Aktuelles

Kurzarbeit bei Opel in Eisenach aufgrund geringer Nachfrage

Das Opel-Werk in Eisenach steht vor einer temporären Herausforderung, da es sich mit acht Tagen Kurzarbeit in diesem Monat anpasst. Diese Anpassung ist eine direkte Reaktion auf die sinkende Nachfrage nach dem SUV „Opel Grandland“, der in Varianten, einschließlich eines innovativen Plug-in-Hybrids, angeboten wird. Diese Entwicklung wurde von einem Unternehmenssprecher gegenüber MDR THÜRINGEN bekannt gegeben, […]

Kurzarbeit bei Opel in Eisenach aufgrund geringer Nachfrage Weiterlesen »

Höhere Energiekosten unvermeidbar: Siemens-Chef Kaeser über Kosten der Energiewende

Joe Kaeser von Siemens Energy betont, dass grüne Energie teurer wird. Er weist auf eine große Lücke zwischen politischen Versprechungen und tatsächlicher Umsetzung hin, besonders im Bereich Windenergie. Kaeser bemerkt, dass Regierungen und Unternehmen ihre Ziele für erneuerbare Energien oft nicht konkret umsetzen. Es mangelt an praktischen Maßnahmen und notwendiger Finanzierung (telegraph: 21.01.24). Kostenexplosion bei

Höhere Energiekosten unvermeidbar: Siemens-Chef Kaeser über Kosten der Energiewende Weiterlesen »

Mietfahrzeuge – Geschäftsreisende meiden Elektroautos

Geschäftsreisende zeigen wenig Begeisterung für Elektroautos als Mietfahrzeuge, so eine Umfrage von BCD Travel. Die Gründe für ihre Zurückhaltung sind vielfältig und spiegeln aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität wider. Komfort und Reichweite stehen bei Geschäftsreisen im Vordergrund, so die Umfrageergebnisse. Die befragten Personen betonten die Bequemlichkeit, Schnelligkeit und den Mangel an Alternativen als wesentliche Faktoren bei

Mietfahrzeuge – Geschäftsreisende meiden Elektroautos Weiterlesen »

Richter lacht über Ministeriums-Ausrede zur Zurückhaltung der Atomakten

Zwischen dem Magazin „Cicero“ und dem Ministerium von Robert Habeck ist ein Rechtsstreit um nicht freigegebene Akten zur Atomkraft-Stilllegung entbrannt. Das Ministerium begründet dies mit nationaler Sicherheit. Diese könnte ohne Atomkraft gefährdet sein. Doch die Situation am Verwaltungsgericht Berlin nahm eine unerwartete Wendung, als diese Begründung vorgebracht wurde. Der Richter konnte sich ein Lachen nicht

Richter lacht über Ministeriums-Ausrede zur Zurückhaltung der Atomakten Weiterlesen »

E-Auto-Markt: Ampel-Ziel von 15 Millionen Fahrzeugen bis 2030 völlig utopisch

Der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland steht vor einer Herausforderung: Experten prognostizieren für 2024 einen Rückgang von 14 Prozent am E-Auto-Markt. Dies verdeutlicht einen Wendepunkt in der bisherigen Erfolgsgeschichte der Elektromobilität. Daher wurde besonders beim Neujahrsempfang des VDA in Berlin die Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der Automobilbranche intensiv geführt. Oliver Zipse, BMWs Vorstandsvorsitzender, und

E-Auto-Markt: Ampel-Ziel von 15 Millionen Fahrzeugen bis 2030 völlig utopisch Weiterlesen »

Stihl prüft die Fertigung von Führungsschienen für Kettensägen in die Schweiz zu verlegen

Stihl, der renommierte Hersteller von Forst- und Gartengeräten, steht möglicherweise vor einer signifikanten Veränderung in seiner Produktionsstrategie. Die Fertigung von Führungsschienen für Kettensägen, ein Kernbestandteil des Stihl-Produktportfolios, könnte bald eine neue Heimat finden. Die aktuelle Debatte wurde durch die stark gestiegenen Baukosten und die von der IG Metall geforderte Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden pro Woche

Stihl prüft die Fertigung von Führungsschienen für Kettensägen in die Schweiz zu verlegen Weiterlesen »

Kostenexplosion bei Fernwärme

Mit dem Auslaufen der Energiepreisbremsen zu Beginn des Jahres steigen die Kosten für Fernwärme erheblich. Ein markantes Beispiel hierfür bietet Lucka in Thüringen, wo sich die Bewohner auf mehr als eine Verdopplung der Preise einstellen müssen. Dieser Trend beschränkt sich nicht allein auf diese Region. Die Fernwärmeverordnung sieht vor, dass Preisschwankungen auf dem Gasmarkt verzögert

Kostenexplosion bei Fernwärme Weiterlesen »

Bizerba, renommierter Hersteller von Waagen, baut 450 Stellen ab

Im Angesicht globaler wirtschaftlicher Turbulenzen müssen auch etablierte Firmen wie Bizerba aus Baden-Württemberg einschneidende Entscheidungen treffen. Der renommierte Waagenhersteller sieht sich gezwungen, 10 Prozent seiner globalen Belegschaft zu reduzieren. Diese Ankündigung betrifft auch den Stammsitz in Balingen. In einer Welt, die von Unsicherheit geprägt ist, reagieren Unternehmen auf verschiedenste Herausforderungen, um ihre Zukunft zu sichern.

Bizerba, renommierter Hersteller von Waagen, baut 450 Stellen ab Weiterlesen »

Porsche vor schwieriger Entscheidung: Batteriefabrik in den USA statt in Deutschland

Porsche steht vor einer schwierigen Entscheidung: Die geplante Batteriefabrik wird aller Wahrscheinlichkeit nach in den USA und nicht in Deutschland gebaut werden. Doch die Kritik am Sportwagenhersteller, mangelnden Patriotismus zu zeigen, verfehlt das eigentliche Problem. Der Grund für die Entscheidung liegt woanders (FAZ: 09.02.24). Warum Porsche die Batteriefabrik in den USA baut: Hintergründe und ökonomische

Porsche vor schwieriger Entscheidung: Batteriefabrik in den USA statt in Deutschland Weiterlesen »

Britische Behörde erlässt Werbeverbot für BMW und MG: Elektroautos nicht „emissionsfrei“

Die britische Werbeaufsichtsbehörde (ASA) hat BMW und MG untersagt, ihre Elektroautos als „emissionsfrei“ zu bewerben. Diese Aussage sei irreführend, betont die ASA. Auch wenn Elektroautos während der Fahrt oft emissionsfrei sind, entstehen dennoch Emissionen während der Herstellung und je nach Stromquelle. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Regulierung von Werbung für umweltfreundliche Technologien

Britische Behörde erlässt Werbeverbot für BMW und MG: Elektroautos nicht „emissionsfrei“ Weiterlesen »

Kärcher: Werksschließung und Verlagerung ins Ausland

In einer Ära wirtschaftlicher Veränderungen und weltweiter Herausforderungen entscheidet sich Kärcher für die Verlagerung einer Produktionsstätte ins Ausland und schließt ein Werk bei Pforzheim. Damit markiert die Firmenleitung eine signifikante Veränderung in der Unternehmensstrategie. Diese Entscheidung führt zum Abbau von 59 Arbeitsplätzen am Standort Reutlingen. Trotz Schwierigkeiten verfolgt Kärcher ein Ziel. Es will seine Führungsposition

Kärcher: Werksschließung und Verlagerung ins Ausland Weiterlesen »

Stromausfall im Hauptquartier der Bundeswehr – Notstromversorgung ebenfalls ausgefallen

Ein Stromausfall im Bundeswehr-Hauptquartier auf der Bonner Hardthöhe legt eine besorgniserregende Schwachstelle in der Sicherheit kritischer Infrastrukturen Deutschlands bloß. Der Ausfall der Hauptstromversorgung und der Notfallversorgung macht Bedenken deutlich. Es geht um die Zuverlässigkeit und Resilienz der Systeme. Diese Systeme sind für die nationale Sicherheit wichtig (bild: 14.02.24). Schwachstellen im Sicherheitsnetz der Bundeswehr Der Vorfall

Stromausfall im Hauptquartier der Bundeswehr – Notstromversorgung ebenfalls ausgefallen Weiterlesen »

Robert Habeck in der Kritik: Kraftwerksstrategie wirft mehr Fragen als Antworten auf

Die Bundesregierung strebt, unter der Führung von Robert Habeck, den Ausbau wasserstofffähiger Gaskraftwerke mit staatlichen Mitteln an. Die jetzt vorgelegte Kraftwerksstrategie wirft jedoch viele unbeantwortete Fragen auf und zeugt von einer unklaren Herangehensweise in einer Zeit, in der präzise Lösungen gefragt sind. Habecks Handeln in der Energiekrise, obwohl von einigen gelobt, zeigt bei genauerer Betrachtung

Robert Habeck in der Kritik: Kraftwerksstrategie wirft mehr Fragen als Antworten auf Weiterlesen »

ZF Friedrichshafen investiert 500 Millionen in den USA – Werksschließungen in Deutschland

ZF Friedrichshafen, Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, investiert 500 Millionen US-Dollar in sein US-Werk. Die Investition dient dem Ausbau des Werks in Gray Court, South Carolina. Ziel ist es, die nächste Generation von Antriebstechnologien herzustellen. Im Fokus steht dabei ein Acht-Gang-Automatikgetriebe. Dieses Getriebe wird schon von BMW in Deutschland verwendet. Es eignet sich auch für Plug-in-Hybridfahrzeuge. Solche

ZF Friedrichshafen investiert 500 Millionen in den USA – Werksschließungen in Deutschland Weiterlesen »

Volvo trennt sich von seiner Elektroauto-Tochter Polestar aufgrund hoher Verluste

Volvo möchte sich von der Elektroauto-Marke Polestar trennen. Die Entscheidung wurde in einer Pressemitteilung zur Jahresbilanz 2023 bekannt gegeben. Volvo wird keine zusätzlichen finanziellen Mittel mehr für Polestar bereitstellen. Stattdessen wird die Muttergesellschaft Geely weiterhin volle operative und finanzielle Unterstützung leisten (wallstreet-online: 01.02.24). Volvo plant drastische Veränderungen bei Polestar Volvo prüft eine mögliche Anpassung seiner

Volvo trennt sich von seiner Elektroauto-Tochter Polestar aufgrund hoher Verluste Weiterlesen »

Nach oben scrollen