Stellantis stoppt Elektro-Kleinwagen-Produktion in Polen

Stellantis stellt die Produktion des chinesischen Elektro-Kleinwagens Leapmotor T03 im polnischen Werk Tychy ein. Der Konzern reagiert damit auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen der Europäischen Union und China. Besonders die EU-Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und Chinas Gegenmaßnahmen haben Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Automobilbranche. Der Produktionsstopp des Elektro-Kleinwagens setzt ein deutliches Zeichen für die strategische Neuausrichtung des Konzerns in Europa (chip: 25.04.25).


Politische Spannungen zwingen Stellantis zum Kurswechsel beim Elektro-Kleinwagen

Das Handelsblatt berichtet, dass die Entscheidung im direkten Zusammenhang mit der politischen Lage steht. Chinas Regierung hatte Investoren nahegelegt, ihr Engagement in Ländern wie Polen zu überdenken, die Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge unterstützen. Deshalb stoppt Stellantis die Produktion des Leapmotor T03 zum 30. März 2025 endgültig.

Kurz nach der Markteinführung schon wieder gestoppt - Stellantis beendet die Produktion des Elektro-Kleinwagens Leapmotor T03 in Polen
Kurz nach der Markteinführung schon wieder gestoppt – Stellantis beendet die Produktion des Elektro-Kleinwagens Leapmotor T03 in Polen

Der Konzern hält 51 Prozent an dem Joint Venture mit Leapmotor und hatte neben dem kleinen T03 ursprünglich auch die Fertigung des größeren Modells B10 in Polen vorgesehen. Diese Pläne entfallen. Stattdessen prüfen die Partner alternative Werke wie das Opel-Werk Eisenach in Deutschland und den Standort Trnava in der Slowakei.

Neue Standorte für den Elektro-Kleinwagen gesucht

Mit dem Ausstieg in Polen öffnen sich Chancen für andere europäische Standorte. Spanien rückt durch seine neutrale Haltung gegenüber den EU-Zöllen und attraktive Förderprogramme in den Mittelpunkt.

Auch deutsche und slowakische Werke könnten profitieren, wenngleich höhere Kosten in Deutschland die Entscheidung erschweren. Besonders das Werk Eisenach hat gute Voraussetzungen, künftig Modelle wie den Leapmotor B10 oder einen neuen Elektro-Kleinwagen zu fertigen.

Verkauf und Service für bestehende Modelle gesichert

Trotz Produktionsende bleibt der Leapmotor T03 im europäischen Handel verfügbar. Bereits produzierte Fahrzeuge gelangen weiterhin über das bestehende Stellantis-Händlernetz auf die Straßen. Kunden behalten Zugang zu Wartungs- und Ersatzteilleistungen, sodass Bestandsfahrzeuge langfristig betreut bleiben.

Diese Kontinuität stärkt das Vertrauen der Käufer und schützt die Marktposition des Elektro-Kleinwagens, auch wenn neue Modelle vorerst nicht in Polen gefertigt werden.


Strategische Weichenstellung für Stellantis in Europa

Die Entscheidung von Stellantis verdeutlicht, wie eng politische Entwicklungen und Produktionsstrategien miteinander verflochten sind. Investitionen richten sich zunehmend nach geopolitischer Stabilität und wirtschaftlichen Anreizen.

Länder wie Spanien gewinnen an Bedeutung, während klassische Standorte wie Polen an Attraktivität verlieren könnten. Der Elektro-Kleinwagen Leapmotor T03 wird so zum Symbol für die neue Realität auf dem europäischen Automobilmarkt.

Lesen Sie auch:

Nach oben scrollen