar in neue Chipfabrik in Kalifornien

Bosch wird eine Chipfabrik in Kalifornien übernehmen, was auf die Auswirkungen von US-Subventionen zurückzuführen ist. Die großzügige Förderung hat dazu beigetragen, dass der Automobilzulieferer in ein schnell wachsendes Geschäft investiert und seine Expansion vorantreibt (Handelsblatt: 28.04.23). Bosch investiert 1,5 Milliarden Dollar in neue Chipfertigung in Kalifornien Bosch hat bereits die Verträge für das größte Einzelinvestment

Bosch investiert 1,5 Milliarden Dollar in neue Chipfabrik in Kalifornien Weiterlesen »

Nach oben scrollen