Aktuelles

Unruhe bei SAP: Personalabbau und radikaler Wandel bei Softwaregigant

Die Welt des Softwaregiganten SAP befindet sich in einem Umbruch, der in der Belegschaft Unruhe auslöst. Die Befürchtungen konzentrieren sich auf mögliche Entlassungen. Diese Veränderungen sind zu Jahresbeginn bei SAP üblich, da das Management, unter der Führung von Vorstandssprecher Christian Klein, regelmäßig organisatorische Anpassungen vornimmt. Doch diesmal fürchten Mitarbeiter, dass diese „Reorganisationen“ erneut mit Personalabbau […]

Unruhe bei SAP: Personalabbau und radikaler Wandel bei Softwaregigant Weiterlesen »

Zu geringe Reichweite im Winter – Hamburgs erster Bürgermeister gibt Elektroauto zurück

Hamburgs erster Bürgermeister, Peter Tschentscher, hat kürzlich überraschend angekündigt, seinen batterieelektrischen Mercedes EQE 500 zurückzugeben und stattdessen auf ein Hybridfahrzeug umzusteigen. Diese Entscheidung hat in der Öffentlichkeit einige Fragen aufgeworfen und ist aufgrund der Umstände ungewöhnlich (focus: 19.01.24). Überraschender Wechsel: Hamburgs Bürgermeister gibt Elektroauto wegen Reichweitenproblem auf Hamburgs erster Bürgermeister, Peter Tschentscher, hat überraschend beschlossen,

Zu geringe Reichweite im Winter – Hamburgs erster Bürgermeister gibt Elektroauto zurück Weiterlesen »

Staat beendet die Mautbefreiung für Gas-LKW – Spediteure steigen wieder auf Diesel um

Seit 2018 unterstützt der Staat Unternehmen und Spediteure großzügig. Der Zweck ist, den Kauf von umweltfreundlichen Gas-Lkw zu fördern. Diese Maßnahmen umfassten eine Kaufförderung von 12.000 Euro, die Befreiung von Mautgebühren und Steuervergünstigungen. Die finanziellen Anreize hatten ein Ziel: Die höheren Anschaffungskosten für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auszugleichen. Dadurch sollte der wirtschaftliche Einsatz dieser Fahrzeuge

Staat beendet die Mautbefreiung für Gas-LKW – Spediteure steigen wieder auf Diesel um Weiterlesen »

Bauindustrie rechnet mit Verlust von 10.000 Jobs

In der deutschen Bauindustrie zeichnet sich für 2024 ein spürbarer Jobabbau ab. Experten rechnen damit, dass rund 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Das wäre ein signifikanter Einschnitt, da dies etwa einem Prozent der Gesamtbeschäftigung in der Branche entspricht. Im vergangenen Jahr waren schätzungsweise 927.000 Menschen im Bauhauptgewerbe tätig. Diese Informationen wurden von Tim-Oliver Müller, dem

Bauindustrie rechnet mit Verlust von 10.000 Jobs Weiterlesen »

USA überdenken Gasexporte und verunsichern Europa

Die Vereinigten Staaten überdenken ihre Gasexportpolitik, was in Europa Besorgnis auslöst. Die EU erwartet Zustimmung aus Washington für neue LNG-Projekte. Doch die Biden-Regierung könnte anders entscheiden. Die Neuausrichtung der US-Gasexporte, getrieben durch klimapolitische Überlegungen, verursacht Unruhe in der ohnehin fragilen Energiebranche Europas (politico: 19.01.24). Spannungen zwischen USA und Europa: Überprüfung der Gasexporte könnte Allianz gefährden

USA überdenken Gasexporte und verunsichern Europa Weiterlesen »

Stromkrise in Bayern: Experten warnen vor historischem Tief und Importabhängigkeit

In Bayern herrscht Sorge über den Rückgang der Stromproduktion. Der Freistaat erlebt den niedrigsten Stand seit 40 Jahren. Experten warnen vor einer steigenden Abhängigkeit von Energieimporten. Martin Stümpfig, Energieexperte der Grünen, betont die Bedeutung einer krisensicheren Stromversorgung. Er erwähnt, dass Bayern im Winter bis zu 70 Prozent des Stroms importieren muss. Die Abhängigkeit von anderen

Stromkrise in Bayern: Experten warnen vor historischem Tief und Importabhängigkeit Weiterlesen »

Arktische Kälte in den USA legt Tesla-Ladestationen lahm

Die gegenwärtige Härte der Kälte in den Vereinigten Staaten hat zu einem unerwarteten und problematischen Ergebnis geführt: Die Ladestationen für Elektrofahrzeuge, insbesondere diejenigen von Tesla, wurden zu regelrechten „Tesla-Friedhöfen“. An zahlreichen Orten, vor allem in Illinois und speziell in Chicago, sind zahlreiche Elektrofahrzeuge, hauptsächlich von Tesla, aufgrund der extrem niedrigen Temperaturen lahmgelegt. Dies hat ernsthafte

Arktische Kälte in den USA legt Tesla-Ladestationen lahm Weiterlesen »

EU plant, Reparaturen an Autos, die 15 Jahre oder älter sind, zu verbieten

Die Europäische Union denkt darüber nach, Reparaturen an Autos, die 15 Jahre oder älter sind, zu beschränken oder zu verbieten. Dies könnte bedeuten, dass größere Reparaturen nicht mehr erlaubt wären. Es gibt Unsicherheit darüber, wie genau diese Regelung aussehen würde und welche Arten von Reparaturen betroffen wären (escuderia: 11.01.24). EU plant drastische Maßnahmen gegen alte

EU plant, Reparaturen an Autos, die 15 Jahre oder älter sind, zu verbieten Weiterlesen »

Klimageld-Versprechen gebrochen – Lindner verschiebt Auszahlung an Bürger erneut

Finanzminister Christian Lindner hat die Einführung des Klimageldes, ein zentrales Projekt zur Förderung des Umweltschutzes, erneut aufgeschoben. Diese Entscheidung wirft auch Fragen zur sozialen Gerechtigkeit auf. Die Bürger, die entweder mit Gas, Öl oder Kohle heizen, müssen nun mehr zahlen, da der CO₂-Preis von 30 auf 45 Euro pro Tonne gestiegen ist. Diese Preissteigerung, die

Klimageld-Versprechen gebrochen – Lindner verschiebt Auszahlung an Bürger erneut Weiterlesen »

Krisenalarm bei E-Autos: Absatzflaute und Ende der Prämien

Im Jahr 2023 verlangsamte sich der Verkauf von E-Autos in Deutschland. Die Umweltprämien entfielen, und die Infrastruktur blieb unzureichend. Sowohl der Autovermieter Hertz, als auch Sixt äußerten Unzufriedenheit über Elektroautos. Die Autoindustrie reagierte mit Rabatten, um die Verkäufe anzukurbeln. Trotzdem bleibt das Ziel der Bundesregierung bestehen: Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos in Deutschland fahren.

Krisenalarm bei E-Autos: Absatzflaute und Ende der Prämien Weiterlesen »

Ausbildungsoffensive in den Niederlanden: Mehr Fachkräfte für den Ausbau der Atomenergie

Die Niederlande planen, ihre Nutzung der Atomenergie auszubauen. Verschiedene Akteure aus dem niederländischen Nuklear- und Bildungssektor haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die Berufsausbildung im Bereich Nukleartechnologie durch eine Ausbildungsoffensive zu fördern (world-nuclear-news: 17.01.24). Niederlande setzen auf Atomkraft: Neue Kraftwerke und Ausbildungsoffensive geplant Derzeit trägt Atomkraft nur wenig zur niederländischen Stromversorgung bei. Der 485

Ausbildungsoffensive in den Niederlanden: Mehr Fachkräfte für den Ausbau der Atomenergie Weiterlesen »

Deutschlands Plan für Wasserstoffkraftwerke platzt

Deutschlands Traum, eine Flotte von mit Wasserstoff betriebenen Kraftwerken zu bauen, gerät ins Stocken. Der Bau der geplanten Wasserstoffkraftwerke neben Windturbinen und Solaranlagen trifft auf finanzielle Probleme. Die Industrie fordert zudem, die Kosten zu senken (euractiv: 17.01.24). Deutschlands Energiewende in der Krise: Wasserstoffkraftwerke durch Haushaltsnot gefährdet Bis 2035 möchte Deutschland seinen Strom klimaneutral erzeugen. Die

Deutschlands Plan für Wasserstoffkraftwerke platzt Weiterlesen »

Elektromobilität bei ZF-Friedrichshafen: Jetzt droht der Abbau von 12.000 Jobs

Bei ZF-Friedrichshafen droht der Verlust von 12.000 Arbeitsplätzen. Der Autozulieferer strebt die Umstellung auf Elektromobilität an. Dabei könnten bis zu 12.000 Stellen entfallen. Die Mitarbeiter protestieren dagegen (Merkur: 18.01.24). Zukunft Elektroauto: ZF-Friedrichshafen steht vor massivem Stellenabbau während der Transformation ZF befindet sich inmitten einer umfangreichen Transformation. Im Fokus steht der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu Elektroautos.

Elektromobilität bei ZF-Friedrichshafen: Jetzt droht der Abbau von 12.000 Jobs Weiterlesen »

Kernkraft: Die sicherste Energiequelle mit den wenigsten Toten pro TWh

Es mag überraschend klingen, aber Kernkraft ist die sicherste Energiequelle, noch vor Solarenergie, Wasserkraft und Windenergie. Dies könnte viele Menschen erstaunen, da 47 % der Deutschen glauben, dass Kernkraft unsicher ist (YouGov 2021). Diese Wahrnehmung wird maßgeblich von den Medien beeinflusst, die über Jahre hinweg Ängste vor radioaktiver Strahlung geschürt haben. Die übersehene Gefahr: Warum Luftverschmutzung

Kernkraft: Die sicherste Energiequelle mit den wenigsten Toten pro TWh Weiterlesen »

Leeres EEG-Konto bedroht die Energiewende: Unsichere Zukunft für Solarbetreiber

Seit vielen Jahren spielte das EEG-Konto eine entscheidende Rolle in der deutschen Energiewende, indem es die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windkraft, Biomasse und Wasserkraft unterstützte. Doch die Zukunft dieses Kontos ist heute ungewiss und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Betreiber von Solaranlagen dar. Die dramatische Entwicklung begann mit der Entscheidung,

Leeres EEG-Konto bedroht die Energiewende: Unsichere Zukunft für Solarbetreiber Weiterlesen »

Nach oben scrollen