Aktuelles

Patrick Graichen – Der kompromisslose Ideologe in Habecks Wirtschaftsministerium

Patrick Graichen ist seit einigen Monaten sowohl intern als auch extern im Bundeswirtschaftsministerium sehr gefragt. Er ist für den Umbau des Energieversorgungssystems verantwortlich und koordiniert alle relevanten Maßnahmen, einschließlich der akuten Krisenbewältigung im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg und dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Allerdings geht Graichen manchmal auch zu weit und überschreitet seine Kompetenzen (Handelsblatt: […]

Patrick Graichen – Der kompromisslose Ideologe in Habecks Wirtschaftsministerium Read More »

EU diskutiert Verbot klimaschädlicher F-Gase für Wärmepumpen

Mit dem Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab dem Jahr 2024 sollen die Eigentümer von Immobilien nach dem Wunsch von Wirtschaftsminister Robert Habeck auf Wärmepumpen umgestiegen. Das neue Gebäudeenergiegesetz wird den Boom bei Wärmepumpen weiter anheizen, denn den meisten bleibt bei der Modernisierung ihrer alten Heizanlage gar keine andere Wahl mehr. Doch ganz so umweltfreundlich,

EU diskutiert Verbot klimaschädlicher F-Gase für Wärmepumpen Read More »

Kohlekraftwerk Wedel muss länger laufen, um Fernwärmeversorgung in Hamburg zu sichern

Das in die Jahre gekommene Kohlekraftwerk in Wedel, das weite Teile des Hamburger Westens mit Fernwärme versorgt, muss länger in Betrieb bleiben als ursprünglich geplant. Laut exklusiven Informationen der Umweltbehörde wird das Heizkraftwerk nun erst Anfang 2026 in den Reservebetrieb übergehen und dann nur bei Bedarf ausnahmsweise Wärme produzieren. Erst im Herbst 2026 soll es

Kohlekraftwerk Wedel muss länger laufen, um Fernwärmeversorgung in Hamburg zu sichern Read More »

So kommen Besitzer von Öl- und Pelletheizungen an die staatliche Härtefallhilfe

Besitzer von Öl-, Holz- und Flüssiggasheizungen haben die Möglichkeit, in Kürze Kostenerstattungsanträge im Rahmen der Härtefallhilfe zu stellen. Der Grund dafür sind die stark gestiegenen Energiepreise im Jahr 2022. Wir erklären, wie der Antragsprozess funktioniert. Härtefallhilfe für Heizungen: Anträge über Onlineportal einreichen Besitzer von Öl-, Pellet- und Flüssiggasheizungen sowie Kachel- und Kohleöfen haben nun endlich

So kommen Besitzer von Öl- und Pelletheizungen an die staatliche Härtefallhilfe Read More »

Viessmann-Verkauf an US-Konzern – Ausverkauf des deutschen Mittelstands hat begonnen

Der erfolgreiche Mittelständler Viessmann hat sich an einen US-Konzern verkauft, um sich vor der Konkurrenz aus Asien zu retten. Diese Entwicklung ist gefährlich für Deutschland. Besonders brisant ist dabei, dass Viessmann ausgerechnet ein Hersteller von Wärmepumpen ist und die Bundesregierung die Heizungswende in immer kürzeren Abständen vorantreibt. Die Wärmepumpe gilt als systemrelevantes Symbol dafür, dass

Viessmann-Verkauf an US-Konzern – Ausverkauf des deutschen Mittelstands hat begonnen Read More »

Paradox: Deutschland verbietet neue Gasheizungen, baut aber neue Gaskraftwerke

Der Staat will den Einbau neuer Gasheizungen ab 2024 verbieten und empfiehlt den Betroffenen den Einbau einer Wärmepumpe. Trotzdem will der Staat neue Gaskraftwerke bauen, um die Stromlücke zu schließen, die durch die Abschaltung von Atomenergie und Kohle entsteht. Es ist geradezu paradox, dass einerseits Gasheizungen verboten werden und andererseits der Strom für die dann

Paradox: Deutschland verbietet neue Gasheizungen, baut aber neue Gaskraftwerke Read More »

Viessmann-Übernahme durch US-Konzern heizt Debatte über Heizungsgesetz an

Die Übernahme der Klimatechnik-Sparte des hessischen Heizungsbauers Viessmann durch einen US-Konzern hat die Debatte über das Heizungsgesetz der Ampelregierung angefacht. Unions- und FDP-Politiker warfen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch vor, mit den strengen Vorgaben für neue Heizungen die Hersteller zu überfordern. Habeck hingegen sieht in der angekündigten Viessmann-Übernahme einen Beleg für die Standortattraktivität Deutschlands.

Viessmann-Übernahme durch US-Konzern heizt Debatte über Heizungsgesetz an Read More »

Deutschland will Wind-Leistung in Nordsee bis 2045 verachtfachen

Deutschland will seine Windkraftleistung in der Nordsee bis zum Jahr 2030 mehr als verdreifachen und bis 2045 sogar mehr als verachtfachen. Das sieht eine Erklärung vor, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag bei einem Gipfeltreffen in der belgischen Hafenstadt Ostende unterzeichnete. Neun europäische Länder vereinbarten dort einen massiven Ausbau ihrer Offshore-Leistung, um klimaneutral und

Deutschland will Wind-Leistung in Nordsee bis 2045 verachtfachen Read More »

Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird wegen seiner familiären Verbindungen rund um sein Ministerium massiv kritisiert. Eine schriftliche Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ergab, dass der Grünen-Politiker ohne Ausschreibung neun Referatsleiterstellen besetzt hat. Des Weiteren gibt es ein problematisches Familiengeflecht in seinem Ministerium, bei dem Staatssekretäre miteinander verschwägert sind und Familienmitglieder Gutachten liefern. Trotz der nach Vetternwirtschaft scheinenden Personalpolitik

Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium? Read More »

Greenpeace: China beschleunigt weiterhin Ausbau von Kohleenergie

China hat den Bau neuer Kohlekraftwerke in diesem Jahr einer Greenpeace-Untersuchung zufolge noch einmal deutlich beschleunigt. Die chinesischen Regionalbehörden hätten in den ersten drei Monaten des Jahres Kohlekraftwerke mit einer Leistung von mindestens 20,45 Gigawatt genehmigt, erklärte die Umweltorganisation. Das ist mehr als die Leistung aller neuen Kraftwerke, die im vergangenen Jahr genehmigt wurden (t-online:

Greenpeace: China beschleunigt weiterhin Ausbau von Kohleenergie Read More »

„Unmöglich, den Überblick zu behalten“: Spanien setzt auf grünen Wasserstoff

In ganz Spanien sprießen große Projekte für grüne Energie aus dem Boden, um sich als zukünftiger Marktführer für grüne Energie zu positionieren – aber Experten mahnten zur Vorsicht hinsichtlich der Kosten und fordern Ungewissheit (Focus: 27.04.23). Trotz der Befürchtungen über die hohen Produktionspreise steigern spanische Unternehmen die Produktion von emissionsfreiem Kraftstoff und investieren in grüne

„Unmöglich, den Überblick zu behalten“: Spanien setzt auf grünen Wasserstoff Read More »

Alte Akkus von E-Autos – der nächste Schrottberg droht

In den kommenden Jahren wird erwartet, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen stark ansteigt (Merkur: 26.0423). Allerdings gibt es bisher eine zentrale Herausforderung, die noch nicht gelöst ist: Was passiert mit den alten Akkus, wenn sie nicht mehr verwendet werden können? Rohstoffknappheit und Elektroschrott: Herausforderungen der Elektrofahrzeugproduktion Die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen erfordert enorme Mengen an

Alte Akkus von E-Autos – der nächste Schrottberg droht Read More »

Umweltministerin Lemke will Wasserkraftwerke zurückbauen lassen

Umweltministerin Lemke, Mitglied der Grünen, sorgt für Aufsehen, indem sie sich für den Abriss kleiner Wasserkraftwerke ausspricht und dabei Robert Habeck düpiert. Dies verdeutlicht erneut den oft vorhandenen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Artenschutz, der sich insbesondere am Beispiel der Wasserkraft zeigt. Die Auseinandersetzungen in den Kommunen sind intensiv, und auch innerhalb der Grünen herrscht Uneinigkeit

Umweltministerin Lemke will Wasserkraftwerke zurückbauen lassen Read More »

TÜV-Sonderbericht: Überdurchschnittlich viele Mängel an den Bremsen bei E-Autos

Die Zahl der E-Autos, die zur Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV vorgefahren sind, nimmt kontinuierlich zu. Dabei sind bestimmte Probleme aufgetreten, vor denen die Prüforganisation in einem TÜV-Sonderbericht nun warnt. Insbesondere die Bremsen bereiten bei Elektroautos häufiger Probleme im Vergleich zu Benzinern. Besonders schlechte Ergebnisse zeigt hierbei ein Tesla (Winfuture: 03.03.23). TÜV-Sonderbericht: Mängel an den Bremsen

TÜV-Sonderbericht: Überdurchschnittlich viele Mängel an den Bremsen bei E-Autos Read More »

Gebäudeenergiegesetz: Experten und Juristen zweifeln an der Umsetzbarkeit

Zum 1. Januar 2024 soll das neue Gebäudeenergiegesetz das Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen regeln. Doch sowohl Juristen als auch die Experten der Sanitär Innungen äußern Bedenken bezüglich der Umsetzbarkeit der Vorgaben (FAZ: 22.04.23). Kritik an Verbot von Gasheizungen Peter Paul Thoma, Obermeister der Frankfurter Innung „Sanitär Heizung Klima“ und Energieberater, äußert unterschiedliche Ansichten zum

Gebäudeenergiegesetz: Experten und Juristen zweifeln an der Umsetzbarkeit Read More »

Nach oben scrollen