Mazda stellt den Verkauf seines ersten rein elektrischen Fahrzeugs, des MX-30, in Deutschland ein. Nach dem Abverkauf der verbliebenen Neuwagen ist Schluss. Das Modell bleibt jedoch als Hybrid mit Wankelmotor weiterhin verfügbar. Der MX-30 kam 2020 als Mazdas erstes Elektroauto auf den Markt. Ursprünglich war eine Hybridversion mit einem Reichweitenverlängerer geplant, doch zunächst erschien ein vollelektrisches Modell. Das Ergebnis: ein schweres SUV mit einer Reichweite unter 200 Kilometern und einem stolzen Einstiegspreis von zuletzt knapp 36.000 Euro (efahrer: 03.01.25).
Geringe Reichweite und hoher Verbrauch
Schon bei Markteinführung überzeugte der MX-30 nur wenige Kunden. Die begrenzte Batteriekapazität von 35,5 kWh sorgte für eine durchschnittliche Reichweite von lediglich 152 Kilometern. Vor allem auf längeren Strecken wurde das Modell schnell unpraktisch. Tests hoben zudem den hohen Verbrauch hervor, der die begrenzte Reichweite weiter einschränkte. Diese Schwächen machten es schwer, mit anderen Modellen im gleichen Preissegment zu konkurrieren.
Trotz dieser Nachteile bleibt die Hybridversion des MX-30, der MX-30 R-EV, im Angebot. Dieser kommt mit einem Wankelmotor als Reichweitenverlängerer und wird weiterhin als konfigurierbarer Neuwagen angeboten. Kunden, die den vollelektrischen MX-30 dennoch erwerben möchten, müssen sich auf den Gebraucht- oder Lagerwagenmarkt beschränken.
Konkurrenz bietet günstigere Alternativen
Vergleicht man den MX-30 mit anderen Modellen, zeigt sich, warum der Absatz ins Stocken geriet. Beispielsweise kostet der Dacia Spring Electric 65 weniger als die Hälfte und bietet dabei eine bessere Reichweite von knapp 200 Kilometern. Zwar müssen Käufer des Dacia Abstriche bei Komfort, Ausstattung und Leistung hinnehmen, doch für viele reicht ein solches Fahrzeug vollkommen aus. Die Preisunterschiede zwischen beiden Modellen sind erheblich: Während der MX-30 knapp 36.000 Euro kostet, beginnt der Dacia Spring bei unter 17.000 Euro.
Entscheidung für den Rückzug
Mazda hat die Reaktion des Marktes offenbar klar analysiert. Der MX-30 verkaufte sich schleppend und konnte sich gegen preiswertere oder leistungsfähigere Modelle kaum behaupten. Zudem stößt die geringe Reichweite bei vielen Kunden auf Unverständnis. Elektroautos in diesem Segment müssen entweder durch einen niedrigen Preis oder eine hohe Alltagstauglichkeit punkten. Beides gelang dem MX-30 nicht.
Mit der Entscheidung, den MX-30 in Deutschland aus dem Programm zu nehmen, setzt Mazda auf seine Hybrid-Strategie. Der Fokus auf den MX-30 R-EV zeigt, dass das Unternehmen weiterhin am Konzept des Reichweitenverlängerers festhält. Ob diese Entscheidung langfristig erfolgreich ist, bleibt abzuwarten. Der Konkurrenzdruck in der Elektromobilität wird weiter steigen.
Lehren aus dem MX-30
Mazda’s MX-30 zeigt exemplarisch, wie entscheidend Reichweite und Preis-Leistungs-Verhältnis für den Erfolg eines Elektrofahrzeugs sind. In einem Markt, der sich rasant entwickelt, bleibt kein Platz für Kompromisse. Während der MX-30 elektrisch kaum überzeugte, könnte die Hybridversion mit ihrem innovativen Konzept für bestimmte Zielgruppen attraktiv bleiben. Letztlich müssen Hersteller ihre Modelle konsequent an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten, um im hart umkämpften Marktsegment bestehen zu können.
Lesen Sie auch:
- Elektromobilität: Steigende Kosten und sinkende Förderungen sorgen für geringeres Interesse
- Reichweite von Elektroautos oft viel niedriger als von Herstellern angegeben
- Schnellladen von Elektroautos wird immer teurer